Armut

Beiträge zum Thema Armut

Doris Taborsky von der Caritas-Sozialberatungsstelle Grieskirchen. | Foto: Caritas

Beratung in Grieskirchen
Wohnen wird immer mehr zur Kostenfalle

Die hohen Kosten fürs Wohnen treiben immer mehr Menschen in die Armut und in die Caritas-Sozialberatungsstelle in Grieskirchen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Bei mehr als der Hälfte der Beratungen geht es um Probleme mit Wohn- und Energiekosten. Insgesamt wurden in den Bezirken Grieskirchen und Eferding im Vorjahr 298 Erwachsene und 124 Kinder unterstützt. Unterstützung kann die Caritas nur dank Spenden leisten. Um diese bitten in den nächsten Wochen wieder zahlreiche ehrenamtliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Nicht viele können bei den hohen Kosten die Füße hochlegen. | Foto: cf (Symbolbild)
Aktion 2

Teure vier Wände in Waidhofen
Wenn Wohnen zum Luxus wird

Teure vier Wände im Bezirk Waidhofen: Diese Heiz- und Wohnhilfen können abgerufen werden. BEZIRK. Die oft empfohlene Regel, dass die Wohnkosten höchstens ein Drittel des Nettoeinkommens betragen sollten, ist für viele kaum vorstellbar. Doch man kann sich Hilfe holen. Hilfe in Waidhofen In der Bezirkshauptstadt etwa gibt es eine Kooperation, um die Bürger bei den Heizkosten zu unterstützen. „Bereits seit 2003 unterstützen die Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya und die Stiftung Bürgerspital...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christoph Fuchs
3

Bezirk Neunkirchen
Wir arbeiten nicht nur, um zu wohnen

Kommentar über die Teuerungen, die Mieter ausbluten lassen. BEZIRK. Aktuell sind wir die Melkkühe der Nation. Wir bluten beim Tanken und erst recht in Mietwohnungen. Immerhin machen sich einige Gemeinden im Bezirk Gedanken darüber, wie sie die horrenden Kosten für die kleineren Einkommen abfedern können. Und das ist gut so. Sonst gehen unsere Verdienste bald ausschließlich in den Lebenskosten auf. Dann werden das Schaffen von Rücklagen oder Urlaubsreisen ein nicht mehr finanzierbarer Luxus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wenn es nach Dornauer geht, soll die Wohnkostenverordnung an die realen Preise am freien Wohnungsmarkt angepasst werden.  | Foto: BB Archiv
2

SPÖ Tirol
Tiroler Wohnkostenverordnung soll angepasst werden

In einem Antrag der SPÖ Tirol fordert der Parteivorsitzende Dornauer eine "Anpassung der Wohnkostenverordnung an die realen Preise am freien Wohnungsmarkt". Damit soll die Bekämpfung der Armut und der sozialen Ausgrenzung vorangetrieben werden. TIROL. Die kürzlich vorgenommene Wohnpreiserhebung des DOWAS Tirol unterstreicht die Forderung des SPÖ Tirol Parteivorsitzenden.  „Die Landesregierung wird aufgefordert, eine Anhebung der bestehendenMaximalkosten-Sätze der Tiroler Wohnkostenverordnung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Mutter aus St. Pölten weist auf den Feuchtigkeitsschaden hin. | Foto: Daniel Knett und Katharina Schrefl
Aktion 2

St. Pölten
Unwohl fühlen im eigenen Heim (mit Umfrage)

Zwei Frauen, zwei Wohnungen, zwei Baustellen, doch kein Geld, um die Schäden zu beheben. ST. PÖLTEN. Sich im eigenen Heim nicht wohlzufühlen, hat große Auswirkungen auf die gesamte Lebensqualität. "Mein Sohn und ich haben beide gesundheitliche Probleme. Mein Sohn ist immer krank, hat Husten. Ich denke, dass das vom Zustand der Wohnung kommt", erzählt eine Mutter aus St. Pölten. Vor allem mit hoher Feuchtigkeit hat sie zu kämpfen, wodurch sich in der Wohnung Schimmel gebildet hat. An die...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Frauen werden im Rahmen des Projekts bei finanziellen Engpässen oder auch bei der Wohnungssuche unterstützt.  | Foto: MEV
Aktion 2

Raus aus der Armutsfalle
Gezielte Hilfe gegen "Nebenwirkungen" von Corona

Projekt "Gestärkt in die Zukunft" soll existenziellen Covid-Folgen entgegenwirken.  SÜDOSTSTEIERMARK. Noch stehen die tatsächlichen Langzeitfolgen der Pandemie in allen Lebensbereichen noch weitgehend in den Sternen. Zur Bewältigung der gesundheitlichen und sozialen Folgen von Covid-19 ermöglicht das Bundesministerium für Soziales, Pflege und Konsumentenschutz der Organisation Isop und dem Verein Innova im Raum Südoststeiermark die Umsetzung des Projekts "Gestärkt in die Zukunft". Armut...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
"So kann Wohnpolitik und damit auch Armutsbekämpfungspolitik in Tirol nicht funktionieren",  so Liste Fritz Klubobfrau Haselwanter-Schneider verärgert.  | Foto: Liste Fritz
1

Working Poor
Maßnahmen gegen Armut gefordert

TIROL. Das Thema "Working Poor" beschäftig auch die Liste Fritz, die wiederum die schwarz-grüne Landesregierung auffordert, den Kampf gegen die Armut und die Armutsgefährdung aufzunehmen. Man würde nur "schöne Worte" hören und vergeblich "auf den großen Wurf" warten, so die Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider.  42% des Lohns nur fürs Wohnen in TirolIn Tirol gibt es Menschen, die als "Working Poor" bezeichnet werden, auch aufgrund der hohen Lebenskosten. Im Schnitt gibt man in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Armut ist mehr als nur ein Wort
1 2

Armut ist mehr als nur ein Wort

Armut hat viele Gesichter Da ist der 10jährige Junge, der die Hausaufgaben für zwei seiner Mitschüler macht und die ihm dafür etwas von ihrem Taschengeld geben, damit er sich eine Jause kaufen kann oder die Mutter die zu ihren Kindern sagt, sie habe schon im Büro gegessen, damit diese nicht sehen, wie arm sie sind. Ein Vater der jeden Tag zeitig aus dem Haus geht, seiner Familie nichts von der Kündigung erzählt, die Post versteckt bis ein Delogierungsbefehl ins Haus flattert. Er wurde mit...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Wohnen ist aus Sicht von KPÖ PLUS ein Schlüssel für das Wohlbefinden und die Zufriedenheit von vielen Menschen | Foto: kpö plus

KPÖ PLUS: Wohnen darf nicht arm machen

(Aussendung von KPÖ PLUS) KPÖ PLUS hat am Mittwoch mit einer Aktion auf das immer teurere Wohnen aufmerksam gemacht. Alleine im letzten Jahr stiegen die Mieten laut Verbraucherpreisindex um 3,8%. „Viele Menschen zahlen oft bereits mehr als ein Drittel ihres Einkommen für die Miete, nicht wenige sogar mehr als die Hälfte. Gerade für junge Leute wird der Weg zum ersten eigenen Zuhause immer schwieriger, aufgrund von hohen Maklergebühren, Kautionen und steigenden Mietpreisen,“ stellt Christiane...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
In Wien gibt es zahlreiche Unterkünfte für obdachlose Personen.
2

Das sind alle Notunterkünfte für Obdachlose in Wien

Der tragische Fall einer Obdachlosen, die in Favoriten bei einem offenen Feuer verbrannte, erschüttert die Stadt. Hier ist die Liste mit den Unterkünften für Menschen auf der Straße: WIEN. "Obdachlose wollten sich wärmen, verbrannten aber jämmerlich". Für manche ist es nur eine Schlagzeile, viele aber bezahlen mit ihrem Leben. Um sich vor der klirrenden Kälte zu schützen, wollte ein Obdachlosen-Paar auf einem Parkplatz bei der Laaer-Berg-Straße ein Lagerfeuer machen. Ein Vorhaben mit...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner

KOMMEMTAR: "Der direkte Weg in die Altersarmut"

Eine ganze Generation junger Menschen steuert in Tirol auf die Altersarmut zu. Der Schulzeit, dem Gym und der Uni folgen Jahre, in denen sich die jungen Leute in unbezahlten oder miserabel entlohnten Praktika ihre "Sporen" verdienen müssen. Einen "fixen Job" finden viele erst jenseits der 30 – in einem Alter also, in dem sich deren Eltern bereits ein Eigenheim geschaffen haben und langsam, aber sukzessive dabei waren, ihre Kredite dafür abzuzahlen. Doch diese Form der "Vorsorge" bleibt den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

MEINUNG: "Working Poor" auch in Salzburg

Waren das noch schöne Zeiten, als man über Sozialschmarozter, Faulpelze und Nichtstuer schimpfen konnte. Wer sich in einer sozialen Schieflage befand, der musste sich – zumindest nach Ansicht gewisser politischer Gruppierungen – zweifelsohne einer dieser drei Gruppen zuordnen lassen. Inzwischen sollten auch die letzten erkannt haben, dass diese Zeiten vorbei sind. Immer öfter reicht das Einkommen auch für jene Menschen nicht mehr zum Leben, die Tag für Tag schuften. Auch dass jemand zwei,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
In gewohnt lebhafter Weise artikuliert und gestikuliert AK-Präsident Siegfried Pichler.
3

„Blickt der Realität ins Auge!“

Düstere Prognosen für den Pongau vermeldet AK-Präsident Siegfried Pichler im Interview. Herr Präsident, nur langsam hat sich der Pongau von der letzten Krise erholt, nun prognostizieren Sie schon wieder eine Neuerliche? PICHLER: „Die Lage der Arbeitnehmer im Pongau ist derzeit noch stabil, aber die neuen Erschütterungen im Gefolge der europäischen Krise kündigen sich bereits in einigen Bereichen an. Und diese ist noch gefährlicher, weil sie schleichend kommt. Es ist weniger Bewusstsein für die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

MEINUNG: Mehr Hilfe heißt weniger Armut

Zu allererst muss eine Lanze gebrochen werden: für jene Anbieter von Pensionszimmern, die trotz aller Schwierigkeiten dafür Sorge tragen, dass Menschen in Salzburg nicht auf der Straße schlafen müssen. Ihr Beitrag zum sozialen Netz dieser Stadt ist wichtig und kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Doch nicht alle Salzburger handeln so menschlich: Wer lange genug auf dem sozialen Abstellgleis gelebt habt, dem fehlt irgendwann die Kraft, um sich gegen Manipulation und Ausbeutung zur Wehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Günther Fischinger von der Beratungsstelle der Caritas für Menschen in Not in Grieskirchen und seine Kollegen führten im vergangen Jahr an die 130 Beratungen durch. Für viele der Hilfesuchenden stellen die steigenden Kosten ein massives finanzielles Problem dar. | Foto: Caritas

Wohnen für viele kaum mehr leistbar

Viele haben nach Abzug der Fixkosten nur sechs Euro am Tag zum Leben übrig. BEZIRK (mak). 127 Beratungen wurden in der Beratungsstelle der Caritas für Menschen in Not in Grieskirchen im Vorjahr durchgeführt. Mehr als ein Drittel der Ratsuchenden hatte massive Probleme mit den Wohnkosten. Laut einer Analyse der Arbeiterkammer sind die Mietkosten im Zehn-Jahres-Vergleich (2000 bis 2010) in Österreich um 34,5 Prozent in die Höhe geklettert. Dem gegenüber steht ein Anstieg der Löhne um nur 22...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Mehr als ein Drittel ihres Einkommens geben Klienten der Caritas für Wohnen aus. Einige Euro weniger Einkommen pro Monat wirken sich sofort auf die Lebenshaltung aus. | Foto: Aleksandra Pawloff

Wohnen als Kostenfalle

Die Caritas Beratung hat im Vorjahr rund 105 Menschen im Bezirk Rohrbach unterstützt. BEZIRK (pirk). Mehr als 80 Beratungen hat die Caritas für Menschen in Not im vergangenen Jahr im Bezirk durchgeführt. Bei mehr als einem Drittel davon ging es unter anderem um massive Probleme mit den Wohnungskosten. Haussammlung hilft „Unsere Klienten müssen im Schnitt 37 Prozent ihres Einkommens nur für Miete, Strom und Heizung ausgeben“, sagt Martin Morokutti von der Caritas Beratung Rohrbach. „Nach Abzug...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.