Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Im Zentrum von Gratwein entsteht ein Bürgerbeteiligungsbüro und Kost-nix-Laden.
3

Bürgerbeteiligungsbüro für Gratwein-Straßengel

In Gratwein Straßengel beschlossen SPÖ und GRÜNE ein Bürgerbeteiligungsbüro. Die FPÖ stimmte dagegen, die ÖVP enthielt sich der Stimme. Jetzt wird ein leerstehendes Geschäftslokal am Hauptplatz im Ortsteil Gratwein angemietet, das auch für die Belebung des Ortskerns sorgen soll. Kost-nix-Laden ist fix In das Eckgebäude an der Reinerstraße / Oswalderstraße soll wieder Leben einziehen. Die Gemeinde mietet die 120 m2 großen Räumlichkeiten für drei Jahre an. Als erster Schritt ist die Einrichtung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Foto: privat

2. Bürgerinfoveranstaltung der „Vision Poysdorf“

Am 11. Oktober werden um 19 Uhr im Reichensteinhof Poysdorf die von einer engagierten Bürgerbeteiligungsgruppe gesammelten rund 850 Ideen für eine lebenswerte Zukunft Poysdorfs präsentiert. Die Gruppe „Vision Poysdorf“ beschäftigt sich bereits seit dem Frühjahr intensiv mit der Weiterentwicklung der Großgemeinde. Wichtig ist den Beteiligten vor allem, dass auch alle Katastralgemeinden eingebunden werden und sich engagierte Personen für ihren Ort entsprechend einbringen können. Basierend auf der...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Auch Schulklassen wurden eingeladen, ihre Ideen vorzubringen | Foto: nonconform
1 22

Ideenwerkstatt mit positiven Ergebnissen

In Seeboden wurden Bürger intensiv in Sachen Ortsentwicklung und -gestaltung miteingebunden. SEEBODEN (ven). Seeboden beziehungsweise das Kulturhaus wurde vergangene Woche zur wahren Ideen-Oase. Drei Tage lang wurde dort unter den Fittichen der nonconform Ideenwerkstatt mit dem Team rund um Roland Gruber fantasiert, gezeichnet, probiert und überlegt. Auf www.ortsmitte.at konnten die Seebodener auch online ihre Ideen deponieren, die in einer Abschlusspräsentation nun zusammenfassend vorgestellt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Am Gratweiner Hauptplatz wird das neue Bürgerbeteiligungsbüro entstehen, das auch zur Belebung des Ortskerns beitragen soll. | Foto: EE
2

Gratwein: Bürgerbeteiligungsbüro kommt – nicht ohne Gegenwind

Nicht alle im Gratweiner Gemeinderat haben für das Büro gestimmt. Den Bürgern die Möglichkeit geben, aktiver am Gemeindegeschehen beteiligt zu sein – das ist die Idee hinter dem geplanten Bürgerbeteiligungsbüro in Gratwein, das am Hauptplatz angemietet wird und zur Belebung des Ortskerns beitragen soll. Einfach war der Beschluss jedoch nicht: SPÖ und Grüne stimmten dafür, die FPÖ dagegen, die ÖVP enthielt sich der Meinung. Zukunftspläne Schon vor der Gemeindefusion arbeiteten diverse Gruppen an...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Ostumfahrung: Infoveranstaltung mit UVP-Experten

Wolfgang Rehm von der Umweltorganisation Virus informiert AnrainerInnen über das UVP-Verfahren.Mitte September wurde die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den zweiten Teil der Ostumfahrung Wiener Neustadt gestartet. 2018 soll diese - laut Pressemeldung der Stadt Wiener Neustadt - abgeschlossen sein. Aber was heißt das für die AnrainerInnen? Wer kann und darf überhaupt mitreden? Welche Fristen gibt es? Was kann man einfordern? Wie hoch sind die Chancen für Einwände? Und braucht man...

  • Wiener Neustadt
  • Hannes Höller

Umfrage zu Bezirksvertretungen in Wien

Vorschlag zu einer Verbesserung der Kontakte zwischen Bezirksvertretung und BewohnerInnen: Die Erprobung von mündlicher BürgerInnen-Beteiligung jeweils vor den Bezirksratssitzungen. Das heißt: Maximal drei Personen können - nach Anmeldung - maximal 5 Minuten einen Vorschlag, eine Idee mündlich vorbringen. Nach weiteren maximal 5 Minuten Diskussion wird über die weitere Behandlung des Vorschlages entschieden. Dazu ist eine Änderung der Wiener Stadtverfassung nötig, aber wenn der politische Wille...

  • Wien
  • Favoriten
  • Fritz Endl
Die Ortenburger Straße soll attraktiviert werden | Foto: KK/eggspress

Bürger sollen Innenstadt verschönern

Spittal will Innenstadt attraktivieren und lädt zur gemeinsamen Diskussion und Ideensammlung. SPITTAL. Am Mittwoch, den 5. Oktober, um 19 Uhr, sind Ihre Ideen gefragt. Die Stadtgemeinde Spittal lädt im Ratsaal im Schloss Porcia zur Ideensammlung für eine Neugestaltung der Innenstadt ein. Bürger einbinden Konkret handelt es sich um die Ebnergasse und Siebenbürgergasse, Kirchgasse mit der Grebmergasse, Ortenburger Straße und Parkplatz Gendarmier-Hof. Bürgermeister Gerhard Pirih und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Zukunft Ranshofens mitgestalten

RANSHOFEN. Der Dorferneuerungsverein Ranshofen lädt alle Interessierten herzlich zum Dorfabend "Zukunft Ranshofen" ein. Dieser findet am Montag, dem 10. Oktober, um 19 Uhr in der Hoftaverne Ranshofen statt. Beim Dorfabend wird auf die bisherige Arbeit und die initiierten, mitgestalteten und umgesetzten Projekte des Vereines zurückgeblickt. Außerdem wird über neu geplante Projekte und die bevorstehenden Planungen von Land und Gemeinde zur Sanierung und Neugestaltung der Ranshofner Ortsdurchfahrt...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Kahle Betonwände im Ortszentrum von Molln könnten schon bald Bilder aus dem Nationalpark OÖ Kalkalpen zieren.
3

Das Ortszentrum - die Visitenkarte einer Gemeinde

Wie wichtig der erste Eindruck ist, hört man immer wieder. Und gilt wohl auch oder sogar im Besonderen für das Ortszentrum einer Gemeinde. Nicht umsonst fand erst kürzlich in Kirchberg ob der Donau die 25. Ortsbildmesse in Oberösterreich statt. Zahlreiche Gemeinden hatten dabei ihre Stände mit interessanten Tipps für eine ansehnliche Gestaltung des Ortszentrums mit Blumenschmuck und ansprechenden Gebäudefassaden aufgebaut. Die Marktgemeinde Molln ist auf diesen Zug aufgesprungen und möchte in...

  • Kirchdorf
  • Bernhard Werner
Stefan Krapf lädt seine Bürger ein, ihm ihre Vorschläge beim Wochenmarkt persönlich zu unterbreiten und die Fragebögen abzugeben. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
1 2

Bis 4. Oktober Fragebögen ausfüllen

GMUNDEN. Die Bürgerbefragung zur Esplanaden-Neugestaltung ist schwungvoll angelaufen: Hunderte Rückmeldungen sind bereits eingelangt. Der Bürgermeister nützt den Wochenmarkt für persönliche Gespräche. Bis 4. Oktober ist die Rückgabe der Fragebögen möglich. Bei der Neugestaltung von Esplanade und Rathausplatz schwingt sich die Stadt Gmunden landesweit zur Vorreiterin in Sachen Bürgerbeteiligung auf. Sogar schon die 14-Jährigen sind eingeladen, mittels Fragebögen ihre Visionen und Wünsche zur...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Die Ortenburger Straße soll attraktiviert werden | Foto: KK/eggspress

Bürger sollen in Innenstadt mitreden

Ideen für "Zweite Reihe" bilden Grundlage für Architektenbewerb. SPITTAL. Die Spittaler Innenstadt soll attraktiver werden, dazu sei laut Stadtgemeinde die Meinung der Bürger nun gefragt. "Ihre Ideen und Anregungen bilden die Grundlage für einen Architektenwettbewerb", heißt es in einer Aussendung. Seeboden mache dies mit einer Ideenwerkstatt bereits vor. Einstimmig beschlossen Die Innenstadt attraktiver zu machen und damit die Nutzungsvielfalt und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen – das sind...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Gemeinde Fraham will ein E-Auto anschaffen zur gemeinsamen Nutzung. | Foto: Petair/Fotolia

Infoabend in Fraham: Carsharing und Bürgerbeteiligung PV-Anlage Kiga

Die Frahamer werden am Donnerstag, 22. September um 19 Uhr im Gemeindeamt Fraham informiert. Themen sind das Carsharing und die Bürgerbeteiligung für die PV-Anlage auf dem Kindergarten. Carsharing: Die Gemeinde möchte gemeinsam mit der Energiegenossenschaft Region Eferding den Bürgern und Unternehmen helfen ihre Mobilitätskosten zu senken. Ein Elektroauto wird für das gemeinsame Nutzen angeschafft. Das Auto kann stunden- oder tageweise kostengünstig angemietet werden. Bürgerbeteiligung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Seebodener Ortsmitte soll durch Bürgerbeteiligung neu gestaltet werden | Foto: KK/nonconform
5

Gemeinsam Ortsmitte neu gestalten

Nonconform Ideenwerkstatt lädt von 27. bis 29. September zur Bürgerbeteiligung in Seeboden ein. SEEBODEN. Von Dienstag, 27. September, bis Donnerstag, 29. September, findet in Seeboden eine besondere Art von Bürgerbeteiligung statt. Wie bereits berichtet, soll die Ortsmitte - auch die Verbindung von Ortszentrum mit Seezentrum - neu gestaltet werden, dabei sind die Seebodener aller 22 Ortschaften selbst gefragt. Offenes Ideenbüro Gemeinsam mit einem Team aus Architektur, Raumplanung, Verkehr,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Beteiligung mit Wirkung

Gnas startete gemeinsam mit der Landentwicklung Steiermark ein Bürgerbeteilgungsprojekt. Gerade in größeren Einheiten ist Bürgerbeteiligung besonders wichtig. Die Bevölkerung will kein politisches Hickhack, sondern sie will in die konstruktive Zukunftsarbeit eingebunden werden", betonte Bürgermeister Gerhard Meixner beim ersten Treffen zum Bürgerbeteiligungsprojekt "Mit-Wirkung" in der Kulturhalle Baumgarten. "Neue Strukturen benötigen einen Prozess, der Verständnis und Akzeptanz schafft. In...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer
Landesparteivorsitzender Mag. Stadler und Landtagsabgeordneter Dr. Günther Sidl setzen auf die Meinung aller Interessierten

Sidl: Mitreden bei CETA & TTIP

Sidl: Mitreden bei CETA & TTIP SPÖ führt Befragung für Mitglieder und Nichtmitglieder durch Die SPÖ startet eine österreichweite Befragung aller SPÖ-Mitglieder zu CETA & TTIP, bei der aber auch alle Interessierten eingeladen sind, daran teilzunehmen. Zur Information der Mitglieder und aller Interessierten gibt es etwa die Website mitreden.spoe.at oder eine Facebook-Seite (CETA/TTIP Unsere Meinung zählt). Weitere Infos in der SPÖ-Bezirksgeschäftsstelle Melk unter 02752/ 54646. „Wir NÖ...

  • Melk
  • Andreas Umgeher
Im Laufe dieser Woche erhalten die wahlberechtigten Welser ihren Stimmzettel. Ab 10.000 Stimmen soll die Abstimmung bindend werden. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Bürgerbefragung geht trotz heftiger Kritik in finale Phase

Die fünf Fragen, die zur Abstimmung stehen werden, wurden fixiert. Die Opposition fühlt sich hintergangen. WELS. Am vergangenen Montag wählten durch Zufallsprinzip ausgewählte Bürger sowie die Teilnehmer des Positionierungsprozesses fünf Fragestellungen aus, welche die wahlberechtigten Welser am 2. Oktober bei der Bürgerbefragung über die Aufgabenreform des Magistrats beantworten. Am "Wahltag" ändert sich auch nach der Verschiebung der Bundespräsidentenstichwahl nichts. Es handelt sich auf dem...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Das Rathaus: Im Zuge eine Bürgerbeteilgung sollen die Klagenfurter ihre Ideen zu Projekten einbringen können | Foto: Wörthersee Tourismus/fitzpress
1 3

Ideen der Bürger sollten eine Plattform erhalten

Germ fordert Bürgerbeteiligung bei Großprojekten. Politik soll offenen Dialog gewährleisten. KLAGENFURT. Sobald über große Projekten – wie etwa das Hallenbad – diskutiert wird, wird die Einbindung eines Bürgerrates gefordert. Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz hat bei ihrer Antrittsrede betont, dass Bürgerbeteiligung und Bürgerpartizipation ein wesentlicher Bestandteil ihrer Amtsführung sein wird. Was mit Bürgerbeteiligung tatsächlich gemeint ist, ist vielen Klagenfurtern dennoch nicht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Foto: Gemeinde Auerbach

Auerbach … ein Dorf mit Weitblick

So lautete der Slogan vom Agenda 21-Projekt, ein weiterer Bürgerbeteiligungsprozess der vor kurzem abgeschlossen wurde. Auch hier konnten sich alle Gemeindebürger einbringen und engagieren, um die Zukunft des Ortes aktiv mitzugestalten. Es wurden Themen ausgearbeitet, die bereits kurz vor der Umsetzung stehen. Beispielsweise wird aktiv an dem Projekt "Wohnraumschaffung/Mietwohnungen/Eigentumswohnungen" gearbeitet. Aus den Rückmeldungen der Bürger hat sich ergeben, dass es wichtig ist, junge...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Fair-Play-Team und Parkbetreuung übergeben dem Bezirksvorsteher ein Plakat mit Vorschlägen für den Fritz-Imhoff-Park. | Foto: BV 6

Parkgespräche: Sprechstunden in den Mariahilfer Parks

Was wünschen sich die Mariahilfer? Bei den Parkgesprächen gibt es Raum zum Austausch. Nächster Termin ist am Mittwoch, 31.8.2016. MARIAHILF. "Wem gehört der öffentliche Raum?", wurde kürzlich an dieser Stelle gefragt. Querstreben auf den Sitzbänken im Esterházypark, die Skater fernhalten sollten, hatten für Aufregung in den sozialen Medien gesorgt. Abseits des virtuellen Raums, nämlich vor Ort in den Mariahilfer Parks, geht Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) derzeit den Anliegen der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Theresa Aigner
Anzeige

Sommertour - Parlamentsklub NEOS

Die Sommertour des Parlamentsklubs ist in Gmunden zu Gast. Wir würden uns freuen, wenn du uns besuchst und deine Ideen mitbringst. Sei auch du dabei beim Sommer voller Mut in ganz Österreich! Anmeldung unter https://oberoesterreich.neos.eu/termine/ Wann: 31.08.2016 18:30:00 Wo: Kulturcafé Villa Lehmann, Esplanade 27, 4810 Gmunden auf Karte anzeigen

  • Salzkammergut
  • NEOS Salzkammergut
Jürgen Edelmann und Rainer Miksche vor einem der Elektroautos, die man sich in Zukunft auch in Karlstein, Schwarzenau und Raabs ausborgen kann. | Foto: Energieagentur der Regionen

Energiewende dank Schwarmfinanzierung

WAIDHOFEN. 100 Prozent der Energie des Bezirks soll auch hier produziert werden, 100 Prozent der Autos sollen elektrisch fahren - das klingt utopisch. Dennoch: die Energieagentur der Regionen hält an dem Ziel fest und will dies mit Schwarmfinanzierung erreichen. Und so funktioniert die Idee: Bürger beteiligen sich in einem Crowdfunding-Modell mit kleinen Beträgen (ab 500 Euro) an der Thayaland GmbH. Mit dem Geld werden Elektroautos angeschafft und Photovoltaikanlagen errichtet. Die Rendite...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Das Gebiet zwischen Märzstraße, Tannengasse, Felberstraße und Neubaugürtel wird umgestaltet. | Foto: Plan: APA, Grafik: Zopvieh
2

Bürger planen das Grätzel Pelzgasse neu: Umbau startet 2017

Der Umbau rund um die Pelzgasse startet 2017. Im Herbst werden die Anrainer und Unternehmer befragt. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Zwei Schilder und die Sache hat sich? Das reicht Gerhard Zatlokal nicht. Der Rudolfsheimer Bezirkschef hat größere Pläne für die Pelzgasse. "Es genügt nicht, am Anfang und am Ende zwei Wohnstraßen-Tafeln aufzuhängen. Wichtig ist, was dazwischen passiert." Das Ziel: eine Verkehrsberuhigung für das ganze Grätzel in der Nähe des Westbahnhofs. Nun wurden die Details für die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz
Obmann des Kärntner Bildungswerks, Peter Fercher: "Brauchtum schafft Identität – Mitgestaltung tut das auch."

Kärntner Bildungswerk will nun die Bürger aktivieren

Kärntner sollen das Zusammenleben mitgestalten; Kooperation mit dem Kärntner Gemeindebund ist geplant. KÄRNTEN. Das Kärntner Bildungswerk ist das Dach für 600 Vereine mit insgesamt rund 30.000 Mitgliedern. Obmann Peter Fercher hat nun mit der Stärke der Vereinigung einiges vor: "Wir wollen die Zivilgesellschaft aktivieren", kündigt er an. Der Grund ist einleuchtend. "Wir stehen vor großen Veränderungen des Miteinanders im örtlichen Leben", sagt Fercher. "Jetzt sind die Bürger gefordert – es...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.