Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Bauerngärten – biodivers & ertragreich
Bauerngärten zeitlos modern und nachhaltig

Bauerngärten bereichern jedes Ortsbild und sind ökologische Gärten, welche den Boden schützen und aufbauen. Das Buch illustriert Bauerngärten für jedes Land in jedem Ort in Europa. Wolf-Dietmar Unterweger hat die Gärten über Jahre fotografiert und zeigt gemeinsam mit seinem Sohn Philipp auf: In diesen Gärten funktioniert der Kreislauf zwischen Boden, Pflanzen, Tier und Mensch. Inklusive Praxisanleitungen, Pflanzlisten und Gärtnertricks. Stocker Verlag, 200 Seiten, 39,90 € ISBN 978-3-7020-1953-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bernhard Zechner, Aufsichtsrat bei Berglandmilch und Obmann des Milchhofs Leoben, Johanna Hafellner, Bezirksbäuerin der Bezirkskammer Leoben, Walter Leitner, Kammersekretär der Bezirkskammer Obersteiermark, Andreas Steinegger, Landeskammerrat und Leobener Kammerobmann, Milchprinzessin Birgit Kaufmann und ihre Tochter (v.l.) | Foto: Vanessa Gruber
3

Weltmilchtag
Regionale Milchbetriebe stehen vor großen Herausforderungen

Anlässlich des Weltmilchtags am 1. Juni lud die Bezirkskammer Obersteiermark zum Gespräch über die regionale Milchwirtschaft am Leobener Bauernmarkt. Neben kleiner Kostproben von Käse, Molke, Joghurt und Co. wurden ernste Töne angeschlagen, denn die Milchbäuerinnen und -bauern stehen vor einigen Herausforderungen. LEOBEN. Die Bezirkskammer Obersteiermark hat sich den Weltmilchtag am 1. Juni zum Anlass genommen, um am Leobener Bauernmarkt über die derzeitigen Schwierigkeiten der Milchwirtschaft...

"Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik": Unter diesem Motto steht die steiermarkweite Woche der Landwirtschaft. | Foto: Laura Jung
14

Landwirtschaft im Bezirk Leoben
Jungbauern bleibt trotz guter Ausbildung oft nur der Nebenerwerb

Zu schaffen machen der bäuerlichen Jugend nicht nur die Pandemie und ihre Folgen, sondern auch die Ukrainekrise und die damit verbundene Teuerungswelle, die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Sorge um den Absatz ihrer Produkte. LEOBEN. Auf steirischen Bauernhöfen steht aktuell die junge Generation im Mittelpunkt, die kurz vor der Betriebsübernahme steht. Unter dem Motto "Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik" präsentieren die jungen Landwirte ihre Ideen, aber auch Sorgen und...

Akzente gegen den Klimawandel setzen (v.l.) Richard Judmaier, Grünlandbauer August Baur, Wolfgang Angeringer, Andreas Steinegger, Franz Titschenbacher und Marlene Moser-Karrer vom Kompetenzzentrum Grünland der Landwirtschaftskammer Steiermark. | Foto: Laura Jung
9

Vertrocknete Wiesen
Wie steirische Bauern dem Klimawandel trotzen

Vertrocknete Wiesen und Weiden, große erdige Lücken auf den Grünflächen - das sind die sichtbaren Folgen des Klimawandels, mit denen die heimischen Bauern zu kämpfen haben. Jahr für Jahr bangen sie um ihre Weideflächen und die Heu- und Silageernte als Futter für ihre Tiere. ST. MICHAEL/OBERSTEIERMARK. "Nicht nur hier im Bezirk Leoben, sondern in der ganzen Steiermark hat es in diesem Jahr zu wenig geregnet. Etwa ein Drittel an Niederschlag fehlt", berichtet Wolfgang Angeringer, Grünlandprofi...

Vanessa Gruber, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Wolfgang Gaube

Kommentar
Die guten Vorsätze auch umsetzen

Bewusster und regional einzukaufen ist ein Vorhaben, das wohl viele in die Tat umzusetzen planen. Das gestaltet sich dann aber vielleicht doch nicht ganz so einfach. Entweder es liegt am Zeitmangel oder es liegt am Ende eben am Geld, dass man immer wieder Ausreden findet und doch die billigen Produkte aus dem Supermarkt kauft. Aber der Einkauf gewisser Lebensmittel von heimischen Bauern aus der Region bringt neben den ökonomischen und ökologischen Vorteilen auch einen gravierenden persönlichen...

Foto: MeinBezirk
3:17

Mehr regional statt international
Am besten schmeckt's vom Bauern nebenan

Wo kommt mein Essen her? Diese Frage ist einfach zu beantworten, wenn man regional bei seinen heimischen Bauern einkauft. Im Bezirk Leoben gibt es eine Vielzahl an Bauernbetrieben mit einem Angebot von Fleisch über Milch bis hin zu Gemüse.  BEZIRK LEOBEN. Coronakrise, Krieg in der Ukraine und der Klimawandel – in Zeiten wie diesen, in denen jegliche internationalen Rohstoffe teurer und schwieriger zu bekommen sind, sollte man womöglich wieder mehr auf regionale Produkte mit guter Qualität...

Früh übt sich: Auch die Jungbäuerinnen und -bauern wissem schon, wie man eine gescheite Ernte einfährt. | Foto: Christoph Münzer
2

Bilanz zu Erntedank
35 Prozent der steirischen Bauernhöfe werden von Frauen geführt

Rund 34.000 landwirtschaftliche Betriebe gibt es in der Steiermark, rund um das Erntedankfest zieht das Land Steiermark Bilanz über die außergewöhnlichen Leistungen dieser Berufsgruppe. Landauf und landab wurden in den letzten Tagen Erntedankfeste in der Steiermark gefeiert, nach harten Zeiten der Pandemie und mehrerer Lockdowns auch für die heimische Bauernschaft ein Befreiungsschlag. "Mit dem Erntedank wird aber auch das Bewusstsein für den Wert unserer regionalen Lebensmittel und deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
So würde es idealerweise aussehen: frische, saftige Grünlandpflanzen auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen. | Foto: panthermedia_stevanovicigor

Klimawandel
Wie sich das Wetter auf unser Essen auswirkt

Kälte und Trockenheit machen Landwirten im Bezirk Leoben heuer ganz besonders zu schaffen. Die Regenfälle der vergangenen Tage haben die Aktivitäten von Freizeitsportlern und Spaziergängern nicht gerade beflügelt. Doch die Bauern im Bezirk haben die Nässe von oben sehnsüchtig erwartet. Das trockene Frühjahr hat den landwirtschaftlichen Kulturen stark zugesetzt. Während im März noch ein dichtes Aufkommen der Grünlandpflanzen zu beobachten war, dämpfte die Kälte im April die Erwartungen auf einen...

Verlässlichkeit, Ernährungssicherheit: Das will Hans Seitinger mit der steirischen Landwirtschaft erreichen. | Foto: Lebensressort/Streibl
1 1 2

Steirische Agrarwirtschaft
Steiermark als Land der Souveränität und Sicherheit

Vom Wein über das Klima bis zur Ernährungssicherheit: Der steirische Agrarlandesrat Hans Seitinger im Gespräch mit der WOCHE über die Gegenwart und Zukunft der Landwirtschaft. 18 lange Jahre ist er im Amt, 2003 folgte er auf den legendären Erich Pöltl: Damit ist der Obersteirer Hans Seitinger der am zweitlängsten dienende Landespolitiker Österreichs, nur der Landes-Einser Hermann Schützenhöfer hat noch drei Jahre mehr auf dem Buckel. Seitingers Feuer  für "seine Bauern" ist aber immer selbst...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Fordert permanenten "Krisenstab" für die heimische Landwirtschaft: FPÖ-Agrarsprecher Albert Royer. | Foto: FPÖ Steiermark
1

Preiskampf
FPÖ will über Zukunft der steirischen Bauern diskutieren

Die Meldungen der letzten Wochen und Monate waren im Hinblick auf die steirische Bauernschaft nicht die freudigsten. Und auch wenn die Stimmung leicht anzieht (siehe Story links unten), gibt es doch jede Menge sorgenvolle Gesichter. So meldete etwa Fritz Rauer vom Landesverband der Gemüsebauern Umsatzrückgänge bis zu 50 Prozent gegen Ende 2020. Bei den Schweinebauern ist nicht nur der Umsatz, sondern auch der Preis für Schweinefleisch deutlich zurückgegangen. Ins selbe Horn stößt auch der...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die goldgelben Ähren wiegen sich im Wind.
15 12 6

Landschaft im Sommer
Ein Schatz wächst auf dem Feld

Jetzt kann man wieder überall das Getreide goldgelb auf den Feldern stehen sehen. Weizen, Roggen, Gerste alles wiegt sich unter der heissen Sonne, in einer leichten Brise, wenn der Wind darüberstreicht. Wenn alles passt und die Ernte von Unwettern verschon bleibt, so hofft man  doch, dann fahren die Bauern bald das wertvolle Getreide ein. Und füllen ihre Kornkammern wieder an. Die "Früchte des Feldes" wie Getreide, Mais oder Raps aber auch das Gemüse sind schon immer für unser Leben von großer...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Tiere sind kein Spielzeug.
17 12 3

Ärgernis Internet-Challenge
Bitte lasst die Kühe in Ruhe!

Es ist ja bekannt, dass immer wieder verschiedene Challenges (Deutsch: Herausforderungen) im Internet auftauchen, die massenhaft von Leuten nachgeahmt werden. Jeder erinnert sich noch an die "Ice-Bucket"-Challenge, bei der sich Menschen einen Kübel voll Eiswasser über den Kopf geschüttet haben. Wenn man sich selber etwas als "Herausforderung" antut, mag das schon befremdlich wirken, aber jetzt werden zum Spaß Kühe erschreckt. Tierquälerei als SpaßBei der sogenannten "Kulikitaka-Challenge", die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Kammerobmann Andreas Steinegger und Ilse Wolfger sagen Danke. | Foto: © LK-Stmk
3

Landwirtschaftskammer
Wertschätzung für die Arbeit unserer Bauern

Die heimischen Bäuerinnen und Bauern freuen sich über mehr Wertschätzung ihrer Arbeit. „Auf den Höfen wird auf Hochtouren gearbeitet, die Bauern geben alles, um die Bevölkerung zu versorgen“, berichtet Kammerobmann Andreas Steinegger aus Leoben. Die Coronakrise macht deutlich wie wichtig es ist, soweit wie möglich von globalen Märkten unabhängig zu sein. „Auch für die Zukunft muss es ein wichtiges Ziel sein, möglichst viele Lebensmittel im eigenen Land herzustellen“, betont die Leobener...

Anzeige
Mit dem selbstfahrenden Futtermischwagen von Ballemax sind die Vorteile der Totalmischration für alle Betriebe zugänglich. | Foto: WOCHE
Video 2

BalleMax
Einfacher füttern mit selbstfahrenden Futtermischwägen

Der Milchmarkt wird in den kommenden Jahren von einem stark zunehmenden Wettbewerb geprägt werden. Landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung müssen neue Wege finden, um ihre Tiere effizient, kostensparend und ohne körperliche Belastung des Menschen füttern zu können. Wenn aber der Betrieb zu klein ist, kommt ein herkömmlicher Futtermischwagen oft nicht in Frage. Der myMischer von BalleMax löst nicht nur dieses Problem: Er ist kompakt, wendig und erhältlich von 3,3 bis mittlerweile 10...

  • Stmk
  • Weiz
  • Simon Michl
Unsere Tiere brauchen uns - nicht nur am Welttierschutztag.
10 7 18

Zum Welttierschutztag
Tierschutz geht uns alle an

Der 4. Oktober steht ganz im Zeichen des Tierschutzes. Egal ob Hund, Katze, Maus, Nutz- oder Wildtier. Alle bedürfen einen besonderen Schutz. Und natürlich auch die Insekten seien hier erwähnt. Jedes Tiere auf diesem Planeten verdient ein würdiges und schönes Leben. KameradenViele Tiere sind des Menschen liebster Freund. Ihre Nähe zu uns macht sie aber auch manchmal leider zum Opfer. Falsche Haltung oder übertriebene Tierliebe führt oft zu Misshandlungen oder schlechter Haltung. Die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bunt gefärbte Eier, Kren, Geselchtes, Krainerwürstel, Speck und Schinken sind beim traditonell steirischen Weihfleischessen ein Muss am schön gedeckten Ostertisch. | Foto: Hetizia_Fotolia

Der Osterhase steht in den Startlöchern
Alles wartet auf die himmlische Osterjause

Der scharfe frisch geriebene Kren und ein würziger Speck auf der Osterpinze gehören am Ostersamstag einfach auf den Tisch. Nach 40 Tagen abstinenter Lebensweise ist die Osterjause der absolute Hochgenuss. Ostereinkauf am Bauernhof Aber auch jene, die die Fastenzeit nicht ganz so genau nehmen und vielleicht nur in der letzten Woche vor Ostern beziehungsweise zumindest am Karfreitag auf Fleisch, Alkohol und Süßes verzichten, können die wohl herrlichste Jause des Jahres kaum erwarten. Beim...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
Die Initiatoren des GenussReichs Ilse Blachfellner-Mohri und Gerold Kohlhuber spielen sich in Sachen naturbelassene Spezialitäten die Bälle zu. | Foto: Freisinger
2

WOCHE-Serie GenussReich: Einkaufen bei unseren Bauern
Einstimmung auf die Adventszeit

Die schönste Zeit des Jahres klopft wieder an die Tür. Und mit ihr die Hoffnung, zumindest heuer dem Trubel und Stress in riesigen Einkaufszentren zu entfliehen. Mit ein wenig Planung gelingt es, den Advent mit hochwertigen Produkten von den Bauern aus der Umgebung entspannt zu genießen. Braten, Glühmost und Kekse Herrlich duftende Kekse frisch aus dem Backofen versetzen uns sofort in weihnachtliche Stimmung. Und den Kindern macht das Teigkneten und -ausstechen besonders viel Spaß. Mit Mehl vom...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
Schätze aus der Region, verarbeitet und verpackt in köstliche Leckerbissen, edle Tropfen und wertvolle Handarbeiten, sind Balsam für Körper und Seele. | Foto: Freisinger

WOCHE-Serie GenussReich: Wohltuendes schenken und Freude machen.
Tipps für bezaubernde Geschenke

Der beste Freund feiert seinen 40. Geburtstag, die Weihnachtsfeier steht vor der Tür und für die Lehrerin des Kindes muss noch rasch ein Abschlussgeschenk her. Suchmaschinen verzeichnen unzählige Treffer an besonderen und ausgefallenen Geschenken, aber oftmals sind Lieferzeiten unberechenbar und der Gedanke an Billigimporte lässt die Freude daran sinken. Regionale Geschenke, hochqualitativ und sofort abholbereit gibt es gleich ums Eck bei den Mitgliedern des GenussReichs. Kulinarischer...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
Feine, ausgewählte Spezialitäten wie etwa Kürbiskernöl, Speck und Zirbenlikör konnten bei Wettbewerben Top-Platzierungen einnehmen. | Foto: Freisinger
2

WOCHE-Serie GenussReich: Preisgekrönte Lebensmittel vom Bauernhof
Bauern am Siegertreppchen

Es darf gejubelt werden im GenussReich. Gleich mehrere Betriebe der Initiative haben sich gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt und konnten in ihren jeweiligen Produktgebieten viele Preise einheimsen. Kürbiskernöl erhält Gold Eine der österreichweit größten Wettbewerbsveranstalter für bäuerliche Erzeugnisse ist die Messe Wieselburg in Niederösterreich. Bernhard Hirn aus Kraubath zählt zu den Teilnehmern in der Kategorie Kürbiskernöl und musste bereits im Vorfeld mehrere Kernöl-Proben...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
Foto: Gerhard Langmann

30 Jahre Bauernmarkt

10 Uhr Festakt mit Bgm. Kurt Wallner Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit Freibier und Kostproben von den Bauern. Kirchplatz, 7-14 Uhr Tel.: 03842/4062-223 Wann: 15.09.2017 10:00:00 Wo: Kirchplatz, Kirchpl., 8700 Leoben auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
1

PURE BAUERNKRAFT

Wo: BAUER MIT LIEBE, St. Lorenzen 30, 8715 Sankt Lorenzen bei Knittelfeld auf Karte anzeigen

2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Besucher und Initiatoren des GenussFests erlebten eine stimmungsvolle Feier.
50

Geselliges GenussFest

KAMMERN. Einen herrlich sonnigen Nachmittag verbrachten Besucher und Organisatoren des GenussFests in Kammern. Die Feier fand zum zweiten Mal in Folge im modernen Ambiente des Museumshofs statt. Die Mitglieder des GenussReichs, Bauern, Handwerker und Gastronomen, hatten in den vergangenen Wochen alle Hände voll zu tun, um ihrem Bauernmarkt einen festlichen Rahmen zu verleihen. Tierische Unterhaltung Empfangen wurden die Gäste bereits vor dem Eingang von Hugo Boss. Das weiße Lama und seine drei...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.