Auspumparbeiten

Beiträge zum Thema Auspumparbeiten

EVN bietet eine finanzielle Unterstützung für Haushalte in Niederösterreich, die vom Hochwasser im September 2024 betroffen sind. | Foto: BFKDO Korneuburg
3

EVN Pumpenhilfe
Finanzielle Unterstützung für Hochwasseropfer in NÖ

Nach den Hochwasserschäden im September 2024 bietet die EVN betroffenen Haushalten in Niederösterreich eine finanzielle Unterstützung an. Die sogenannte Pumpenhilfe kann helfen, die zusätzlichen Stromkosten zu reduzieren, die durch das Abpumpen von Wasser entstanden sind. NÖ. Infolge der Hochwasserereignisse im September 2024 haben viele Haushalte in Niederösterreich mit den Folgen der Überschwemmungen zu kämpfen. Die EVN hat daraufhin eine Soforthilfe ins Leben gerufen, um den Betroffenen...

Für die Wulka und die Leitha wird derzeit ein HQ100, also ein Hochwasserereignis, das nur alle 100 Jahre eintritt, prognostiziert. Am Bild die Leitha bei Neufeld.  | Foto: Günter Prünner
9

Sturm und Regen
Überschwemmungen im Nordburgenland durch Starkregen

Der Starkregen hat vor allem die nördlichen Teile des Burgenlandes im Griff. Während es in der Nacht auf Sonntag vor allem zu Sturmschäden kam, stehen hunderte Feuerwehrleute und freiwillige Helferinnen und Helfer derzeit im Dauereinsatz, um die Wassermassen zu bekämpfen.  NORDBURGENLAND. Wie übereinstimmende Berichte von Meteorologen bestätigten, kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag vor allem im nördlichen Burgenland zu Starkregenereignissen. Laut einer Messstation des Hydrographischen...

6

Feuerwehr im Einsatz
Feuerwehr Maria Neustift muss nach Gewitter mehrfach ausrücken

MARIA NEUSTIFT. 3-mal musste die Freiwillige Feuerwehr Maria Neustift am Freitag, 12. Juli ausrücken, nachdem ein Gewitter mit heftigem Starkregen über Steyr Land gezogen ist. Innerhalb kurzer Zeit waren am Freitagnachmittag mehrere Hilfeersuchen über den Notruf 122 eingegangen. Die Einsätze waren 1x Kellerüberflutung, 2x Überflutung Kleinraminger Landesstraße bzw. Geröll auf Straße. Der Keller wurde mit Tauchpumpe und Wassersauger trockengelegt, Straße mit Hilfe eines Traktors von Geröll...

6

Feuerwehr im Einsatz
Ereignisreicher Nachmittag bei der Feuerwehr Laussa:

LAUSSA. Bereits Freitagmittag, 12. Juli entfernten 3 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Laussa ein Wespennest. Um 15:00 Uhr wurden die Florianis zu einem überfluteten Keller im Zuge des Unwetters alarmiert Während des Einsatzes kam die Meldung, dass der Pechgrabenbach zum Teil über die Ufer getreten war. Nach kurzer Abstimmung mit der FF Pechgraben wurden weitere Mitglieder auf Bereitschaft ins Feuerwehrhaus eingezogen. Gottseidank entspannte sich die Lage im Ortsteil Pechgraben, jedoch...

1 9

Feuerwehr im Einsatz
Überflutete Straße nach Gewitter und Starkregen

PECHGRABEN/GROßRAMING. Am Freitagnachmittag, 12. Juli wurde die Freiwillige Feuerwehr Pechgraben aufgrund der starken Regenfälle alarmiert. Im oberen Pechgraben trat der Bach stellenweise über die Ufer, die Laussaer Landesstraße und einige Gebäude in dem Bereich wurden geflutet und mussten von Schlamm, Geröll und Treibholz befreit werden. Die FF Pechgraben war mit 31 Mann/Frau mit 2 Fahrzeugen (KLF, MTF), 2 Radlader, 1 Bagger und die Straßenmeisterei im Einsatz Foto: FF Pechgraben

4

Feuerwehr im Einsatz
Massiver Ölaustritt bei Wartungsarbeiten

SCHIEDLBERG. Am Montag, 17. Juni trat in einem Gewerbebetrieb in Schiedlberg während Wartungsarbeiten Öl in den Hauswasserkanal. Dank der raschen und vorbildlichen Reaktion des Firmenbesitzers konnte eine großflächige Ausbreitung verhindert werden. Die Freiwilligen Feuerwehren Schiedlberg, Hart und Rufling wurden gerufen und unterstützten mit Spezialwerkzeug bei der Ölbekämpfung. Nach Begutachtung durch die BH-Steyr Land und einen Sachverständigen wurde mit der Reinigung des Kanals gestartet....

Zahlreiche Einsätze wegen überfluteter Keller für die Feuerwehren im Bezirk Eisenstadt.  | Foto: FF Breitenbrunn
Video 6

Bezirk Eisenstadt
Unwetter und Starkregen sorgen für überflutete Keller

Am gestrigen Sonntag wurde vor allem das Nordburgenland von heftigen Unwettern und Regenfällen heimgesucht. Die Unwetterzelle traf unter anderem die Gemeinden Leithaprodersdorf, Purbach und Breitenbrunn. Die freiwilligen Helfer der Feuerwehren waren stundenlang mit Auspumparbeiten beschäftigt.  BEZIRK EISENSTADT. In knapp einer halben Stunde fielen 50 Millimeter Regen, weshalb zahlreiche Keller und Straßen überflutet wurden. "Binnen kürzester Zeit hatten wir knapp 39 Einsatzstellen im...

Steinbrunn und Zillingtal waren von den Unwettern am Samstag besonders betroffen.  | Foto: FF Steinbrunn
8

Bezirk Eisenstadt
Feuerwehren durch Starkregen im Dauereinsatz

Am Samstag kam es in vielen Orten im Bezirk Eisenstadt Umgebung zu Starkregenereignissen. Besonders betroffen waren die Gemeinden Steinbrunn und Zillingtal. Die Feuerwehren musste zu Auspumparbeiten ausrücken. Teilweise waren Straßen unpassierbar.  BEZIRK EISENSTADT. In Summe gab es am Samstag laut Landessicherheitszentrale über 100 Einsätze, verteilt auf das Burgenland. 20 Einsätze gab es alleine im Bezirk Eisenstadt Umgebung. Im Landessüden wurde der Katastrophenalarm ausgerufen. Die Lage...

In Wimpassing musste die Feuerwehr überflutete Keller auspumpen.  | Foto: Feuerwehr Wimpassing
3

Starkregen
Unwetter sorgen für überflutete Keller in Wimpassing

Zahlreiche Feuerwehren wurden am Montagnachmittag und Abend zu Einsätzen gerufen. Durch die Unwetter kam es auch in Wimpassing an der Leitha zu überfluteten Kellern. Die Feuerwehr Wimpassing musste zu Auspumparbeiten ausrücken. Zur Unterstützung wurden weitere Wehren angefordert.  WIMPASSING. "Gestern um 18:57 Uhr wurden wir zu einem Unwettereinsatz zur Mittelberggasse aufgrund des starken Regens alarmiert. Wir rückten sofort mit allen drei Fahrzeugen TLFA 2000, KLF, MTF, sowie einem...

7

Feuerwehr im Einsatz
Auch Garsten blieb vom Starkregen nicht verschont!

GARSTEN. Am Montag, 03. Juni, gegen 15.00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Garsten zum Freimachen von Verkehrswegen und Pumparbeiten, in die Kreuzleitenstr./Reslfeldtstr. Höllstraße u. in den Schweinschwallerweg alarmiert. Durch die heftigen und ertragreichen Niederschläge kam es zu Verstopfungen der Regenwasserabläufe. Diese führten dazu, dass das Wasser nicht mehr abfließen konnte und somit mit Ästen und Erdreich auf die Straßen gelangte. Dadurch wurden die Straßen stark verunreinigt,...

12

Feuerwehr im Einsatz
Straßen und Keller nach Platzregen überflutet

PFARRKIRCHEN. Nach einem kurzen Platzregen wurden einige Straßen und Keller in Pfarrkirchen am Montag, 3. Juni überflutet. Im Gemeindegebiet kam es am Montagnachmittag nach einem kurzen Regenguss zu zahlreichen Überflutungen. Es wurden einige Straßen überflutet, wo wir Sandsäcke ausbrachten, ebenfalls wurden durch die großen Niederschlagsmengen auch einige Keller überflutet. Hier holten die Pfarrkirchner Florianis auch die Feuerwehr Bad Hall als Unterstützung mit Pumpen und Mannschaft dazu. Der...

Foto: Manuel Kitzler
6

Schweres Unwetter im Bezirk Krems
Zahlreiche Einsätze nach Starkregen

Am Dienstagabend tobte im Waldviertel ein Unwetter der Kategorie Rot. Wegen Überflutungen, Murenabgängen und umgestürzter Bäume wurden zahlreiche Feuerwehren des Bezirks Krems alarmiert. Drei Feuerwehren standen bei einem Hochwassereinsatz am Kremsfluss im Dauereinsatz. Ab 15 Uhr gingen immer wieder Notrufe in der Bezirksalarmzentrale Krems ein. Der Diensthabende, der am späteren Nachmittag durch einen zweiten Disponenten unterstützt wurde, alarmierte daraufhin mehrere Feuerwehren zu den...

  • Krems
  • Florian Stierschneider
9

Feuerwehr im Einsatz
Unwetterfront forderte die Feuerwehr Schiedlberg

SCHIEDLBERG. Am Dienstagabend, 06. Mai wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Schiedlberg zu einer Überflutung im Zentrum von Droißendorf (Gemeindegebiet von Schiedlberg) gerufen. Ein Straßenmeisterei Team sowie die Exekutive waren anschließend ebenfalls vor Ort. Aufgrund der starken Verschmutzung und der damit verbundenen Gefahr im Verzug musste die Verbindungsstraße zwischen Droißendorf und der Rathgasse noch in der Nacht gesperrt werden. Die Straßenmeisterei und die Gemeinde...

Wegen des Unwetters hatte die Feuerwehr alle Hände voll zu tun. (Archiv) | Foto: BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com
6

Wien
Überschwemmungen nach Unwetter, Feuerwehr im Dauereinsatz

Eine Gewitterfront sorgte am Montag vor allem in Wien für heftigen Niederschlag. Es kam in mehreren Bezirken zu Überschwemmungen. Laut Wiener Feuerwehr, die im Dauereinsatz war, waren vor allem der 2., 19. und 20. Bezirk vom Unwetter betroffen. WIEN. Zunächst startete es am Montag sonnig und warm in Wien. Dann schlug das Wetter um. Eine Gewitterfront rollte auf den Osten Österreichs zu, Wien bekam es gegen Nachmittag zu spüren. Das Tief brachte in vielen Bezirken heftigen Niederschlag und...

24

Feuerwehr im Einsatz
Wikinger Schiff drohte unterzugehen

WEYER/KLEINREIFLING. Am Dienstag, 20 Februar um 10 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Kleinreifling zu einem technischen Einsatz im Bereich des Bahnhofes Kleinreifling gerufen. Das bekannte Wikingerschiff drohte an der Anlegestelle unterzugehen. Mit Hilfe von Tauchpumpen und einer Tragkraftspritze konnten die Florianis das Schiff vom auf Grund laufen bewahren. Die Ursache, weshalb das Schiff mit Wasser vollgelaufen ist, konnte noch nicht ermittelt werden. Im Einsatz waren 13 Kameraden der FF...

8

Feuerwehr im Einsatz
Keller unter Wasser in Garsten

GARSTEN. „Wasser im Keller Wasserschaden“ – mit dieser Meldung wurde die Freiwillige Feuerwehr Garsten am Mittwochnachmittag, 27. Dezember zu einem Einsatz in Garsten alarmiert. Im Zuge der Lageerkundung stellte sich heraus, dass an einem defekten Heizungsanlage Wasser ausgetreten war und 2 Kellerräume überflutet waren. Mittels zwei Nasssauger konnten die Garstner Florianis den überfluteten Bereich im Keller rasch trockenlegen. Anschließend wurden die Gerätschaften versorgt und die...

Foto: FF Ternitz-Pottschach
19

Feuerwehren wurden gefordert
Mehr als 300 Einsätze im Bezirk

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die letzten Tage vor Heiligabend waren mehr als ruhig für die Feuerwehren im Bezirk. Mehr als 300 Feuerwehreinsätze verzeichnet der Bezirk Neunkirchen. Umgestürzte Bäume, Hochwasser, Überschwemmungen, abgedeckte Dächer, Auspumparbeiten, Sicherungsarbeiten, Verkehrsunfälle usw. mussten von den Florianis abgearbeitet werden. Zur Mittagszeit am Heiligabend beruhigte sich die Lage und die Helden der letzten Tage konnten zu ihren Familien, um das Weihnachtsfest gemeinsam zu...

Mit ein paar geschickten Handgriffen konnte der Dachablauf gereinigt werden und die Hohe Last abgelassen werden.
6

Feuerwehr im Einsatz
Überschwemmtes Flachdach in Garsten

GARSTEN. "Pool am Dach" hätte das Einsatzstichwort Montagabend, 28. August um 23:45 lauten können für die Freiwillige Feuerwehr Garsten. Nicht luxuriös, sondern unwetterbedingt. Der einzige Dachablauf eines Zubaus bei einem Einfamilienhaus war verstopft und somit konnte das ca. 70m² große Dach nicht mehr entwässern - die Folge ein ca. 30cm tiefer Pool am Dach. Mit ein paar geschickten Handgriffen konnte der Dachablauf gereinigt werden und die Hohe Last abgelassen werden. Nach 1 Stunde war der...

In St. Martin trat ein Bach im Bereich Lamprechtshöhle über die Ufer. | Foto: FF St. Martin
4

St. Martin bei Lofer
Überflutungen im Bereich der Lamprechtshöhle

In St. Martin bei Lofer trat ein Bach über das Ufer und überflutete daraufhin einen Keller. Die Feuerwehr konnte diesen wieder auspumpen. SANKT MARTIN BEI LOFER. Vergangenen Dienstag, den 15. August, wurde die Feuerwehr St. Martin zu einem Einsatz gerufen. Aufgrund eines Gewitters mit anhaltendem Starkregen trat der Bach im Bereich der Lamprechtshöhle über die Ufer. Dadurch war der Parkplatz bereits überflutet und große Mengen Wasser waren in den Keller des sich dort befindlichen Hauses...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
9

Feuerwehr im Einsatz
2 Einsätze innerhalb weniger Stunden

WOLFERN. Am Sonntag, 6. August wurde die Freiwillige Feuerwehr Wolfern kurz vor Mittag zu einer Überflutung in einer Tiefgarage in Wolfern gerufen. Mithilfe zweier Tauchpumpen wurde das Wasser entfernt und in den Kanal abgepumpt. Nach einer knappen Stunde konnten die 28 Florianis wieder einrückten Ganze 52 Minuten dauerte es bis die Sirene in Wolfern nach dem Überflutungseinsatz wieder heulte. Ein Baum krachte im Holzweg auf die Straße und blockierte diese. Mit gezielten Schnitten wurde auch...

Die Feuerwehren mussten den durch die Rutschung beschädigten Teich auspumpen und deckte danach den gesamten Hang mit Planen. | Foto: Feuerwehr Krottendorf bei Neuhaus am Klausenbach
4

Starkregen-Folge
Nach Hangrutschung pumpte Feuerwehr Krottendorf Teich ab

Die langen und starken Regenfälle der letzten Tage haben an vielen Stellen im Bezirk Jennersdorf das Erdreich in Bewegung gesetzt. Auch in den Bergen von Krottendorf bei Neuhaus am Klausenbach kam zu einer großflächigen Hangrutschung. Die Feuerwehren Krottendorf und Kalch mussten einen durch die Rutschung beschädigten Teich auspumpen und deckten den gesamten Hang mit Planen ab, um das weitere Eindringen von Wasser zu verhindern.

Das Wildschwein konnte leider nur noch tot geborgen werden. | Foto: FF Kierling
6

Einsätze
FF Kierling rückte zu Tierrettungen und Auspumparbeiten aus

KIERLING. Am Donnerstag, dem 15. Juni 2023, wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Kierling um 9:15 Uhr zu einer Tierrettung in die Ferdinand-Backovsky-Gasse alarmiert. 

Ein Wildschwein war in ein Wasserbecken gestürzt - so lautete die Einsatzinformation. Bei Ankunft der Kameraden, stellten diese fest, dass das Tier bereits verstorben war - es dürfte bereits seit ein bis zwei Tagen dort gelegen sein. Auf Anordnung der Gemeinde wurde das Wildschwein geborgen. Die weiteren Maßnahmen...

Foto: FF Gänserndorf
3

Starke Regenfälle
Freiwillige Feuerwehren im Dauereinsatz

Zu zahlreichen Einsätzen wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus dem Bezirk Gänserndorf in den letzten Tagen gerufen. Grund dafür waren die regional starken Regenfälle. BEZIRK. Von Groß-Enzersdorf über Gänserndorf bis Prottes hörte man die Sirenen heulen. Verteilt über den ganzen Bezirk waren die Freiwilligen Feuerwehren in den letzten Tagen unterwegs, um aufgrund der starken Regenfälle durch Auspumparbeiten zu unterstützen. Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schicker erklärt: "Zum Glück waren es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.