Backen

Beiträge zum Thema Backen

Foodbloggerin und Seminarbäuerin Anna Ganglbauer aus Sierning gibt ihr Wissen in zahlreichen Kursen weiter. | Foto: Ganglbauer
2

Faschingszeit Krapfenzeit
Krapfenvariationen traditionell und zeitgenössisch

Krapfen in allen Variationen sind das traditionelle Gebäck des Faschings. Gefüllt mit Marillenmarmelade, Vanille- oder Haselnusscreme versüßen sie uns seit Jahrhunderten die närrische Zeit vor der Fastenzeit. Traditionell sollten in Fett gebackene Köstlichkeiten und kalorienreiche Schlemmereien den Körper im Hinblick auf die 40-tägige Fastenzeit kräftigen, deren strenge Einhaltung im Mittelalter sogar unter Strafe stand. Bauernkrapfen neu gedacht „Neben den Faschingskrapfen sind auch die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
1.160 Euro konnten durch den Verkauf der Olibollen erzielt werden – dieser Betrag wurde dem Tierheim Pinzgau gespendet. | Foto: Tierheim Pinzgau
3

Spendenübergabe
Oliebollen für den guten Zweck gebacken im Pinzgau

Das Tierheim Pinzgau durfte sich über eine Spende in Höhe von 1.160 Euro freuen. Drei Familien mit niederländischen Wurzeln aus Kaprun und Piesendorf haben 800 Oliebollen gebacken und verkauft – der gesamte Erlös ging wie erwähnt an das Tierheim Pinzgau in Bruck an der Großglocknerstraße. PINZGAU. Wie Kathrin Rasser (Tierärztin und Leiterin des Tierheims Pinzgau) im Gespräch mit Redakteurin Sarah Braun mitteilte, haben am 31. Dezember, Melanie, Hawé, Ruud, Suzanne, Marco und Susan aus Kaprun...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Krapfen mit Vanillecreme | Foto: Rita Beck
4

Rita b(a)eck(t)
Faschingszeit ist Krapfenzeit

BEZIRK. Im Februar ist ja bekannterweise die narrische Zeit. Faschingszeit. Und das bedeutet auch: Krapfenzeit. Ob nun klassisch mit Marillenmarmelade oder aber mit Vanille- oder Schokocreme gefüllt, das ist jedem selbst überlassen. Kaufen sie die Krapfen oder haben sie sich schon an einen selbstgemachten gewagt? Die ZutatenHier kommt ein Rezept von Rita Beck, das sie unbedingt probieren sollten. Für die Krapfen von Rita brauchen sie: 220 g lauwarme Milch20 g Germ (frische)80 g Zucker500 g...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Eine einfache Art Krapfen zu Formen. | Foto: Ostrowska
3

Rezepttipp
Jetzt haben Faschingskrapfen Saison

Wenn schon fast alle Faschingsumzüge und Faschingsbälle abgesagt wurden, so bleiben doch noch die Fachingskrapfen. KREMS. Wer die Krapfen für Kinder, Familie und Freunde selbst zubereiten möchte, für den gibt es hier den Rezepttipp. Alle Zutaten Diese Zutaten benötiget man für goldgelbe Krapfen: Portionen: 500 g Mehl (griffig), 40 g Germ, 60 ml Milch, 60 ml heißes Wasser, 3 Eidotter, 2 Eier, 60 g Zucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 1 Spritzer Zitrone, 1 Prise Salz, 1 Schuss Rum, 60 g Butter, Fett ,...

  • Krems
  • Doris Necker
Elisabeth Vierbauch und ihre Mutter Elisabeth Vierbauch stellen gemeinsam köstliche Krapfen her.  | Foto: MeinBezirk.at (alle)
4

Backen
Ein Krapfen braucht Zeit und Liebe

Gleicher Name, gleiche Leidenschaft. Wenn man zur Faschingszeit die Bauernküche am Palzerhof in Arriach von Elisabeth Vierbauch und ihrer gleichnamigen Tochter betritt, duftet es verführerisch nach Krapfen. ARRIACH. Den ganzen Tag sind die beiden damit beschäftigt, die Köstlichkeiten herzustellen, denn: „Für einen perfekten Krapfen braucht man vor allem Zeit und Liebe. In der Früh beginnt man damit, den Germteig zu machen. Das darf nicht unter Stress passieren, er braucht genügend Zeit zum...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Birgit Gehrke
Romana Nigitz aus Takern 2 darf sich über die Goldauszeichnung freuen | Foto: LK-Danner (3x)
3

Landesprämierung
Die besten handgemachten Krapfen

Der Landessieg ging zwar nach Pemstätten an Sonja Wippel und sie ist damit die steirische Krapfen-Königin 2020. Dennoch gab es auch in unserem Bezirk Weiz große Freude, denn Gold wurde an Romana Nigitz aus St.Margarethen an der Raab verliehen.  Rechtzeitig zu Faschingsbeginn hat die Landwirtschaftskammer zum 3. Mal die besten Krapfen-Bäckerinnen des Landes gekürt. Diesem Landeswettbewerb stellten sich zehn Bäuerinnen, die sich traditionell seit vielen Jahren mit dem Backen dieses klassischen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Leckere Krapfen selbst backen | Foto: (alle) Handlfinger/Seel
17

Fasching 2020, Pielachtal
Krapfen selber backen im Pielachtal (mit Rezept)

Was wäre Fasching ohne Krapfen? Die Bezirksblätter Pielachtal wollten wissen, wie man diese bäckt. BAUMGARTEN (th). Pielachtal Regionautin Josefa Seel postete vor ein paar Tagen auf Facebook ihre selbst gemachten Krapfen. Redakteurin Tanja Handlfinger wollte immer schon mal wissen, wie man diese süßen Köstlichkeiten bäckt. So fragte sie kurzer Hand Josefa Seel, ob sie es ihr vielleicht lernen wolle. Bäckerlehrlinge Nicht nur Tanja Handlfinger interessierte sich für Josefas Krapfen, nein auch...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Theresa und Anton Otzlberger. | Foto: Bäckerei Otzlberger
2

ADEG Haferl
Live-Krapfenbacken

Faschingszeit ist Krapfenzeit. Daher findet am Freitag und Samstag (24. & 25. Jänner 2020) ein Live-Krapfenbacken bei ADEG Haferl in Atzenbrugg statt. ATZENBRUGG (pa). Im Eingangsbereich des Markts von Markus Haferl werden saftige Krapfen-Variationen von der Bäckerei Otzlberger für die Kunden gebacken und gefüllt. Anton und Theresa Otzlberger sind am Freitag von 9 bis 17 Uhr und am Samstag von 7 bis 12:30 Uhr bei ADEG Haferl und bereiten die Krapfen live zu.

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Die Pongauer Seminarbäuerinnen Rosina Gruber aus St. Johann und Renate Zitz aus Eben. | Foto: Salzburger Seminarbäuerinnen
4

Freilichtmuseum Grossgmain
Abschlussfest der "Woche der Landwirtschaft"

Die Woche der Landwirtschaft fand heuer vom 27. April bis 5. Mai statt und stand unter dem Motto "Wer is(s)t, ist Teil der Landwirtschaft". Es gab verschiedene Aktionstage: vom Tag der offenen Stalltür bis zum Tag der Salzburger Bauern- und Hofläden. Abschlussfest im FreilichtmuseumAm Sonntag fand dann bei winterlichem Wetter das große Abschlussfest im Salzburger Freilichtmuseum statt. Dabei gab es einen Auszug aus dem umfangreichen Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI)...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Salzburger Seminarbäuerinnen Pongau
Foto: privat
2

Frau Nowak backt Krapfen

"Für den Moment ist erst die erste Patie Krapfen fertig, muss aber noch einmal loslegen und weitere Krapfen backen. Bezuckert werden sie erst, wenn sie kalt sind." Liebe Grüße Elfie Nowak. Lasst es euch gut schmecken...Frau Nowak beglückt mit den frischen Süßspeisen nicht nur ihre Familie, sondern auch die Nachbarn.

  • Horn
  • H. Schwameis

Krapfen, Affen & Co - Traditionelles Schmalzgebäck selbst backen

Haben Sie Gusto auf den unvergleichlichen Duft frisch gebackener Krapfen? Wollten Sie immer schon wissen, wie typisches, regionales Schmalzgebäck (Bauernkrapfen, Schnürkrapfen, Polsterzipf, Affen, Mutzen uvm.) perfekt gelingt ? Mit den richtigen Rezepten und dem entsprechenden Wissen ist das Selbermachen dieser Köstlichkeiten nicht schwer. In diesem Praxiskurs gibt es viele Tipps für die Teigzubereitung, richtiges Verarbeiten und Formen, die Handhabung sowie der sichere Umgang mit Fett. Schauen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Bezirksbauernkammer Steyr

Krapfen, Affen und Co

BRAUNAU. Am 11. Februar kann man in der Bezirksbauernkammer Braunau lernen, wie man traditionelles Schmalzgebäck selbst bäckt. Von 9 bis 12 Uhr dauert der Kurs an. Seminarort ist die Bezirksbauernkammer. Anmeldungen sind bis zehn Tage vor Kursbeginn unter der Telefonnummer 050/6902-1500 möglich. Der Kursbeitrag exklusive Lebensmittelkosten beträgt 18 Euro. Inhalt Haben Sie Gusto auf den unvergleichlichen Duft frisch gebackener Krapfen? Wollten Sie immer schon wissen, wie typisches, regionales...

  • Braunau
  • Lisa Penz
2

Back-Show bei Bäckerei Karl Bauer

Am 9. März veranstaltet die Bäckerei Karl Bauer in der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr eine Back-Show. Dafür wird vor der Filiale in Großkrut ein Zelt aufgebaut. Vor den Augen der Besucher, also quasi live, werden die allseits beliebten Krapfenklassiker zubereitet. Bei den Bauernkrapfen - einer besonderen Art von Krapfen - die unsereins meist nur von Skihütten kennt, wird die Marmelade direkt auf die süße Leckerei gesetzt. Bis 9. März gilt noch in allen Filialen die Krapfen-Aktion: Beim Kauf von 6...

  • Mistelbach
  • Martina Birsak
Der Landwirtschaftskammerpräsident und die Agrarlandesrätin legten mit Hand an.
30

Prominente Hilfe beim Krapfenbacken

Verena Dunst und Franz Stefan Hautzinger assistierten in der Landwirtschaftsschule Güssing Zum Krapfenbacken in der Landwirtschaftsschule Güssing kam hoher Besuch. Agrarlandesrätin Verena Dunst und Landwirtschaftskammerpräsident Franz Stefan Hautzinger legten mit Hand an, um die süßen Köstlichkeiten entstehen zu lassen, die im Fasching so gerne vernascht werden. „Frisch zubereitet und mit natürlichen Zutaten aus der Region - so schmecken die Faschingskrapfen am besten", sagte Dunst. Ziel müsse...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
7

Süße Verlockung mit und ohne Inhalt

Krapfen sind nicht nur in der Faschingszeit beliebt. Seminarbäuerin Birgit Pregl kennt viele Rezepte. LEITEN (fri). Schon beim Betreten des alten Bauernhaueses kommt einem der Duft von frischen Krapfen entgegen. Noch sind aber nicht alle fertig. Dennoch ist die Seminarbäurerin schon eine ganze Weile auf den Beinen. "Der Teig muss, nachdem alle Zutaten sorgfältig miteinander vermischt worden sind rund eine halbe Stunde gehen", weiß Pregl, die auch immer wieder Kurse - nicht nur Krapfenbacken -...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Beim Backen bitte zudecken! Nach dem Wenden bleibt der Topf offen.
5

Krapfen zu Lichtmess

Die ersten Krapfen gibt’s zu Maria Lichtmess. Aus Tradition, für kulinarischen Genuss – und zum Schutz. Der Duft nach Germteig und frisch gebackenen Krapfen liegt bei Theresia Baumgartner in Lödersdorf in der Luft. Flaumige, süße Träume werden in ihrer Küche Wirklichkeit. „Zu Maria Lichtmess am 2. Feber werden die ersten Krapfen gebacken“, erklärt Baumgartner, die diese Tradition auch an ihre Kinder weitergegeben hat. Die Lichtmesskrapfen gelten vielerorts als Glücksbringer, die das Hausdach...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.