Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Die NEOS in Aktion: GR Christiane Karg, STR Clemens Ableidinger und GR Christian Schwarz. | Foto: NEOS Klosterneuburg

Politische Initiative
Die NEOS sammeln die Ideen der Bürger

Im Rahmen eines anonymen, digitalen Mitmachprozesses sammeln die Klosterneuburger NEOS nun "Ihre Ideen für Klosterneuburg". KLOSTERNEUBURG. Im Rahmen der Aktion sollen unter anderem folgende Fragen behandelt werden: Was muss sich in der Gemeinde verändern? Was fehlt in der Gemeinde, um sich wirklich wohlzufühlen? Wo sollte die Gemeindepolitik genauer hinschauen? Was gibt es anderswo, das auch gut bei uns funktionieren würde? Wer mitmachen will, kann dies durch Scan des QR-Codes einfach mit...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Abstimmungsgespräch zur Bürgerbeteiligung für des neue Stadterneuerungskonzept Tulln: Stefanie Jirgal („Stadt des Miteinanders“), Michaela Nikl (Gesundes Tulln), Monika Heindl (NÖ.Regional), Christian Resch Stadtamtsdirektor-Stellvertreter | Foto: Andreas Pimperl/Stadtgemeinde Tulln

Stadt des Miteinanders
Abgestimmte Bürgerbeteiligung in Tulln

TULLN. Mit 01.01.2023 startete in Tulln zum dritten Mal die NÖ Landesaktion „Stadterneuerung“ als geförderte Bürgerbeteiligungsaktion des Landes. Die Stadtgemeinde Tulln setzt bei der Umsetzung ihrer Projekte seit jeher auf Bürgerbeteiligung, aktuell bzw. zuletzt zum Beispiel bei der Umgestaltung des Nibelungenplatzes, im Rahmen der Initiative „Stadt des Miteinanders“ und beim Projekt „Altern in unserer Mitte“ des Vereines „Gesundes Tulln“. Um eine gut abgestimmte Zusammenarbeit zu erreichen,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Peter Eisenschenk, Bürgermeister und Initiator der „Stadt des Miteinanders“ (Mitte) und die Projektleitung der Initiative, Stefanie Jirgal und Michael Vogler präsentierten den neuen Miteinander-Guide. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln
Handbuch mit Inspiration und konkreten Anregungen für alle Bürger

TULLN. Miteinander leben, voneinander lernen und gemeinsam gestalten – das ist das Motto der Initiative „Stadt des Miteinanders“ der Stadtgemeinde Tulln. Damit dieses Miteinander zur Grundhaltung des Zusammenlebens wird, braucht es die BürgerInnen selbst, die mit ihren Gedanken und ihrem Verhalten Veränderung bewirken. In einem neu erschienenen Handbuch „Miteinander-Guide“ hat das Projektteam Ideen, Inspiration und praktische Umsetzungsbeispiele für aktives Miteinander gesammelt und attraktiv...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Pressbaumer Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner | Foto: Stadtgemeinde Pressbaum

Wie beteilige ich mich in der Gemeinde?
So bringen Sie Ihr Thema vor

So handeln es die einzelnen Gemeinden mit der Bürgerbeteiligung. So bringen Sie ihr Anliegen vor. REGION. Wie können sich Bürger einbringen, wenn sie ein Anliegen haben? In manchen Gemeinden dürfen vor einer Gemeinderatssitzung Anfragen gestellt werden. Je nachdem wie das Prozedere verläuft, ist das sinnvoll in der Vorgangsweise. Im Purkersdorfer Gemeinderat können Bürger sich nicht direkt einbinden. "Es gibt die wöchentliche Sprechstunde", so Bürgermeister Stefan Steinbichler. Spontane Fragen...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Ehrung der "Helden der Herzen". | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln
Die Stadt ehrt nachträglich seine Bürger als "Helden der Herzen"

TULLN. Am 25. April 2022 wurde die pandemiebedingt verschobene Festveranstaltung für die HeldInnen der Herzen 2021 nachgeholt. Im Rahmen der Aktion „Helden der Herzen“ konnten jene MitbürgerInnen nominiert werden, die in der Stadtgemeinde Tulln außergewöhnlich freundlich, herzlich oder hilfsbereit sind. Mit der Aktion und der abschließenden Festveranstaltung wollen die Stadt des Miteinanders und allen voran Bürgermeister Peter Eisenschenk diese Helden und Heldinnen vor den Vorhang bitten und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Einigkeit beim Nibelungenplatz | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Nibelungenplatz
Der Bürgerbeteiligungsprozess beginnt

Der Planungs- und Beteiligungsprozess zur Neugestaltung des Nibelungenplatzes unter dem Motto „Gemeinsam Platz machen“ beginnt: Mit 21. April startet der Online-Dialog auf www.tulln.at/nibelungenplatz und bis Ende April wird die erste Projektzeitung in den Briefkästen der Tullner Haushalte eintreffen. TULLN (pa). Ab Ende Mai macht das „Dialograd“ als mobiler Infostand in verschiedenen Stadtteilen Halt. Alle interessierten BürgerInnen sind herzlich eingeladen, sich in den Prozess einzubringen....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
KEM Manager Stefan Czamtuzian, Bürgermeister Christoph Bauer, Regina Engelbrecht (eNu) und GGR Martin Söllner  | Foto: Gemeinde Fels am Wagram

Enormes Interesse an PV-Bürgerbeteiligung

Binnen einer Stunde waren alle 218 Bausteine des Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsmodells „Sonnenkraftwerk Fels am Wagram“ vergriffen. FELS/WAGRAM (pa). Aufgrund der großen Nachfrage kann man sich noch bis 10. Jänner 23:59 online auf einer Warteliste registrieren. Die Gemeinde plant schon an einem nächsten Photovoltaik-Projekt - dem 2. Sonnenkraftwerk in Fels. Mehr als 50 interessierte Felser gaben ihre Reservierungen für die drei PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 77,5 kWp ab, die in...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Im Team für den Bürgerbeteiligungsprozess: DI Mag. Julia Puchegger (nonconform GmbH), DI Matthias Zawichowski (im-plan-tat), Mag. Caren Ohrhallinger (nonconform GmbH), Mag. Julia Schwanzer (Abt. Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit), Ing. Ronald Gutscher (Abteilungsleiter Baurecht, Raumordung und kommunaler Hochbau), Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Johanna Steinhäusler B.Sc (nonconform GmbH), Mag. Karin Rinderhofer (Abteilungsleiterin Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit), Stadtamtsdirektor DI Dr. Viktor Geyrhofer | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Strategie
Tulln 2030 – Jetzt reden wir mit

START FÜR BÜRGERBETEILIGUNG ZUR „TULLN STRATEGIE 2030“ AM 17. AUGUST TULLN (pa). Themen wie Digitalisierung, Klimakrise und Bevölkerungswachstum stellen uns laufend vor neue Herausforderungen. Die Stadtgemeinde Tulln möchte bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet sein und erarbeitet daher derzeit die „Tulln Strategie 2030“. Mit 17. August startet dazu ein breiter Bürgerbeteiligungsprozess. Darin werden die im Vorfeld von ExpertInnen erstellten Analysen und Vorschläge vorgestellt und die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Birgit Schmidl und Christian Schwarz von der neuen Tullnerbacher Volkspartei gehen derzeit mit den vom Experten Thomas Huber (Mitte) entwickelten Fragebogen von Tür zu Tür. | Foto: Ericson

Zehn Fragen an die Bürger

TULLNERBACH (ae). Mit einer großen Umfrage an alle Wahlberechtigten möchte die neue Volkspartei mehr Demokratie in die Gemeinde bringen. Diese Woche werden die Fragebögen persönlich in die Haushalte gebracht, die eine Orientierung für Tullnerbachs Zukunft unter Einbeziehung der Bürger bringen sollen. Zehn Fragen werden gestellt, eigene Vorschläge können ebenfalls eingebracht werden - für die Antworten haben die Bürger rund eine Woche Zeit. Die Ergebnisse sollen Anfang November...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Niederösterreichs Landesrat Martin Eichtinger mit Karl-Heinz Lambertz, Präsident des Ausschusses der Regionen. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
8

Europaforum Wachau
Erfahrungen aus NÖ fließen in Zukunftskonferenz ein (mit Video)

BRÜSSEL / NÖ. Im Rahmen der Reise der NÖ Delegation unter Landesrat Martin Eichtinger stand auch der Besuch beim Präsident des Ausschusses der Regionen, Karl-Heinz Lambertz am Programm. Eichtinger überreichte jene Studie, die im Rahmen der sogenannten Salons des Europaforums Wachau in Zusammenarbeit mit der Donau-Universität Krems erstellt wurde. Bei einem Bürgerbeteiligungsprozess über die Zukun der EU wurden drei Themenbereiche ausgearbeitet. Die Kommunikation müsse verbessert werden,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bürgerforum Absdorf | Foto: Norbert Fischer
1 2

Volles Haus beim Absdorfer Bürgerforum 2019

ABSDORF (pa). Sehr großes Interesse zeigten die Einwohner von Absdorf an der mittlerweile schon traditionellen Informationsversammlung „Bürgerforum" der Marktgemeinde und so war der Absdorf Pfarrsaal voll besetzt, um die Ausführungen des Gemeindevorstandes zu verfolgen. Unterstützt von einer Multimedia-Präsentation gaben Bürgermeister Franz Dam (ÖVP), Vizebürgermeister Leo Weinlinger (ÖVP) sowie die geschäftsführenden Gemeinderäte Norbert Fischer (ÖVP), Ursula Berthold (ÖVP), Franz Gaubitzer...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Bgm. Hermann Kühtreiber, Marika Ofner, Rosa Maria Eglseer mit ihren Mitarbeiterinnen, MarionTörök, Manfred Bichler und Andrea Ambrozy.  | Foto: Zeiler
19

Bürgerbeteiligung
Zwentendorfer gestalten die Zukunft

ZWENTENDORF. "Mir gefällt es in Zwentendorf, weil es die Donau gibt und wir schwimmen gehen können", "Mir gefällt Zwentendorf, weil es interessant ist, Abwechslung und Vielfalt bietet", sagt Bürgermeister Hermann Kühtreiber. "Es ist lebesnwert, kinder- und familienfreundlich", stellt Manfred Bichler fest. "Wir sind stolz auf unser Zwentendorf", sagt Marion Török. Und das ist mit Sicherheit auf die Meinung all jener, die heute Abend, 24. Jänner 2019, in den Donauhof gekommen sind, um die Zukunft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Im Gemeindeamt findet der 3. Workshop zur Dorferneuerung statt. | Foto: MG Gablitz

Die Gablitzer Bürger können sich aktiv einbringen
3. Workshop zur Gablitzer Dorfneuerung

GABLITZ. Das Projekt "Dorferneuerung Gablitz" geht in die nächste Runde. Im Zuge des Projekts fanden bisher zwei Worksshops statt, bei denen die Gablitzer herzlichst eingeladen waren sich aktiv daran zu beteiligen. Im zweiten Workshop der Anfang September stattfand, wurden fünf thematische Gruppen gebildet, um das Dorferneuerungsleitbild mit einem breiten Ansatz zu versehen. Dabei sind folgende Themenfelder umfasst worden: Soziale Aufgaben, Siedeln-Bauen-Wohnen,...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Mario Jaglarz (Bereichsleiter öffentlicher Grünraum), Vizebürgermeister Harald Schinnerl, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk (links) und Gemeinderätin und Ortsvorsteherin Paula Maringer (rechts) mit der Familie Berthold, die die Grünpatenschaft für das Beet gegenüber ihres Heurigenlokals im Ortszentrum von Neuaigen übernommen haben: Karl, Maximilian und Ingrid Berthold, Bianca Wiesböck und Hannah, Sophie und Adrian. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Grünpatenschaften: Bürger in Neuaigen unterstützen Stadtgärtner

In der Gartenstadt Tulln arbeiten die Stadtgärtner seit Jahren Hand in Hand mit unzähligen Hobbygärtnern: Bürger, Schulklassen, Vereine und Unternehmen haben insgesamt bereits 150 Patenschaften für öffentliche Grünflächen übernommen und leisten so ihren ganz persönlichen Beitrag zum grünen Image Tullns. In Neuaigen hat unlängst die ganze Familie Berthold die Pflege für ein Beet übernommen. NEUAIGEN (pa). Tulln ist DIE Gartenstadt Österreichs, für die vorbildliche und ökologische Grünraumpflege...

  • Tulln
  • Marion Pertschy
Foto: FPÖ Klosterneuburg

Pionierviertel: Freiheitliche fordern Volksbefragung

KLOSTERNEUBURG (pa). FPÖ-Stadtrat Josef Pitschko kritisert die Ablehnung der Anträge der Freiheitlichen Partei für eine Volksbefragung zur geplanten Entwicklung des Pionierviertels. Bereits im September 2017 lehnte der Gemeinderat den Antrag der FPÖ für einen Grundsatzbeschluss auf Anordnung einer Volksbefragung über die zur Umsetzung des städtebaulichen Leitbildes für das Areal der Magdeburgkaserne („Pionierviertel“) beabsichtigten Änderungen des Flächenwidmungsplanes und des Bebauungsplanes...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Gemeinderat Heinz Hauptmann, Martin Feistritzer, Christian Groissmaier und Stadtgärtnermeister Robert Wotapek mit den anwesenden Eltern und Kindern am Eisberg-Spielplatz
 | Foto: privat

Spielplatz wird erneuert: Smarte Bürgerbeteiligung am Eisberg

Kletterturm, Seilbahn und Rodelhügel stehen auf der Wunschliste. ST. PÖLTEN (red). Der Spielplatz am Eisberg soll 2018 erneuert werden. Aus diesem Grund organisierte der Verein Smart Pölten BürgerInnenbeteiligung gemeinsam mit der Stadtgärtnerei ein Treffen für interessierte Anwohner. Über 35 Eltern und Kinder folgten der Einladung zur gemeinsamen Ideenfindung und Diskussion. Am Ende gab es zahlreiche Vorschläge. Ganz vorne dabei waren Ideen wie ein Kletterturm, eine Seilbahn bis hin zum...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Foto: Huber (2)
2

Aktion Stadterneuerung NÖ

Pressbaums Auftaktveranstaltung ein voller Erfolg. PRESSBAUM (bri). Am Donnerstag, dem 15. Februar, hatten Bürgermeister Schmidl-Haberleitner, Vizebürgermeisterin Wallner-Hofhansl und Vizebürgermeister Gruber, die auch als Steuerungsbeirat des Projekts agieren, zur Auftaktveranstaltung "Landesaktion Stadterneuerung" (die Bezirksblätter berichteten) in den Pressbaumer Stadtsaal eingeladen. Doch mit diesem gewaltigen Ansturm hatte niemand gerechnet! Auch nicht Regionalberater Daniel Brüll von der...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Foto: Bwag/Wikimedia

2018: Pressbaum gestalten

Pressbaum wurde mit Beginn des Jahres 2018 in die Aktion Stadterneuerung in NÖ aufgenommen. Ziel ist eine Verbesserung der Lebensqualität. PRESSBAUM (pa).  Mitreden, mitentscheiden, mitgestalten!
 Die landesweite Aktion hat zum Ziel, engagierte Städte dabei zu unterstützen, gemeinsam mit ihren Bürgern aufeinander abgestimmte Maßnahmen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu erarbeiten und umzusetzen. Verbesserte Lebensqualität Die Stadterneuerung NÖ umfasst soziale, wirtschaftliche,...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Projektmanager der NÖ Kulturlandeshauptstadt St. Pölten GmbH, Jakob Redl, Landeshauptfrau, Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Matthias Stadler und operativer Geschäftsführer der NÖ Kulturlandeshauptstadt St. Pölten GmbH, Michael Duscher. | Foto: Josef Vorlaufer

Kulturhauptstadt 2024: St. Pölten präsentiert den Bewerbungsfahrplan

In partnerschaftlicher Allianz mit dem Land Niederösterreich bewirbt sich St. Pölten um den Titel der Kulturhauptstadt Europas, der im Jahr 2024 einer österreichischen Stadt verliehen wird. Am Dienstag, den 12. Dezember, präsentierte die zu diesem Zweck von Stadt und Land gegründete NÖ Kulturlandeshauptstadt St. Pölten GmbH ihre ersten Vorstellungen in der voll besetzten Bühne im Hof. ST. PÖLTEN (red). Die erste Veranstaltung richtet sich, nur wenige Tage nach Aufnahme der Arbeit, bewusst an...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.