Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Unter dem Motto "Von der Raupe zum Schmetterling" können sich Kids am neuen Themenspielplatz ordentlich austoben. | Foto: BV 22
3

Schrickgasse
Donaustädter Parkanlage wuchs um 3.300 Quadratmeter

In Wien wird nach und nach mehr des öffentlichen Raumes umgestaltet und soll so attraktiver für die Bevölkerung werden. Auch in der Donaustadt werden viele solcher Maßnahmen umgesetzt. Jetzt ist die neugestaltete Parkanlage Schrickgasse eröffnet worden. WIEN/DONAUSTADT. In der Parkanlage Schrickgasse ist einiges vorangegangen. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) machte sich persönlich ein Bild von der Umgestaltung vor Ort und war bei der Neueröffnung des Parks dabei. Hier wurde nicht nur...

Alpakas als flauschige Wegbegleiter auf ausgiebigen Spaziergängen gibt es in Wien im Frühling. (Archivbild) | Foto: Martina Obertimpfler
9

Donau, Märkte & Co.
Was man im Frühling in Wien alles machen kann

Die kalten Tage neigen sich in Wien dem Ende zu und der Frühling steht in den Startlöchern. Die angenehmen Temperaturen laden zu vielen Outdooraktivitäten und Erkundungstouren in der Stadt ein. MeinBezirk hat die besten Ideen für dich herausgesucht. WIEN. "Here Comes the Sun", das Kult-Lied der Beatles, kann man bald fast täglich in Wien singen. Denn der Frühling kommt und die Sonne lockt viele ins Freie. In der Hauptstadt gibt es einige Aktivitäten, die man zur für einige schönsten Jahreszeit...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Die Donaustadt hat im Wien-Vergleich besonders wenig Straßenbäume.  | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 4

Zu wenig Grün
Unterdurchschnittlich wenig Straßenbäume in der Donaustadt

Die Donaustadt hat im Wien-Vergleich besonders wenig Straßenbäume. Hat der Bezirk also zu wenig Grün? Wir haben recherchiert. von Nathanael Peterlini und Luise Schmid WIEN/DONAUSTADT. "Seit ich nach Wien gezogen bin, fällt mir vor allem der überraschende Mangel an Straßenbäumen auf", schreibt Camila Narbaitz Sarsur enttäuscht auf der Online-Plattform LinkedIn. Die Kartografin kommt ursprünglich aus Buenos Aires, im Gegensatz zur argentinischen Hauptstadt fühle sich Wien an wie ein...

Die GB* sucht den Superbaum der Stadlau. | Foto: GB*
4

Bedeutung im Fokus
Gebietsbetreuung sucht den „Stadlauer Superbaum“

Bäume in der Stadt schmeicheln nicht nur dem Auge, sie sind auch absolut wichtig und nützlich. Genau deshalb sucht die Gebietsbetreuung Stadterneuerung derzeit den Superbaum in Stadlau. WIEN/DONAUSTADT. Unsere Stadt wäre nicht so grün ohne ihre vielen Bäume. Sie sorgen für Schatten und Kühlung und fungieren auch als Rückzugsort. Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) im 22. Bezirk will das nun in den Fokus rücken. Es wird der Superbaum in Stadlau gesucht! Die Stadlauer können einen Baum...

Hilfe bekamen die Kids und Stadtgärtner von Bezirkschef Ernst Nevrivy (hinten re.) und Stadtrat Jürgen Czernohorszky (li., beide SPÖ). | Foto: Luise Schmid
45

Wiener Wäldchen
Ein dichtes Wäldchen mitten in der Donaustadt

In der Langobardenstraße wächst ein Mini-Wald mit 450 heimischen Bäumen und Sträuchern. Gepflanzt wurde er von Schülerinnen und Schülern. WIEN/DONAUSTADT. Die städtische Biodiversität verbessern und die Temperatur der direkten Umgebung abkühlen – das ist das Ziel der sogenannten "Wiener Wäldchen". Auf diese Weise will man städtische Restflächen, größere Parkflächen und Plätze aufwerten. Im vergangenen Jahr wurde der erste kleine Wald dieser Art am Margaretengürtel errichtet. 2023 folgen weitere...

Beim Herbstfest stehen viele Aktivitäten am Programm. | Foto: Barbara Mair
2

Wienxtra in der Donaustadt
Beim Herbstfest gemeinsam Bäume pflanzen

Es herbstelt und das macht Wienxtra mit einem Fest offiziell. Am 21. Oktober wird mit Bäumepflanzen, Basteln und weiteren Aktivitäten der Herbstbeginn gefeiert. WIEN/DONAUSTADT. Wienxtra und die Stadt Wien laden zum herbstlichen Aufforstungsfest „Wald der jungen Wienerinnen und Wiener“ ein. Familien mit Kindern pflanzen am Rande der Seestadt am Samstag, 21. Oktober, einen neuen Wald mit rund 10.000 heimischen Bäumen und Sträuchern. An den zahlreichen Spiele-, Bastel- und Naturstationen erfahren...

Foto: PID/Christian Fürthner
1:30

Wiener Donauinsel
Neugestaltung der "Sunken City" beginnt im Herbst

Am Mittwoch wurden die Pläne von der Stadt Wien für die umfassende Neugestaltung der "Sunken City" vorgestellt. Der Startschuss erfolgt im kommenden Herbst - bis 2025 soll das gesamte Areal in neuem Glanz erstrahlen. WIEN/DONAUSTADT/FLORIDSDORF. Auf der Donauinsel tut sich wieder was - und zwar in der längst etablierten "Sunken City", die nicht nur Wienerinnen und Wienern seit gut 40 Jahren bekannt ist. Doch das Areal war zuletzt dabei, seinem Namen alle Ehre zu machen und allmählich, vom Zahn...

Die ÖVP fordert mehr Schutz für Jungbäume. | Foto: ÖVP Donaustadt
Aktion 4

Im Sommer
Voller Einsatz gegen trockene Bäume in der Donaustadt

Jungbäume im Bezirk sollen geschützt werden, fordert die ÖVP. Die Eiche des Bezirks, Ernst Nevrivy, wankt bei dem Thema nicht. WIEN/DONAUSTADT. Bäume sind nicht nur in der Donaustadt ein hohes Gut. Über Jahre hinweg begleiten die sanften Riesen so manchen Bezirksbewohner, spenden Schatten und frische Luft. Doch in den heißen Sommermonaten geraten die grünen Begleiter immer öfter in Bedrängnis. Vor allem Jungbäume haben mit der Trockenheit zu kämpfen. Dagegen will man im 22. Bezirk vorgehen. Die...

Beim "Garteln ums Eck" können Wienerinnen und Wiener ganz einfach Baumscheiben selbst bepflanzen. | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung
3

Kolumne So geht Wien
Begrünung von Baumscheiben - mit und ohne Eck

Wie funktioniert das "Garteln ums Eck", welche Baumscheibe darf bepflanzt werden und warum sind Sezessionsgitter so hilfreich? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Eigentlich heißt es ja „Garteln ums Eck“ - das sagt aber niemand, weil die Baumscheiben, die von so vielen Menschen in Wien betreut werden, nicht immer ums Eck, sondern oft direkt vor der Haustüre liegen. Sie sind Ihnen sicher schon aufgefallen, die Scheiben unter den Bäumen, die meist sehr liebevoll von Bezirksbewohnern...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
1:16

Wasserspiel und Bäume
Der Umbau des Donauparks geht in die heiße Phase

Der Donaupark ist bei Touristen wie Wienern gleichermaßen beliebt. Jetzt wird er ein neues Gesicht erhalten. Neue Grünflächen und Wasserspiel inklusive.  WIEN/DONAUSTADT. Alles neu macht der Mai, heißt es in einem Lied. Nun ganz so ist es im Donaupark dann doch nicht. Denn die Umgestaltung des ca. 632.966 Quadratmeter großen Grüngeländes wird nicht "nur" im Mai über die Bühne gehen. Vielmehr wird sich im Park einiges nachhaltig verändern, das ist seit der Bezirksvertretungs-Sitzung im...

Auch in der Donaustadt soll sich 2023 einiges tun. Die Breitenleer Straße soll etwa ein frisches Gesicht erhalten. (Symbolbild).  | Foto: zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
Aktion 2

Donaustadt
Radwege, Erhöhung der Verkehrssicherheit und 50 neue Bäume

Auf der Breitenleer Straße wird fleißig gearbeitet. Bis Ende des Jahres soll der Facelift abgeschlossen sein.  WIEN/DONAUSTADT. Sie ist eine der Hauptverbindungsadern der Donaustadt: die Breitenleer Straße. Dementsprechend oft wird und wurde sie über die Jahre benutzt. Zeit also, um sie schrittweise zu erneuern. In diesem Jahr ist die Verjüngungskur schließlich angesetzt.  Auf einer Länge von etwa 850 Metern wird die Straße im Abschnitt von Kagraner Platz bis Höhe Ludwig-Reindl-Gasse auf eine...

Ulli Sima und Ernst Nevrivy freuten sich schon im Sommer über die zusätzliche Begrünung.  | Foto: PID/Christian Fürthner
1 Aktion 7

Sima und Nevrivy
Begrünungsoffensive in der Seestadt geht weiter

Die Seestadt in Aspern soll weiter begrünt werden, das gaben Planungsstadträtin Ulli Sima und Donaustadts Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy bekannt.  WIEN/DONAUSTADT. Grün, Grün, Grün ist alles was ich hab - wie jene Zeile in einem bekannten Kinderlied, scheint es auch in der Seestadt zu sein. Denn dort soll nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2022 die Begrünungsoffensive nun weiter vorangetrieben werden.  Nach den Begrünungen am Wangari-Maathai–Platz und Simone-de-Beauvoir–Platz in der Seestadt,...

Die Seestadt ist noch immer im Ausbau. | Foto: PID/Christian Houdek
Aktion 3

Statistisches Jahrbuch
Donaustadt in all seinen bunten Zahlen-Facetten

Endlich ist es wieder da: das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien! Es beschreibt den 22. Bezirk auf besondere Art. WIEN/DONAUSTADT. Viele Künstler haben schon versucht, Wien in der einen oder anderen Form abzubilden. Doch Malen kann man nicht nur mit Farben, sondern auch nach Zahlen. Und so haben die "Zahlenkünstler" aus dem Dezernat Statistik Wien kürzlich wieder das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2022" verfasst. Darin finden sich nicht nur interessante Infos und Fakten über Wien,...

Wie lange werden die Kronen dieser Bäume noch im Wind wehen? | Foto: Kupfner
4 Aktion 4

Bauen im 22. Bezirk
Wohntürme statt Bäume in der Donaustadtstraße?

Ein geplantes Wohnquartier soll das Ende für eine Reihe von Bäumen in der Donaustadtstraße bedeuten. Doch es regt sich Widerstand. Bezirksvorsteher Nevrivy versucht zu beruhigen: Grünraum ist ein wesentlicher Teil des Projekts und leistbarer Wohnraum muss in der Donaustadt garantiert werden. WIEN/DONAUSTADT. Ein Kahlschlag ist keine feine Sache - insbesondere, wenn Anrainer und Passanten die Bäume, die ihr tägliches Leben begleiten, ins Herz geschlossen haben. Eine Entwicklung, die sich gerade...

Ab sofort wird die Breitenleer Straße umgebaut. | Foto: KK
Aktion 2

Donaustadt
Zwischen Kagraner Platz und Ludwig-Reindl-Gasse wird umgebaut

Es wird wieder fleißig gebaut im 22. Bezirk. Denn seit heute, Dienstag, 2. August, wird die Breitenleer Straße, im Abschnitt zwischen Kagraner Platz und Ludwig-Reindl-Gasse umgebaut. WIEN/DONAUSTADT. Die Breitenleer Straße im 22. Bezirk ist eine wichtige Verbindungsstraße zwischen dem Nordosten von Wien und dem Wiener Stadtzentrum. Im Umfeld sind zahlreiche Neubauten geplant und bereits errichtet worden. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen ist die Breitenleer Straße an ihre Kapazitätsgrenzen...

Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Einer der neu eingepflanzten XXL-Bäume. | Foto: PID/VOTAVA
1 3

Erste XXL-Bäume gepflanzt
Begrüntes Foyer für die Seestadt Aspern

Mit Baumpflanzungen will die Stadt Wien die Seestadt begrünen und für Abkühlung an heißen Sommertagen sorgen. Für erfrischenden Spaß sorgen zusätzlich ein Wasserspiel und Nebelstelen. WIEN/DONAUSTADT. Die Seestadt wird wieder ein Stück grüner und kühler. Zu diesem Zweck wurden am Freitag neun Bäume gesetzt, die bereits über 30 Jahre alt sind und deshalb mit ihren großen Kronen rasch Schatten spenden werden. In nächster Zeit werden noch 16 dieser "XXL-Bäume" folgen. Dadurch soll beim Ausgang der...

Der Siegerentwurf des Schweizer Landschaftsarchitekturbüros Hager Partner AG. | Foto: Hager Partner AG
3

Familien in Aspern Seestadt
Neue Spielstraße mit zahlreichen Bäumen

Die „Grüne Saite“, der Straßenzug zwischen Elinor-Ostrom-Park und Seepark wird mit zahlreichen Bäumen und einem Spielkonzept besonders familienfreundlich gestaltet. WIEN/DONAUSTADT. Aspern Seestadt bekommt bald eine neue Spielstraße. Denn das von der Seestädter Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 aspern Development AG ausgelobte Wettbewerbsverfahren für die Gestaltung der Öffentlichen Räume der Grünen Saite ist abgeschlossen. Der Siegerentwurf stammt von den Landschaftsarchitektinnen- und...

Das Stadtentwicklungsgebiet in der Muthgasse nimmt Formen an. Bis Herbst wird der Leopold-Ungar-Platz umgestaltet. | Foto: HNP Architects
2 1

Stadtentwicklunggebiet
So geht es heuer in der Muthgasse weiter

Leopold-Ungar-Platz wird neu gestaltet; es kommt eine zusätzliche Auffahrt – und doch eine U-Bahn-Station? DÖBLING. Das Stadtentwicklungsgebiet in der Muthgasse nimmt langsam Formen an. Heuer werden seitens der Bezirksvorstehung weitere Weichen für rund 10.000 neue Arbeitsplätze und 5.000 neue Bewohner in diesem Grätzel gestellt. Den Anfang macht der Leopold-Ungar-Platz, der einem Facelift unterzogen wird. Erste Pläne zur Umgestaltung des Platzes vor dem bald fertiggestellten Studentenheim...

Der kleinen Kibali hat der Weihnachtsbaum sichtlich gemundet. | Foto: Daniel Zupanc
1 Video 3

Tiergarten Schönbrunn
Weihnachtsbaum als Snack für Elefanten (mit Video)

Eine nadelige Neujahrsüberraschung gab es jetzt für die Elefanten im Tiergarten Schönbrunn. Die Dickhäuter hatten die Fichte der Bundesforste zum Fressen gern. HIETZING. Trotz Absage des Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloß Schönbrunn und Lockdown übergab heute Vormittag Gabriela Schmidle, die Veranstalterin des Schönbrunner Weihnachtsmarktes, eine nadelige Neujahrsüberraschung an die Afrikanischen Elefanten im benachbarten Tiergarten: einen 18 Meter hohen Christbaum. Die Fichte aus dem...

Eine Umfrage von Gabor Janzer ergibt, dass sich die Anrainer mehr Bäume und Grün in der Albrechtsbergergasse wünschen. | Foto: Gábor Janzer
1 3

Albrechtsbergergasse
Mehr Bäume und Grün für das Grätzel

Während des ersten Lockdowns machte sich der 15-jährige Gábor Janzer Gedanken über sein Grätzel. Das Ergebnis: eine Umfrage in der Albrtechtsbergergasse. MEIDLING. Während eines Lockdowns kann man nicht viel machen. Doch aus seinen Möglichkeiten hat der 15-jährige Gábor Janzer wohl das optimale Ergebnis herausgeholt: "Mit meinen Freunden und der Familie habe ich sehr viel Zeit verbracht, um über den Klimaschutz zu diskutieren", so der Meidlinger. Wenig erstaunlich das erste Ergebnis: Man war...

Alexander Mayr-Harting von der Initiaive „Zukunft Stadtbaum“ sorgt sich um die Bäume im Schlosspark Schönbrunn | Foto: Berger
1 3

Schlosspark Schönbrunn
Markierte Bäume sorgen für Aufregung

Aufregung bei Spaziergängern in Schönbrunn. Sollen markierte Bäume gefällt werden? Es darf Entwarnung gegeben werden. HIETZING. "Vier Hektar Wald für sechs Elefanten?" - mit dieser Frage wendete sich Alexander Mayr-Harting von der Initiaive „Zukunft Stadtbaum“ an die Redaktion der bz. Damit spielt er auf die seit Oktober bekannten Pläne an, den Tiergarten Schönbrunn und dabei vor allem das Gehege der Elefanten zu erweitern. Dabei macht ihm vor allem eines Sorgen. "Es haben sich wohl nur wenige...

Hier liegen sie noch: Vier Schnurbäume wurden in der Begegnungszone in der Neubaugasse gepflanzt.
4

Grün-Offensive
Neubau bekommt heuer 95 Bäume

Von Rot-Esche bis Wildbirne: 95 Bäume bekommt der Bezirk heuer. Wir wissen, wo noch gepflanzt wird. NEUBAU. Die Stadtgärtner sind derzeit fleißig im Siebten im Einsatz: Viele neue, grüne Stauden-Pflanzen wurden am Urban-Loritz-Platz eingesetzt. Neu ist dort auch die Pflanzen-Mischung „Schattenglanz“, die auch schon am Ceija-Stojka-Platz blüht. Gut für die Sprösslinge: Die automatische Bewässerung ist dabei inkludiert. Mitte November folgen dann auf der gegenüberliegenden Seite drei Nebelstelen...

Mariahilf
Die neue Gürtelterrasse wird fertig

Die Brücke „Maria vom Siege“ am Mariahilfer Gürtel wurde zur Verweilzone umgestaltet. MARIAHILF. Grenzen überwinden und Verbindungen zwischen Mariahilf und Rudolfsheim-Fünfhaus stärken – das haben sich die Bezirksvorsteher vom 6. und15. Bezirk, Markus Rumelhart und Gerhard Zatlokal (beide SPÖ), einhellig vorgenommen. Der neue Zebrastreifen samt Ampel zwischen Feuerwehr und Franz-Schwarz-Park war sozusagen die Aufwärmübung für dieses Vorhaben, nun geht es an die Aufwertung der Gürtel-Mittelzone:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.