Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Gesundheitsstadtrat Peter Hacker begrüßt den Vorstoß der Bundesregierung, den PVE-Ausbau zu forcieren. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
2

Primärversorgungszentren
Hacker begrüßt Vorstoß der Bundesregierung

Bisher kam der Ausbau von Primärversorgungszentren nur schleppend voran. Das will die Bundesregierung ändern – das angestrebte Ziel ist eine Verdreifachung deren Anzahl bis 2025. Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) begrüßt diesen Vorstoß – in der Bundeshauptstadt stehen zehn solcher Einrichtungen. WIEN. Primärversorgungszentren oder auch Primärversorgungseinrichtungen (PVE) stellen wichtige Bausteine in der Gesundheitsinfrastruktur dar. Österreichweit stehen 39 solcher Einrichtungen,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bis 2026 soll die Privatklinik Döbling einen fünfstöckigen Zubau erhalten. | Foto: Meissl Architects
1 1 5

Grundsteinlegung
Privatklinik Döbling bekommt fünfstöckigen Zubau bis 2026

Ein gar nicht so voluminöser Grundstein für einen großen Zubau - am Dienstag, 17. Jänner, wurde der Baustart für den oberirdischen Ausbau der Privatklinik Döbling bekannt gegeben. Bis 2026 wird die Klinik groß um- und ausgebaut. Die Tiefbauarbeiten sind bereits abgeschlossen und lassen die Weitläufigkeit des neuen Teils erahnen. WIEN/DÖBLING. Die Privatklinik Döbling gilt mit dem angeschlossenen Ambulatorium und Ordinationszentrum schon heute als leistungsfähigste Privatklinik Österreichs. Bis...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Der Kutschkermarkt soll zusammen mit einer Fußgängerzone und einer "radfreundlichen" Schulgasse für verkehrsberuhigung sorgen. | Foto: Claudia Marshall
1 2

Währinger Markterweiterung
Alles rund um den neuen Kutschkermarkt erfahren

Bezirk und Stadt bauen den Kutschkermarkt aus. Damit die Bevölkerung noch einen besseren Einblick bekommt, gibt es einige Infoveranstaltungen rund um den geplanten Umbau. WIEN/WÄHRING. Der Kutschkermarkt und der Bauernmarkt bekommen eine große Veränderung. Beide Märkte werden erweitert, die Kreuzung Schulgasse/Kutschkergasse wird dazu zur Fußgängerzone mit konsumfreier Aufenthaltsmöglichkeit. Als wäre dies nicht ohnehin schon genug, kommen dutzende Bäume entlang der Schul- und Kutschkergasse...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Marek Skalicka hat zwei Petitionen gestartet, in denen ein Ausbau der Radwege in Floridsdorf gefordert wird. | Foto: Marek Skalicka
3 1 Aktion 3

Bessere Verbindung
Petition für einen Ausbau der Floridsdorfer Radwege

Wie steht es um die Radwege in Floridsdorf? Darüber wird aktuell debattiert. In zwei Petitionen wird aktuell ein Ausbau der Radwege im Bezirk gefordert. "Es läuft ja nicht alles schlecht - aber es gibt noch deutlich Luft nach Oben", betont Initiator Marek Skalicka. Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) hat eine Studie in Auftrag gegeben.  WIEN/FLORIDSDORF. Floridsdorf dreht am Rad - oder eben nicht. Denn die Radwege im 21. Bezirk sind durchaus ausbaufähig, so lautet zumindest die Kritik von Marek...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Revitalisierung: In der Romanogasse 11 werden 15 Altbau-Wohnungen saniert, zusätzlich entstehen  drei neue am Dachboden. Die Finanzierung erfolgt mittels Crowdinvestment. | Foto: YosopovD Development GmbH
1 Aktion 2

Crowdinvestment 20. Bezirk
Jetzt das Wohnprojekt Romanogasse mitfinanzieren

Revitalisierung in der Brigittenau: In der Romanogasse 11 werden 15 Altbauwohnungen saniert, zusätzlich entstehen drei neue am Dachboden. Die Finanzierung erfolgt mittels Crowdinvestment. WIEN/BRIGITTENAU. Ein Projekt der besonderen Art hat in der Romanogasse 11 seinen Lauf genommen: Die 15 Wohnungen des Altbaus werden rundum saniert. Zusätzlich wird der Dachboden mit zwei bis drei Wohnungen ausgebaut. Das hört sich zunächst nach nichts Speziellem an. Allerdings ist es dabei die Finanzierung,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) bei der Besichtigung. | Foto: BV21
2

Ausbau in Floridsdorf
Neue Bäume und Radwege in der Hans-Czermak-Gasse

Der Ausbau in der Hans-Czermak-Gasse im Abschnitt zwischen Angyalföldstraße und Satzingerweg ist abgeschlossen. Lange gab es Befürchtungen - diese allerdings hätten sich nicht bewahrheitet, betont der Bezirksvorsteher. WIEN/FLORIDSDORF. Im Vorfeld des Ausbaus war es zu einigen Diskussionen gekommen. Eine Bürgerinitiative und einige politische Mandatare hatten die Befürchtung, dass in der Hans-Czermak-Gasse im Abschnitt zwischen Angyalföldstraße und Satzingerweg eine "Hochleistungsstrecke"...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Vollausbau der Linie 25: Laut Stadt Wien ist der Ausbau nur sinnvoll, wenn die Stadtautobahn (nördlich der U-Bahn) auch gebaut wird. | Foto: © Stadt Wien:  MA18
2

Bestätigt: Weiterhin keine Straßenbahn
Donaustadt: Keine 25er Bim-Verlängerung ohne Stadtautobahn

Noch im Dezember hat Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) den Ausbau der Straßenbahnen in der Donaustadt verkündet. Die Pressesprecherin bestätigt nun, dass die Verlängerung der Straßenbahnlinie 25 am Bau der Stadtautobahn geknüpft ist. Werden Umweltschützer gegen Bewohner ausgespielt? WIEN/DONAUSTADT. Die Ausbaupläne für Straßenbahnen in der staugeplagten Wiener Donaustadt gibt es schon länger, sie wurden immer mit dem Baufortschritt der Seestadt argumentiert. Nun ist ein guter Teil des neuen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Simon Weber
Ulli Sima prüft die Radwege der Stadt. | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 4

Fit am Rad
Wiener Radverkehrsnetz – das hat sich 2021 getan

Die Stadt Wien zieht Bilanz über den Ausbau der Wiener Radinfrastruktur im Jahr 2021 und stellt die Planungen für die Wiener Radwege 2022 vor. WIEN. Im Jahr 2021 ist das Wiener Radverkehrsnetz um rund 23 Kilometer gewachsen und für das kommende Jahr ist einiges geplant.   "Das Radwegenetz in unserer Klimamusterstadt wächst, wir haben heuer Lücken geschlossen und die Qualität der Radwege weiter verbessert. In den kommenden Jahren intensivieren wir unsere Anstrengungen. Ich bedanke mich bei den...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Vom Bildungsstadtrat bis zum Bezirksvorsteher: Die Eröffnung ließ sich keiner entgehen.  | Foto: Sybille Aigner
2

Ausbau zweier Schulen
Hier haben Ottakrings Schüler mehr Platz zum Lernen

In der Volksschule Landsteinergasse und der Mittelschule Wiesberggasse wurde ausgebaut. Pünktlich zum Schulstart wurden die neuen Räume nun auch eröffnet.  WIEN/OTTAKRING. In gleich zwei Schulen wurde diesen Sommer ausgebaut: Sowohl in der Hans-Christian-Andersen-Volksschule in der Landsteinergasse als auch in der Mittelschule in der Wiesberggasse haben Schüler und Lehrer künftig mehr Platz zum Lernen. Pünktlich zum Schulstart konnten in der Volksschule die neue Bibliothek sowie drei neue...

  • Wien
  • Ottakring
  • Niklas Varga
Michaela Lauks bei der einzigen Citybike Station im 13. Bezirk. | Foto: SPÖ Hietzing
Video

Radfahren
Mehr Citybike-Stationen für Hietzing gefordert

Direkt vor dem Schloss Schönbrunn befindet sich die einzige Citybike-Station im 13. Bezirk. Zu wenig findet die SPÖ Hietzing und fordert den Ausbau. HIETZING. Mobilität ist in einer wachsenden Stadt wie Wien ein entscheidendes Thema und somit auch die Erweiterung der Mobilitätsmöglichkeiten, die über den eigenen PKW hinausgehen. So liegt Radfahren  klar im Trend. Diesem Trend wird in Wien auch mit entsprechenden Leihangeboten, wie beispielsweise "Citybike" Rechnung getragen. In ganz Wien? Nein,...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
900 Züge sollen ab 2026 täglich auf der S-Bahn-Stammstrecke verkehren. | Foto: ÖBB/Robert Deopito

Ausbau S-Bahn Stammstrecke
Neues ÖBB-Paket bringt Wien eine Milliarde an Investitionen mehr

Im vom Infrastrukturministerium verabschiedeten ÖBB-Rahmenplan werden in den nächsten fünf Jahren Investitionen von insgesamt 17,5 Milliarden Euro geplant. Ziel ist es, öffentliche Routen vor allem für Einpendler attraktiver zu machen. WIEN. Die Pläne sind groß und teuer: In den Jahren 2021 bis 2016 sollen österreichweit 17,5 Milliarden Euro in die Schienen-Infrastruktur investiert werden, 1,62 Milliarden davon in Wien. Das ist beinahe 1 Milliarde an zusätzlichen Ausgaben, denn die schon...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Kibali soll bald noch mehr Platz haben um sich auszutoben. | Foto: Daniel Zupanc

Mehr Platz für Kibali
Tiergarten Schönbrunn wird ausgebaut

Wie heute bekannt wurde, wird der Tiergarten Schönbrunn ausgebaut. Konkret geht es um die Erweiterung des Elefantengeheges. HIETZING. Die kleine Elefanten-Dame Kibali wird von Tag zu Tag größer. Daher dürfte sie sich sehr darüber freuen, dass ihr zukünftiger Lebensraum um rund 40.000 Quadratmeter größer werden soll, wie der ORF berichtet. „Für die Errichtung einer neuen Elefantenanlage, um die modernste Elefantenhaltung als zukünftigen Weltstandard zu ermöglichen, braucht der Tiergarten...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt eine Verbesserungen der Infrastruktur. | Foto: Pexels
1 2 2

Sanierung Heiligenstädter Brücke
Mehr Platz für Radfahrer in der Brigittenau

Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt Verbesserungen für Radfahrer in der Brigittenau. BRIGITTENAU. Immer mehr Menschen sind mit dem Fahrrad unterwegs. Das belegen die 13 Wiener Radzählstellen, die sich etwa am Donaukanal, am Praterstern oder in der Lassallestraße befinden. Laut einer Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurden diesen Frühling rund 20 Prozent mehr Radfahrer gezählt als 2019. "In den vergangenen Wochen waren auch mehr Familien auf Fahrrädern zu sehen. Radfahren...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Umweltstadträtin Ulli Sima und Wiener Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer freuen sich über 852.000 Jahreskartenbesitzer.  | Foto: PID/Christian Fürthner

Wiener Linien
368 Millionen Euro für Öffi-Ausbau

Das Öffi-Paket der Wiener Linien wartet mit großen Zahlen auf: 852.000 Jahreskartenbesitzer gibt es aktuell, rund 368 Millionen Euro werden 2020 in die Öffis investiert. Der Fokus liegt auf Öko-Bussen. WIEN. Bei der Präsentation des Öffi-Pakets der Wiener Linien wurden wichtige Projekte für heuer vorgestellt. Konkret dürfen sich die Fahrgäste auf folgende Neuerungen/Verbesserungen freuen: Die Flotte an E-Bussen wird ausgebaut. Ab 2023 sollen insgesamt 60 E-Busse im Süden Wiens unterwegs sein....

  • Wien
  • Conny Sellner
Bevor die neue U5 bis zum Elterleinplatz bzw. der Vorortelinie S45 fährt, werden noch einige Diskussionen zu führen sein. | Foto: YF Architekten und Franz&Sue
1

Eine Frage der Finanzierung
Neue U5 soll bis zur S45-Station Hernals verlängert werden

Die U-Bahn-Linie U5 soll mit der Vorortelinie S45 verbunden werden. Der Bund soll das mitfinanzieren. HERNALS. Als erste vollautomatisierte U-Bahn in Österreich soll die neue U5 ab 2025 vom Karlsplatz bis zum Frankhplatz unterwegs sein. Über den Gürtel hinaus soll es zwei Jahre später gehen. Endstation: Elterleinplatz. Ebendiese Planung wurde im Wiener Gemeinderat diskutiert. ÖVP-Mandatar Manfred Juraczka plädierte in der Fragestunde für eine Verlängerung, um die U5 an die S45-Station Hernals...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Das Donauspital könnte mehr Kompetenzen in der Unfallchirurgie erhalten und auch ausgebaut werden.  | Foto: Sellner

Donauspital
Wird die Unfallchirurgie im SMZ Ost bald ausgebaut?

AUVA und Stadt Wien/KAV intensivieren die Zusammenarbeit in der Sofort-Versorgung von Unfällen. DONAUSTADT. Vergangene Woche wurden weitreichende Neuerungen in der Versorgung von Unfallopfern vorgestellt. Das Lorenz-Böhler-Spital soll zu Wiens größter Ambulanz mit einem Schwerpunkt auf Unfallopfer werden. Dafür soll der restliche Spitalsbetrieb – also die klassische Unfallchirurgie – ins Donauspital abwandern. "Das heißt, die Erstversorgung nach Unfällen, sofern sie ambulant durchführbar ist,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Gemeinsam mit der ÖBB will die Stadt Wien den Erfolg der S-Bahnen ausbauen.  | Foto: Gerhard Singer
1 1

Neue S-Bahn Stationen
ÖBB und Stadt Wien planen Öffi-Ausbau

Wien punktet mit einem breiten Angebot im öffentlichen Verkehr. Damit das auch weiterhin so bleibt, wollen Stadt Wien und ÖBB den bisherigen Erfolg ausbauen. WIEN. Jährlich steigt die Anzahl der Öffi-Fahrer und somit die Ansprüche. Um den Bedürfnissen gerecht zu werden, setzen Stadt Wien und ÖBB auf weitere Maßnahmen. Für zwei Milliarden Euro wollen sie das "2. Schienen-Infrastruktur-Paket" umsetzen. 2016 wurde das "1. Schienen-Infrastruktur-Paket" unterzeichnet. Dabei handelt es sich um ein...

  • Wien
  • Sophie Brandl

Nationalratswahl 2019
Grüne: Viel versprechen, bisher wenig umgesetzt

Die Grünen geben sich gerne als die Ökopartei der Republik aus und als einzige Klimaschützer. Während eine Verantwortung im Bund bisher ausblieb, sieht dies in den Bundesländern anders aus. Hier sind die Grünen in einigen Regierungen in Land und Stadt vertreten. In der ORF-Pressestunde hat der Spitzenkandidat der Grünen Werner Kogler über Maßnahmen gegen den Klimawandel gesprochen und hier vor allem wieder den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in den Mittelpunkt gerückt. Dieser soll in den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Simon Weber
Obere Donaustraße 97–99: Die Sanierung des Georg-Emmerling-Hofs hat bereits begonnen und dauert voraussichtlich bis März 2021.
2

Gemeindebau Leopoldstadt
12 Mio. Euro für die Sanierung des Georg-Emmerling-Hofs

Neue Grünanlagen, Lifte und Dachgeschoßausbau: Bis März 2021 erstrahlt der Georg-Emmerling-Hof am Donaukanal in neuem Glanz. LEOPOLDSTADT. Der Georg-Emmerling-Hof ist wohl einer der meistgesehensten Gemeindebauten Wiens, denn er befindet sich direkt am Donaukanal, gegenüber dem Schwedenplatz. 1953 bis 1957 errichtet, ist das Gebäude in der Oberen Donaustraße 97–99 mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, weshalb nun eine umfassende Generalsanierung stattfindet. "Es freut mich, dass dieses...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Stadtrat Jürgen Czernohorszky (l.) mit Bürgermeister Michael Ludwig | Foto: Berger (4)
5

Schulstart in Wien
Neue topmoderne Klassen, WLAN und zusätzliche Unterstützung

Kommende Woche starten fast 240.000 Wiener SchülerInnen, davon 17.000 Taferklassler, ins neue Schuljahr: Sie dürfen sich über sechs erweiterte und 34 fertig sanierte Schulen, einen neuen großen Bildungscampus, den Ausbau von WLAN und über zusätzliche Unterstützung für ihre Schulen freuen. WIEN. Bei einer Pressekonferenz in der der offenen Volksschule Korbgasse in Liesing wurden jetzt die Pläne für das Schuljahr 2019/2020 präsentiert. Diese Schule steht stellvertretend für insgesamt sechs...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Umbauarbeiten bis 2020: So sieht der neue Eingangsbereich der Privatklinik Rudolfinerhaus aus. | Foto: Egyed-Kohlbauer
1 1

Eröffnung September 2020
Rudolfinerhaus: Die nächste Ausbaustufe hat begonnen

Über die Sommermonate werden Vorplatz und Eingangsbereich der Rudolfinerhaus Privatklinik umgebaut. DÖBLING. Dabei werden die Zufahrtsmöglichkeit zum Haus für Ein- und Aussteigen großzügig und barrierefrei gestaltet und die Anbindung der Tiefgarage durch die Errichtung von Vordächern hergestellt. Parallel zu den Baumaßnahmen am Vorplatz beginnt der Teilabbruch des Pavillon Wilczek und die Errichtung der neuen südseitigen Zimmer sowie des Campus im Dachgeschoß. Die Neueröffnung ist für September...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
ÖBB-Projekt-Leiter Peter Ullrich präsentiert die Station Hietzinger Hautstrasse. Im Hintergrund die Schranken, die bald nicht mehr gebraucht werden. | Foto: Foto: Berger
1 15

S80 Verbindungsbahn
Die Bahn, die Wien in Kürze verbindet

In 30 Minuten quer durch Wien. Der Ausbau der S80, gerne auch Verbindungsbahn genannt wird unsere Stadt "kleiner" machen. HIETZING. Nicht immer dachten Verkehrsplaner voraus. Als 1858 die Westbahn-Strecke ihren Betrieb aufnahm erkannnte man, dass sowohl sie wie die etwas früher eröffnete Südbahn in Kopfbahnhöfen endete und es von dort aus nicht mehr weiter ging. Um diesem Zustand abzuhelfen, errichtete Carl Ritter von Ghega die Verbindungsbahn deren Strecke bis heute in Betrieb ist. Mehr als...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Wolfgang Primisser, Jennifer Pusch, Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert und Claus Korper (v.l.) beim Info-Abend. | Foto: Hofmann-Köllner
2

Infoabend rund um U2 und U5
Was bedeutet der U-Bahn-Bau für die Josefstadt?

Beim Einkaufsstraßenverein "cross 8" informierte man über die anstehenden Bauarbeiten von U2 und U5. JOSEFSTADT. Wie es mit dem Bau der U2 und der U5 in der Josefstadt weitergeht? Um Fragen dazu zu beantworten und auch der Bevölkerung Ängste zu nehmen, lud der Einkaufsstraßenverein "cross 8" zum Infoabend ein. Mit dabei: Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) und Vertreter der Wiener Linien. Während der nächsten acht Jahre wird im 8. Bezirk gebaut. Die Fertigstellung der neuen U5 ist...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Andreas Edler
Momentan noch eine Baugrube: Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychologie im AKH wird derzeit ausgebaut.
2

AKH 2030
Abteilung für Kinderpsychologie im AKH wird ausgebaut

Bis 2020 bekommt das AKH einen neuen Komplex für Kinder- und Jugendpsychologie. ALSERGRUND. Bis 2030 soll das AKH modernisiert werden. Bis dahin soll es mit den modernsten Krankenhäusern weltweit mithalten können. Das wurde so mit der ehemaligen Regierung vereinbart. Auf dem Plan stehen etwa die Modernisierung der OP-Ebene und die Etablierung eines Eltern-Kind-Zentrums. Als erster Schritt wird nun die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychologie ausgebaut. "Psychologie gehört nicht an den Rand...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.