Asylwerber

Beiträge zum Thema Asylwerber

Geschäftsführerin Kathrin Heis und Projektleiterin Katja Haslwanter präsentieren das neue Plakat „100 Minuten gegen Vorurteile“, mit dem die Workshops für Bildungseinrichtungen beworben werden. | Foto: Plattform Asyl

Plattform Asyl
100 Minuten gegen Vorurteile

INNSBRUCK. In Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, mit der Landesbildungsdirektion und mit zahlreichen Kooperationspartnern vor Ort, bietet die Plattform Asyl seit 6 Jahren Workshops an Tiroler Schulen zu den Themen Flucht und Rassismus an. Die ausgebildeten Trainer der „Plattform Asyl“ gestalten dabei unter dem Motto „100 Minuten gegen Vorurteile“ zwei Unterrichtseinheiten, das Angebot ist von den genannten offiziellen Stellen unterstützt und für jene Bildungseinrichtungen, die sich für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Für Nachhaltigkeitslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe und Soziallandesrätin Gabriele Fischer ist die ReUse-Schultaschensammlung ein „Paradebeispiel, wie eine Aktion mehrfachen Nutzen erzeugen kann“. | Foto: Land Tirol/Pölzl
3

Tiroler ReUse-Projekt
Rund 600 Schultaschen für bedürftige Familien gesammelt

TIROL. Auch heuer wurden wieder rund 600 Schultaschen und -rucksäcke im Rahmen des ReUse-Projekts „Tiroler Schultaschensammlung“ zusammengetragen, das wurde im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgegeben. Die Schultaschen wurden wiederaufbereitet und an bedürftige Familien abgegeben. Schultaschen für bedürftige FamilienDie Ferien sind da, die Schultasche landet in der Ecke, möglicherweise für immer. Oft bekommen viele Schülerinnen und Schüler beim Schulwechsel einen neue, „coolere“ Schultasche....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Freiwilligenarbeit im Diakoniewerk ist vielfältig, hier wird etwa eine gemeinsame Ausfahrt mit der Rikscha unternommen. | Foto: Diakoniewerk

Diakoniewerk
Freiwillige leisten wertvollen Beitrag für die Gesellschaft

Die gute Nachricht des Tages: vom gemeinsamen Palmbuschenbinden bis zum Deutschlernen – die Freiwilligen des Diakoniewerk leisten wertvolle Arbeit. SALZBURG. Sie lesen vor, gehen spazieren, fahren mit einer Rikscha oder helfen beim Deutschlernen – 170 Freiwillige engagierten sich allein in der Stadt Salzburg im Vorjahr für das Diakoniewerk Salzburg. Wichtige Arbeit für die Integration "Diese Personen nehmen sich bewusst Zeit für andere. Es gibt den Menschen einfach ein anderes Gefühl, wenn...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bei der neuen Sozialhilfe bleibt vielen, die auf die Gelder angewiesen sind, weniger Geld für den ganzen Monat.  | Foto: Pixabay/kschneider2991 (Symbolbild)
1

Neuregelung der Mindestsicherung
FPÖ befürwortet "längst überfällige" Sozialhilfe

TIROL. Im Gegensatz zu den Sozialdemokraten befürwortet die FPÖ Tirol die Neuregelung der Mindestsicherung der Bundesregierung. Die Änderung wäre schon längst "überfällig" gewesen, so FPÖ-Sozialsprecher im Tiroler Landtag LAbg. Patrick Haslwanter und begründet dies mit den aktuellen Mindestsicherungsdaten für das Jahr 2018. Ausgabe der Mindestsicherung an "nicht österreichische Staatsbürger"Haslwanter begrüßt eine Neuregelung der Mindestsicherung, denn die Zahlen der Mindestsicherungsdaten aus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"not amused" - Sozialstadträtin Anja Hagenauer fürchtet empfindliche Einbußen im städtischen Sozialbudget. | Foto: Stadt/Schupfer

Anja Hagenauer: "Sozialbudget durch Bundesregierung bedroht"

Experten befürchten Belastungswelle durch Abschaffung der Notstandshilfe und des Pflegregresses ohne Erbschaftssteuer. SALZBURG (lin). Dass die sozialdemokratische Sozialstadträtin Anja Hagenauer keine Freude hat mit der schwarz-blauen Bundesregierung, ist naheliegend. Ebenso naheliegend scheint, dass durch die Abschaffung des Pflegeregeresses und die Eingliederung der Notstandshife in die Mindestsicherung das städtische Sozialbudget belastet werden dürfte. „Mittlerweile formiert sich schon...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Asylwerber werden bei der Union Enzenkirchen in den Fußballbetrieb integriert. Nun gab's dafür eine Auszeichnung. | Foto: Union Enzenkirchen

Im Dienste von Blau-Weiß-Blau

Union Enzenkirchen setzt mit Flüchtlings-Sozialprojekt ein Zeichen ENZENKIRCHEN (ebd). Mit dem Projekt "Blau-Weiß-Blau verbindet" – das im Rahmen der Aktion "Sport Verein(t)" der Sportunion Österreich ins Leben gerufen wurde – unterstützt der Verein die im Ort untergebrachten Flüchtlinge bei der Integration. "Im Rahmen des Projekts trainieren jeden Dienstag rund fünf Flüchtlinge bei den 'Alten Herren' mit", weiß Christoph Schmidseder von der Union Enzenkirchen. Zwei Spieler schafften den Sprung...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Schnee machte den Flüchtlingskindern Wahid und sein Bruder Hamid großen Spaß. | Foto: Privat

Flüchtlingskinder auf der Schipiste

Mitarbeiter und Ehrenamtliche im Diakonie-Haus Neulengbach sorgen für Spaß und helfen bei der Integration. NEULENGBACH (red). Teresa engagiert sich seit einiger Zeit als Ehrenamtliche im Haus Neulengbach des Diakonie Flüchtlingsdienst. Zuletzt war Teresa mit zwei Buben schifahren. Auf die Frage, was ihnen am meisten Spaß gemacht hat, sind sich Wahid und sein Bruder Hamid einig: „Der Schnee“, strahlen die beiden. Auch Teresa ist begeistert vom Vergnügen der beiden: „Integration muss Spaß...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Gelebte weltweite Verbundenheit beim Willkommensfest in der ehemaligen Neulengbacher Custozza-Kaserne.

Kennenlernfest mit Flüchtlingen in Neulengbacher Ex-Kaserne

NEULENGBACH (mh). Ausgelassene Stimmung, rhythmische Klänge und viele kulinarische Köstlichkeiten wurden den Besuchern des Kennenlernfestes in der ehemaligen Neulengbacher Custozza-Kaserne am vergangenen Donnerstag geboten. Seit Anfang Dezember sind in der mehrstöckigen Villa vom Diakonie-Flüchtlingsdienst Asylwerber untergebracht. "Von den 90 Leuten sind 70 im Familienverband", schildert Unterkunftsleiterin Judith Voglsinger. "Daher sind bei uns sehr viele Kinder." In familiärer Atmosphäre...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Stadträtin Maria Rigler: "Wir ersuchen bei neuen Projekten für Betreuungseinrichtungen um Rücksicht und Zeit."
2

160 Flüchtlinge: Limit ist laut Stadträtin in Neulengbach erreicht

ÖVP-Stadträtin Maria Rigler erteilt weiteren Asylwerber-Projekten in Neulengbach eine Absage: "Wir haben als Neulengbach bereits sehr viel geleistet und ersuchen um Rücksicht und Zeit!" NEULENGBACH (mh). Pläne der Gesellschaft für ganzheitliche Förderung und Therapie, in Neulengbach zusätzlichen Wohnraum für zwei asylsuchende Familien und zehn unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zu schaffen, haben FPÖ-Gemeinderat Peter Matzel auf den Plan gerufen. „Warum werden die Neulengbacher Bürger...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
100 Asylsuchende und  100 Menschen aus der Nachbarschaft waren dabei,. | Foto: Punz
2

Lichterlfest mit Asylsuchenden beim Kloster Stein

EICHGRABEN / MARIA ANZBACH (mh). Die Initiativen "Mosaik Eichgraben" und "Willkommen Mensch Maria Anzbach" stellten am Freitag vor Weihnachten im ehemaligen Annunziata-Kloster Stein, in dem 60 Asylsuchende Herberge gefunden haben, ein "Lichterlfest" auf die Beine. "Da haben Menschen aus der Nachbarschaft gemeinsam Kekse gebacken, Punsch gekocht, Geschenke vorbereitet, gesungen und musiziert, einander neugierig und offen 'beschnuppert', Freundschaften geschlossen, Geschichten erzählt, gelacht,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
3

Custozza-Kaserne: Asyl-Info-Abend in Neulengbach

Der Flüchtlingsdienst der Diakonie stand Anrainern und Interessierten zum Thema "Asylwerber in der Kaserne" Rede und Antwort. NEULENGBACH (mh). "Muss ich jetzt immer die Haustüre zusperren? Kann ich in der Nacht nicht mehr hinausgehen? Muss ich mir Sorgen machen, wenn ich einen Waldspaziergang machen möchte?" Nur einige der Sorgen, die Anrainer der ehemaligen Custozza-Kaserne in der Neulengbacher Garnisonstraße beim Info-Abend am vergangenen Mittwoch im Neulengbacher BORG äußerten. Sorgen der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Privat
1

Kleiderkammer für Flüchtlinge

Die Einrichtung wird ausschließlich von freiwilligen Helfern betrieben. ALTLENGBACH (mh). Seit einem halben Jahr gibt es in Altlengbach eine Kleiderkammer für Flüchtlinge und sozial bedürftige Menschen. "Angefangen hat es damit, dass der Verkaufsraum der ehemaligen Trafik adaptiert wurde", erzählt Vizebürgermeister Daniel Kosak (ÖVP). "Die Gemeinde hat dieses Haus gekauft, weil es später einmal für die Neugestaltung des Ortszentrums gebraucht wird. Im Moment steht es leer und kann daher für die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Neben dem Fußballmatch ein Zusammentreffen der vielen Menschen, die den Asylwerbern Unterstützung geben. | Foto: Privat

Sportliche Integration beim ersten Asylwerber-Derby

ALTLENGBACH (red). Am Sportplatz der Mittelschule Alt-lengbach kam es letzte Woche zu einem Freundschaftsspiel zwischen den Asylwerbern aus Eichgraben und Neustift-Innermanzing. Für die vorwiegend jungen Männer ein großes Ereignis und ein lange gehegter Wunsch. "Körperliche Bewegung ist wichtig für die Burschen, sie dürfen ja nichts arbeiten und haben kaum Möglichkeiten, sich auszupowern", sagt der Alt-lengbacher Vizebürgermeister und Schulobmann Daniel Kosak (ÖVP). Er hatte den Platz...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Noch ist das Rote Kreuz in Neulengbach auf der Suche nach einem geeigneten Platz für die geplanten Wohncontainer.

Neulengbach: Rotes Kreuz sucht Platz für acht Flüchtlinge

Die Non-Profit-Organisation möchte helfen, beißt sich jedoch an den bürokratischen Hürden zum Aufstellen von Wohncontainern die Zähne aus. NEULENGBACH (mh). In helle Aufruhr versetzte am vergangenen Wochenende ein Gerücht die Anrainer der Badstraße. 300 Flüchtlinge, so wurde verbreitet, sollen vom Roten Kreuz in einem riesigen Containerdorf auf der Badwiese untergebracht werden. "Das ist weder technisch, noch logistisch und schon gar nicht rechtlich umsetzbar und war niemals geplant", stellt...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Im Jänner 2014 wurde das endgültige Aus des seit über 60 Jahren betriebenen Heims verkündet.

Gerüchte: Flüchtlinge in der "Harmonie"

UNTERDAMBACH (mh). Gerüchten zufolge soll das aufgelassene Seniorenwohnhaus "Harmonie" verkauft werden und als Unterkunft für bis zu 150 Asylwerber dienen. Helga Bachleitner von der von Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, in deren Eigentum sich die Gebäude befinden, stellt klar, dass zwar mit mehreren Interessenten verhandelt werde, aber mit allen Stillschweigen vereinbart worden sei. "Es gibt definitiv noch keine Entscheidung. Sobald eine verbindliche Vereinbarung mit...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Aufbau von Vertrauen: Kreativ-Workshop bei Keramikerin Bettina Voltmann. | Foto: Privat
1 1

Flüchtlinge in Eichgraben: "Vertrauen durch Offenheit"

Wie Unterstützung für Kriegsflüchtlinge funktionieren kann, zeigt die Gemeinde Eichgraben. EICHGRABEN (mh). Mit dem ersten "Café International" setzt die Initiative "Mosaik Eichgraben" einen weiteren Schritt zur Unterstützung der 24 Kriegsflüchtlinge aus dem Nahen Osten, die seit Anfang Dezember 2014 im Sonnenhof in Eichgraben leben (die Bezirksblätter berichteten). Kuchen und Kaffee "Wir laden gemeinsam mit den Sonnenhof-Gästen am 14. März ab 14 Uhr in der Evangelischen Pfarre zu Kuchen und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Foto: Wikipedia

Kein gutes Zeugnis für Asylunterkünfte

Uneins sind die Grünen und Soziallandesrat Peter Rezar (SPÖ), was die Qualität der burgenländischen Flüchtlingsunterkünfte betrifft. Anlass dafür war ein Bericht der Online-Plattform "Dossier", die burgenländische Asylantenheime besucht und verglichen hat. "Erst im Sommer erschien auch ein vernichtender Bericht der Volksanwaltschaft dazu", erinnert Grünen-Landessprecherin Regina Petrik. "Schon da war offiziell von schwerem Schimmelbefall und anderen gravierenden Mängeln bei Hygiene und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ute Bock

Ute Bock kehrt heim

Ute Bock, die Flüchtlingshelferin, kehrt im April 2012 in die Zohmanngasse zurück. (Die bz berichtete). Die Anrainer sehen der Ankunft von Frau Bock und ihrer Begleitung mit gemischten Gefühlen entgegen. Josef Neumayr, Initiator der Projekte „A Letter To The Stars“ und projektXchange, bemüht sich ehrenamtlich um eine positive Kommunikation mit den Anrainern: „Die Anrainer werden von uns begleitet. Ihre Anliegen nehmen wir sehr ernst“, so Neumayr. Mitte Februar wird zu einem Informationsabend...

  • Wien
  • Favoriten
  • Eva Kern

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.