Bayern

Beiträge zum Thema Bayern

Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit soll künftig dem Hochwasser an Inn und Donau der Kampf angesagt werden. | Foto: BRS
4

Hochwasserschutz – jetzt solls gemeinsam gelingen

BEZIRK (ebd). "Wir sitzen mit unseren Nachbarn in einem Boot. Alles Wasser, das nach Passau kommt, bedroht auch Oberösterreich. Daher will ich bei meinem Ziel, um jeden Zentimeter zu kämpfen, möglichst viel Retentionsraum an Salzach, Inn und Donau erreichen", sagt Anschober. Demnach ist in Salzburg – in der Anteringer Au bei Oberndorf – das für Oberösterreich wichtigste Projekt angesiedelt. Hier könnten 500 Hektar Augebiet für ein großes Retentionsgebiet genutzt werden. Oberösterreich und...

Die Stocksportcuptag Sieger des ESV Wörgl; vl. Gratulant Bezirksobmann Andi Aberger, Karl Scherbichler, Martin Schafft, Ernst Egger und Manfred Schipflinger. | Foto: @sandra schneider
1 66

Kameradschafts - Stocksporttag Sieger 2014 wurden ermittelt

Spannende Wettkämpfe bei heißen Temperaturen lieferten sich die 14 teilnehmenden Mannschaften beim Unterland Mitte Kameradschafts-Stocksportcuptag 2014. Dieser Sporttag ist die Leistungspräsentation der Vereine innerhalb des TLEV. Bezirkes Unterland Mitte und wird von Vielen zu einem gemeinsamen kameradschaftlichen Saisonabschluss vor der Sommerpause genutzt. In der Vorrunde duellierten sich die vierzehn Mannschaften um sieben freie Plätze im A- Finale, die anderen sieben, der nicht ganz so...

Alle Teilnehmerinnen auf einem Bild. vorne sitzend; die die Auswahl Kitzbühel, Oberndorf, Bayern; links dahinter ESV. Wörgl, daneben SV Breitenbach I, stehend vl. ESV Erpfendorf, EV. St Ulrich am Pillersee, SV. Breitenbach II, und EV Kundl. | Foto: @sandra schneider
2 1 24

Großartiger Damen Kameradschafts - Stocksporttag in Kundl

Spannende Stocksport-Präsentation vom Feinsten zeigte das kleine, aber enorm feine Teilnehmerfeld beim Damen Bezirkscuptag 2014 des TLEV Bezirkes Unterland Mitte. Da nur sechs Spiele gespielt wurden, hieß es für alle Mannschaften schon von Anfang an verlieren verboten. Mit einer Niederlage könnte der Cupsieg bereits in weite Ferne rücken. Von Anfang an entwickelte sich ein Zweikampf zwischen den Kundlerinnen und der Auswahl Kitzbühel. Beide Teams heimsten Sieg um Sieg ein. Das EV Kundl Team gab...

Spannende Laufduelle um die Gesamtpreisverteilung gab es in fünf Cuprennen.

Gesamtsiegerehrung Grenzlandcup

KUFSTEIN. Die Gesamtpreisverteilung des zwischen Bayern und Tirol durchgeführten Schenker Langlauf-Grenzlandcups 2013/14 (fünf Cuprennen) findet am Samstag, den 29. März, mit Beginn 15 Uhr in der Wirtschaftskammer Kufstein statt. Preise werden ausnahmslos nur an Anwesende oder schriftlich per E-Mail Entschuldigte (c.rieder@aon.at) ausgegeben.

Der letzte Schenker Grenzlandcup  Langlaufstart für eine witterungsbedingt nicht ganz gewöhnliche Langlaufsaison.

Letztes Schenker Grenzlandcup Langlauf-Rennen 2014

WALCHSEE (sch). Am kommenden Wochenende (Sonntag, den 23. Februar) geht es für die Langläufer des Schenker Grenzlandcups 2014 an das "Eingemachte". Es steht das letzte Cup-Langlaufrennen der Saison 2013/14 an. Austragungsort beziehungsweise durchführender Verein ist der Langlaufclub Walchsee. Das Rennen wird im Freistil-Modus mit Einzelstart durchgeführt. Die erste Startzeit am kommenden Sonntag ist auf 10 Uhr angesetzt. Schriftliche Meldungen sind noch bis 21. Februar, bis 17 Uhr, aber nur mit...

Modernst eingerichtete Schießanlagen - und Sportschützen-Stände in den Schützenheimen von Ebbs und von Söll.
15

Salvencup Söll und Juniorscup

Hochbetrieb im Bezirk für die Nachwuchsabteilungen der Sportschützen in den vergangenen Wochen. BEZIRK (sch). Das Schützenheim Söll war an zwei Wochenenden Austragungsort des 15. Jugend Salvencups und in Ebbs trafen sich die Jungschützen zum Juniorscup (zweite Cupserie 2014). Der Söller Bewerb mit 215 Teilnehmern aus Tirol, Bayern und Salzburg wird von der Firma UMAREX (Christian Planer) aus Niederndorf gesponsert. Jana Vogl (Wattens, Jugend 1) gewann den Cup ebenso zum zweiten Mal wie die aus...

Die Finalisten vl. 4. K.Aw. M-stein Hartpenning; Schaare Gerd und Quercher Stefan, 2.TSV. Hartpenning; Dücker Christian und Dücker Franziska 1. SC. Gaißach; Riesch Johann und Aschenloher Sepp, 3. EC. Marienstein I Mair Manfred und Klaymann Philipp. | Foto: @sandra schneider
79

Anstandsbesuch bei unseren Bayrischen Stocksport - Freunden

Der Chef des EC. Marienstein bei Bad Tölz hat geladen und die St. Johanner kamen hin. Der Vorstandsvorsitzende des EC. Marienstein Quercher Stefan hat Stocksport Duo Paare aus Tirol und Bayern dazu eingeladen, am Stocksport-Turnier für Duo Mannschaften teilzunehmen. 27 Mannschaften sind dieser Einladung gefolgt und boten höchst attraktive Wettkämpfe. Die hochkarätige Besetzung des Turniers (mit der Beteiligung des Deutschen Meisters Baumgartner Martin vom TSV. Breitbrunn sowie etlicher...

2 20

Herbstwanderung Teil ZWEI

ich bin nun mal unter die "Höhlenforscher" gegangen :-) Hab nun das nächste " Loch" in einem Berg besucht und zwar bin ich nun über die Grenzen ins Bayrische Oberaudorf gefahren und dort zur Lugsteinhöhle auch Grafenloch genannt marschiert. Von der Ortsmitte ist die Höhle in 60min erreichbar, vom Luegsteinsee in 30min. Wieso berichte ich von einer Höhle in Bayern?? Das ist ganz einfach, im Großraum Kufstein gibt es 4 größere Höhlen, die Hundalm Eis+Tropfsteinhöle in Angerberg, die...

1 4

Ritterschauspiele Kiefersfelden Juli - September 2012: Helena von J. G. Schmalz

Vor 150 Jahren – 1862 – feierte die Theatergesellschaft Kiefersfelden die nach langen Kämpfen erhaltene Spielkonzession mit der ersten Aufführung dieses wilden Dramas (weitere Spieljahre 1874 und 1993). Die Bearbeitung eines mittelalterlichen Volksbuchs ist ein Höhepunkt im Werk des Inntaler Erzromantikers Josef Schmalz, vertraut sind Handlungsdetails aus europäischen Sagen und deutschen Märchen. Es war der Besuch einer „Helena“-Vorstellung, die den bayerischen Volkskundler Ludwig Steub zu...

161

Schützen – habt acht!

Brauchtum mit einer alten Tradition, die heutigen Schützen im Land Tirol dürfen sich einer 500 jährigen Geschichte erfreuen. Gestützt auf das Tiroler Landlibell von Kaiser Maximilian I. vom 23. Juni 1511. Darin räumt Maximilian den Tirolern das Recht ein, sich selbst verteidigen zu dürfen und dass ohne Befragung der Landstände kein Krieg begonnen werden sollte, der Tirol betraf. Das Landlibell bildete einen Teil der Tiroler Landesverfassung und seine Gültigkeit erstreckte sich noch bis ins Jahr...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.