Baumbestattung

Beiträge zum Thema Baumbestattung

Thomas Groß im Friedpark Wolfsberg, wo aktuell die Erweiterung einer "Baumscheibe" erfolgt. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Friedpark Wolfsberg
Anpassungsarbeiten für neue Rasenroboter im Gange

Geräuscharme und umweltfreundliche Mähroboter kommen heuer erstmals im Friedpark zum Einsatz. WOLFSBERG. Auch im Wolfsberger Friedpark kündigt sich der Frühling an: Für den reibungslosen und schonungsvollen Betrieb der neuen Mähroboter werden auf der Anlage derzeit noch Anpassungsarbeiten durchgeführt, die bis Mitte April abgeschlossen sein werden. Dabei geht es unter anderem darum, im Bereich der Baumbestattung ein von den Mäharbeiten ungestörtes Verweilen an der Grabanlage zu gewährleisten. ...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Der Baumkreis am Friedhof in Gallneukirchen. | Foto: Holzinger
4

Moderne Bestattungsformen
Die letzte Reise ist heute individuell

In Österreich gibt es verschiedene Arten der Beisetzung. Der Trend geht aktuell zur Urne. GALLNEUKIRCHEN/OTTENSHEIM. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, steht die Frage nach dem geeigneten Abschied im Raum. War früher die Erdbestattung im Sarg gang und gäbe, so setzt man heute vermehrt auf Individualität. "Die Zeit für die Grabpflege ist leider oft nicht mehr da", weiß Philipp Holzinger, Bestatter in Gallneukirchen. Der Trend geht daher immer mehr zu Urnen. Diese werden aus verschiedensten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Baumbestattung am Friedhof Kapfenberg wurde ausgebaut | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
1 2

Mehr Platz für die Baumbestattung

Am Gelände des Friedhofs Kapfenberg wurde auf vielfachen Wunsch der Bevölkerung und auch aufgrund der steigenden Nachfrage nach Alternativen zur klassischen Bestattung um rund 85.000 Euro nun eine weitere Baumbestattung mit einem Gedenkplatz für die geplanten Bestattungen von verrottbaren Urnen ausgeführt. Die Stadtgemeinde Kapfenberg errichtete bereits 2016 am Stadtfriedhof, neben dem Mahnmal, einen Platz für Baumbestattungen. Diese war ursprünglich für 72 Personen gedacht. Sie fand großen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Zahlreiche Ehrengäste waren bei der feierlichen Eröffnung anwesend. | Foto: Wiedner
7

Baumbestattung
Neue Form der Naturbestattung in Köflach

Aufgrund der großen Nachfrage entschloss sich die Bestattung Köflach für die Errichtung einer Baumbestattungsanlage, die nun feierlich eröffnet wurde. KÖFLACH. Ernst Knes, Direktor der Stadtwerke Köflach, begrüßte bei der Eröffnung einige Ehrengäste, darunter Bgm. Helmut Linhart, Vize-Bgm. Jürgen Krainer, das Führungsteam der Stadtwerke und viele mehr. Drei Jahre nach der Eröffnung der Streuwiese wurde am Friedhof Köflach eine neue Bestattungsform installiert. "Wir passen uns dem Zeitgeist an...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Baumbestattungen werden immer beliebter, daher wird der Platz am Kapfenberger Friedhof derzeit ausgebaut. | Foto: Grafik: Stadtgemeinde Kapfenberg

Kapfenberg Spezial
Ein werden mit der Natur

Die Baumbestattung, als Alternative zu traditionellen Bestattungsformen, wird immer beliebter. Aus diesem Grund erweitert die Stadtgemeinde Kapfenberg das Platzangebot für diese besondere Art der Beisetzung. Wandelt sich die Gesellschaft, so wandeln sich ihre Riten und Bräuche. Auch die Begräbniskultur hat sich in den vergangenen Jahren geändert, die Nachfrage nach Alternativen zur klassischen Bestattung nimmt zu. Bereits 2016 errichtete die Stadtgemeinde Kapfenberg am Stadtfriedhof neben dem...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Petra Kustrin bei einer traditionellen Kutsche. Sie ist nach wie vor bei Begräbnissen in Amstetten im Einsatz.
4

Vom Edelstein am Ring bis zum "Donaugrab"
Das sind die Bestattungs-Trends in Amstetten

Zu Edelsteinen geformt oder Wald- und Donaubestattungen: Begräbnisse werden zunehmend individueller. STADT AMSTETTEN. "Man versucht, das Leben mehr zu genießen", erzählt Petra Kustrin über ihre Erfahrungen mit dem Tod, "man lernt das Leben mehr zu schätzen." Kustrin ist Trauerbegleiterin und Trauerrednerin bei der Bestattung Tempora in Amstetten. Sie sammelte über Jahre hinweg Erfahrungen als Leiterin von Trauergruppen, im Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes und bei der Ö3-Kummernummer....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
<f>In der Natur </f>wollen immer mehr beerdigt werden. Die Friedensforste in Kärnten sind kontinuierlich am Ausbau ihrer Standorte  | Foto: KK/BKG, PAX
1 2

Die letzte Ruhe in der Natur wird immer beliebter

Eins sein mit der Natur - immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Bestattung im Friedensforst. Dieser sucht nach neuen Standorten, um langfristig die Nachfrage abdecken zu können.  KLAGENFURT, KÄRNTEN (vep). Zu Allerheiligen am 1. November herrscht Hochbetrieb an den Friedhofsgräbern, wenn unzählige Menschen der Verstorbenen gedenken. Zwischen den vielen Laubbäumen im Friedensforst an der Sattnitz hingegen ist es ruhig.  "Die Menschen kommen das ganze Jahr über. Dieses gesellschaftliche...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Foto: SBS Bestattung

Baumbestattungen liegen voll im Trend

STEYR. Seit Herbst 2013 gibt es die Möglichkeit, auf dem Urnenfriedhof auch sogenannte Baumbestattungen durchzuführen. Das Angebot richtet sich an jene Menschen, die sich von der konventionellen Bestattungsart und den damit verbundenen Zeremonien und Verpflichtungen nicht angesprochen fühlen. Dabei wird eine Urne aus biologisch abbaubarem Material bei den Wurzeln eines bestimmten Baumes beigesetzt. So kann ein Verstorbener im übertragenen Sinn „weiterleben“ und fügt sich in den Kreislauf der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: paxnatura
2

Naturbestattungen: „Es hätte ihr selbst auch gefallen“

Abschied zu nehmen ist nie einfach. Die Gestaltung der Beisetzung in der Natur kann aber trösten. PURKERSDORF/GRÖDIG (red). Die junge Frau hat den Berg geliebt. Und sie hat so viel Zeit wie möglich dort verbracht. Ein tragisches Unglück hat sie plötzlich aus dem Leben gerissen. Die Erschütterung der Familie und der vielen Freunde war unermesslich. Die Familie hat dann entschieden, sie dort – an ihrem Lieblingsberg – auf der Naturbestattungsfläche Paracelsus Wiese zu bestatten. Schon früh...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Anzeige
Foto: FriedWald/Thomas Gasparini
1 9

FriedWald Schöcklland - Naturbestattung in Österreich kennenlernen

15 Kilometer nordöstlich von Graz, in der Marktgemeinde Kumberg liegt er, der erste FriedWald Österreichs. In einem zehn Hektar großen Waldgebiet am Fuße des Schöckl können Menschen ihre letzte Ruhe an den Wurzeln eines Baumes finden. Was ist FriedWald? FriedWald steht für eine alternative Bestattungsform. Die Asche Verstorbener wird in einer biologisch abbaubaren Urne an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt. Die Bäume stehen in einem als FriedWald ausgewiesenen Waldgebiet. So eröffnet sich eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Agentur KomMONIkation
Auf einem Holzpodest vor der mit Farn geschmückten Grabstelle wird die biologisch abbaubare Urne zeremoniell begraben. | Foto: Naturbestattung
1 4

Der Wald als letzte Ruhestätte

MAUERBACH. Der Wienerwald wird heutzutage besonders vielfältig genutzt: Als Wirtschaftsquelle, als Naherholungsraum – aber auch als letzte Ruhestätte. Die Firma "Naturbestattung GmbH" mit Sitz in Gießhübl macht dies in einem Wienerwald-Stück an der Grenze Mauerbachs möglich. Alternativen sind gewünscht "Frau Zadrobilek war da wirklich eine Vorreiterin und hat die österreichischen Behörden für alternative Bestattungsformen geöffnet", erzählt Gisela Prosenbauer, Mitarbeiterin der Naturbestattung...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Thomas Hinterndorfer, Ursula Puchebner, Johann Jetzinger, Kerstin Kronsteiner, Peter Wallner, Friederike Scholler. | Foto: Stadt

Baumbestattung und Urnenhain in Amstetten

Die Stadt Amstetten passt sich mit Umbauten am Friedhof geänderte Lebens- und Glaubensumstände an. Die Stadt hat im nordöstlichen Teil des Friedhofs Krautberg mit der Errichtung eines Urnenhains begonnen. „Neue Wege in der Bestattungskultur und Trauer sollen mit traditionellen Beisetzungsformen und Grabarten in Einklang gebracht werden“, erklärt Bürgermeisterin Ursula Puchebner bei einer Besichtigung des neu angelegten Urnenhains. Anpassung an das Leben „Aufgrund geänderter Lebens- und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Inmitten des Wienerwalds in Wien nahe Mauerbach befindet sich der "Wald der Ewigkeit" – ein Waldfriedhof. Ein solcher soll laut Plan auch in Purkersdorf entstehen. | Foto: Archiv

Natur-Friedhof in Purkersdorf geplant

PURKERSDORF. Der Trend zur Naturbestattung steigt (die Bezirksblätter haben berichtet). Dies erkannte man auch in der Stadtgemeinde Purkersdorf an und genehmigte im Zuge der letzten Gemeinderatsitzung die Änderung des örtlichen Raumordnungsprogramms, die unter anderem eine Naturbestattungsfläche im Wienerwald vorsieht. Laut dem nö. Bestattungsgesetz ist die Beisetzung von Urnen außerhalb von Friedhöfen erlaubt, allerdings muss für jede Bestattung eine Einzelgenehmigung von der Gemeinde...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Der Abschied fällt immer schwer, egal an welchem Ort. Die Kultur des Abschiednehmens ändert sich aber langsam. | Foto: Cornelia Grobner

Die Donau als letzte Ruhestätte?

Asche ahoi! Sonderbestattungen finden immer häufiger Anklang – insbesondere die Aschenverstreuung. Aber die legalen Möglichkeiten sind nicht unbegrenzt. NÖ. Langsam beginnt sich die Begräbniskultur im Land zu ändern. Die Bestattung auf einem Friedhof oder in einem Urnenhain ist nach wie vor am beliebtesten, allerdings steigt die Nachfrage nach Sonderbestattungen – insbesondere nach Urnenverstreuungen. Der Donau übergeben Der Erdbestattung am ähnlichsten ist die Baumbestattung. Dabei soll der...

  • Amstetten
  • Cornelia Grobner
Neben den Säulen werden Urnen vergraben. Die Asche geht mit der Zeit in die Erde. | Foto: Brandstetter
2

Letzte Ruhestätte unter Bäumen

Seit einem Jahr wird am Friedhof eine Baumbestattung für Urnen angeboten. Die Nachfrage ist groß. ST. GEORGEN/G. Im Abstand von 1,5 Metern werden 12 Steinsäulen im Kreis platziert. Daneben wird eine Bio-Urne vergraben. Pro Säule können vier Urnen vergraben werden. In der Mitte wird ein Baum gepflanzt. So sieht die moderne Baumbestattung in St. Georgen aus. Und der Erfolg gibt der Gemeinde Recht: Mittlerweile stehen zwei Kreise mit je zwölf Säulen am Friedhof, 22 davon sind verkauft. Die Hälfte...

  • Perg
  • Michael Köck
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.