Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Peter Kreiner (li.) wurde für 40 Jahre geehrt. | Foto: Bergrettung Kitzb.
3

Bergrettung, Ortsstelle Kitzbühel
Bergrettung Kitzbühel bilanzierte und wählte neu

Die Bergrettung Kitzbühel lud zur Jahreshauptversammlung, um gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken; Ehrung für 40 Jahre. KITZBÜHEL. Ein Höhepunkt der Vollversammlung der Bergrettungs-Ortsstelle war die Ehrung von "Urgestein" Peter Kreiner, der für beeindruckende 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde. Er ist nach wie vor als erfahrener Einsatzbergretter aktiv. Neu aufgenommen (nach der Ausbildung zum Einsatzbergretter) wurden Christoph Gamerith, Aaron Prohaska und Florian...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Christian Eder (re.), Akademieleiter der Tiroler Bergrettung, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Sicher am Berg mit den Tiroler Bergretter:innen

In der 71. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Christian Eder, Akademieleiter der Tiroler Bergrettung, zu Gast. Im Freizeit-Gespräch erklärt er wie man Bergretter:in wird, wieso Bergretter:innen ihr Leben im Einsatz nicht riskieren und er gibt Tipps für mehr Sicherheit am Berg. TIROL. Etwa 4.500 Bergretter:innen gibt es in Tirol, die in 91 Ortsstellen organisiert sind und höchsten Anforderungen gerecht werden müssen: "Man sollte körperlich sowie geistig fit sein und aktive Bergsteigerin bzw....

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Christof Müllmann, Ralph Martin Reinhold, Thomas Obermoser, Joe Berger. | Foto: privat

Bergrettung Kitzbühel
Großzügige Spende für die Bergrettung

KITZBÜHEL. Die Hornköpflhütte am Kitzbüheler Horn ist seit vielen Jahren Förderer der Bergrettungsortsstelle Kitzbühel. Auch heuer wurden die Vertreter der Rettungsorganisation wieder eingeladen, um am Berg eine Spende von 5.000 ® in Empfang zu nehmen. Thomas Obermoser und Joe Berger bedankten sich im Namen der Bergrettung bei Christof Müllmann und Ralph Martin Reinhold für die großzügige Unterstützung. Zuwendungen machen es neben den Einnahmen aus Einsätzen und öffentlichen Förderungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Vollversammlung mit vielen Teilnehmer/innen: Mit seinen 79 Kameraden/innen zählt die Bergrettung Seefeld/Reith zu den größten Ortsstellen in Tirol.  | Foto: Bergrettung

Vollversammlung und Neuwahlen
Bergrettung Seefeld/Reith zieht stolze Bilanz

Das heurige Jahr stellt für die Bergrettungsortsstelle Seefeld/Reith vermutlich das einsatzreichste in seiner 75-jährigen Geschichte dar. SEEFELD/REITH. Der intensive Freizeittourismus im alpinen Gelände führte auch für die Ortsstelle zu einer Vielzahl an Einsätzen, heuer ca. 40 an der Zahl. Teilweise mussten die Kameraden/innen der Bergrettung Seefeld-Reith an einem Tag mehrmals ausrücken. Eine der größten Ortsstellen in TirolMit seinen 79 Kameraden/innen zählt die Bergrettung Seefeld/Reith zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ehrungen gab es für Willi Dünser und Alexander Semonsky (Mi.). | Foto: privat

Bergrettung Tirol - Ortsstelle Kitzbühel
Arbeitsaufwand wieder (fast) auf Vor-Corona-Zeit

Bergrettungs-Ortsstelle Kitzbühel zog Bilanz über die Vereinsjahre 2021 und 2022. KITZBÜHEL. Da erst im Sommer 2021 die Versammlung für das Jahr 2020 durchgeführt werden konnte und es im Herbst eine Absage gab, fand nun die Jahreshauptversammlung der Bergrettungs-Ortsstelle Kitzbühel für die Jahre 2021 und 2022 statt. Beide Jahre waren von Corona, aber auch von der Rückkehr zur Normalität geprägt, so Ortsstellenleiter Hannes Rauter. Einsätze, Ambulanzdienste und Schulungen haben in dieser Zeit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Schottwien
Zepterübergabe bei der Bergrettung und ein besonderes Holz zum Abschied

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Zarte" 40 Jahre hat Schottwiens Ex-Bürgermeister Walter Polleres die Bergrettungs-Ortsstelle Schottwien geleitet. Nun zog er sich zurück und gab seine Agenden ab. Als Geschenk bekam Polleres ein besonderes Stück Holz mit Widmung für seine Bergrettertätigkeit überreicht mit dem klassischen Bergretter-Gruß "Berg Heil". Bei der Wahl im Restaurant Kirchenwirt in Maria Schutz standen die Bergretter geschlossen hinter Gerhard Auer. Er wurde einstimmig zum neuen Ortsstellenleiter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dem ehemalige Ortsstellenleiter Karl Buchsteiner wurde von Christian Irausek, Hans-Peter Harlander für seine Zeit in der Ortsstelle gedankt und auch Hubert Gollner sen. wurde ein Dankeschön für seine Verdienste überreicht. | Foto: Foto (ÖBRD)

Bergrettung Dorfgastein
Hans-Peter Harlander übernimmt die Ortsstelle

Hans-Peter Harlander übernahm Anfang November die Ortsstelle Dorfgastein von Hubert Gollner sen. und ist nun der neue Ortsstellenleiter. Sein neuer Stellvertreter ist Christian Irausek. DORFGASTEIN. Nach neun Jahren als Ortsstellenleiter der Bergrettung Dorfgastein übergab Hubert Gollner sen. im Zuge der Jahreshauptversammlung Anfang November seine Funktion an Hans-Peter Harlander. Seit fast 24 Jahren ist Harlander bei der Ortsstelle als Bergretter im Einsatz und war bereits seit neun Jahren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Jochberger Ortsstelle der Bergrettung auf Vordermann gebracht. | Foto: Bergrettung

Jochberg - Bergrettung
Bergrettungszentrale in Jochberg wurde zweckmäßig adaptiert

JOCHBERG. Mit großem handwerklichen Einsatz der Bergrettungsmänner und mit Hilfe und Unterstützung von Sponsoren konnte die Jochberger Bergrettungszentrale zweckmäßig adaptiert bzw. umgebaut werden. Der Funk- und Einsatzraum wurde vergößert, Elektro- und EDV-Leitungen verlegt und dem heutigen Standard angepasst. Der Funkraum wurde mit neuen Büromöbeln ausgestattet, die Räume neu ausgemalt. Die Arbeiten waren notwendig geworden, um den zeitgemäßen Anforderungen zur Einsatz-, Übungs- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Jahresbilanz bei der Jochberger Bergrettung. | Foto: Bergrettung

Jochberg - Bergrettung
Jochberger Bergrettung bilanzierte aktives Jahr

JOCHBERG (red.). Bereits im November zog die kleine Bergrettungs-Ortsstelle Jochberg bei ihrer Vollversammlung Jahresbilanz. Ortsstellenleiter Patrick Gruber bot einen umfassenden Tätigkeitsbericht, in dem er 16 Einsätze und Ambulanzdieste im abgelaufenen Jahr bilanzierte. Auch zahlreiche Übungen und Schulungen wurden von den Mitgliedern absolviert. Einen positiven Finanzbericht lieferte Kassier MartinWieser ab. EhrungFür 40-jährige Mitgliedschaft und aktive Tätigkeit bei der Bergrettung,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
60 Jahre Bergrettungs-Ortsstelle Ried: Landesleiter Stv. Anton Mattle, Ortsstellenleiter Reinhard Salner, Bgm. Elmar Handle und Bezirksleiter Hubert Schöpf (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
1 24

Jubiläum
Bergrettung feierte 60 Jahre Ortsstelle Ried

RIED (otko). Die Bergrettung Ried feierte mit einem Vortragsabend und zahlreichen Ehrengästen 60 Jahre Ortsstelle. Zahlreiche Ehrengäste In der NMS Prutz-Ried feierte die Bergrettung Ried im Oberinntal am 7. Februar ein rundes Jubiläum. Neben zahlreichen Besuchern und Bergettungskameraden aus dem Bezirk konnte Ortsstellenleiter Reinhard Salner unter anderem Landesleiter Stv. Anton Mattle, Bezirksleiter Hubert Schöpf, Bgm. Elmar Handle, Vizebgm. Thomas Greiter sowie die Gründungsmitglieder Peppi...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sebastian Stanger, 60 Jahre Mitglied, Florian Haderer, Ortsstellenleiter, Kurt Weißgatterer, 40 Jahre Mitglied. | Foto: privat

Bergrettung Kitzbühel
Einsatzreiches Jahr 2018/19 für Kitzbüheler Bergrettung

Bergrettung bilanziert eines der einsatzreichsten Jahre. KITZBÜHEL (niko). "41 Einsätze in der eigenen Ortsstelle und elf Einsätze des Hundeführers u. BR-Arztes bei anderen Ortsstellen, damit war 2018/19 eines der einsatzreichsten Jahre überhaupt", bilanziert Florian Haderer, Ortsstellenleiter der Bergrettung Kitzbühel, bei der Jahreshauptversammlung. Ein Großteil der Einsätze sei inzwischen im Sommer (v. a. Wanderer, Biker, Paragleiter). Keine tödlichen UnfälleAnders als im Vorjahr (drei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gerfried Walser beim Einsatz am 15. Jänner. Ein jungen Kanadier ist  trotz Warnungen mit seinem Snowboard ins nicht gesicherte Gelände gefahren. | Foto: Bergrettung
1

Im BB-Gespräch
Bergretter Gerfried Walser aus Hollersbach

OBERPINZGAU (cn). Der Hollersbacher Gerfried Walser ist einer von vielen Bergrettern landesweit. Schon seit über 20 Jahren ist er Mitglied bei der Ortsstelle Mittersill, welche auch für die Gemeinden Stuhlfelden, Hollersbach und Bramberg zuständig ist. Die Gruppe umfasst rund 55 Männer. Zehn der vierzig aktiven Mitglieder sind als Einsatzleiter ausgebildet - dies deshalb, weil ja nicht immer jeder kurzfristig Zeit hat. Vermissten Snowboarder gefunden Bei der letzten Ausrückung am 15. Jänner...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Florian Haderer,  Hannes Rauter und Adolf Englacher. | Foto: Bergrettung

Bergrettung Kitzbühel: Einsatzzahlen gesunken

KITZBÜHEL (niko). Bilanz zog die Bergrettungs-Ortsstelle Kitzbühel bei der Jahreshauptversammlung. "Die Einsatzzahlen sind leicht gesunken; es gab 36 Einsätze mit 265 Stunden. Auffällig war, dass drei Viertel der Geborgenen aus dem Bezirk stammten; normalerweise sind es ein Viertel Inländer und drei Viertel Ausländer", so Ortsstellenleiter Florian Haderer. Die Mitglieder absolvierten 44 Schulungen (2.209 Stunden). "Dabei gab es eine gute Teilnahme, vor allem von den Anwärtern", so Haderer. Bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Rotes Kreuz Gmünd bekommt neue Ortsstelle

GMÜND (ven). Die Details stehen noch nicht fest, das Grundstück allerdings: Das Rote Kreuz (RK) Gmünd soll eine neue Ortsstelle bekommen. Die fünf Gemeinden Malta, Trebesing, Krems, Rennweg und Gmünd haben gemeinsam ein 1.500 Quadratmeter großes Grundstück angekauft, das dem Roten Kreuz Landesverband für den Neubau geschenkt wird. Bergrettung bleibt Vizebürgermeistern Heidi Penker ist froh, dass die Ortsstelle in Gmünd bleiben kann und nicht abwandert. Die Bergrettung Lieser-Maltatal mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Stv. Gottfried Flatscher, Geehrte Günther Wimmer (25 J.), Andrä Millinger (50 J.), Bezirksleiter Peter Haidacher, Ortsstellenleiter Markus Brandstätter. | Foto: Wörgötter

Waidringer Bergretter leisteten 3.100 Stunden

Umfangreiche Bilanz in der Ortsstelle; Truppe zählt 38 Mann WAIDRING (rw) Nach 363 Tagen im Amt zog der Waidringer Bergrettungs-Ortsstellenleiter Markus Brandstätter bei der Vollversammlung sein erstes Resümee. Eines der Highlights 2017 war die Übernahme des Einsatzfahrzeuges. Wie Brandstätter ausführte, hatte die 38 Mann starke Truppe, 35 Aktive und drei Anwärter, einige Berge- und Sucheinsätze im Gemeindegebiet zu bewältigen. Die geleisteten Ambulanzdienste sowie 38 Tage Pistendienst im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ortsstellenleiter Thomas Leitner mit den Sponsoren. | Foto: Bergrettung Saalfelden
2

Notfallausrüstung für die Kapruner Bergretter

Zeitgerecht zum ersten Schneefall unterstützen zwei Pinzgauer Unternehmen die Bergrettung Kaprun mit dringend benötigter Ausrüstung. KAPRUN. „Im Einsatzfall muss man sich auf das Material verlassen können, wir brauchen für unsere Einsätze hochwertigste Materialien“, meint der Ortsstellenleiter von Kaprun, Thomas Leitner. Große finanzielle HerausforderungWeil das „Beste“ nur selten im Ausverkauf zu finden ist, ist die Ausrüstung für die Bergretter dann zumeist eine große finanzielle...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Ortsstellenleiter Fred Wallenta, Thomas Kaltenhauser und Stefan Brandl mit ihrem neuerworbenen Quad (v.l.) | Foto: ZOOM-Tirol
2

Neues Quad für Bergrettung Schwaz

SCHWAZ. Die Bergrettung Schwaz erhielt kürzlich eine neues Einsatzfahrzeug. Das Quad der Marke Polaris Sportsman ist mit 90 PS sowohl im Sommer als auch im Winter eine optimale Ergänzung zum bestehenden Fuhrpark. "Wo es mit den herkömmlichen Fahrzeugen wie Jeep oder Van schwierig ist hinzukommen, ist das Quad ideal, um rasch zu verunglückten Patienten im alpinen Gelände zu gelangen und abzutransportieren", so Ortsstellenleiter Fred Wallenta. Das Fahrzeug wurde von der Stadtgemeinde Schwaz sowie...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Für ihre Ausrüstung und die laufenden Kosten benötigen die Bergretter laufend Geld. | Foto: Bergrettung St. Gilgen

Finanzspritze für die Bergretter

Die Gemeinde St. Gilgen unsterstützt die Bergretter heuer mit einer Summe von 7.000 Euro. ST. GILGEN (buk). Eine Summe von 7.000 Euro hat die Gemeinde St. Gilgen heuer den örtlichen Bergrettern genehmigt. Ursprünglich hatte die Ortsstelle um 4.000 Euro pro Jahr angesucht. "Wir finanzieren uns unter anderem durch Spenden", erzählt Ortsstellenleiter-Stellvertreter Stephen Matthey. Neue Ortsstelle geplant "Die Bergretter werden von der Gemeinde schon immer unterstützt, auch bei meinen Vorgängern",...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Bergrettung Kitzbühel mit einsatzreichem Jahr

KITZBÜHEL. Bei der Vollversammlung der Bergrettung Kitzbühel zog Ortsstellenleiter eiter Florian Haderer Bilanz über ein aktives und einsatzreiches Jahr. 50 Mal wurden die Bergretter zu Einsätzen gerufen. Dazu kamen zahlreiche Ambulanzdienste, Schulungen und Übungen. Der frühere Ortsstellenleiter Alexander Semonsky hat während des Vereinsjahres seinen Rücktritt als Lawinenhundeführer vollzogen. Geehrt wurden Herbert Strobl für 40-jährige und Gottfried Lindebner für 50-jährige Mitgliedschaft bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bergrettung St. Johann. | Foto: Bergrettung

Extreme Einsätze für Bergrettung St. Johann

ST. JOHANN (niko). 1947 wurde die Bergrettungs-Ortsstelle St. Johann gegründet. Heute beträgt der Mitgliederstand 65; abgedeckt wird das Gebiet St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf und Going. Ortsstellenleiter ist Christoph Bombek. "Pro Jahr haben wir etwa 40 Aktivitäten und Schulungen und im Schnitt 30 Einsätze (Suchaktionen, Verletztenbergungen, Lawineneinsätze etc.). Im vergangenen Jahr gab es einige extreme Einsätze, u. a. beim Canyoningunfall in der Taxaklamm oder bei einem Nachteinsatz bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Bergrettung

"Sicherheit trainieren" war das Motto des Lawinenseminars in Westendorf

WESTENDORF (niko). Sicherheit trainieren – das war auch heuer wieder das Motto des Lawinenseminars der Bergrettung Westendorf. Die im Zweijahresrythmus veranstaltete Fortbildung der Bergrettungsortsstelle richtet sich an alle Skitourengeher, Skifahrer, Snowboarder und Freerider. Die Teilnehmer kamen aus dem ganzen Unterland; auch ÖAV-Mitgleider und Kollegen anderer Ortsstellen nahmen teil. Ziel des Seminars war es, durch Sensibilisierung für die Gefahren Lawinenunfälle zu vermeiden bzw. die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
4

Unverzichtbarer Arbeit am Berg

BEZIRK (red). Der Bezirk Schwaz ist ein regelrechtes Paradies für Wanderer bzw. Kletterer. Tausende von Touristen und Einheimischen zieht es, nicht nur bei Schönwetter, in die Berge und somit auch in meist unwegsames Gelände. Wo die Rettung nicht mehr hinkommt bzw. ein Hubschraubereinsatz nicht möglich ist müssen die Männer der Bergrettung einschreiten um in Not geratene Personen zu bergen. Die 10 Ortsstellen im Bezirk sind rund um die Uhr in Alarmbereitschaft, werden über die Landesleitstelle...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: KK

Bergrettung Vordernberg hat neuen Ortstellenleiter

VORDERNBERG. Bei der Jahreshauptversammlung wurde als neuer Ortsstellenleiter Gunther Thor und als neuer Schriftführer Christian Platzer gewählt. Gerhard Schranz hatte aus gesundheitlichen Gründen die Ämter zurückgelegt, wird die Ortsstelle jedoch weiterhin unterstützen. Als erste Aufgabe durfte Thor einige Mitglieder für langjährige Tätigkeiten im Einsatzgebiet ehren. Franz Prasch und Helfried Habrich wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft, Gerald Kohl für 50 Jahre und Willibald Rainer für sage...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Petra Soir
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.