Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Mollram soll einen Handymast im Siedlungsgebiet bekommen. Diese Gruppe ist nur ein kleiner Teil der Bürger, die dagegen sind. | Foto: privat
2 Aktion 6

Mollram
Geplanter Handymast sorgt für Unruhe

Dass ein Handymast unweit von Kindergarten und Siedlung errichtet werden soll, macht die Bevölkerung nervös. MOLLRAM. Die Bürgerinitiative rund um Petra Fidler zeigt sich aufgrund eines Schreibens von ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer enttäuscht. Der Stadtchef informierte die Mollramer schriftlich darüber, dass ein Handymast nahe der Hochäckergasse errichtet werde. "Ich und der Rest der Bevölkerung (53,5%) wollen überhaupt keinen Sendemast." "Dabei hat er uns seinerzeit erklärt, er werde...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ehemaliger Stadt Spar in der Greiner Hauptstraße. Hier soll viergeschoßig gebaut werden. Bürgerinitiative, FPÖ, SPÖ laufen dagegen Stgurm. ÖVP dafür.  | Foto: Zinterhof
2

Brief an den Bürgermeister
"Unwiederbringliche Zerstörung der historischen Innenstadt"

Die Bürgerinitiative „GREIN beleben & bewahren“ mit Anton Karner an der Spitze richtete neuerlich ein Schreiben an Bürgermeister Rainer Barth, das auch der BezirksRundSchau übermittelt wurde. Thema: Projekt ARCADIA, Hauptstraße 27. Unwiederbringliche Zerstörung der historischen Innenstadt. Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Lieber Rainer! Die Bürgerinitiative stellt fest, dass auch das neu geplante Projekt ARCADIA (ehemals Spar) in keinster Weise den Forderungen der Petition mit 1542...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
In diesem Bereich soll das Bauprojekt "Quartier Süßenbrunner Straße" realisiert werden.  | Foto: www.wien.gv.at
Aktion 5

Donaustadt
Showdown im Streit um das Quartier Süßenbrunner Straße

Ob denn die Diskussionen nun erbaulich waren oder nicht, darüber scheiden sich die Geister. Die Bürgerversammlung zum geplanten Projekt Quartier Süßenbrunner Straße West brachte keine wesentliche Annäherung.  WIEN/DONAUSTADT. Bauen war wieder Mal das Schlagwort, das die Donaustädter Gemüter erhitzte. Denn das seit einigen Monaten heftig umstrittene Projekt Quartier Süßenbrunner Straße West stand im Mittelpunkt einer Bürgerversammlung in der Metastadt. Auf den Dialog sollte also gebaut werden....

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
V.l.n.r.: Döbling-Bezirksvorsteher Resch, Gemeinderat Gorlitzer, Nationalratspräsident Sobotka, Nationalrat Gerstl, Liesing-Bezirksvize Gasselich und Ottakring Bezirkspartiobmann Trittner (allesamt ÖVP) | Foto: Francesco Steiner
3

ÖVP-Bürgerinitiative
"Rettet den Wienerwald!" Thema im Nationalrat

Die Bürgerinitiative "Rettet den Wienerwald!" von ÖVP-Vertretern aus den Wienerwald-Bezirken Hietzing, Penzing, Ottakring, Liesing, Währing, Döbling und Liesing wird im Nationalrat behandelt. Sie schaffte die Hürde von 500 Unterschriften deutlich und wird damit ein Fall für das Hohe Haus. WIEN. Es soll ein "klares klimapolitisches Zeichen für den Erhalt des Wienerwaldes" sein, was die ÖVP hier ausgetüftelt hat. Mehrere ÖVP-Vertreter der Wienerwald-Bezirke Hietzing, Penzing, Ottakring, Liesing,...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Antrag auf eine Bürgerversammlung eingebracht. | Foto: Bürgerinitiative Süßenbrunner Straße
Aktion 5

Süßenbrunner Straße
Weiter Rambazamba wegen Donaustädter Bauprojekt

Das geplante Quartier Süßenbrunner Straße West erhitzt weiter die Gemüter in der Donaustadt. Nun ist die Saga um ein Kapitel reicher - ein Ende der Debatte scheint nicht in Sicht. WIEN/DONAUSTADT. Dieses Bauprojekt ist vielen schon seit geraumer Zeit ein Stachel im Fleisch: Das geplante Quartier in der Süßenbrunner Straße West. Wo aktuell noch ein ausgedehnter Grünstreifen liegt und sich so mancher Vierbeiner austobt, sollen rund 1.200 Wohnungen, Geschäfts- und Gewerbeflächen sowie ein...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Birgit Zwachte, Reinhold Kassmannhuber, Auguste Thallinger, Stefan Krapf, Elisabeth Bauer,  Thomas Höpoltseder,  Andreas Hecht. (v.l.n.r) | Foto: ÖVP Gmunden
2

Gmunden
ÖVP und Bürgerinitiative gehen künftig gemeinsame Wege

ÖVP und Bürgerinitiative (BIG) treten bei der Gemeinderatswahl 2021 gemeinsam als Liste "Bürgermeisterteam Stefan Krapf" an. GMUNDEN. Nach sechs Jahre langer gemeinsamer Zusammenarbeit treten die ÖVP und Bürgerinitiative in Gmunden unter dem Motto "Zusammen besser – zusammen in die Zukunft" nun gemeinsam als "Bürgermeisterteam Stefan Krapf" zur Gemeinderatswahl 2021 an. "Die letzten sechs Jahre waren von einer guten und konstruktiven Zusammenarbeit zwischen BIG und ÖVP geprägt. Wir haben einen...

  • Salzkammergut
  • Andrea Krapf
"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Tiefschwarz präsentiert sich der Bezirk Murau vor der Gemeinderatswahl 2020. Bezirksparteiobfrau Manuela Khom präsentiert hier ihre Spitzenkandidaten mit Gerhard Stolz (Krakau), Thomas Kalcher (Murau), Lukas Scheurer (Mühlen), Josef Maier (Neumarkt), Albert Brunner (Niederwölz), Johann Schmidhofer (Oberwölz), Franz Kleinferchner (Ranten), Gottfried Reif (Scheifling), Mürzl (Schöder), Cäcilia Spreitzer (St. Georgen am Kreischberg), Friedrich Sperl (St. Lambrecht), Herbert Göglburger (St. Peter am Kammersberg), Johannes Rauter (Stadl-Predlitz) und Peter Panzer (Teufenbach-Katsch). | Foto: ÖVP Murau
1

KOMMENTAR
Die Parteien bringen sich in Stellung

Auf Gemeindeebene im Murtal alles in schwarz-roter bzw. türkis-roter Hand? Scheint so, wenn man auf die politische Gemeindelandkarte in den Bezirken Murau und Murtal schaut. Beide Parteien haben in allen 34 Gemeinden Kandidatenlisten für die Wahl erstellt. Freiheitliche Bewerber um Gemeinderatsmandate sind nur in 27 Gemeinden genannt. In Hohentauern, St. Georgen ob Judenburg, Seckau, Ranten, St. Lambrecht, Schöder und auch in der Bezirkshauptstadt Murau stellt sich niemand von den Blauen zur...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Schwarze Sulm, hier beim E-Werk Gasselsdorf, ist an zwei Teilstrecken in Schwanberg denkmalgeschützt. | Foto: Rupert Pelzmann

Kein Beschluss im Gemeinderat
Parteiübergreifende Petition für Schwarze Sulm muss warten

Die abgebrochene Gemeinderatssitzung in Deutschlandsberg hat kurzfristig auch Auswirkungen auf den Koralmschutz. DEUTSCHLANDSBERG. "Heute beginnt der politische Widerstand!" Das verkündete die Bürgerinitiative "Nein zum Industriepark Koralm" gestern noch auf ihrer Facebook-Seite. Alle fünf Parteien im Deutschlandsberger Gemeinderat – SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne und KPÖ – erarbeiteten im Vorfeld einen gemeinsamen Dringlichkeitsantrag. Darin enthalten: eine Petition an das Land Steiermark für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Kirchbaumer und Gahr unterstützen die Bürgerinitiative zum Erhalt des Bezirksgerichts Telfs (v.l.n.r.): Hermann Gahr, Rebecca Kirchbaumer und der Bürgermeister von Telfs Christian Härting. | Foto: WB

NR Kirchbaumer und Gahr unterstützen Telfs
"Bezirksgericht Telfs muss erhalten bleiben!"

TELFS. Eine klare Abfuhr erteilen die Tiroler ÖVP-Nationalräte Rebecca Kirchbaumer und Hermann Gahr den derzeit kursierenden Gerüchten, das Bezirksgericht Telfs könnte geschlossen werden. "Von unserer Seite gibt es ein klares Nein zu jeglichen Versuchen, die Infrastruktur im ländlichen Raum auszudünnen. Das Bezirksgericht Telfs ist eine unverzichtbare Infrastruktureinrichtung in der Region, da es Bürgernähe, Arbeitsplätze und das Auskommen für viele nachgelagerte Betriebe sichert. Einer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Präsentieren ihr neues Projekt: Wolf-Timo Köhler, Karl-Heinz Herper, Raimund Berger, Andrea Rendi, Siegfried Nagl, Armin Sippel, Bertram Werle (v.l.) | Foto: KK
2

Ideenfonds für Graz: Jetzt sind die Bürger gefragt

Die Schwarmintelligenz der Grazer nutzen – das ist der Plan der Stadtregierung. Mit einem Ideenfonds, einer Vorhabenliste und einem eigenen Bürgerbudget soll Bürgerbeteiligung neu gedacht werden. "Bürgerbeteiligung hat in Graz bereits eine lange Tradition. Der Beirat für BürgerInnenbeteiligung ist zum Beispiel schon zehn Jahre alt", leitet Bürgermeister Siegfried Nagl ein. "Jetzt wollen wir den nächsten Schritt wagen." Denn: immer mehr Grazer wollen sich an den Entwicklungen in ihrer Stadt...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Dettenweitz
Flughafen Wien
3 2

Dritte Piste: Jetzt hilft die Stadt dem Flughafen Wien

Zur Erinnerung: Der Antrag, zu Errichtung und Betrieb des Vorhabens „Parallelpiste 11R/29L“ (infolge 3. Piste) samt „Verlegung der Landesstraße B 10“, wurde am 2.2.2017 nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs, abgewiesen. Der zuständige Senat, bestehend aus drei Richtern, hat nach detaillierter Prüfung und Abwägung der öffentlichen Interessen entschieden, dass das öffentliche Interesse am Schutz vor den negativen Folgen des Klimawandels höher zu bewerten ist als die positiven öffentlichen...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Sabine Schwarz fordert mehr Bürgerbeteiligung und wünscht sich kleine Zentren, um den zweiten Bezirk spannender zu gestalten. | Foto: Maximilian Spitzauer
1 2

Sabine Schwarz (ÖVP): "Die Stadt gibt uns viel zu oft vor, wie wir leben sollen"

Die neue Obfrau der ÖVP-Leopoldstadt, Sabine Schwarz, erzählt im bz-Interview, wie ihre Partei bei den kommenden Wahlen in der Leopoldstadt mehr Stimmen gewinnen will, warum Bürger mehr mitreden sollen und wieso der Bezirk viele kleine Zentren braucht. Die ÖVP hat 4 Sitze im Bezirksparlament. Warum läuft es nicht so gut im Bezirk? SABINE SCHWARZ: In der Vergangenheit war es – so wie in jedem Bezirk – durch den Lagerwahlkampf schwierig. Dazwischen hat es uns aufgerieben. SPÖ gegen FPÖ hat...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Conny Sellner

Sofort-Blei-Wassertest

Wo: Büro der ÖVP Penzing, Penzinger Straße 59 Wann: Montag 5.10. 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr und Mittwoch 7.10. 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr Kosten: EUR 10 Selbstkostenpreis (auch zum mitnehmen) Menge: 1 Liter Wasser in sauberer Pastikflasche, morgens entnommen Testwert: > 15 μg/l Seriöse Studien warnen seit Jahren, dass in etwa jedem vierten Haushalt in Wien bleiversetztes Trinkwasser aus der Wasserleitung fließt. Blei ist ein Nerven- und Blutgift, das besonders das kindliche Nervensystem schädigt und...

  • Wien
  • Penzing
  • Natascha Fussenegger

DOPPELRESIDENZ – BÜRGERINITIATIVE - Das Wohl des Kindes an Heinisch-Hosek gescheitert?

***** JA zur DOPPELRESIDENZ! ***** JA zum "Meilenstein" für gemeinsame Obsorge! ***** JA zu HALBE – HALBE! ------ NEIN zum Heinisch-Hosek’s gescheiterten §177 ABGB! ORF - ZIB 1 Beitrag vom Samstag, den 21. Februar 2015 Probleme mit Doppelresidenz-Modell (Wechselmodell) In Österreich leben viele Kinder von geschiedenen Paaren einen Teil der Woche bei der Mutter, den die restlichen Tage beim Vater. Sie haben also zwei Wohnsitze, Doppelresidenz wird dieses Modell genannt....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)

DOPPELRESIDENZ - BÜRGERINITIATIVE - Das Wohl des Kindes an Heinisch-Hosek gescheitert?

***** JA zur DOPPELRESIDENZ! ***** JA zum "Meilenstein" für gemeinsame Obsorge! ***** JA zu HALBE – HALBE! ------ NEIN zum Heinisch-Hosek’s gescheiterten §177 ABGB! ORF - ZIB 1 Beitrag vom Samstag, den 21. Februar 2015 Probleme mit Doppelresidenz-Modell (Wechselmodell) In Österreich leben viele Kinder von geschiedenen Paaren einen Teil der Woche bei der Mutter, den die restlichen Tage beim Vater. Sie haben also zwei Wohnsitze, Doppelresidenz wird dieses Modell genannt....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
Die Lamprechtshausener haben im letzten Jahr zwei Mal schon die Durchzugsstraße blockiert, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen.

Verkehrsplattform gegen Schwerverkehr gegründet

LAMPRECHTSHAUSEN (fer). Mittwochabend traf sich in Lamprechtshausen eine Gruppe engagierter Gemeindebürger und Politiker, die etwas gegen den Lkw-Durchzugsverkehr an der Lamprechtshausener Bundesstraße unternehmen wollen. Auch aus den angrenzenden Umlandgemeinden waren Mitstreiter gekommen. Es war dies das erste Treffen zur Gründung Verkehrsplattform gegen den Schwerverkehr. Alle drei Lamprechtshausner Ortparteien, ÖVP, Freie Wähler und Sozialdemokraten wollen hier an einem Strang ziehen. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Brachte seine von Beginn an favorisierte EVN-Wasserlösung Kraft der ÖVP-Mehrheit im Gemeinderat schließlich doch noch durch: Bgm. Otto Huslich.
3 2

Arsen in Litschaus Trink-Wasser

Angeblich sei plötzlich Arsen im Wasser. Kritiker vermuten Vorwand um Deal mit EVN durchzubringen. LITSCHAU (eju/pez). Bürgermeister Otto Huslich ließ vergangene Woche eine Bombe platzen: Im Litschauer Trinkwasser soll sich angeblich Pflanzenschutzmittel befinden – und auch eine erhebliche Menge Arsen. Zwar überschreite die Konzentration nicht die gesetzlichen Grenzwerte, aber wenn man dieses Wasser ein Leben lang trinke, steige die Gefahr an Krebs zu erkranken, behauptete das Ortsoberhaupt...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.