Atomkraft

Beiträge zum Thema Atomkraft

EU-Wahl 2024
Zwang in die atomare Zukunft?

Mit der gegebenen Gewichtung in der Förderung, Bewerbung und Einsetzung der "Erneuerbaren" kann es sich physikalisch nicht ausgehen. Dem Erdgas als geeigneter Lückenfüller wird der Hahn zugedreht. Die Wirtschaft stöhnt, unsere Arbeitsplätze und Einkommen sind in Gefahr. Die hohen Energie- und Lebenshaltungskosten drohen uns zu erdrücken. Dem nicht genug, wir sollen Warmwasser und Heizung zurückdrehen und auch sonst überall Energie sparen. In dieser Eng-Lage ertönt der Ruf nach Atomkraftwerken....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Dass die EU Atomkraft als „grün“ einstuft, stößt Vielen sauer auf. | Foto: wlad74/PantherMedia

Grüner Wasserstoff
Haimbuchner wittert „Kniefall vor der Atomlobby“

FPÖ OÖ-Chef Manfred Haimbuchner kritisierte die Bundesregierung bezüglich eines nicht beeinspruchten EU-Aktes, der die Herstellung von grünem Wasserstoff und anderen mit Hilfe von Elektrizität hergestellten Kraftstoffen regelt. OÖ/Ö/BRÜSSEL. Konkret geht es bei Haimbuchners Kritik um den Delegierten Akt C(2023) 1086 der Europäischen Kommission, der im Kern die Voraussetzungen für die Herstellung von „grünem“ Wasserstoff festlegt. Um als „grün“ zu gelten, müsse der zur Herstellung von...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Stadt Waidhofen ist gegen Atomkraft. | Foto: Archiv
1

Resolution
Waidhofner Gemeinderat gegen Atomkraft als nachhaltige Investition

Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya fordert alle rechtlich möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um Investitionen in Atomkraft als nachhaltig in die Taxonomieverordnung der Europäischen Union im Rahmen des „Green Deals“ nicht zu akzeptieren. Der Beschluss zur Verabschiedung der entsprechenden Resolution fiel einstimmig. WAIDHOFEN/THAYA. Der Gemeinderat fordert die Niederösterreichische Landesregierung, die Österreichische Bundesregierung, das Europäische Parlament und den Europäischen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Johannes Halbartschlager, Karl Kummer, Sonja Schönbichler, Elisabeth Karl, Gerhard Schönbichler, Helmut Brunnbauer und Josef Handl | Foto: UBV

"Bioenergie fördern"
Melker und Scheibbser Bauern sagen "Nein zum Atomstrom"

EU-Kommission stufte Atomkraft und Gas als klimafreundlich ein. Bauern empört. BEZIRK. Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, braucht es laut Brüssel private Investitionen für die Nutzung von Gas- und Kernenergie, die als nachhaltige Energieformen anerkannt werden sollen, was „Greenwashing“ von Kernkraft und Erdgas gleichkommt. Österreich kündigte eine Nichtigkeitsklage beim Europäischen Gerichtshof an. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hält die Entscheidung der EU-Kommission inhaltlich...

  • Melk
  • Daniel Butter
"Nein zum Atomstrom": Die Mitglieder des Unabhängigen Bauernverbands (UBV) im Bezirk Scheibbs wehren sich gegen die Energiepolitik der EU. | Foto: UBV

UBV
Bauern-Proteste gegen Atomkraft im Bezirk Scheibbs

Der Unabhängige Bauernverband (UBV) im Bezirk Scheibbs wehrt sich gegen die aktuelle Energiepolitik der Europäischen Union. BEZIRK. Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, brauche es laut Brüssel private Investitionen für die Nutzung von Gas- und Kernenergie, die als nachhaltige Energieformen anerkannt werden sollen, was "Greenwashing" von Kernkraft und Erdgas gleichkommt. Österreich kündigte eine Nichtigkeitsklage beim Europäischen Gerichtshof an. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hält...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Angelika Winzig, Delegationsleiterin der ÖVP im Europaparlament | Foto: EVP Lahousse

Angelika Winzig
Grünes Etikett für Atomkraft sei ein "fatales Signal“

Angelika Winzig, ÖVP-EU-Abgeordnete aus Attnang-Puchheim spricht sich gegen das grüne Etikett für Atomkraft aus:  „Grüne Zukunft predigen und rückwärtsgewandte, radioaktive Technologie fördern, ist nicht glaubwürdig." ATTNANG-PUCHHEIM, BRÜSSEL. „Das ist ein fatales Signal für die Zukunft und beschädigt unsere Bemühungen für einen erfolgreichen Green Deal, den Klimaschutz und die Förderung von Investitionen in grüne, nachhaltige Energiequellen auch im Rahmen des gemeinsamen Wiederaufbaufonds...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Für LAbg. Ulrike Schwarz und Stadtrat Reinhard Hacker seht die EU für friedliches Zusammenleben.

Grüne wollen gegen "Wachsen oder Weichen" auftreten

BEZIRK. "Wachsen oder weichen, das ist das Thema", sagt die Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (Grüne). "Naturnahe bäuerliche Landwirtschaft wird in der EU schwieriger. Darum ist es wichtig, dort vertreten zu sein." Sie ruft gemeinsam mit Stadtrat Reinhard Hacker dazu auf, zur EU-Wahl zu gehen. "Europa ist das tollste Projekt, das es gibt", sagt Hacker. "Aber wir müssen jene Leute hinschicken, die uns nicht für das Geld verraten." Der Vergleich von Österreich mit der Schweiz ist für Hacker...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.