Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Jungbauer Simon legt großes Augenmerk auf optimale Bedingungen im Laufstall. Sein Wissen kann sich nach dem Besuch der Landwirtschaftsschule Tamsweg, der Ausbildung zum Facharbeiter und den Abschluss zum Landwirtschaftlichen Meister sehen lassen. | Foto: Eva-Maria Nagl
6

Reportage über fortschrittliche Landwirtschaft
Am Vorderklinglhub in Flachau genießen die Rinder ihr Dasein!

Den ersten Hof, den wir im Rahmen unserer Reportage über fortschrittliche Landwirte in der Region besuchen, ist der Betrieb Vorderklinglhub der Familie Schiefer in Flachau. Mit den Basics rund um die Eigenschaften von Rindern und der idealen Haltung, die Tierarzt Andreas Danler zum Start der Serie erklärt hat, erkennen sogar Laien, dass es sich hier um einen innovativen Vorzeigebetrieb handelt. Am Vorderklinglhub angekommen macht sich sofort eine familiäre Atmosphäre breit. Dazu trägt nicht nur...

  • Salzburg
  • Pongau
  • EM N
Für Tierarzt Andreas Danler ist es eine Freude, sich mit jungen Bauern über ihre Arbeit, neue Technologien und das Tierwohl zu unterhalten. Die meisten wissen aus der Schulbildung ganz genau, was man in der Tierhaltung berücksichtigen muss, um gesunde Tiere zu haben. Hier mit  Simon Schiefer junior am Vorderklinglhub. | Foto: Eva-Maria Nagl
1 4

Reportage über fortschrittliche Landwirtschaft
Tierarzt Andreas Danler weiß, wann es den Kühen richtig gut geht

Tierarzt Andreas Danler beobachtet seit einigen Jahren den Fortschritt in der Landwirtschaft sowie das Umdenken bei vielen heimischen Landwirten. Grund genug mit dem beliebten Radstädter eine Reportage über fortschrittlich geführte Höfe im Ennspongau zu starten! Immer wieder posaunen Tierschützer hinaus, dass die Milch- und Fleischindustrie viel Tierleid erzeugt, wobei ganz oft die Kalbfleischproduktion und das Leid der Mastkälber als Aufhänger verwendet wird. „Solcher Berichterstattung stehe...

  • Salzburg
  • Pongau
  • EM N
Die Landesregierung kam zu einer Einigung, die Bauern erfreut. | Foto: pixabay
Aktion

Wolf in Salzburg
Einigung sorgt für Hoffnung bei der Landwirtschaft

Die Salzburger Landesregierung kam am Mittwoch, 21. Juli, zu einer Einigung, die bei den Bauern für Erleichterung sorgt: Problemwölfe können nun – durch den Einsatz eines Kriterienkataloges – schneller entnommen werden. SALZBURG. Die Landesregierung einigte sich vor Kurzem darauf, dass unter bestimmten Umständen Problemwölfe entnommen werden dürfen. Das sorgt für ein kleines Durchatmen bei den Bauern und gibt ihnen in einem viel diskutierten Verfahren Hoffnung.  „Für uns geht damit die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die Ehrengäste um Landesrat Josef Schwaiger und Landesbäuerin Claudia Entleitner läuteten den Almsommer ein
Aktion 7

Almsommereröffnung in Lofer
Heimatliches Kulturgut achten und schützen

Der Sommer ist da, die Ferien beginnen bald, es wird also Zeit sich zu überlegen, welche Unternehmungen gemacht werden können. Wer gerne in der Natur unterwegs ist, wandern liebt, die Ruhe genießt und seine Heimat entdecken möchte, ist in der Salzburger Almenwelt gut aufgehoben. LOFER. Am Samstag den 3. Juli wurde der Almsommer offiziell in der Loferer Almenwelt feierlich eröffnet. Mit der Almbahn ging’s hinauf zur Bergstation. Geschäftsführer der Loferer Bergbahnen, Wilhelm Leitinger begrüßte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der ehemalige Kustos und Lehrer Peter Kainhofer. | Foto: Thomas Fuchs
4

Heimatmuseum
Schätze aus der Geschichte von Annaberg-Lungötz

Kleine Ortsmuseen werden oft unterschätzt. Ein Blick in den Gererhof beweist, dass es viel zu entdecken gibt. ANNABERG-LUNGÖTZ. Neben den bekannten, großen Museen beherbergt der Tennengau auch zahlreiche Ortsmuseen. Im Heimatmuseum Gererhof in Annaberg wird die Erinnerung an Kultur und Brauchtum großgeschrieben. Seit diesem Jahr ist Christine Quehenberger die neue Kustodin, sie übernahm die Stelle von Bernhard Ponemayr. "Der denkmalgeschützte Hof ist 400 Jahre alt und zeigt wie das Leben am...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
"Bio" aus Überzeugung: Elisabeth und Andreas Wallinger mit den Kindern Florian, Christian, Theresa und Sebastian.
1 Aktion 3

62 Prozent
Mehr "Bio" wie der Tennengau ist kein Bezirk im Land

Tennengauer dürfen stolz auf sich sein: So viele Biobetriebe wie hier gibt es nirgendwo sonst im Land. ST. KOLOMAN. Jeden Tag um 4.30 Uhr in der Früh treten die Wallingers den Gang in den Stall an. 13 Milchkühe und weitere zwölf aus der Nachzucht erfordern einen täglichen Arbeitsaufwand, und das obwohl Andreas Wallinger im Hauptberuf noch dazu Maurer und Polier ist. Seit 2010 bewirtschaften Elisabeth und Andreas den 15 Hektar großen Biohof in St. Koloman. Strenge Auflagen für "Bio" Das alles...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Für die Kinder ein Spaß: Die neuen Galloway-Rinder bevölkern die kleine Landwirtschaft in St. Koloman.
3

St. Koloman
Moderne Landwirte gehen jetzt online

Für die Landwirte ist der Lockdown eine Belastung, aber auch eine Chance sich neu zu erfinden. ST. KOLOMAN. Vor Corona waren sie noch in der Minderheit: Die Landwirte, die ihre Produkte online anboten. Auch viele Kunden waren lange eher abwartend. August und Juliane Rettenbacher, Landwirte aus St. Koloman, kennen die Vorbehalte. "Es gab einige, die beim Start des Taugler Körberls schon skeptisch waren. Heute gehen auch 80-Jährige hin", erklärt Juliane.  Ganz neue Kanäle Seit 2014 bewirtschaften...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Juliane Rettenbacher aus St. Koloman.
Video

Umwelttipp der Woche
Kleinbetriebe achten auf ihre Tiere und sparen beim Müll

Was wäre das Land ohne die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe? "Da Waldhofer" in St. Koloman ist einer von Ihnen. Bäuerin Juliane Rettenbacher hat dieses mal den Umwelttipp der Woche für euch:  Das könnte Sie auch interessieren: Nachhaltig bauen und wohnen Nachhaltig reisen Nachhaltig feiern Nachhaltig einkaufen – nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit im Haushalt Müll vermeiden Nachhaltige Lebensmittel >>HIER

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Landesrat Josef Schwaiger: "Die Ernährungssouveränität ist besonders wichtig in Krisenzeiten. Sie darf nicht aus der Hand geben werden." | Foto: Land Salzburg – Manuel Horn

Landwirtschaft
"Kein Bauer bleibt auf seinen Produkten sitzen"

Salzburgs Landwirte haben in der Krise neue Absatzwege entdeckt. Diesen Aufschwung gilt es zu halten.  SALZBURG. Landesrat Josef Schwaiger, zuständig für Land- und Forstwirtschaft, spricht darüber, wie sich die Landwirtschaft im Lockdown organisiert.  Herr Landesrat, welche coronaspezifischen Themen ergeben sich in der Landwirtschaft? Gibt es andere Hygieneregeln oder einen Mehraufwand in der Produktion? JOSEF SCHWAIGER: Die Hygienestandards in der Landwirtschaft sind immer schon sehr streng...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Anzeige
2018 begleitete Thomas Waitz die österreichische Polizei bei einer Tiertransportkontrolle in Graz. | Foto: Foto: Paul Schwarzl
Video 5

Thomas Waitz
Österreichischer Bauer kämpft im EU-Parlament für Tiere

Wir teilen Katzenvideos, verlieben uns in jeden Hundewelpen, wenn wir ihn durch die Gegend tapsen sehen und Kaninchen bringen uns nicht nur zu Ostern Freude. Was haben die, was Kälbchen, Kuh und Schwein nicht haben? Imker, Landwirt und Politiker Thomas Waitz kämpft im Europäischen Parlament für einen artgerechten Umgang mit jenen Tieren, die auf unseren Tellern landen. ÖSTERREICH. Während wir unsere Haustiere Bello und Mimi abends liebevoll in ihr Körbchen bringen, stehen tausende „Nutztiere”...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Aus für "Vollspaltenböden bei Schweinen": Ab 2022 wird es keine Investitionsförderung mehr für Vollspaltböden.  | Foto: pixabay
1 3

Pakt zum Tierwohl
Mehr tierfreundliche Ställe in der Landwirtschaft

120 Millionen Euro für artgerechte Haltung in der Landwirtschaft. Artgerechte Tierhaltung wird besser unterstützt. Kälbertransporte sollen vermieden werden. Österreich liegt im Ranking der Tierschutzorganisation „World Animal Protection“ weltweit auf Platz 1. SALZBURG/WIEN. In Wien wurde ein Pakt unterzeichnet, der höhere und bessere Förderungen für Investitionen in tierwohlgerechte Haltung bringt. Dafür sollen pro Jahr 120 Millionen Euro an Förderung für den Um- und Neubau von...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Es erreichte uns ein Leserbrief (Symbolfoto), diesmal aus Mariapfarr. | Foto: Peter J. Wieland
1

"Tiere stehen im Schnee"
Einer Leserin stößt dieses Thema sauer auf

"Einige Bauern halten es nicht für nötig, ihre Rinder in den Stall zu holen", schreibt uns eine unserer Bezirksblätter-Leserinnen aus Mariapfarr in einer aktuellen Leserpost. LUNGAU. "Alle Jahre wieder! Der erste Schnee – er wurde frühzeitig angekündigt – und einige Bauern halten es nicht für nötig, ihre Rinder in den Stall zu holen! Stattdessen stehen die Tiere Tag und Nacht im Schnee und schreien verzweifelt! Warum wohl? Es ist in meine Augen schämenswert so mit den Tieren umzugehen. Wo...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Landwirtschaftliche Kehrmaschine
12

Hervorragende Leistung an den Landwirt und der Nächtlichen Aufräum-Aktion

Landwirt macht Nächtliche Straßenreinigung in Rif. Der Sommer ist vorbei und es wird das restliche Heu noch eingefahren. Dabei ensteht so mancher Landwirt auch vor einem Problem, die Zufahren zur Wiese gehen oft über die Straße zum Feld und verursachen halt auch mal Erde-, Mist-, Heu und Staub auf der Straße. Aber hier in Rif wird dafür gesorgt das nichts auf der Straße liegen bleibt und alles seine Ordnung wieder hat und die Gemeinde nicht die Arbeit übernehmen muss. Kleine Info´s...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Helmut Kronewitter
V.l.: Die Salzburger Naturschutz-Landesrätin Maria Hutter, Gerrit Woerle (Geschäftsbereichs-leiter Strategie) und Gerhard Woerle (Eigentümer), der oberösterreichische Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger sowie die beiden Biologen und wissenschaftlichen Begleiter Johann Neumayer und  Konrad Steiner (vorne). | Foto: Franz Neumayr

Salzburger Erfolgsgeschichte
Landesräte würdigen Artenvielfaltsprojekt von Woerle

Das Thema Nachhaltigkeit nimmt in der Unternehmensphilosophie der Privatkäserei Woerle aus Henndorf eine zentrale Rolle ein. Dazu gehört auch die Förderung der Artenvielfalt, die durch ein besonderes Projekt in der Heumilchregion Flachgau-Mondseeland umgesetzt wird. Die Salzburger Landesrätin Maria Hutter hat sich mit ihrem oberösterreichischen Kollegen selbst ein Bild vom Fortschritt des Projekts „Artenvielfalt in Bauernhand“ und einer Salzburger Erfolgsgeschichte gemacht. HENNDORF. Hohen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Daniel Schrofner
Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Landesrat Josef Schwaiger | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Investitionspaket
800.000 Euro für einen gesunden Wald, der uns schützt

Geld aus dem Investitionspaket für die Land- und Forstwirtschaft soll in Salzburg in "klimafitte" Wälder fließen. Steuererleichterungen gibt es für die Landwirte und ein Mindestanteil an Holz im mehrgeschoßigen Wohnbau wird gefordert.   SALZBURG. 350 Millionen Euro beinhaltet das Investitionspaket für die Land- und Forstwirtschaft der Bundesregierung. Es ist das größte Maßnahmenpakete für den heimischen Wald in der Geschichte Österreichs überhaupt. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Kommentar
Auf die Menschen hat alles Auswirkungen

Was hat der Salat auf dem Teller mit dem Klima zu tun? Viel. Denn alles ist miteinander verbunden. Und wenn man Dinge zusammenhängend begreift, erschließt sich das Wissen um die eigene Handlungsmacht. Der Konsument als solcher entscheidet, wie er das Klima mitgestaltet. Ein eingeflogener Salat aus Neuseeland hat eben eine weitaus höhere CO₂-Bilanz als der vom Bauern um die Ecke. Und die gibt es tatsächlich auch noch in der Stadt, die Bauern. Oftmals werden sie nur nicht mehr so wahrgenommen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Neue Werkstätten und Pferdebetrieb für Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof , im Bild: Georg Springl, Christoph Faistauer (Landesschulinspektor Landwirtschafsschulen), LR Josef Schwaiger, Christoph Leitner und Marion Gruber (PLOV Architekten). | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer

Oberalm
Am Winklhof werden die Pferde wieder heimisch

Auf die Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof kommen viele Neuerungen hinzu, insgesamt wurden 8,5 Millionen Euro investiert. OBERALM.  Die Werkstätten werden auf den letzten technischen Stand gebracht und der Pferdebetrieb vom etwa 20 Minuten entfernten Wiesenhof wird dem Landwirtschaftsbetrieb angegliedert. „Insgesamt werden 8,5 Millionen Euro in die Modernisierung der Schule investiert. Damit werden die Möglichkeiten eines modernen und zeitgemäßen praktischen Unterrichts garantiert, der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Hans Siller, Betreiber der Neureithütte: "Kühe sind friedliche Tiere, können aber gefährlich sein, wenn sie provoziert werden."
3

St. Koloman
"Eine Alm ist kein Streichelzoo"

Kühe zu erschrecken finden manche User der App 'TikTok' lustig. Das kann auch gefährlich werden. ST. KOLOMAN. In den Bergen, auf 1.256 Meter Höhe, liegt am Fuße des Regenspitz die Neureithütte. Landwirt Hans Siller bewirtschaftet hier gemeinsam mit der Familie Walkner eine Agrargemeinschaft und sorgt auf der Alm für das leibliche Wohl der Gäste. Um die 90 Tiere, darunter zehn Pferde, geben der Landschaft jenes Flair, das Wanderer und auch viele Touristen immer wieder in die Berge lockt....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Rund 200 landwirtschaftlichen Betrieben wird mit dem Projekt 'Heumilch aus dem Berggebiet' eine weitere Perspektive angeboten. | Foto: Pinzgaumilch

Umweltfreundliche Produktion
Projekt fördert Pinzgauer Milchproduzenten

Milchproduzenten aus dem Pinzgau, Pongau und Kössen können dank eines von der gestützten Projekts finanziell durchschatmen. PINZGAU. Kleinbetriebe aus der Milchproduktion haben unter hohen Produktionskosten und einer aufwendigen Verlieferung zu kämpfen. Nun hat es sich ein mit 200.000 Euro gefördertes Projekt zur Aufgabe gemacht, sowohl diese Kleinbetriebe zu unterstützen, als auch die Konsumenten mit dem neuen Produkt zu bereichern. Darüberhinaus wurden den 191 teilnehmenden Betrieben einige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Förderung Notstromaggreate durch das Land Salzburg: Landesrat Josef Schwaiger, Landwirt Christian Klappacher aus Oberalm und Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Notfallplan
Notstromaggregate auf Bauernhöfen werden gefördert.

Da landwirtschaftliche Betriebe oft von extremen Wetterlagen besonders betroffen sind, hat das Land nun eine Förderung für die Anschaffung von Notstromaggregaten bzw. Modernisierung der elektrischen Anlagen beschlossen. SALZBURG. Vergangenes Jahr erschwerten die starken Schneefälle die Stromversorgung im gesamten Bundesland aufrecht zu erhalten. „Damit notwendige betriebliche Abläufe in der Landwirtschaft auch bei einem länger andauernden Ausfall aufrechterhalten werden können, ist eine sichere...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Es gibt testweise ein neues Gesundheitsmesssystem für Kühe an der Landwirtschaftsschule Tamsweg. Die Schüler Stefan Miedl und Florian Sigl Miedl probieren es hier gerade an einem Tier aus. | Foto: LFS Tamsweg
2

Landwirtschaftsschule Tamsweg
Die totale Überwachung nimmt Einzug in den Kuhstall

Big Brother im Stall: "SmaXtec" misst die Gesundheitsdaten von Kühen. Via App werden die Messdaten dann am Smartphone des Landwirten ausgespielt. An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Tamsweg läuft das System zurzeit im Testbetrieb. TAMSWEG. Es gibt eine App, die den Gesundheitszustand von Kühen direkt auf dem Handy anzeigt. "SmaXtec" nennt sich diese Entwicklung – laut LFS-Tamsweg-Direktor Mathias Gappmaier ein österreichisches Produkt . Mit der App werden laut dem Landes-Medienzentrum...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ministerin Elisabeth Köstinger in ihrem Wiener Büro. | Foto: Markus Spitzauer
3 1 2

Ministerin Elisabeth Köstinger im Talk
"Jeder Bauer ist auf seinen Traktor angewiesen"

Die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger, im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko, warum sie für die Beibehaltung des Diesel-Privilegs ist, warum Bauern ihre Kühe oft nicht auf die Weide lassen dürfen und die EU oft praxisfern agiert.   Frau Ministerin, was konkret planen Sie hinsichtlich soziale Absicherung für Landwirte und Drei-Jahres-Verteilung für Gewinne in der Landwirtschaft?
 Elisabeth Köstinger: Wir haben gerade bei der Regierungsklausur ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
SPÖ-Landesgeschäftsführer Hannes Mathes setzt mit dem Regionenforum eine überparteiliche Initiative gegen das Höfesterben. | Foto: Alexander Holzmann

Hannes Mathes
Mit Forum den Landwirten unter die Arme greifen

Das Regionenforum kommt nach Dorfgastein. Es soll zur überparteilichen Zusammenarbeit gegen das Höfesterben anregen. DORFGASTEIN (aho). Wachsen, weichen oder bleiben? Diese Frage stellt sich oft für Landwirte, die vom Höfesterben am Land betroffen sind. SPÖ-Landesgeschäftsführer Hannes Mathes, selbst Bauer, geht deshalb einer überparteilichen Initiative für den ländlichen Raum nach und kommt am 27. November mit dem "Regionenforum" zum Eggerwirt nach Dorfgastein (Beginn 18:30 Uhr). Zu wenig an...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.