Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

2

WIR BEWEGEN ETWAS

Weil es uns nicht egal ist! Noch nicht weggeräumter Rollsplitt auf dem Gehsteig, Müllablagerungen direkt neben Mülleimern, nicht mehr erkennbare Straßenmarkierungen stören nicht nur das Ortsbild, sondern sind ein Sicherheitsproblem im Alltag. Melden Sie sich! Die Bezirksblätter suchen Salzburgs Schandflecken und wollen die Verantwortlichen damit konfrontieren. Werden Sie Regionaut und laden Sie Ihre Fotos mit einem kurzen Text auf unserer Webseite www.meinbezirk.at hoch. Wir kümmern uns dann um...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Regionales Gesicht in Milliardärspartei

KOMMENTAR von Angelika Rußegger Eine Lawine zwischen Ungläubigkeit und Unverständnis löst die Nachricht aus, Goldeggs Bgm. Mayr wechsle zu Team Stronach. Eine Trotzreaktion darauf, dass ihm zuletzt das Amt des VP-Bezirksparteiobmannes nicht gegönnt war? Wohl kaum, zumal er Anfang Februar – als Konsequenz auf das schuldabweisende Verhalten der ÖVP im Finanzskandal – aus der Partei ausgetreten war. Er habe lange überlegt und sich zu seinen Bedingungen für "Stronach" entschieden. Und wer Hans Mayr...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
St. Johanns Bürgermeister verabschiedet mit Richard Gruber auch einen langjährigen Bewohner seiner Stadtgemeinde.
10

„Ich will Visionen eröffnen!“

Neujahrsrede in der Krobatinkaserne endet überraschend mit Abschiedsworten des Kommandanten. ST. JOHANN (ar). „Wir waren jung, verliebt und abenteuerlustig“, erzählt Oberst Richard Gruber über seinen Weg von Niederösterreich in den Pongau, den er vor 32 Jahren mit seiner Frau für den beruflichen Einsatz in der Krobatinkaserne machte. „Nun sind wir nicht ganz so jung, aber immer noch verliebt und abenteuerlustig und wir werden den Schritt nach Brüssel zur Militärvertretung wagen“, führt Gruber...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
"Schwarzachs Bürger sehen die Arbeit, die wir in den vergangenen Jahren geleistet haben."

"Ich will in den Landtag"

Der Salzburger Landtag würde ihn reizen, verrät Schwarzachs Bürgermeister Haitzer im Bezirksblatt-Interview. SCHWARZACH (hrib). Andreas Haitzer wurde bei der Jahreshauptversammlung der Schwarzacher SPÖ mit 100 Prozent zum roten Spitzenkandidat wiedergewählt. Grund genug für das Bezirksblatt, den aufstrebenden Politiker zum Gespräch zu bitten. Herr Haitzer, wie lebt es sich in Schwarzach, wo man als roter Ortschef praktisch nichts falsch machen kann? HAITZER: Falsch! Niemand ist in der Arbeit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar
Bürgermeister Hans Rohrmoser und Hans Toferer wehren sich gegen die Schließung des örtlichen Postamtes. | Foto: ÖVP

"Schließt unser Postamt nicht"

Die Ausdünnung der Postämter macht auch vor dem Großarltal nicht halt. Die Ortschefs wehren sich nun gemeinsam. GROSSARLTAL (ar). Als inakzeptabel und empörend bezeichnen die Bürgermeister von Großarl und Hüttschlag, Hans Rohrmoser und Hans Toferer, die nun bekannt gewordenen Pläne der Österreichischen Post AG, nach denen nun auch das Postamt in Großarl von der Schließungswelle betroffen sei. Postpartner gefunden „Die Post schließt unbeirrt Filialen in den Regionen und dünnt die dortige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Der Hausherr fachsimpelt mit dem Bezirksjägermeister: Bgm. Mitterer mit Bgm. Rohrmoser

Weidmannsdank bei Hegeschau

Nicht ohne Stolz präsentiert die Pongauer Jägerschaft ihre Wildtrophäen aus dem Jagdjahr 2011. ST. JOHANN (ar). „Im Zentrum der Bemühungen eines Jägers steht nicht der Abschuss, sondern die Wildpflege“, betont Bezirksjägermeister Bgm. Jakob Rohrmoser im Rahmen der Hegeschau im Kultur- und Kongresshaus in St. Johann. Und diese Pflege nahm im heurigen Winter nicht wenig Zeit der Pongauer Jäger in Anspruch, denn die Schneemassen wurden des Öfteren zur Gefahr für die Tiere. „Wenn das Wild im Schnee...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Franz Meißl ist stolz auf das Erscheinungsbild Werfens und will dies nicht durch Masten verschandelt sehen.

„Nehmt doch auf Natur und Gemeinde Rücksicht“

WERFEN (ar). Ihm stockte vergangene Woche fast der Atem, als Werfens Bürgermeister Franz Meißl folgende Meldung über die geplante 380kV-Leitung im Bezirksblatt lesen musste: „In enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden und Grundeigentümern konnte eine von allen akzeptierte Lösung gefunden werden“, titelte die Austrian Power Grid AG. „Trasse im Tal ist untragbar“ „Von wegen ‚...in enger Zusammenarbeit und im Einverständnis mit den Betroffenen‘“, kontert Meißl. Der Zick-zack-Kurs...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

ÖVP St. Martin schickt Hannes Schlager ins Rennen!

Nachdem am 8. Juli 2011 St. Martins langjähriger Bürgermeister Rudolf Lanner (SPÖ) seinen Rücktritt bekannt gegeben hat, präsentierte dieser gemeinsam mit SPÖ-Parteichefin LH Gabi Burgstaller auch gleich seinen Wunsch-Nachfolger Markus Oberauer. Vergangene Woche zog nun auch die ÖPV aus, um ihren Bürgermeisterkandidaten vorzustellen. „Wir schicken Hannes Schlager ins Rennen“, stellt Vizebürgermeister Josef Dygruber vor. Der 31-jährige Landwirt sei die Chance für die Volkspartei, nach 42 Jahren...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Die Schüler der HAK und des BORGs St. Johann standen für Informationen „Spalier“.

Zukunft „selbstgemacht“

Nach der Matura studieren, arbeiten oder doch noch eine Lehre beginnen? Viele Jugendliche konnten sich beim ersten Pongauer Berufs- und Studieninformationstag über diese Fragen klar werden. Unter den interessierten Augen von Hausherrn Bürgermeister Günther Mitterer, der Abgeordneten zum Nationalrat Rosa Lohfeyer, Landesschulrat Herbert Gimpl und dem Bezirks-obmann des Wirtschaftsbundes Hans Scharfetter, ging der erste Berufs- und Studieninformationstag „Create Your Future“ im St. Johanner...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Bgm. Mayr, Webdesigner Bernhard Jenny, Büroleiter des Tourismusverbandes Aichhorn (v.l.).

Mehr als das, was die Norm verlangt

Die gesetzliche Pflicht zu erfüllen reicht der Gemeinde Goldegg nicht aus. Seit vergangener Woche können daher alle Menschen mit besonderen Bedürfnissen barrierefrei auf der Gemeinde-Website surfen. Modernste Lesehilfen, neueste Vorleseunterstützung und Gebärdensprache ermöglichen dies. Viele Monate intensiver Arbeit haben vergangenen Mittwoch um Mitternacht ihre Geburtsstunde gefeiert. Am 16. März um 0.00 Uhr ging der barrierefreie Webauftritt der Gemeinde Goldegg online und eröffnet damit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Neues Seniorenheim und neues Gemeindeamt – jetzt will Bgm. Steinbauer auch noch die Comini Villa flott machen.

„Zu viel auf Gemeinden abgewälzt“

Trotz des großen Themas Kur, konnte Bad Gastein das Image von Alter und Krankheit ablegen und ist zu einer Wintertourismus-Hochburg, auch für junges Publikum aufgestiegen. Mit 1,2 Millionen Nächtigungen jährlich ist „Kur und Sport am Fuße des Graukogels“ das Motto Bad Gasteins. Bürgermeister Gerhard Steinbauer, beschreiben Sie bitte kurz die Struktur Ihres Ortes! GERHARD STEINBAUER: „Was die Gemeinde Bad Gastein so einzigartig macht, ist die Thermalquelle, die als Grundlage der Kur über...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
30.000 Fahzeuge frequentieren die B311 täglich.Foto: Julia Baumgärtner

Gemeinde will "50er" behalten

Die geplante Fußgängerunterführung gibt vermutlich Anlass, die 50er-Zone auf der B311 Höhe Palfengasse aufzuheben. Anrainer melden Bedenken im Ausfahrtsbereich an. Auch die Stadtpolitik steht nicht hinter der 80km/h-Beschränkung – aber: „Das ist die Entscheidung des Landes“, so Bgm. Mitterer. Bald soll sie weg sein, die 50 km/h-Beschränkung auf der B311 Pinzgauer Straße bei der Kreuzung Gerbergasse und Palfengasse (Mc Donald's). Dort will das Land mit der Errichtung einer Fußgänger-unterführung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Für das diesjährige Hochzeitsdatum schlechthin, den 20.11.2011 gibt es noch keine Anmeldungen. „Bei uns heiratet man am Samstag, da stellt sich die Frage des Datums nicht“, wissen Standesbeamter Toferer und Pfarrer Schwarzenberger.

„Reis geworfen wird in Hüttschlag nicht“

Aufwendig oder schlicht, mit oder ohne Reis werfen, im weißen Kleid, trachtig oder gar in Lederkluft? Wie sieht die Hochzeit des 21. Jahrhunderts in der idyllischen und traditionellen Gemeinde Hüttschlag aus? Standesbeamter Toferer und Pfarrer Schwarzenberger geben Auskunft. Viele Hochzeiten im Österreichschnitt, im Vergleich beeindruckend wenig Scheidungen und im Mittel null bis einen Kirchenaustritt pro Jahr – so präsentiert sich die Gemeinde Hüttschlag mit Ortschef und Standesbeamten Hans...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Quasi einen „Lokalaugenschein“ des noch ungebauten Ortszentrums vollzog Landeshauptfrau Gabi Burgstaller mit Bürgermeister Andreas Haitzer am Baumodell.

Tue Gutes und rede darüber

„Schwarz-Ach“ – auch wenn der Ortsname negativ klingt, ist er keineswegs Programm, finden LH Burgstaller und vor allem auch Ortschef Haitzer. Zusammen präsentierten die SP-Politiker vergangene Woche „gefällt mir“-Projekte, wie sie Gabi Burgstaller nannte, für die Pongauer Gemeinde. „Tue Gutes und rede darüber – das ist der Titel unserer Zusammentreffens“, eröffnete die Landeshauptfrau den Pressetermin im Gemeindeamt Schwarzach, „mit Investitionen in den Arbeitsmarkt, die Gesundheit und Bildung,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Für den Bürgermeister des „Doppelten Ferienparadieses“, Rupert Winter sind Verkehr, Wildwasserschutz und die Kläranlage Hauptthemen.

Tourismus ist kein Selbstläufer

Was früher ein großer Vorteil war, wird immer mehr zur Belastung. Ortschef Rupert Winter spricht über das große Problem Altenmarkt-Zauchensees als Verkehrsknotenpunkt im Ennspongau, den Tourismus, der Geld bringt, die Gemeinde in ihrer Infrastruktur aber auch vor finanzielle Herausforderungen stellt und das Jahrhundertprojekt Hochwasserschutz. Bürgermeister Winter, beschreiben Sie bitte kurz die Struktur Ihres Ortes! RUPERT WINTER: „Bis Mitte der 60er Jahre war Altenmarkt von Landwirtschaft und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Andreas vor der Nachbildung des Tempels des Herodes.
3

Vom Papyrus zur Festplatte

Hunderte Stunden Arbeit flossen in Vorbereitung und Organisation, doch jetzt ist sie eröffnet, die europaweit größte und erste Bibelausstellung im österreichischen Raum. Zehn Abteilungen, über hundert Schautafeln und zahlreiche Exponate begeistern Bürgermeister, Geistliche und Privatinteressierte des Bezirks. Ein Großaufgebot an Lokalpolitikern, der Pongauer Geistlichkeit, Lehrern wie Privatinteressierten fand sich vergangene Woche im Bischofshofener Kultursaal ein, um die europaweit größte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Johann Koblinger ist ein ÖVP-Bürgermeister, der den Vorstoß der SPÖ in Richtung Anhebung der Ortstaxen-Obergrenze auf zwei Euro auf der ganzen Linie unterstützt.

„Schwarzer“ unterstützt „roten Vorschlag“

Die Anhebung der Ortstaxenobergrenze auf zwei Euro ist für Mühlbachs Bürgermeister Johann Koblinger ein notwendiger Schritt Dass die Anhebung der Ortstaxen-Obergrenze für Mühlbach, eine Gemeinde, die vom Tourismus lebt, notwendig wäre, und dass durch eine Einigung mit der „Bergland-Immobilien GmbH“ junge Pongauer Familien eine adäquate Wohnung finden würden, betont Bgm. Johann Koblinger (ÖVP). Beschreiben Sie die vorherrschende wirtschaftliche Struktur Ihrer Gemeinde! JOHANN KOBLINGER: „Seit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Diese Schülerinnen warten auf ihren Bus und hoffen, dass sie einen Platz ergattern.

Alles wieder aussteigen, bitte!

ÖBB-Postbuslenker lässt Zehnjährige aussteigen. Fehlverhalten oder im Kundensinn? Eltern wehren sich gegen Vorgehensweisen der ÖBB-Postbusse. Erst letzte Woche musste eine Zehnjährige aussteigen, um Platz zu machen. „Lächerlich“, ärgert sich der Vater des Kindes, „der Lenker hat im Sinne der Kunden gehandelt“, kontert man bei der ÖBB-Postbus GmbH. ST. JOHANN/SCHWARZACH (jb). Dass die Schülerbusse im Pongau immer zum Bersten voll sind, davon können die Nutzer ein Lied singen – alles...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Stephan Maurer hofft auf rege Teilnahme der Jugendlichen bei der Diskussionsrunde.

Nachtschwärmer in/m Takt

Bürgermeister fordern Änderungen • GPS-gesteuerte Taxis als Lösung? Seit 13 Jahren rollt der Pongauer Nachtschwärmer von Haltestelle zu Haltestelle und bringt Partygäste nach durchzechten Nächten nach Hause. Doch mit dem Angebot sind weder die Gemeinden noch die Kunden zufrieden. „Jetzt muss sich etwas ändern“, weiß Stephan Maurer, GF vom Regionalverband Pongau und „mobilito“. PONGAU (jb). Die 25 Gemeinden im Regionalverband Pongau engagieren sich seit dem Jahr 1998 unter dem Namen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Mit 23-jähriger Amtszeit ist Ortschef Lanner der längst dienende Bürgermeister im St. Martiner Amt.

Es stehen große Investitionen an

Amtshaus, 15 Betten im Seniorenheim und ein Löschfahrzeug – diese Investitionen werden teuer Bürgermeister Rudolf Lanner wirft im BEZIRKSBLATT-Interview einen Blick auf seine Gemeinde St. Martin – wie steht es um die Nebenerwerbsbauern, wie will man den Neubau des Amtshauses finanzieren und wie steht er der SPÖ-Forderung der Anhebung der Ortstaxenobergrenze gegenüber? Beschreiben Sie die Struktur Ihres Ortes! RUDOLF LANNER: „St. Martin ist ein, vom Tourismus und von der Landwirtschaft geprägter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Wer in Hüttau auf ein öffentliches Verkehrsmittel wartet, der wartet lange! Auf dieses Problem weist Bgm. Rupert Bergmüller im Gespräch mit dem BEZIRKSBLATT hin.

Da fährt die Bahn vorbei!

Der Hüttauer Bürgermeister beklagt die Ausdünnung des öffentlichen Verkehrs Dass in Hüttau zu wenig bebaubare Flächen zur Verfügung stehen und dass Hüttauer, die auf einen „Öffi“ warten, oft lange warten müssen, bemängelt Bgm. Rupert Bergmüller. Beschreiben Sie die Struktur Ihres Ortes! RUPERT BERGMÜLLER: „Hüttau ist ein Ort mit Klein- und Mittelbetrieben sowie einigen Tourismusbetrieben. Die zirka 80 Bergbauernhöfe werden großteils im Nebenerwerb bewirtschaftet. Nicht vergessen werden darf der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.