Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Kinder der VS Himberg am Schulaktionstag. | Foto: die Bäuerinnen im Gebiet Schwechat
3

Alles rund um den Kürbis
Schulaktionstage der Schwechater Bäuerinnen

Wie unterscheide ich Speise-, Öl- und Zierkürbisse? Und wie entsteht aus dem Ölkürbis das Kürbiskernöl? Mit diesen Fragen beschäftigten sich in den letzten Wochen die ersten Volksschulklassen. REGION. Im Rahmen der Schulaktionstage vermittelten die Schwechater Bäuerinnen auch heuer wieder kindgerecht wertvolles Landwirtschafts-Knowhow. Landwirtschaft zum AnfassenPünktlich zum Welternährungstag am 16. Oktober starten die Bäuerinnen jedes Jahr ihr Programm: Die Frauen stellen anhand eines...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Vom Samenkorn bis zum vollendeten Produkt. Bei Doris und Johannes Hofmann wird auf höchstes Maß an Qualität geachtet. | Foto: Symbolbild (Pixabay)/privat
3

Kinzachhof in Thaur
„Dafür schlägt unser Herz!"

Gemüseanbau hat bei der Familie Hofmann vom Kinzachhof in Thaur eine lange Tradition. Seit dem Jahr 1860 befindet sich der Kinzachhof im Familienbesitz. THAUR. Der Gemüseanbau am Kinzachhof wird mittlerweile in der dritten Generation von Johannes und Doris Hofmann geleitet. Doris kümmert sich persönlich die ganze Woche um die Belange ihrer Kunden, während ihr Mann Johannes mit seinem Sohn Johannes die Produktion von frischem Gemüse und Obst auf den Feldern überwacht. Mit viel Eifer und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Platz 1: Familie Stranz mit ihrem Kernöl erfolgreich
13

Goldmedaille
Meister-Kernöl aus dem Bezirk

KROATISCH MINIHOF/MJENOVO. Familie Stranz in Kroatisch Minihof produziert seit mittlerweile 3 Jahren Kürbiskernöl. Nun wurden sie mit einer Goldmedaille für ihr hervorragendes Produkt ausgezeichnet. Jürgen Stranz führt den jungen Biobetrieb im Nebenerwerb, seit heuer gemeinsam mit seinem jüngeren Sohn Manuel. Gattin Lisi und Sohn Daniel sind als helfende Hände mit von der Partie. Erfolg in WieselburgBei der Ab Hof Messe in Wieselburg wurde Familie Stranz jetzt für ihr Kürbiskernöl mit der...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Roman Ullisch, Ing. Franz Wagnes, Josef Steininger, Alfred Hammer, Veronika Erasim, Andreas Cretnik, Mitglieder der Erzeugergemeinschaft Kürbiskraft. | Foto: EZG Kürbiskraft
5

Erzeugergemeinschaft
Die Kraft des Kürbis' wächst - Anlage im Weinviertel wird erweitert

Die Erzeugergemeinschaft Kürbiskraft Weinviertel wächst ebenso wie die Kürbisanbaufläche. Nun wird die Produktionsanlage neu dimensioniert. RANNERSDORF/PRINZENDORF. Auch wenn im März noch Farbe auf den Äckern rar ist, die gelb-orange leuchtenden Kürbisfelder des Weinviertler Herbstes haben wir dennoch vor dem inneren Auge. Dass der Kürbisanbau zunimmt, ist unter anderem der Kürbiskraft Weinviertel zuzuschreiben. Die Erzeugergemeinschaft etlicher Landwirte der Region hat es sich seit ihrer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Herbstliches Rezept der Woche: Germschnecken mit Kürbiskernpesto. | Foto: Stefan Kristoferitsch
2

Rezept der Woche
Herbstzeit ist Kürbiszeit: Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto

"Rezept der Woche": Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto von Gemeindebäuerin Veronika Hauptmann aus Bad Blumau. Zutaten: Zutaten für 6-8 Portionen 400g Mehl (Universal)100g Kürbiskernmehl*¼ l Milch30 g Frischgerm (oder 1 Pkg. Trockengerm)1 TL Salz80 g ButterSteirisches Kürbiskernölpesto (unter anderm erhältlich im Hofladen Hauptmann)Kürbiskerne natur1 Ei zum BestreichenZubereitung Zuerst Mehl und Kürbiskernmehl in eine warme Schüssel geben, Salz dazu und gut vermischen. (Wenn Trockengerm...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Kendra (l.) und Hannes Schirmer (r.) mit Nichte Theresa und den Töchtern Louisa und Lena am SB-Wagen in Fulpmes. | Foto: Kainz
9

Stubai/Rum
Hochsaison für Kürbisklauber

STUBAI/RUM. Herbstzeit ist Kürbiszeit. Familie Schirmer aus Rum hat jetzt wahrlich alle Hände voll zu tun. Sie sind Ihnen bestimmt schon aufgefallen, die bunten Wägen voller Kürbisse, die in Neustift, Fulpmes und Schönberg sowie Rum zum unkomplizierten Einkauf am Wegesrand einladen. Gegen kleines Geld gibt es Zierkürbisse, Halloweenkürbisse zum Schnitzen oder auch Speisekürbisse wie Hokkaido und Butternuss zum Mitnehmen. Vom Versuchsfeld auf fünf HektarHinter der Idee steckt Familie Schirmer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
24

Herbstzeit-Erntezeit
Ein Markt für das Besondere in Altmünster

Im Herbst ist Erntezeit, dies war mit einem Anlass, in Altmünster den Bauernmarkt und den Erntetauschmarkt auf ein Datum zu legen. ALTMÜNSTER. Mit Erfolg, die Besucher konnten am heutigen ersten Samstag im Oktober gustieren und einkaufen. Der teilweise starke Föhnsturm, hat dem Markt Gott sei Dank keinen Abbruch getan: „die Kunden sind zahlreich gekommen, wir sind sehr zufrieden!“ so ein Verkäufer am Markt in Altmünster. Eine große Auswahl an Produkten heimischer Vielfalt wurde geboten, aber...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
17 13 3

Kürbisfeld
Es kann geerntet werden

Die Kürbisse dürften reif sein. Es war schön, wieder zum Garten zu fahren, aber es war anstrengend. Jetzt muss ich wieder eine Pause einlegen, hoffentlich nicht zu lange.

  • Schwechat
  • Poldi Lembcke
Im Bezirk erwartet man heuer besonders edle Tropfen: Die idealen Witterungsbedingungen im Juni und Juli spielten den Weinbauern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld heuer in die Karten. | Foto: Lebitsch
6

Ernteprognose 2019
Winzer im Bezirk freuen sich über Top-Qualität

Wie schaut es auf in den Obst- und Weingärten und auf den Feldern im Bezirk? Die WOCHE sprach mit Kammerobmann Herbert Lebitsch über die (bevorstehende) Ernte in Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Trotz der sechs Hagelunwetter im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit einer Schadenssumme von 2,1 Millionen Euro und den vier Hitzewellen, schaut es mit der Ernte im Bezirk verhältnismäßig gut aus, prognostiziert Kammerobmann Herbert Lebitsch. Vor allem der Wein, der bei uns im Bezirk auf rund 300...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Sarah, Josef, Samuel, Helga und Daniel begutachten die gezüchteten Ölkürbisse
4

Das schwarze Gold aus Rinkenberg

Im September werden wieder Kürbisse geerntet. Landwirt Josef Polesnig züchtet im Familienbetrieb schon seit 1989 nachhaltig hochwertige Ölkürbisse. In einem Gespräch teilt er seine langjährige Erfahrung. BLEIBURG. Der September ist für viele Landwirte eine arbeitsintensive Zeit. Die Zeit der Kürbisernte. So auch für Landwirt Josef Polesnig. Er züchtet im Familienbetrieb schon seit 1989 nachhaltig hochwertige Ölkürbisse. "Im Mai werden die Kerne gesät. Temperaturen bis 30 Grad und viel Regen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Julia Jernej
Madeleine Kleiß mit ihrem Johannes Doppler. | Foto: Zeiler
1 9

Von der Butternuss zum Baby Bear (mit Video)

Kürbis in aller Munde: Bezirksblätter mit auf dem Feld bei der Ernte. JUDENAU-BAUMGARTEN. Hokkaido, Butternuss, Langer von Neapel, Baby Bear oder Sweet Dumpling? All diese Kürbissorten werden derzeit auf Tullns Feldern geerntet. Ja, die Blutzer sind endlich reif, die Landwirte haben alle Hände voll zu tun. Und die Bezirksblätter haben gleich mitgeholfen, denn von Ende August bis November ist die Kürbis-Hochsaison. In Judenau-Baumgarten ging's mit Madeleine Kleiß (22) und Johannes Doppler (30)...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landwirt Michael Hitzinger und seine Lebensgefährtin Elisabeth Hutsteiner (l.) setzen auf Direktvermarktung und Weinbau. | Foto: LK OÖ/Sekot
5

Mohn und Wein für "mutige" Bauern

Immer mehr Landwirte im Bezirk suchen nach Anbau-Alternativen – und entdecken dabei auch "Exotisches". BEZIRK (ebd). "Die Bauern stehen unter einem enormen Preisdruck. Sie versuchen in Produktionsalternativen einzusteigen, um die betriebliche Wertschöpfung zu erhöhen", weiß Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Auch im Bezirk Schärding sind die Bauern auf der Suche nach neuen Ertragsmöglichkeiten, wie Alois Kagerer von der Bezirksbauernkammer weiß. "Aufgrund der Preise denken...

  • Schärding
  • David Ebner
11

Kürbisfest: Riesenkürbis mit 315 Kilogramm

FREISTADT: Tausende Besucher lockte auch heuer wieder das Kürbisfest im Weißenböckhof, der zur Landwirtschaftlichen Fachschule gehört, an. Der Kürbisstand war bald leergeräumt so groß war der Andrang. Das Fest stand diesmal unter dem Motto "Waldviertler Mohnfreunde". Am Stand der Waldviertler Mohnbetriebe wurden vielfältige Produkte angeboten. Sogar die Mohnprinzessinnen Theresia und Katarina waren angereist. Höhepunkt war wieder die Ermittlung des Kürbiskaisers. Da überraschte Gottfried Kaar...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Maria und Rudolf Bamberger in ihrem Verkaufsladen in St. Georgen.
1 2

„Am Anfang haben's mich ausg'lacht“

Der Stöcklbauer in St. Georgen ist ein Geheimtipp für Nudel-Liebhaber. ST. GEORGEN (fer). Als Rudolf und Maria Bamberger vor 20 Jahren beschlossen haben, es einmal mit Dinkel zu probieren, wussten sie nicht worauf sie sich eingelassen hatten. Der Stöcklbauer, der schon über 20 Jahre Bio-zertifiziert ist, hatte sich für die gesunde Ernährung von Hildegard von Bingen interessiert und wollte neben seinen anderen Kornsorten nun auch Dinkel anbauen. – Als allererster Landwirt in ganz Salzburg. Kein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.