Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

Lebenshilfe
Weiterhin ein sicherer Anker im Lockdown

TIROL. Österreich und damit auch Tirol befindet sich mitten im zweiten Corona-Lockdown. Lebenshilfe Tirol Geschäftsführer Georg Willeit verweist auf die damit verbundene doppelte Verantwortung der Lebenshilfe. Man fungiert gerade in dieser Zeit noch mehr als sicherer Anker für Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen. Lebenshilfe Tirol auch im Lockdown daMan will auch in diesem Lockdown ein sicherer Anker sein, betont Willeit.  "Zudem sorgen wir vor, um im Notfall das medizinische System...

MCI
Wohnen mit Behinderungen im Alter in Tirol

TIROL. Gemeinsam mit der Lebenshilfe Tirol arbeitete das MCI in den letzten neun Monaten an einem Forschungsprojekt mit dem Namen „Einen Anstoß für Veränderungen zum Wohle der Gemeinschaft in Tirol leisten“. Erforscht wurde vor allem die Frage, wie Menschen mit intellektuellen Behinderungen, die über 50 Jahre alt sind, wohnen wollen. Richtungsweisende ForschungsergebnisseDie Ergebnisse erfassen nicht nur in einer umfangreichen Übersicht die aktuelle Lebenssituation von älteren Menschen mit...

Tiroler Monitoringausschuss
Jugendbeirat bei Tagung vertreten

TIROL. Rund 80 ExpertInnen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen tagten kürzlich an der Universität Innsbruck und im Congress, um Probleme und Entwicklungen der Kinderrechte und des Kinderschutzes in der Medizin zu diskutieren. Mit dabei waren auch Mitglieder des Jugendbeirats für den Tiroler Monitoringausschuss. Sie berichteten über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Medizin.  SchwerpunktthemenDie Tagung, Kind.Recht.Medizin, wird von den Forschungszentren Medical Humanities und Medizin- und...

Behinderung und Pflege
Dialogtour Anschobers fortgesetzt

TIROL. Auf seiner Dialogtour hielt Bundesminister Anschober auch in Tirol und nahm sich den Themenschwerpunkt Menschen mit Behinderung und Pflege vor. Coronabedingt musste die Tour noch Anfang des Jahres unterbrochen werden, jetzt folgte die Fortsetzung. Die Ergebnisse des Dialogs wurden im Rahmen eines Medientermins im Innsbrucker Landhaus präsentiert.  Auswirkungen von Corona-Krise auf Menschen mit BehinderungEiner der Schwerpunkte des Gespräches zwischen BM Anschober und Soziallandesrätin...

Der Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderung gibt eine Stellungnahme in leichter Sprache heraus. Damit sollen Menschen mit Behinderung informiert und und auf deren Bedürfnisse auch in Krisenzeiten aufmerksam gemacht werden. | Foto: pixabay/stevepb – Symbolbild

Monitoringausschuss
Menschen mit Behinderungen besonders von Corona-Krise betroffen

TIROL. Der Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderung gibt eine Stellungnahme in leichter Sprache heraus. Damit sollen Menschen mit Behinderung informiert und und auf deren Bedürfnisse auch in Krisenzeiten aufmerksam gemacht werden. Menschen mit Behinderung von Corona-Krise besonders betroffen Von der Corona-Krise sind alle Menschen betroffen, ganz besonders jedoch Menschen mit Behinderung. Aus diesem Grund gibt der Tiroler Monitoringausschusses zur Überwachung der...

Corona-Krise
Behindertenorganisationen in Krise nicht vernachlässigen

TIROL. Die erste Phase der Ausbreitung des Coronavirus konnte verlangsamt werden, jetzt solle man die Weichen für die nächsten Monate umsichtig stellen, fordert die Lebenshilfe Tirol. Sie macht sich für die Einbindung von Menschen mit Behinderung bzw. Behindertenorganisationen in Krisenstäben und ExpertInnenrunden stark.  Menschen mit Behinderungen sichtbar machen und hörenDie Coronakrise würde deutlich zeigen, wie wichtig eine Einbindung von Menschen mit Behinderung bzw....

Coronavirus
Sonderurlaub für Angehörige von Menschen mit Behinderungen

TIROL. Die Lebenshilfe Tirol macht auf die Situation von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen in der Corona-Krise aufmerksam. Es bedarf eines Sonderurlaubs für jene Angehörige, fordert Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol, Georg Willeit. Sonderurlaub für AngehörigeNatürlich ist es notwendig, die sozialen Kontakte zu reduzieren, doch für viele Menschen mit Behinderung sei die verhängte Quarantäne nicht allein zu meistern, argumentiert die Lebenshilfe Tirol. Sie fordert einen...

VOI fesch Kunstpreis
Künstlerisches Potenzial sichtbar machen

TIROL. Auch wenn das Kulturleben in Österreich und Tirol aufgrund des Coronavirus fast lahm gelegt wurde: Preise können trotzdem verliehen werden. Beim diesjährigen VOI fesch Kunstpreis soll das künstlerische Potenzial von Menschen mit Behinderung sichtbar gemacht werden. Dabei werden LKW-Anhänger zu fahrenden Kunstwerken mit klarem Statement für eine inklusive Gesellschaft.  LKW-Anhänger machen Straßen bunterDurch den Kunstpreis werden die österreichischen Straßen bunter gestaltet und...

UN-Behindertenrechtskonvention
Tagung zu wissenschaftlichen und rechtspolitischen Schwerpunkten

TIROL. Vor Kurzem tagte man in der Uni Innsbruck zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich und Deutschland. Mit dabei war Bundesbehindertenanwalt Dr. Hansjörg Hofer und weitere hochrangige VertreterInnen aus den beiden Ländern. Gemeinsam diskutierte man die jeweiligen Staatenberichte, die noch in diesem Jahr beim UN-Komitee eingereicht werden müssen.  Wissenschaftliche und Rechtspolitische SchwerpunkteNoch sind die Inhalte in den Staatenberichten bezüglich der...

Projekt "Mittendrin"
Unterstützen und begleiten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt

TIROL. Bereits seit 2012 gibt es in Tirol das Projekt "Mittendrin", das Menschen mit Behinderung einen Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert. Mit begleitender Unterstützung konnten so derzeit 32 Betroffene in Tirol in allen möglichen Arbeitsfeldern unterstützt und bei den ersten Schritten in den Arbeitsmarkt begleitet werden.  "Mittendrin" als ErfolgsprojektVon den "Mittendrin"-Ergebnissen ist besonders Soziallandesrätin Fischer überzeugt und definiert die Initiative als Erfolgsprojekt. Dies...

Die wohl neue Regierung von Kurz und Kogler stößt bei der Lebenshilfe Tirol auf Lob und Kritik.  | Foto: RMA/Spitzauer

Lebenshilfe Tirol
Willeit lobt und kritisiert neues Regierungsprogramm

TIROL. Das Programm der neuen Bundesregierung ist veröffentlicht und die ersten Stimmen urteilen. Darunter auch Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol. Willeit sieht im Programm gute Ansätze, kritisiert allerdings, dass vieles für Menschen mit Behinderung offen bleibt. "Vom inhaltlichen Anspruch ein Fortschritt"Georg Willeit hat sich mit dem türkis-grünen Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung befasst und kommt zu einem positiven Resümee. "Vom inhaltlichen Anspruch" gibt es...

Tiroler Monitoringausschuss
Team des Monitoringausschusses erweitert

TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss hat sein Team um Caroline Voithofer und Bernhard P. Gruber erweitert. Sie werden die Fachleute für Zivilrecht und Barrierefreiheit sein. Insgesamt kümmert sich der Monitoringausschuss um die Einhaltung der Rechte von Menschen mit Behinderung.  Die Teilhabe von Menschen mit BehinderungDer Monitoringausschuss beschäftigt sich grundsätzlich mit der Frage, wie die Teilhabe von Menschen mit Behinderung gestaltet werden kann, welche rechtlichen Schritte gegangen...

Der 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Die Lebenshilfe Tirol nimmt dies als Anlass und betont die Chancen für alle, die Inklusion und Vielfalt mit sich bringen.  | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)

3.12.: Tag der Menschen mit Behinderung
Inklusion als Chance für alle begreifen

TIROL. Heute, am 3. Dezember, ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Dies nimmt die Lebenshilfe Tirol zum Anlass, um einmal mehr die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvetion einzufordern. Zudem appelliert man darauf, Inklusion und Vielfalt als Chance für alle zu sehen.  "Ein Tirol ohne Barrieren"Die Lebenshilfe Tirol setzt sich tagtäglich für die Rechte der Menschen mit Behinderung ein. Besonders heute, am Tag der Menschen mit Behinderung, will man auf die Chancen für alle...

LTPin Ledl-Rossmann und LVAin Berger (li.) präsentierten den Jahresbericht 2018.
 | Foto: © Landtagsdirektion/Oswald
2

Landesvolksanwaltschaft
Jahresbericht 2018 - Mehr Beratung als Beschwerden

TIROL. Auch in diesem Jahr wurde der Jahresbericht der Landesvolksanwaltschaft für das vergangene Jahr vorgestellt. In 2018 nahmen 5.874 BürgerInnen das Serviceangebot in Anspruch. Bereits seit 30 Jahren ist die unbürokratische Hilfe für Tirols BürgerInnen präsent.  Eine "unverzichtbare Institution"Der Bürgerservice ist in den letzten 30 Jahren zu einer "unverzichtbaren Institution" herangewachsen, wie es Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann bei der Präsentation des Jahresberichts betont.  Auch in...

Die Mitglieder des Teilhabebeirates mit LRin Gabriele Fischer (re.) und Kathrin Eberle, Vorständin der Abt. Soziales (li.)
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Teilhabegesetz
Neuer Teilhabebeirat kann mit Arbeit beginnen

TIROL. Früher gab es in Tirol einen Behindertenbeirat, dieser wurde nun gemäß des Tiroler Teilhabegesetzes in den Teilhabebeirat umgewandelt. Unter neuer Besetzung nimmt das Gremium, nun nach der Angelobung, seine Arbeit auf und wird die Landesregierung künftig in Angelegenheiten der Behindertenhilfe unterstützen.  16 Mitglieder im Teilhabebeirat angelobtDie größte Neuerung durch den Teilhabebeirat ist, "dass die NutzerInnenvertretung sowie die Angehörigenvertretung jetzt im Teilhabebeirat...

Soziallandesrätin Gabriele Fischer war für Tirol auf der SozialreferentInnenkonferenz in Salzburg. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

SozialreferentInnenkonferenz
Inklusion vom Bildungssystem bis ins Arbeitsleben

TIROL. Bei der SozialreferentInnenkonferenz in Salzburg stand besonders die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Vordergrund. Für Tirol war Soziallandesrätin Gabriele Fischer anwesend, die sich weiterhin für das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe einsetzen möchte. Dazu bedarf es neben einem Pflegefonds auch einen Inklusionsfonds, fordert Fischer.  Inklusion im BildungssystemEine umfassende Inklusion beginnt, laut LRin Fischer in der Schule und setzt sich bis ins Arbeitsleben und im...

Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl will sich für "die Schaffung behinderungsgerechter Arbeitsbedingungen" einsetzen.  | Foto: © ÖGB Tirol
2

Inklusion am Arbeitsplatz
ÖGB setzt sich für Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt ein

TIROL. Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl macht sich stark für mehr Inklusion am Arbeitsplatz. Um wahre Gleichberechtigung leben zu können, müssen Menschen mit Behinderung Chancen bekommen, einen Arbeitsplatz zu finden, so Spiegl.  Nach wie vor Vorbehalte und Ängste bei UnternehmenMit Behinderung einen Job zu finden, ist nach wie vor in Österreich ein schwierigeres Unterfangen, so die ÖGB-Jugend. Sie wollen sich für mehr Inklusion am Arbeitsplatz einsetzen, die 1,7 Mio....

LHStvin Ingrid Felipe diskutierte im Monitoringausschuss unter der Leitung von Isolde Kafka (vierte von links) über die Mobilitätsanliegen von Menschen mit Behinderung. 
 | Foto: © Land Tirol/Rosner

Mobilität mit Behinderung
Barrierefreie Nutzung der Öffis noch ausbaufähig

TIROL. LHStvin Felipe wohnte der Februar-Ausschusssitzung des Monitoringausschusses bei. Gemeinsam wurde über weitere Verbesserungsmöglichkeiten in Bezug auf eine barrierefreie Öffi-Nutzung in Tirol diskutiert.  Mobilität für Menschen mit BehinderungGerade für Themen wie diese, ist der Monitoringausschuss da, um dort hinzuschauen und hinzuhören, "wo Menschen wegen ihrer Behinderung Einschränkungen erleben, Schwierigkeiten haben oder auch diskriminiert werden", erläutert LHStvin Felipe. So...

Ob mit oder ohne Handicap, die Kinder hatten beim "Sei Dabei" Snowjam im Kühtai viel Spaß. | Foto: Pixabay/suju (Symbolbild)

"Sei Dabei" Inklusions-Schneetage
Viel Spaß für Kinder im Kühtai

TIROL. Schon im letzten Jahr gab es einige erfolgreiche Events in Seefeld der Initiative "Sei Dabei". Dieses Jahr war die Aktion erstmals im Kühtai zu Besuch. 200 Tiroler Schulkinder, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, hatten viel Spaß bei den Schneetagen. SEI DABEI Snowjam Die Kinder können bei der "Sei Dabei" Snowjam einiges erleben. So gibt es gemeinsames Skifahren mit Skibikes, Bi-Skis, Skibobs und adaptieren Skibobs. Mit dabei, wie fast jedes Jahr, Olympiasieger und Laureus Sport for Good...

Liste-Fritz Haselwanter-Schneider fragt sich, warum Tirol in Sachen Inklusion, derart weit hinten liegt und will, dass der Sache auf den Grund gegangen wird. | Foto: Liste Fritz
1

Liste Fritz zu Inklusionsthematik
In Tirol passiert zu wenig, "um wirklich Inklusion umzusetzen und zu leben"

TIROL. Zwar hat man mit dem Bezirk Reutte in Tirol einen Vorzeigebezirk, was Inklusion angeht, jedoch reicht dies der Liste Fritz nicht aus. In Tirol passiere einfach immer noch zu wenig, um wirklich Inklusion umzusetzen und zu leben, so Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider.  Tirol hinkt hinter anderen Bundesländer herBetrachtet man die Regelungen in anderen Bundesländern, fällt auf, dass Tirol in Sachen Inklusion noch weit hinterher hinkt. Reutte schaffte es 1996/97 zu einer...

Die letzte Bedarfsplanung für Betreuungsplätze in Tirol stammt aus dem Jahr 1996. Ein "Trauerspiel", wie LA Haselwanter-Schneider findet. | Foto: Liste Fritz

Pflegeangebot in Tirol
Liste Fritz fordert Anhebung des Pflegeangebots für Menschen mit Behinderung

TIROL. Die Möglichkeiten für individuelle Pflegeangebote für Kinder und ältere Menschen mit Behinderung sind in Tirol rar. Kritik an diesem "Trauerspiel" kommt aus den Reihen der Liste Fritz. Die zuständige Landesrätin Fischer würde von diesen Zuständen wissen, sich aber "keinen Millimeter bewegen", so LA Haselwanter-Schneider.  Personal und finanzielle Mittel fehlenDie letzte Bedarfsplanung für Betreuungsplätze in Tirol stammt aus dem Jahr 1996. Ein "Trauerspiel", wie LA Haselwanter-Schneider...

Dieses Jahr soll am Tag von Menschen mit Behinderung besonders der Fokus auf die Stärkung der Inklusion und Gleichstellung gelegt werden. | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)

3. Dezember
Internationaler Tag von Menschen mit Behinderungen

TIROL. Wie jedes Jahr gilt der 3. Dezember weltweit als Tag von Menschen mit Behinderung. Der internationale Tag besteht bereits seit 1992. Inklusion und GleichstellungDieses Jahr soll am Tag von Menschen mit Behinderung besonders der Fokus auf die Stärkung der Inklusion und Gleichstellung gelegt werden. Den Schwerpunkten liegt dabei die Anerkennung der unantastbaren Würde jeder einzelnen Person zugrunde.  Eine Stimme für Kinder und Jugendliche mit BehinderungNicht nur Erwachsenen mit...

v.li. Isolde Kafka (Vorsitzende Tiroler Monitoringausschuss), Volker Frey (stv. Schriftführer Monitoringausschuss des Bundes), Tobias Büchner (Monitoringausschuss des Bundes) und Petra Flieger (Unterstützerin Jugendgruppe) bei der Premiere der gemeinsamen öffentlichen Sitzung des Tiroler Monitoringausschusses und dem Monitoringausschuss des Bundes. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
2

Monitoring-Ausschuss
Monitoringausschüsse des Bundes und Landes arbeiten zusammen

TIROL. Zum ersten Mal lud der unabhängige Monitoring-Ausschuss des Bundes und der Tiroler Monitoring-Ausschuss zu einer öffentlichen Sitzung in Innsbruck ein. Man widmete sich der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.  Monitoringausschüsse Bund und Land arbeiten zusammenDass die zwei Ausschüsse des Bundes und des Landes eine gemeinsame öffentliche Sitzung abhalten, ist Premiere. Man freut sich über dieses Novum, denn "wir decken damit alle Fragestellungen und Themen ab,...

Tiroler und Tirolerinnen retten Augenlicht. | Foto: Daniel Herrmann
2

30 Jahre "Licht für die Welt"
Tiroler spendeten in den letzten 30 Jahren 14 Millionen Euro

TIROL. Bereits seit 30 Jahren engagiert sich die Organisation "Licht für die Welt" für Menschen mit Behinderung. In dieser Zeit konnten 14 Millionen Euro für Augenoperationen gesammelt werden. 51.000 Tiroler spendeten in den letzten drei Jahrzehnten für den guten Zweck.  30 Jahre WohltätigkeitVon den vielen Spendern der letzten Jahrzehnte kamen nun mehr als 120 in das Stift in Wilten, um noch mehr über die "Entwicklungszusammenarbeit und die Situation von blinden und anders behinderten Menschen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.