Bevölkerung

Beiträge zum Thema Bevölkerung

Claudia Laber, Projektleiterin von EM4 GmbH, Leiter des Wirtschaftshof GR Manfred Hebenstreit, Vizebürgermeisterin Ingrid Burtscher, GR Ing. Anton Strombach, Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner und Martin Edelbacher  Firmengründer von EM4 Energy GmbH.
3

Notstromaggregat für Pressbaum
Für den Katastrophenfall gerüstet

Welch ein Glück und wunderbarer Zustand- bei uns funktioniert alles. Aber was ist, wenn das nicht so ist? Wenn zum Beispiel der Strom durch irgendeinen Umstand für längere Zeit ausfällt? Vielleicht für ein oder zwei Wochen? Das wäre ein Katastrophenfall, ein sogenannter "Blackout". Im Moment ist ja alles in Ordnung, aber was ist, wenn ... ! Es ist immer wieder zu lesen oder zu hören, wie jeder einzelne in solch einem Fall für sich vorsorgen kann. In eine andere Größenordnung geht es aber bei...

  • Purkersdorf
  • Regine Spielvogel
1 5

Kritik an der Ortsentwicklung:
"Es wird zu eng in Leobersdorf"

200 Personen gaben allein über die Bürgerinitiative "Lebenswertes Leobersdorf" Stellungnahmen zu geplanten Änderungen des örtlichen Raumordnungsprogrammes und des Flächenwidmungsplans in Leobersdorf ab.  LEOBERSDORF. Der Grundtenor: Es sollen laut Plan mehr Wohnungen gebaut werden, als Einheimische überhaupt brauchen. Das stehe in keinem Verhältnis zur vorhandenen dörflichen Infrastruktur. Die Folge, die schon jetzt durch den beständigen Zuzug spürbar ist: Überlastung durch Verkehr und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Auch der Fulpmer Lawinenexperte sieht die Berge derzeit nur von unten an. | Foto: privat
2

Fulpmes/Tirol
Der "Lawinör" erklärt: Warum noch ein Lawinenreport?

STUBAI/WIPPTAL. Viele trifft es dieser Tage hart, so auch die Sportler. Während eigentlich gerade die schönste (Hoch-)Tourenzeit begonnen hätte, sind Skitouren untersagt. Aber warum gibt es trotzdem noch einen täglichen Lawinenlagebericht? Stellvertretend für das Team des Euregio-Lawinenreports nimmt der Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol, Rudi Mair aus Fulpmes, zu dieser Frage Stellung. Was hat sich in den letzten Tagen in den Warnteams des Euregio-Lawinenreports getan? Wie schaut die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
<f>Die Sanierungsarbeiten</f> am Pavillon in der Marktgemeinde Payerbach dulden keinen Aufschub mehr. | Foto: Marktgemeinde Payerbach
2

240.000 Euro fließen in Payerbachs Infrastruktur

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Gemeinderat beschloss in seiner jüngsten Sitzung, dass die Sicherheit der Gemeindebürger gewahrt werden muss. Die umgehende Realisierung zweier dringender Sanierungsprojekte wurde einstimmig beschlossen. "Im ersten Fall werden schadhafte Teile der Leitschienen entlang der alten B27 durch neue Elemente ersetzt", so Gemeinderat Christoph Rella. Und auch der in die Jahre gekommene, teils schadhafte, Musikpavillon im Payerbacher Park, wird grundlegend saniert. Kosten für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

St. Pölten: Infrastruktur muss mit Bevölkerung mitwachsen

Deutliches Bevölkerungswachstum: Planer warnt vor überhitztem Grundstücksmarkt in St. Pölten. ST. PÖLTEN (red). Die Bevölkerung wird wachsen. Laut Österreichischer Raumordnungskonferenz werden im Bezirk St. Pölten im Jahr 2050 113.774 (aktuell: 99.018) Personen leben, in St. Pölten Stadt 61.626 (aktuell: 53.564). Die Stadt selbst aber geht aufgrund geänderter Rahmenbedingungen – neue Westbahnstrecke, erheblicher und nur schwer realisierbarer Zuwachs in Wien und günstige Grundstückspreise in St....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Asphaltierung Klaghoferstraße abgeschlossen

Nach einer, mit den Bewohnern der Klaghoferstraße durchgeführten Straßenbegehung, wurden im Auftrag der Stadtgemeinde Pressbaum die notwendigen Asphaltierungsarbeiten durch die beauftragte Firma WDS durchgeführt. Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner: „Die Stadtgemeinde Pressbaum ist als flächenmäßig zweitgrößte Gemeinde des Bezirks Wien Umgebung bemüht, durch ständige Investitionen in die Infrastruktur, die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern.“

  • Purkersdorf
  • Michaela Eigl
Bei der Diskussion dabei: Altlengbachs Vize Daniel Kosak und Neulengbachs Bgm. Franz Wohlmuth. | Foto: Einsiedl
38

Podiumsdiskussion Mein Bezirk 2020: "Region mit enormem Potenzial"

Volles Haus bei der Bezirksblätter-Podiumsdiskussion beim Schmankerl in Neulengbach. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Zum Abschluss der Bezirksblätter-Serie "Mein Bezirk 2020" fand am vergangenen Donnerstag im wohlgefüllten Saal des Gasthauses Schmankerl in Neulengbach eine Podiumsdiskussion zum Thema "Wienerwald im Jahr 2020" statt. Verkehr, Wirtschaft und Burg Der thematische Bogen der Podiumsgäste, Matthias Zawichowski (Region Elsbeere Wienerwald), Georg Brutschy (Obmann Aktive Wirtschaft...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Stefan Gabritsch, Geschäftsführer der Wienerwald Tourismus GmbH, will mehr Nächtigungen in die Region bringen.

Mein Bezirk 2020: Mehr Touristen für den Wienerwald

Weniger Tagestouristen und Nächtigungen lassen die Alarmglocken klingeln. In den nächsten fünf Jahren soll der Trend umgekehrt werden. Vielleicht sogar mit der Burg Neulengbach als Zugpferd. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Für den spürbaren Rückgang an Tagestouristen und Nächtigungen in der Region hat so gut wie jeder Stammtisch zwischen Asperhofen, Kasten, Brand-Laaben und Eichgraben die Patentlösung parat: "Sperrt's doch die Burg Neulengbach wieder auf, dann kommen die Besucher...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Stadtgreißler Georg Brutschy,  Obmann der Aktiven Wirtschaft Neulengbach, im Gespräch mit den Bezirksblättern.

Mein Bezirk 2020: „Wie lange wird unser Bäcker durchhalten?"

Im Neulengbacher Zentrum zittert man um die Kundenfrequenz, in den kleineren Orten um die Nahversorger. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Verwaiste Innenstädte und ausgestorbene Ortszentren sind in der Region ein Horrorszenario, das nicht eintreten muss, wenn es nach der Meinung von Georg Brutschy, Obmann der Aktiven Wirtschaft Neulengbach, geht. "Durch die Supermärkte an der B19 haben wir im Neulengbacher Zentrum natürlich eine Riesenkonkurrenz bekommen." Brutschy ist dennoch überzeugt, dass...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Immobilienmaklerin Eva Maria Wessely aus Eichgraben im Gespräch mit den Bezirksblättern über das Wohnen im Jahr 2020.

Mein Bezirk 2020: Wienerwald der Zukunft wird zu "Beverly Hills"

Eine Immobilienexpertin sieht die Region Wienerwald/Neulengbach in fünf Jahren nur mehr als eine Heimat für "Reich und Schön". REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). "Schon heute wird der Speckgürtel um Wien immer größer", erklärt Immobilienmaklerin Eva Maria Wessely aus Eichgraben im Gespräch mit den Bezirksblättern. Wohnen in der Bundeshauptstadt ist für viele nicht mehr leistbar – sie ziehen "aufs Land". Wien nicht mehr leistbar An den Grundstückspreisen pro Quadratmeter ist schnell zu...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Mobilitätsexperte und Regionsmanager Matthias Zawichowski im Bezirksblätter-Gespräch.

Mein Bezirk 2020: Mit neuen Konzepten gegen die Verkehrsflut

Der Verkehr und die Mobilität wird auch in den nächsten fünf Jahren ein "heißes Eisen" im Wienerwald bleiben. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Pendler fordern bessere und häufigere Verbindungen auf der "alten" Westbahn nach Wien und St. Pölten. In Orten, die nicht direkt an der Bahn liegen, lässt das Busangebot zu wünschen übrig. Als Folge sind immer mehr Leute mit dem eigenen Auto unterwegs – auch für Fahrten innerhalb der Region. Parkplätze in den Ortszentren werden zu einem raren Gut....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Nach den Prognosen wird es auch 2020 in der Region Wienerwald noch viele junge Leute geben.

Mein Bezirk 2020: Gegen Wachstum ohne Grenzen im Wienerwald

Unter dem Strich soll die Bevölkerung bis 2020 in und um Neulengbach quer durch alle Altersschichten wachsen. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Auf unsere Zeitreise ins Jahr 2020 lassen wir uns von Alexander Hanika, Bereichsleiter in der Direktion Bevölkerung bei der Statistik Austria, begleiten. "Das überdurchschnittlich starke Bevölkerungswachstum im Wiener Umland wirkt sich auch auf die Region Wienerwald/Neulengbach aus", sagt der Spezialist für demographische Prognosen. Plus durch...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

75.000 Arbeitsplätze durch Investitionen in Regionen

Bauernbund-Chef Fritz Grillitsch sieht dringenden Handlungsbedarf Mit der Initiative Regionen 2020 strebt Grillitsch eine Joboffensive an, die durch den Ausbau der Infrastruktur erreicht werden soll. WIEN (kast). Landwirtschaftspolitik war stets gelebte Regionalpolitik, erklärt der Bauernbundpräsident im Gespräch, warum er nun mit seiner Agenda Regionen 2020 durch Österreich tourt. Es gehe ihm vor allem darum, den Bürgern in den Regionen eine hohe Lebensqualität, Wohlstand und Sicherheit zu...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.