Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Obmann des Kärntner Bildungswerks, Peter Fercher: "Brauchtum schafft Identität – Mitgestaltung tut das auch."

Kärntner Bildungswerk will nun die Bürger aktivieren

Kärntner sollen das Zusammenleben mitgestalten; Kooperation mit dem Kärntner Gemeindebund ist geplant. KÄRNTEN. Das Kärntner Bildungswerk ist das Dach für 600 Vereine mit insgesamt rund 30.000 Mitgliedern. Obmann Peter Fercher hat nun mit der Stärke der Vereinigung einiges vor: "Wir wollen die Zivilgesellschaft aktivieren", kündigt er an. Der Grund ist einleuchtend. "Wir stehen vor großen Veränderungen des Miteinanders im örtlichen Leben", sagt Fercher. "Jetzt sind die Bürger gefordert – es...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Hinter den Bäumen liegt das Grundstück, welches die Gemeinde kaufen möchte.
7

Neue Ideen für Unterach

Gemeinde startet Agenda-21-Prozess und möchte großes Grundstück am See kaufen. UNTERACH (rab). "Wir sind der Überzeugung, dass die öffentliche Hand dafür Sorge tragen muss, dass alle Bürger den See benützen können", betont Bürgermeister Georg Baumann aus Unterach. Deshalb möchte die Gemeinde ein 6500 Quadratmeter großes Seegrundstück ankaufen. Dieses liegt direkt neben dem bestehenden Landesbadeplatz. Nachdem der Gemeinderat bereits zugestimmt hat, können nun bis 26. August die Unteracher...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Ob Bürgercafe, Bürgerrat oder Themenabend: Jeder hat die Möglichkeit, sich mit seinen Vorstellungen einzubringen. | Foto: Gemeinde Kematen an der Krems
2

Kematen: Meinung der Bürger wird großgeschrieben

KEMATEN (nikl). Bürgerrat, -cafe und Themenabende: Kematens Bevölkerung beteiligt sich am Gemeindeleben. Die Ausweitung des Jugend-Taxi-Gutschein-Systems, die Idee zur Schaffung von Gemeinschaftsgärten und mit „Mein.Dein.Unser.Kematen“ ein gemeinsamer Slogan: Das ist nur ein Bruchteil der Ideen und Vorschläge engagierter Kematner im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses LA 21. Der Gemeinderat hat bereits die ersten Schritte zur Umsetzung der „Bürgerideen“ beschlossen. Blog liefert...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Auf dem Hauptplatz wurde die erste Ideenbox aufgestellt, weitere folgen in den größeren Ortschaften | Foto: Poggersdorf
1

Poggersdorf erfindet sich neu

Ziel der Aktion "Poggersdorf neu denken" ist die Gestaltung eines lebendigen Ortszentrums. POGGERSDORF (vp). Poggersdorf ist eine Zuzugsgemeinde, doch die Infrastruktur ist veraltet und geht mit der Entwicklung der Kommune nicht mehr konform. "Im Örtlichen Entwicklungskonzept wird in Aussicht gestellt, dass Poggersdorf in den nächsten zehn bis 15 Jahren um weitere 1.500 Einwohner wachsen wird. Wir wollen unsere Infrastruktur darauf ausrichten", erklärt Bürgermeister Arnold Marbek. Unter dem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
So sieht der Einsiedlerpark derzeit aus. Die großen Umbauarbeiten starten im Herbst 2017. | Foto: www.wien.gv.at
2

Bürger bestimmen mit: Neues Gesicht für den Einsiedlerprätzelpark

Mehr Grünraum, ein öffentliches WC und mehr Sitzgelegenheiten wurden gewünscht. MARGARETEN. Der Festsaal des Amtshauses in der Schönbrunner Straße war gut gefüllt, als das Bürgerbeteiligungsverfahren für den Einsiedlerpark präsentiert wurde. Zahlreiche Ideen aus der Bevölkerung werden nun in die Detailplanungen des Parks aufgenommen. Die wichtigsten Wünsche waren mehr Grünraum und weniger Asphalt, ein öffentliches WC, mehr Sitzgelegenheiten sowie erweiterte Sport- und Spielangebote, wie...

  • Wien
  • Margareten
  • Paul Martzak-Görike
Sind mit dem Rücklauf zufrieden: Erwin Willinger und Wolfgang Luftensteiner von der SPÖ Altlengbach.

SPÖ befragt Bürger in Altlengbach

1.400 Fragebögen verschickte die SPÖ Altlengbach an alle Haushalte. Nun liegt die Auswertung vor. ALTLENGBACH (mh). Mit einem Rücklauf von 113 Fragebögen können Altlengbachs SPÖ-Vorsitzender Wolfgang Luftensteiner und sein Stellvertreter Erwin Willinger mehr als zufrieden sein. "Wir haben 1.400 Fragebögen an jeden Haushalt verschickt und 8,07 Prozent ausgefüllt zurückerhalten", so die beiden bei der Präsentation des Ergebnisses am vergangenen Freitag. "Damen über 50 waren besonders fleißig."...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
1

Gmunden setzt auf Bürgerbeteiligung

Die Bürger der Traunseestadt können bei der Neugestaltung der Esplanade mitarbeiten. GMUNDEN (km). Alle Fraktionen des Gmundner Gemeinderates haben sich im Jänner auf eine Reihe von Projekten festgelegt, die sie übereinstimmend als wichtig für Gmunden ansehen. Eines davon ist die Neugestaltung der Seeuferzone im Bereich Esplanade und Rathausplatz. "Die Esplanade ist einer der schönsten Plätze in Oberösterreich und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Das Potenzial ist bisher zu wenig...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Die Gemeinde Fließ wurde mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis 2016 ausgezeichnet. | Foto: Günter Kramarcsik
4

Europäischer Dorferneuerungspreis 2016 geht an Fließ

Mit Bürgerbeteiligung und Dorferneuerung ging die Gemeinde erfolgreich neue Wege FLIEß. Am Anfang stand der Wunsch der Gemeinde, das Ortszentrum von Fließ wieder zu einem attraktiven Zentrum des kommunalen Lebens zu entwickeln, am Ende entstand ein Projekt, das soeben mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis 2016 ausgezeichnet wurde. Dass die Bürgerinnen und Bürger der Oberländer Gemeinde sich im Jahr 2012 auf unkonventionelle Weise der Neugestaltung ihres Dorfzentrums annäherten, hat sich als...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2

Menschen am Wort in Gleisdorf

Die ÖVP Gleisdorf startet ein neues Bürgerbeteiligungsformat namens Menschen am Wort. Ziel ist mit möglichst vielen Menschen aus der Region ins Gespräch zu kommen und über die unterschiedlichen Bereiche und Entwicklungen in der Stadt zu debattieren. Anhand einer Veranstaltungsreihe sollen jeweils pro Abend ein Fachbereich zur Diskussion stehen. An diesen Abenden sollen auch neue Themen und Projekte gemeinsam mit den Menschen entwickelt und erarbeitet werden, sodass die Bürgerinnen und Bürger...

  • Stmk
  • Weiz
  • Dominik Kutschera
Unter der neuen Schule entsteht eine Garage mit 360 Stellplätzen. | Foto: ARGE Ulrich Burtscher, Marianne Durig

Volkertviertel: 360 Parkplätze durch neue Garage

Die Zusammenlegung der Gymnasien Hegelgasse mit der AHS Vereinsgasse hat Folgen für das Volkertviertel. LEOPOLDSTADT. Schon bald könnte es mehr Platz für Grün im Volkertviertel geben. Unter dem Schulneubau wird eine dreigeschoßige Wohnsammelgarage errichtet. Garagenein- und -ausfahrt liegen in der Volkertstraße. Ein diesbezüglicher Antrag wurde bereits 2011 von der SPÖ gemeinsam mit den Grünen eingebracht. Die fixe Zusage zum Um- und Neubau der Schule sowie zum Bau der Garage liegt nun vor....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Markus Illinger, Josef Schöchl und Hans Stemeseder setzen künftig auf eine höhere Beteiligung der Bürger.

Bürger sollen beim "reforum" mitreden

Die ÖVP will im Flachgau und Tennengau enger zusammenrücken und mehr Mitspracherecht bieten. FLACHGAU/TENNENGAU (buk). Mit dem Grödiger Markus Illinger haben der Flachgau und der Tennengau einen neuen ÖVP-Bezirksgeschäftsführer erhalten. "Der Bezug des südlichen Flachgaus zum Tennengau ist stark vorhanden", begründet Illinger diesen Schritt. Veranstaltungsreihe im Herbst Vor allem parteipolitisch wird es nun flächendeckende Besuche aller Fraktionen in beiden Gauen geben – gefolgt vom so...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Foto: Bilderbox

Kalwanger Bürger entscheiden selbst über ihre Hausnummern

KALWANG. In der Marktgemeinde Kalwang gab es bisher noch das Konskriptionsnummernsystem, bei dem die Hausnummern fortlaufend – ohne Rücksicht auf Zusammenhang der Straßen – vergeben wurden. Daher konnte es vorkommen, dass in einer Straße die Hausnummern der Häuser weit auseinander lagen. Nun werden in einem Bürgerbeteiligungsprojekt neue Adressen und Hausnummern nach einem neuen Nummernsystem vergeben. Als Unterstützung konnte ein Projektteam von der Lehrveranstaltung des Masterstudienganges...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
"Mehr Zeit für Graz": Die engagierte Bürgerinitiative lädt am Montag zu ihrem Forum ins Grazer Rathaus. | Foto: KK
2

Grazer wollen die Stadt mitgestalten

Zahl der Bürgerinitiativen steigt – immer mehr Menschen wollen sich aktiv am Leben in der Stadt beteiligen. Sie kämpfen für ihre Sache bei Wind und Wetter – oft bis an den Rand der Erschöpfung. Und doch stehen die Grazer Aktivbürger für viel mehr als den Ärger des einen oder anderen Autofahrers ob ihrer errichteten Straßensperren. Bei den Bürgerinitiativen der Landeshauptstadt wird nämlich auch ganz viel "Hirnschmalz" gebündelt. Stolze 56 Bürgerinitiativen wirft die Homepage der Stadt Graz aus...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Foto: KK

In der Region ist die Jugend am Wort

Am Donnerstag , den 09.06.2016, folgten zahlreiche interessierte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Einladung des regionalen Jugendmanagers Peter Music zum Workshop „Beteiligung und Aktivierung von Jugendlichen in der Gemeinde“ in den Seminarraum der Marktgemeinde Gleinstätten. ReferentInnen waren Katrin Uray- Preininger von Beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder, Jugend und Bürgerbeteiligung und Johannes Heher von der Logo Jugendinfo. Im Rahmen der Veranstaltung lernten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Margaretner Werner Locsmandy war bei jedem Workshop dabei und hat sich bei vielen Themen eingebracht
7

So wünscht sich Margareten die Reinprechtsdorfer Straße neu

Am 17. November 2014 fiel einst der Startschuss zum Beteiligungsverfahren. Nun ist man Ziel angekommen. MARGARETEN. 1000 Beiträge und über 700 Teilnehmer - das ist die stolze Bilanz der Bürgerinnen-Werkstatt "Reinprechtsdorfer Straße. Eine Straße sucht ihren Weg". Für Verkehrsplaner Andreas Käfer ein sehr erfreuliches Ergebnis. Bei der Abschluss-Werkstatt am 6. Juni wurden die Themenschwerpunkte der Neugestaltung nun den Teilnehmern präsentiert. Mit dabei war auch Bezirksvorsteherin Susanne...

  • Wien
  • Margareten
  • Paul Martzak-Görike
1 3

Ab jetzt bestimmen in Kirchberg die Bürger mit

Um die zukünftigen Herausforderungen in Kirchberg an der Raab bestmöglich meistern zu können, startete man eine Bürgerbeteiligungsaktion. "Aufgrund der Gemeindestrukturreform ist eine Neuorientierung notwendig", erklärte Bgm. Florian Gölles bei der offiziellen Präsentation des Programms. In fünf Fokusgruppen sowie mit den Schulpartnern werden vorerst die verschiedenen Bedürfnisse und Wünsche der Bürger erhoben. Ziele der Gemeindeentwicklung sind beispielsweise die Belebung der Zentren in den...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Anzeige
Diskussionsveranstaltung an der FH Kärnten:  Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit

Chancen für Kärnten 2030: Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Chancen für Kärnten 2030“, initiiert vom Studienbereich Wirtschaft & Management, findet am 15. Juni die dritte Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit“ statt. Kathrin Stainer-Hämmerle, Professorin für Politikwissenschaften an der FH Kärnten, wird in ihrer Keynote über „Mündige Bürger als Voraussetzung für Demokratie“ sprechen. Die Unzufriedenheit mit der Politik steigt spürbar, doch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • FH Kärnten
Schon seit längerem steht der Hessenpark aufgrund der dortigen Drogenproblematik im Fokus. | Foto: Pertlwieser/PTU

Bürgerbeteiligungsprozess für den Hessenplatz

Nach der Konferenz rund um die Drogen- und Sicherheitsproblematik im Hessenplatz-Park ist nun in der Stadtsenatssitzung ein zweistufiger Planungsprozess beschlossen worden. Dieser beinhaltet eine Bürgerbeteiligung für eine Neugestaltung des Parks durch externe Planer. Daher können nun von Grünreferentin Stadträtin Susanne Wegscheider im ersten Schritt die Vorarbeiten inklusive einer Bestandsaufnahme für den Planungsprozess gestartet werden. Bis zur nächsten Sicherheitskonferenz im Sommer, wenn...

  • Linz
  • Stefan Paul
Leitbildsuche: Martin Strutz, Maria-Luise Mathiaschitz und Gabriele Stoiser | Foto: Stadtpresse/KK

Bürger sollen über Leitbild entscheiden

61.000 Haushalte werden befragt. Ergebnisse fließen in das Leitbild der Landeshauptstadt ein. KLAGENFURT. In einer groß angelegten Umfrage soll eruiert werden, was der Bevölkerung in ihrer Stadt wichtig ist. An der Befragung, die von 13. Juni bis 10. Juli durchgeführt wird, sollen 61.000 Haushalte teilnehmen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 18.500 Euro. Die Ergebnisse werden in das Leitbild der Stadt einfließen. "Die Konkurrenz zu Städten in Österreich und im Alpen-Adria Raum wird größer,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Mit der jüngsten „Altlengbach Info“ wurde auch ein Kurz-Fragebogen verschickt. | Foto: Privat

Sommeraktion mit Bürgerbeteiligung

ALTLENGBACH. Eine besondere Aktion hat sich die SPÖ Altlengbach zu Sommerbeginn ausgedacht. Von Gemeinderäten und Funktionären wurden in den letzten Tagen an alle 1.500 Haushalte nicht nur die jüngste „Altlengbach Info“, ein praktischer Fliegenpracker und ein Fußball-EM-Terminkalender, sondern auch ein Kurz-Fragebogen zu aktuellen Gemeindethemen samt Rückantwort-Kuvert verteilt. Projekte bewerten „Für uns ist Bürgerbeteiligung kein leeres Schlagwort, sondern ein ernst gemeinter Prozess“, stellt...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Unter www.zukunft.kematen.at gibt es ab Juni 2016 auch einen Blog, der über die aktuellen Themen informiert. | Foto: Gemeinde Kematen an der Krems

Kematen lässt die Bürger mitreden

Mit Bürgerrat und Bürgercafé sind nun viele Ideen für Kematen an der Krems entstanden. KEMATEN (nikl). Von der Ausweitung des Jugendtaxi-Gutschein-Systems bis zur Schaffung von Gemeinschaftsgärten: „Der Gemeinderat in Kematen hat in seiner letzten Gemeinderatssitzung diese Punkte bereits einstimmig beschlossen“, sagt Bürgermeister Markus Stadlbauer. Er freut sich über die rege Teilnahme und das positive Feedback aus der Gemeinde. Themenabende zur Kommunikationskultur bis zum Familienleben...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Fotocollage der Radlobby. Die genauen Pläne werden vom Land NÖ weiterhin nicht veröffentlicht.

Ostumfahrung: Neue Zahlen & Alternativenprüfung

Die Verkehrsstudie zur Ostumfahrung wird überarbeitet: Neue Verkehrszahlen werden erhoben, Alternativen zur Ostumfahrung analysiert und erstmals der Anteil des Durchzugsverkehrs ausgewiesen. Ostumfahrung würde mehr Verkehr bringen Ziel der Ostumfahrung ist es, den Durchzugsverkehr zu reduzieren. Die derzeit vorliegenden Zahlen des Landes Niederösterreich zeigen, dass die Ostumfahrung das nicht bringen würde. Das Gesamtverkehrsaufkommen auf der Nord-Süd-Achse würde bis 2030 um 50 % steigen. Der...

  • Wiener Neustadt
  • Hannes Höller

Ollersdorf pflastert sich neu

Die Ollersdorfer Vereine haben mit Unterstützung der Marktgemeinde Angern den Vorplatz des Gasthauses in Ollersdorf neu gestaltet. Am 19. Juni erfolgt die Eröffnung des neuen Gasthauses „Zeisl Wirt“. Im Juli wird soll auch der Hauptplatz durch die Marktgemeinde Angern neu gestaltet und somit ein großer Beitrag zur Ortsbildgestaltung geleistet werden.

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Astrid Holler (Lokale Agenda 21) und Bgm. Walter Eichmann freuen sich auf die Neugestaltung des Hauptplatzes.
2

Herausforderungen und Chancen in der neuen Marktgemeinde Stainz

Bürgerbeteiligung wird in der Marktgemeinde Stainz groß geschrieben, das reicht vom Flächenwidmungsplan über die Neugestaltung des Stainzer Hauptplatzes bis hin zu Markenbildung. STAINZ. Aus sechs mach eins – so geschehen in der neuen Marktgemeinde Stainz im Zuge der Gemeindefusion: Rassach, Marhof, Stainztal, Georgsberg, Stallhof und Stainz sind zu einer Großgemeinde zusammengeführt worden. Die Marktgemeinde Stainz ist somit seit Jänner 2015 mit 8.500 Einwohnern die zweitgrößte Gemeinde im...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.