Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Turnusdoc, die Ausbildungsplattform der Linzer Ordenskrankenhäuser, ermöglicht eine einfache Verwaltung der Fortbildungen, auch am Smartphone.
 | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Ordensklinikum Linz und Barmherzige Brüder
Turnusdoc.at – Mobile Ausbildungsplattform für Ärztinnen & Ärzte

Das Ordensklinikum Linz bietet gemeinsam mit dem Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz eine digitale Plattform zur Administration aller Aus- und Fortbildungen der jährlich rund 700 Famulanten, KPJ-Studenten und Turnusärzten in den drei Linzer Ordenskrankenhäusern. Um den Ansprüchen der Zielgruppe optimal zu begegnen, ist die Plattform über eine Progressive Web APP für Smartphone und Tablet optimiert. OÖ. Mit dem Relaunch der Website www.turnusdoc.at bieten das Ordensklinikum Linz und das...

  • Perg
  • Ulrike Plank
v. l.: Wolfgang Chmelir, Leiter der OÖ. Journalistenakademie, Claus Hager, Leiter Kommunikation Ordensklinikum Linz, Lehrredakteurin Martina Winkler, Walter Kneidinger und Stefan Meusburger, Geschäftsführer Ordensklinikum Linz | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz
Neue Ausbildungsstätte für Jungjournalisten

Ab September 2019 ist das Ordensklinikum Linz Ausbildungspartner der OÖ. Journalistenakademie. LINZ. Ab September 2019 ist das Ordensklinikum Linz neben der medizinischen Versorgung auch Ausbildungsstätte für Jungjournalisten. Mit Martina Winkler hat der Servicebereich Kommunikation des Ordensklinikums Linz seine erste Lehrredakteurin der OÖ. Journalistenakademie. Ausbildungsstätte für JungjournalistenDie OÖ. Journalistenakademie ist eine der größten Aus- und Weiterbildungsstätten für...

  • Linz
  • Carina Köck
Landeshauptmann Wilfried Haslauer (2.v.l.), die Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl (re.) und Heinrich Schellhorn (li.) sowie Landesrätin Andrea Klambauer. | Foto:  Land Salzburg/Melanie Hutter
2

27 Maßnahmen, um dem Pflegethema Herr zu werden

Die Salzburger Landesregierung stell das Maßnahmenpaket für die Pflege und Betreuung der Zukunft vor. 74 Millionen Euro werden bis 2023 für 27 Maßnahmen in acht Themenfeldern investiert werden müssen. SALZBURG. Bis zum Ende der Legislaturperiode werden 15 bis 20 Millionen Euro vom Land und den Gemeinden pro Jahr in das "Maßnahmenpaket Pflege und Betreuung" investiert werden müssen – heißt es bei der heutigen Pressekonferenz von der Landesregierung Salzburg. Die Gesamtsumme von rund 74 Millionen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Antrittsbesuch von Südtirols LR Widmann (re.) bei LR Tilg im Landhaus in Innsbruck.
 | Foto: © Land Tirol/Schwarz

Pflege
Erstes Arbeitsgespräch mit neuem Südtiroler Gesundheitslandesrat

TIROL. Südtirol hat einen neuen Gesundheitslandesrat. Nun trafen der Tiroler Gesundheitslandesrat, LR Tilg und der neue im Amt, Thomas Widmann in einem ersten Arbeitsgespräch aufeinander. Gemeinsam möchte man weiter die grenzüberschreitende Kooperation zwischen Tirol und Südtirol in Bezug auf Gesundheit und Pflege fokussieren. Vernetzung von Gesundheit und PflegeDie beiden Länder streben beide eine stärkere Vernetzung im Bereich Gesundheit und Pflege an, wie es Tilg und Widmann betonten....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gesundheitslandesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg und Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann, Vorstand der tirol kliniken, gratulierten den AbsolventInnen persönlich zu ihrem zukunftsweisenden Abschluss. | Foto: AZW

Pflege in Tirol
15 neue PflegeassistentInnen für Tirol

TIROL. Die Tiroler Gesundheits- und Sozialeinrichtungen können sich über 15 neue PflegeassistentInnen freuen. Die AbsolventInnen können ab sofort ins Berufsleben einsteigen aber auch eine weiterführende Ausbildung der Pflegefachassistenz machen.  Viele Wege stehen den AbsolventInnen nun offenZum Abschluss gratulierten Gesundheitslandesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg und Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann, Vorstand der tirol kliniken. Den AbsolventInnen stehen nun viele Wege offen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Montags um acht Uhr: Martina Maros-Goller (WOCHE, l.) und Christa Tax (r.) beim Business-Frühstück im LKH-Speisesaal mit Marina Veit | Foto: Foto Jörgler
3

"In der Pflege zählt der Faktor Mensch" – Business Lunch mit der LKH-Pflegedirektion

LKH-Pflegedirektorin Christa Tax spricht mit der WOCHE über Pflege, ihre Zukunft und die Ressource Mensch. Letzte Woche fand zum zwölften Mal am Landeskrankenhaus (LKH) ein Pflegesymposium statt. LKH Universitätsklinikum-Pflegedirektorin Christa Tax ist Chefin von 3.500 Mitarbeitern und spricht im WOCHE-Business Lunch über Pflege, stetige Entwicklungen und neue Herausforderungen. WOCHE: Warum ist Ihnen das Pflegesymposium so wichtig? Christa Tax: Das Symposium ist eine großartige Gelegenheit...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Mitarbeiter aus dem Sozialzentrum Großarl freuen sich über ihre Zertifikate. | Foto: Kolarik
4

Endlich Schmerzfrei

Sogenannte "Pain Nurse"-Zertifikate sollen für mehr Profis im Bereich der Pflege sorgen, die sich besonders mit dem Thema Schmerzen und vor allem wie man sie los wird, beschäftigen. SALZBURG (mst). Das Projekt "Schmerzfreies Pflegeheim" von SeneCura bekommt immer mehr Aufmerksamkeit und kann große Erfolg verzeichnen. Gerade haben wieder weitere 100 Mitarbeiter die Ausbildung zur "Pain Nurse" abgeschlossen und sind nun Experten im Bereich des Schmerzmenagements. Schmerzfrei für weniger Leid Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Eine praxisnahe Ausbildung sorgt für Routine und Sicherheit bei den Auszubildenden. | Foto: SALK

Mehr Praxisnähe in der Ausbildung zur Pflegeassistenz

Um die zweijährige Ausbildung der Pflegefachassistenz im Uniklinikum Salzburg noch praxisnäher zu gestalten, stehen den Schülern jetzt moderne Puppen zum Trainieren zur Verfügung. SALZBURG (mst). Fertig ausgebildet im Bereich der Pflege sollte man in der eigenverantwortlichen Durchführung von Pflegemaßnahmen wie das Ab- und Anhängen von Infusionen sicher und routiniert sein. Neues Kompetenzzentrum Das an der SALK neu eingerichtete Kompetenzzentrum soll für eine möglichst realistische Umgebung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Gipsassistent Jürgen Pollak freut sich über seinen ausgezeichneten Abschluss. Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner, OP Pflegeleiter Jürgen Mayer und Gipsassistent und Praxisanleiter Alois Dolezal gratulieren herzlich. | Foto: privat

Ausbildung „Gipsassistenz“ mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen

Jürgen Pollak, OP-Assistent im Landesklinikum Gmünd, ist nach ausgezeichnet absolvierter Ausbildung berechtigt, den Berufstitel „Gipsassistent“ zu führen. GMÜND. Als einer der drei von gesamt 17 Absolventinnen und Absolventen erreichte Jürgen Pollak, OP-Assistent im Landesklinikum Gmünd, bei der medizinischen Assistenz-Ausbildung zum „Gipsassistenten“ einen ausgezeichneten Erfolg. Vor kurzem konnte er sein Abschlusszeugnis an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Horn...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Neue Ausbildung an der Krankenpflegeschule des BKH Schwaz

Um dem steigenden Bedarf an Pflegefachkräften weiter nachzukommen, wird das Ausbildungsangebot am BKH Schwaz den aktuellen Anforderungen angepasst. Das neue System soll im Herbst 2018 starten und sieht drei Ausbildungsmöglichkeiten vor. PflegemitarbeiterInnen leisten einen unverzichtbaren Dienst am Menschen. Sie bilden bereits jetzt die größte Berufsgruppe im Gesundheitssystem, der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal steigt jedoch weiter an. Die Pflegeausbildung ist in Tirol gut...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
In Zukunft werden Pflegefachkräfte noch gefragter sein. | Foto: KUK

Reinschnuppern in verschiedenste Pflegeberufe

Angesichts der demografischen Situation ist künftig nicht nur ein Anstieg der Pflegebedürftigen, sondern auch ein zunehmender Fachkräftemangel zu erwarten. Entsprechend gut sind die Jobaussichten für umfassend ausgebildete Pflegekräfte. Interessierte können sich am 27. Jänner über das umfassende Spektrum an Ausbildungen informieren. An den drei Ausbildungszentren für Pflegeberufe und medizinische Assistenzberufe am Kepler Uniklinikum in Linz gibt es von 10 bis 16 Uhr die Möglichkeit, mit...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Gesundheits- und Krankenpflege-Ausbildung an der GuKPS Schärding weist eine hohe fachliche Breite auf.

Gesundheits- und Krankenpflegeschule: Bewerbungsfrist bis 31. Oktober

Interessierte können sich jederzeit direkt im Krankenhaus über die Ausbildungen informieren. SCHÄRDING. Wer eine Karriere in der Gesundheits- und Krankenpflege anstrebt, ist beim LKH Schärding an der richtigen Adresse. Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Krankenhauses bietet verschiedene Ausbildungsformen samt Berufsfindungspraktika an. Bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 31. Oktober informiert die Schule Interessierte intensiv über die einzelnen Möglichkeiten. Ein wesentliches...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
1 2

Neu in Ybbser Krankenpflegeschule: Lehrgang für Pflegeassistenz

Am 01. März 2017 startet in der Krankenpflegeschule Ybbs der erste einjährige Lehrgang für Pflegeassistenz. Die Ausbildung richtet sich an jene, die Interesse an der Arbeit mit der Betreuung pflegebedürftiger Menschen haben. Das diplomierte Pflegepersonal und das ärztliche Personal unterstützend, führen Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten die an sie übertragenen Aufgaben in den verschiedenen Betreuungssituationen, wie Krankenhaus, Hauskrankenpflege oder stationärer Pflegeeinrichtung...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
2

Pflegehilfelehrgang in Ybbs

Ab März 2017 startet in der Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege ein 1-jähriger Pflegehilfelehrgang. In 800 Stunden Theorie und 800 Stunden Praktikum werden jene Inhalte vermittelt, die für die berufliche Arbeit notwendig sind. Die Tätigkeiten umfassen die Durchführung pflegerischer Maßnahmen und die Mitarbeit bei therapeutischen Verrichtungen einschließlich der sozialen Betreuung der Patientinnen und Patienten bzw. der Klientinnen und Klienten sowie die Durchführung von...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Foto: Kabeg

Konstruktiver Dialog am LKH Wolfsberg

Nachdem Turnusärzte am LKH Wolfsberg mit Kündigung gedroht haben: Abteilungsvorstände und Turnusärzte trafen sich auf Einladung der medizinischen Direktorin am runden Tisch. WOLFSBERG. Die medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg, Silvia Zenkl, lud alle Abteilungsvorstände und Turnusärzte zum runden Tisch. In einem sehr konstruktiven Dialog seien die Rahmenbedingungen für die Ausbildungsqualität neuerlich besprochen worden. "Die hochwertige Ausbildung unserer Jungmediziner ist uns ein...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
6

Neue ärztliche Basisausbildung "med basic"

Jungmediziner starten praxisnahes, individuelles Ausbildungsprogramm am Klinikum Wels-Grieskirchen. GRIESKIRCHEN. Seit Juni 2015 ist die neue gesetzliche Regelung der Ärzteausbildung in Kraft: Den Grundstein dafür bildet eine neunmonatige Basisausbildung mit hohen Anforderungen an Theorie und Praxis. Als Lehrkrankenhaus aller medizinischen Universitäten Österreichs fördert das Klinikum Wels-Grieskirchen Jungmediziner auf höchstem Niveau. Mit „med basic“ bietet die Einrichtung seit Oktober einen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Lechner, MAS (Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Tulln), Hundedame „Tanja“, Mag. Katharina Mares-Schrank (Kinder- & Jugendpsychiatrie & Psychotherapie, Universitätsklinikum Tulln) | Foto: LK Tulln
1

Therapie-Hundedame "Tanja" nimmt Job auf

„Tanja“ ist die neue „Therapiedame“, die auf der klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie „arbeitet“. 
TULLN (red). Die klinische Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie setzt mit Sommerbeginn 2015 einen Therapiehund ein. Die kleine Samojedendame, die auf den Namen „Tanja“ hört, kommt nur in definierten Zeiten zum Einsatz. Ziel ist es, das Tier im Rahmen der Therapie mit Kindern, die an Kontaktschwierigkeiten oder Traumatisierungen leiden,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2

Schule am Therapiezentrum Ybbs: Tag der offenen Tür

Alle, die Informationen über die Ausbildung zur diplomierten psychiatrischen Pflegekraft suchen, sind herzlich eingeladen, am diesjährigen Tag der offenen Tür zu uns in die Schule zu kommen. Gerne werden Ihre Fragen bezüglich Ausbildung, Bewerbung und unserer Schule beantwortet. Es besteht die Möglichkeit die Schule etwas besser kennen zu lernen, einige Unterrichtsinhalte werden auszugsweise auch vorgestellt. Der dritte Jahrgang präsentiert zudem die Studienreise, die dieses Jahr nach Prag...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
vlnr: Anita Krahofer, Theresa Friedl, Nicole Baumgartner, Alexandra Ebner, Alina Mogosan, Florian Hackl, Markus Pöggsteiner, Thomas Houska, Angelika Mandryk, Christian Hochholzer, Karin Klammer, Sabrina Blaimauer, Julia Buchegger, Rosmarie Gangl, Manuela Mühlberger, Romana Kamleitner, Severin Distelberger, Denise Hoffmann; vorne vlnr: Alexander Karlin, Gerhard Lindenhofer, Direktorin Monika Klinger, Regina Weiß, Thomas Reismüller, Margit Schragl | Foto: Christian Keusch
4

Diplome für psychiatrische Pflegekräfte

Am Mittwoch, dem 25. Februar 2015, wurde an 18 Absolventinnen und Absolventen das Diplom für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege im Festsaal des Therapiezentrums Ybbs überreicht. Die Schuldirektorin, Monika Klinger, strich in ihrer Rede nicht nur die Bedeutung der verschiedenen Diplomarbeiten heraus, welche thematisch von Burnout-Prävention im Pflegebereich bis hin zur basalen Stimulation bei Schlaganfall-Patienten reichte, sondern betonte auch die besonderen Aktivitäten des Jahrgangs...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Die Lebenshilfe-Absolventen des UBV-Ausbildungsmoduls mit Schuldirektorin Andrea Halbertschlager (rechts hinten) und Lebenshilfe-Regionalleiter David Habichler (rechts vorne). | Foto: Karner
1

Mitarbeiter der Lebenshilfe auf Ausbildung in Scheibbs

SCHEIBBS. Die Lebenshilfe organisierte für ihre Mitarbeiter das Ausbildungsmodul "Unterstützung bei der Basisversorgung" in der Pflege. Ausbildung in Theorie und Praxis 
20 Teilnehmer schlossen an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Scheibbs mit Erfolg ihre Ausbildung in Theorie und Praxis ab. In 100 theoretischen Unterrichtsstunden und 40 Praxisstunden lernten die Lebenshilfe-Mitarbeiter interessante Teile aus der Gesundheits- und Krankenpflege sowie über die Arzneimittellehre. Beste...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Maturanten schnupperten Spitals-Luft

Informationsveranstaltung im Landesklinikum Neunkirchen. Am 10. Februar erhielten interessierte Maturanten im Landesklinikum Neunkirchen umfangreiche Informationen zum Berufsbild Arzt und zum Weg dorthin. Ein erfahrenes Ärzteteam sowie im Klinikum tätige Medizinstudenten informierten über den Studienablauf, die Anmeldeformalitäten und den Aufnahmetest sowie über Job-Aussichten und Karrierechancen in Niederösterreich. Auch die finanzielle Unterstützung bei den Prüfungsgebühren und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner, der Ärztliche Standortleiter Primarius Michael Böhm und der Kfm. Standortleitern Karl Binder gratulierten Alexandra Stacke herzlich zum erfolgreichen Masterabschluss. | Foto: Foto: privat

Auszeichnung beim Masterstudienlehrgang Palliativ Care und Organisationsethik

Alexandra Stacke vom Landesklinikum Gmünd absolvierte den Masterstudienlehrgang Palliativ Care und Organisationsethik mit ausgezeichnetem Erfolg. GMÜND. Diplomkrankenschwester Alexandra Stacke ist Koordinatorin des Palliativteams im Landesklinikum Gmünd. Im März 2013 entschloss sie sich zu einer vertieften Auseinandersetzung mit Palliativkonzepten und begann ein berufsbegleitendes Masterstudium an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/IFF Wien, welches sie vor kurzem mit einer Master Thesis...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner, MBA und Stationsleiter der IMCU DGKP Martin Dichler gratulieren zum Diplom von DGKP Thomas Süß (Bildmitte). | Foto: Foto: privat

Ausgezeichneter Abschluss der Sonderausbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege

Diplom-Krankenpfleger Thomas Süß vom Landesklinikum Gmünd absolvierte die Sonderausbildung für Allgemeine Intensiv- und Anästhesiepflege mit ausgezeichnetem Erfolg. GMÜND. Thomas Süß ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger an der IMCU (Intermediate Care Unit) im Landesklinikum Gmünd. Vor kurzem konnte er sein mit Auszeichnung bestandenes Diplom für die einjährige berufsbegleitende Sonderausbildung für Allgemeine Intensiv- und Anästhesiepflege an der Schule für allgemeine Gesundheits-...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Nummer 1 und 2 im Tiroler Ranking der Turnusärzte-Evaluierung für das BKH St. Johann. | Foto: Foto: Ritsch

Erfreulichen Ergebnisse für das BKH St. Johann

Platz 1 und 2 für BKH St. Johann bei der Turnusarztausbildung ST. JOHANN (bp). Platz eins für die Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin und Platz zwei für die Kinder- und Jugendabteilung in der Tiroler Turnusärzte-Evaluierung 2013: Diese erfreulichen Ergebnisse für das BKH St. Johann brachte die Beurteilung aller Ausbildungsabteilungen der Tiroler Krankenanstalten. Die seit 2012 von der Ärztekammer durchgeführte Turnusärzte-Evaluierung ist ein wichtiger Gradmesser für die Qualität der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.