Beratung

Beiträge zum Thema Beratung

Das Angebot des Psychosozialen Dienst wird aufgebaut. Eine App sowie Angebote für Influencer in Bezug auf sensible Kommunikation und mehr sollen kommen. (Symbolfoto) | Foto: SHVETS production / pexels
3

Für Jugendliche
Psychosozialer Dienst weitet digitale Unterstützung aus

Der Psychosoziale Dienst Wien erweitert sein Angebot rund um die psychische Hilfe junger Menschen. Eine App, eine Sensibilisierung für Influencerinnen und Influencer und ein Ausbau der Hotlines stehen auf dem Fahrplan. WIEN. Der Psychosoziale Dienst Wien (PSD-Wien) möchte nach weiterhin hohen Zahlen an psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen jetzt Lücken im Beratungsangebot schließen. Digitale Unterstützung und das direkte Ansprechen von Influencerinnen und Influencern sollen...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Bettina Zehetner ist seit 1999 Teil des "Frauen* beraten Frauen*"-Teams.  | Foto: Tamara Wendtner
11

Mariahilf & Innere Stadt
Hier finden Frauen wieder zu ihrer eigenen Kraft

Schon seit mehr als 40 Jahren steht der Verein "Frauen* beraten Frauen*" Wienerinnen in allen Lebenslagen bei. WIEN/INNERE STADT/MARIAHILF. Bei "Frauen* beraten Frauen*" wird der Mythos vom schwachen Geschlecht aus den Angeln gehoben. Schon seit mehr als 40 Jahren gibt es den Verein, dessen Wurzeln eng mit der zweiten Frauenbewegung in Österreich verbunden sind. Einer seiner beiden Standorte befindet sich in der Seitenstettengasse 5⁄7. Laut der Verfassung sind Frauen seit 1918 gleichberechtigt....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Tamara Winterthaler
Das Team von "wohin – der Kärntner Soziallotse" hilft schnell, anonym und unbürokratisch. Lassen Sie sich direkt zur passenden Hilfe lotsen! | Foto: Verein Lotse

Kärntner Soziallotse
"wohin" ist ein Jahr alt und wächst weiter

"wohin" ist seit einem Jahr Kärntens zentrale Plattform, die Hilfesuchende unbürokratisch zur passenden Hilfe lotst - durch persönliche Gespräche, Hotline und Chat. KÄRNTEN. Seit einem Jahr ist "wohin – der Kärntner Soziallotse" nicht mehr aus der Soziallandschaft des Landes wegzudenken. Die Datenbank (über 2.000 Angebote, Tendenz steigend) wächst ebenso wie die Anzahl der Vermittlungen von hilfesuchenden Bürgern stetig. So funktioniert "wohin"An "wohin" kann sich jeder wenden, der in Kärnten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Im Vordergrund stehen Themen wie psychische Erkrankungen oder Symptome sowie Selbstverletzung, Beziehungsprobleme oder quälende Suizidgedanken. | Foto: Sigmund/Unsplash
2

TelefonSeelsorge Wien
Jugendliche suchen vermehrt nach Rat auch online

Wenn junge Wiener Probleme und Sorgen haben, können sie sich an die TelefonSeelsorge der Erzdiözese Wien wenden. Die Betreiber sprechen derzeit von einem Ansturm, vorwiegend sehr junge Klienten nützen dabei bevorzugt die Möglichkeit zu chatten. WIEN. Seit zehn Jahren bietet die TelefonSeelsorge Österreich auch eine Onlineberatung und seit 2020 wird der Online-Chat täglich zwischen 16 und 23 Uhr angeboten. Zuletzt wenden sich vor allem Jugendliche vermehrt über die Onlineberatung an die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Psychologie / Psychotherapie
Infos zu Antidepressiva

Antidepressiva: Medikamente bei Depressionen und Angst vor Medikamenten Da ich immer wieder die Erfahrung mache, dass Menschen falsche Vorstellungen von Medikamenten haben, die Depressionen etwas lindern können, möchte ich hier ein paar Informationen weitergeben: - Medikamente wie Antidepressiva können eine Brücke ins Leben bilden. Die Medikamente schwächen viel Leid ab. - Antidepressiva machen nicht abhängig und sind auch kein Gift für den Körper. Sie zeigen ihre erste Wirkung nach sieben bis...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Anzeige
Foto: Paarfoto (Adobe Stock); Sonja Bruckner (Sabine Kneidinger)
2

Beziehungs-Burnout?
Warum Beziehungsstress krank machen kann:

Dass uns Stress im Job krank machen kann, wissen wir nun schon seit einiger Zeit. Die meisten kennen jemanden, der schon mal ein Burnout hatte. Aber gilt das auch für Beziehungsstress? Und gibt es eigentlich so etwas wie ein Beziehungs-Burnout? In der Psychologie und Medizin wurde ausgiebig erforscht welche Auswirkungen Stress auf den menschlichen Körper hat. Dabei wurde schnell klar, unsere Psyche beeinflusst unser körperliches Wohlbefinden. Doch wie funktioniert diese Body-Mind-Connection?...

  • Linz
  • Sonja Bruckner
Herbert Grießl und Melanie Schmitt arbeiten gemeinsam mit Hannes Bacher (nicht im Bild) in der Drogenberatungsstelle Pinzgau. | Foto: Johanna Grießer
1 Aktion Video 6

Drogenberatung
Selbsthilfegruppe für Angehörige von Suchtkranken

"Ein Gefühl völliger Hilflosigkeit": Unter einer Suchterkrankung leiden nicht nur die Betroffenen. Auch Angehörige trifft es oft schwer. Eine Selbsthilfegruppe der Drogenberatung Pinzgau soll sie unterstützen. ZELL AM SEE. "Spätestens als ich im Zimmer meines Sohnes ein Sackerl mit weißen Pulverresten fand, hätten alle Alarmglocken schrillen müssen", erzählt eine Mutter. Um ihren Sohn zu schützen, möchte sie ihren Namen lieber nicht in der Zeitung lesen. "Im Nachhinein erscheint mir vieles...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Anzeige
Beatrix Marth ist diplomierte Psychologische Beraterin, Gesundheits- und Fitnesscoach. | Foto: Andi Bruckner

Impulscoach Beatrix Marth
Balsam für Körper, Geist und Seele

OBERWART. Ängste und Sorgen quälen Sie? Veränderungen und die jetzige Zeit stressen Sie? Sie möchten ihr Leben besser in den Griff bekommen und zu mehr Wohlgefühl gelangen? Gönnen Sie sich professionelle Unterstützung, denn Ausgeglichenheit, Erfolg und Gesundheit sind kein Zufall. Gesundheitscoach Beatrix Marth begleitet Sie gerne bei einer bewussten Lebensführung. Zur PersonBeatrix Marth ist diplomierte Psychologische Beraterin, Gesundheits- und Fitnesscoach, Personal Trainerin, Supervisorin...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Video

Psyche
Ist trans*Identität eine psychische Pathologie oder Störung?

Trans*Identität ist eine gesunde Identität und SeinsweiseLesen Sie in diesem Beitrag, warum trans*Geschlechtlichkeit keine Störung, sondern vielmehr gesund ist. Lange Zeit wurden Menschen, die trans* (transident, transsexuell, transgender, genderfluid, nicht binär, divers) sind als psychisch krank betrachtet, weil nur eine Minderheit aller Menschen trans* ist und trans*Identität daher nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht. Die Psychologie und Psychiatrie war hier jahrzehntelang äußerst...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Herbert Grießl und Melanie Schmitt arbeiten gemeinsam mit Hannes Bacher (nicht im Bild) in der Drogenberatungsstelle Pinzgau. | Foto: Johanna Grießer
Video

Drogenberatung Pinzgau
Hilfe beim Weg aus der Sucht

Seit 20 Jahren ist die Drogenberatung Pinzgau Anlaufstelle bei Problemen mit illegalen Substanzen. ZELL AM SEE (jop). Die Drogenberatung ist im Bereich der illegalen Substanzen für Betroffene und Angehörige zuständig. "Vor 20 Jahren gab es Seitens des Landes den Wunsch, eine solche Anlaufstelle im Pinzgau einzurichten", erinnert sich Herbert Grießl. Der Psychologe und Psychotherapeut startete damals mit der Beratung in Zell am See – vorerst halbtags. Mittlerweile komplettieren Sozialarbeiterin...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Psychotherapie und Psychologie
Zwangsstörungen: Formen und Häufigkeit

Es gibt verschiedene Formen von Zwängen. Die am häufigsten auftretenden sind - Wasch- und Putzzwang - Kontroll-, Wiederholungs-, Ordnungs-, Berührungs-, Blasphemie-, Rückversicherungs-, Zähl-, Beschwörungs-, Grübelzwang - Zwangsgedanken: Dabei handelt es sich um zwanghaftes Denken an angstmachende Situationen - Zwangshandlungen: Das sind Handlungen, die zum Schutz bzw. zur Abwehr ausgeführt werden 2,5 Prozent aller Menschen leiden einmal in ihrem Leben an einer Zwangsstörung. Die ersten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
So hat der Herbstblues keine Chance

Frühling und Sommer sind vorbei, jetzt hat uns der Herbst im Griff. Die Tiere in der freien Natur richten sich darauf ein, gut durch den Winter zu kommen, fressen sich einen Fettpolster an oder sammeln Vorräte. Auch wir Menschen müssen uns auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Warum, das erklärt die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz. Körper braucht Vorräte Immer dann, wenn es draußen früher dunkel wird, fühlen sich viele Menschen müde und antriebslos. Das hat...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Video

Psychologie
Angststörung: Panik, Panikstörung und Panikattacken

Was sind Panikattacken und welche Symptome müssen vorliegen?Das Kennzeichen der Panikstörung sind wiederholt auftretende, unerwartete Panikattacken. Bei mindestens einer Panikattacke in einem Monat muss mindestens eines dieser Symptome vorliegen, damit eine Panikstörung diagnostiziert werden kann: die anhaltende Besorgnis über das Auftreten weiterer Panikattacken die Sorge über die Bedeutung der Panikattacke oder ihrer Konsequenzen (etwa die Kontrolle zu verlieren, verrückt zu werden, einen...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / Psychologie
Suizidalität und Suizid

Wer ist gefährdet, sich selbst das Leben zu nehmen?Depressionen, Alkohol- und Drogensucht, Psychosen und Schizophrenie, suizidales Verhalten in der Vergangenheit, Suizidversuche und familiäre Belastungen können Suizidalität bzw. eine Selbsttötung begünstigen oder besonders fördern. Lesen Sie in diesem Artikel über Risikogruppen und die Gefährdung bezüglich Suiziden. Wir können Suizidalität in den Griff bekommenSuizidalität ist nicht nur ein biopsychosoziales Problem, sondern auch ein zutiefst...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Stress wirkt auf den Organismus

Jeder von uns war schon in der Situation, dass der Puls plötzlich in die Höhe geschnellt ist. Zum Beispiel im Straßenverkehr, wenn man eine Gefahrensituation erst im letzten Moment realisiert hat. Es gibt aber auch aufregende Momente, die sich immer wiederholen. Das könnte ein Umstand am Arbeitsplatz sein, eine Wohnsituation oder vielleicht die ständige Aufregung im Beziehungs- oder familiären Umfeld. Egal, wo die ständige Unruhe herrührt, eines haben all diese Umstände gemeinsam: "Dauern die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Video

Psychologie / Coming Out
Bisexuelle Menschen und psychische Belastungen

Was ist Bisexualität?Bisexualität ist eine von vielen sexuellen Orientierungen. Bisexuelle Menschen fühlen sich romantisch, erotisch, emotional und/oder sexuell zu Menschen beider oder mehrerer Geschlechter hingezogen. Bisexualität ist bei Männern und Frauen genauso gesund und gleichwertig wie Heterosexualität und Homosexualität. Viele kränkende Vorurteile und Klischees Trotzdem sehen sich bisexuelle Menschen mit vielen verletzenden und kränkenden Vorurteilen oder dummen Sprüchen konfrontiert....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie & Psychotherapie
Depressionen, Suizidalität und selbstschädigendes Verhalten

Fast jeder Mensch kennt SuizidphantasienSuizidgedanken und Suizidideen sind Vorstellungen, die fast jeder Mensch kennt, zumindest diffus. Gefährlich wird es dann, wenn diese Vorstellungen sehr konkret werden und sich zu Suizidplänen ausformen. Hier steigt dann die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Mensch dann tatsächlich versucht zu suizidieren. Film: "Depression - Von Selbstzweifel bis Suizidversuch" Viele Jugendliche trauen sich nicht, über ihre Depressionen und Suizidphantasien zu sprechen....

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
SOS-Kinderdorfleiter Marek Zeliska, Vorsitz 2020 der Allianz für Familien im Burgenland. | Foto: SOS Kinderdorf Pinkafeld

SOS Kinderdorf Pinkafeld
Allianz für Familien - Elternseite geht online

Abstiegssorgen sollte es für Bezirksteams keine geben, wenn es im Frühjahr einigermaßen läuft. Unter www.elternseite.at beantworten SOS Kinderdorf und Rat-auf-Draht häufig gestellte psychologische Fragen. PINKAFELD. Das SOS-Kinderdorf hat den rotierenden Vorsitz für die Allianz für Familien in diesem Jahr im Burgenland. „Wir wollten zu unserem Jahresthema „das digitale Dorfbankerl“ ein passendes Angebot - Österreichs erste Online-Beratung für Eltern präsentieren“ so Marek Zeliska,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Corona-Krise verlangt der Tiroler Bevölkerung viel ab. Wem alles über den Kopf wächst, der kann die psychologische Sorgen-Hotline des Landes in Anspruch nehmen.  | Foto: Pixabay/whoismargot (Symbolbild)
1

Corona-Krise
Psychologische und psychiatrische Hilfe in Corona-Zeiten

TIROL. In der Corona-Krisenzeit machen sich viele Menschen Sorgen, sei es um ihre Gesundheit, ihre Angehörigen oder aber auch um ihre Existenzsicherheit. Schon seit elf Tagen bietet die Corona-Sorgen-Hotline eine umfassende Unterstützung mit PsychotherapeutInnen und PsychologInnen an. Die Hilfe wird auch in Anspruch genommen, wie rund 55 Anrufe pro Tag zeigen.  Kapazitäten sind noch ausreichendDie Kapazitäten der psychologischen und psychiatrischen Betreuungs-Hotline sind noch offen, deshalb...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Pixabay
1 2

Expertentipp
Resilienz: Innere Stärke aufbauen

Wohl jeder von uns wünscht sich, dass er in Krisensituationen ruhig bleiben und mit kühlem Kopf agieren kann. Selbst in einem Umfeld, das gut gerichtet scheint, in dem in der Familie, im Beruf und im Freundeskreis alles bestens läuft, kann es passieren, dass die Welt auf einmal, sozusagen von einem Augenblick zum anderen, ein neues, ganz anderes, bedrohliches, Gesicht zeigt. Ein Unfall mit bösen Folgen, der Verlust eines geliebten Menschen oder eine Krankheit, die man selbst zu bewältigen hat –...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: MEV
2 1 2

Expertentipp
Mobbing am Arbeitsplatz: "Mobber leiden an Geltungssucht"

Demütigung, Beleidigung, Bedrohung, Kränkung, Gewalt und auch Isolation, das alles kann Mobbing sein. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Tierwelt: Verhaltensforscher Konrad Lorenz bezeichnete damit einen Angriff einer Gruppe auf ein einzelnes Tier, einen Fressfeind oder Gegner. Mobbing ist, ob in der Tier- und Menschenwelt, immer ein sozialer Akt. Es geht immer um einen direkten Angriff (auch wenn er indirekt verübt wird) auf eine Person, die in die Außenseiterrolle gedrängt wird. Genau...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: zeremskimilan / Fotolia
2

Expertentipp
Fasten: Warum verzichten wir?

In zwei Wochen ist es so weit: Für die Kleinen schaut endlich der Osterhase vorbei, für die Großen endet die Fastenzeit nach langer Entbehrung. Also für jene, die auch gefastet haben. Das Fasten hat eine lange Tradition, es bedeutet Verzicht und Abstinenz und ist in praktisch allen Religionen zu finden. Das Wort an sich stammt aus dem Althochdeutschen und lautet übersetzt "festhalten" – und zwar an den Geboten der Enthaltsamkeit. Das sagt eigentlich schon alles über das Fasten aus. Aber was...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
B.HAPPY! "SIT TOGETHER" - GEMEINSAM statt einsam

B.HAPPY! "SIT TOGETHER" für UnternehmerInnen

Das B.HAPPY! "SIT TOGETHER" steht unter dem Motto "Wir sitzen alle im selben Boot. Aber besser GEMEINSAM, statt einsam." Das B.HAPPY! "SIT TOGETHER" ist ein regelmässiges Treffen in der Gruppe für UnternehmerInnen. Im von B.HAPPY" moderierten Gruppensetting, wird Zeit und Raum geboten, sich über Themen und Probleme, den UnternehmerInnen-Alltag betreffend auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu finden. Begrenzte Teilnehmerzahl! - Anmeldung unter barbara@b-happy.at/0699111 97 436 Kostenbeitrag pP...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Oßberger

Sinnzentrierte Motivation, Zielfindung und Erreichung mit Hilfe des Gewissens

Es gibt eine Vielzahl von Motivationstheorien. Zu den bekanntesten zählen noch immer die Bedürfnispyramide von Maslow oder die ERG-Theorie von Alderfer. Im Wirtschaftsbereich werden häufig auch die Modelle von Herzberg oder Porter und Lawler genutzt. Dies sind nur einige der vielen Theorien die an dieser Stelle genannt werden. Was die Theorien gemeinsam haben ist, dass alle sehr auf die Bedürfnisbefriedigung abzielen. Man geht also davon aus, dass wir Menschen Bedürfnisse haben, die wir...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Manuel Rieger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.