bewohner

Beiträge zum Thema bewohner

Die Physiotherapeutinnen Daniela Hauk und Corina Withalm | Foto: Rosenheim Tulln
2

Buntes Faschingstreiben im Rosenheim

TULLN (red). „Alles Fasching“ lautete das Motto am 2. Februar im Tullner Rosenheim. Getreu dem Thema des Nachmittages wurde der Festsaal des Hauses mit bunten Girlanden und Konfettis geschmückt. Die zahlreichen fröhlichen BesucherInnen kamen mit passender Robe und guter Laune. Beste Stimmung und ideale Tanzatmosphäre Günter Pichler, Sänger und einfühlsamer Interpret, hatte mit seiner Musik beste Stimmung dabei und offerierte ideale Tanzatmosphäre. Auch zahlreiche RollstuhlfahrerInnen drehten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: bob/Fotolia

Mehr Geburten, mehr Zugezogene, mehr Einwohner

Der vorläufige Bevölkerungsstand beträgt zum Jahreswechsel 2014/2015 in Oberöster­reich 1.437.000 Personen. Damit erhöhte sich die Einwohnerzahl seit Jahresbeginn um etwa 11.600 Menschen bzw. 0,81 Prozent. Laut vorläufigen Zahlen der Statistikabteilung des Landes gab es im Vorjahr 14.150 Lebendgeborene. Das entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um rund 400 Geburten bzw. 2,5 Prozent. 12.800 Menschen sind im Vorjahr verstorben. Damit ergibt sich eine positive Geburtenbilanz (Geburten...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Vorstand Gerhard Schuster, ......, ........, Jürgen Rochla vor dem erste Mini-Markt der Seestadt.
3

Waldviertel goes Seestadt

Nach dem Einzug der ersten Bewohner in die Seestadt Aspern kehrt nun auch infrastrukturell Leben in die "Stadt der kurzen Wege" ein. DONAUSTADT. Es ist ein Projekt, das europaweit für Aufsehen sorgt: die Seestadt Aspern, die mit ihrer Fertigstellung Platz für 20.000 Bewohner und eben so viele Arbeitskräfte bieten soll. Mit dem Einzug der ersten Eigentümer vor wenigen Wochen kam Leben in die Großbaustelle am Rande von Wien. Waldviertler Know-How Dem Bezug der Baugruppe "Jaspern" am Hannah Arendt...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Sabine Kraus und Manfred Lojka vom Tullner Rosenheim haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
1 15

Die kochen die Bewohner ein

Zertifikatsverleihung "geriatrisch geschulter Koch" im Tullner Rosenheim TULLN / NÖ. "Essen ist nur nicht Nahrungsaufnahme – es dient auch der Kommunikation", stellte Gabriela Galeta, Direktorin Landespflegeheim Hainfeld/Türnitz fest. "Der Speiseplan hat höchste Priorität bei den Bewohnern in den Landespflegeheimen", fügte sie hinzu. Die Zertifikatsverleihung "geratische geschulter Koch" fand im Rosenheim statt, zu der auch Ernest Floth, Regionalsprecher der Küchenleiter Zentralraum Martin...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Anna Aschenbrenner, Hans Schartner, Fritz Renner, Margarete Becker und Margareta Renner. | Foto: Rosenheim Tulln

Mit Genuss „highuarcht“

TULLN (red). Vergnüglich, fröhlich und mit „am ghörigen Schmäh“ präsentierte Fritz Renner kürzlich seinem Publikum im Tullner LPH Rosenheim Begriffe und Redewendungen aus dem niederösterreichischen Wortschatz. Als Lektüre diente ihm dabei die bereits zweite Ausgabe seines Mundartlexikons „Highuacht und aufgschriebm“. Nahezu vier Jahre oder rund 3000 Stunden verbrachte Renner, mit Unterstützung seiner Frau Margareta, mit dem Sammeln, Aufbereiten und Deuten alter, teilweise schon vergessener...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Siegfried Bräckle zeigt beim SeneCura-Oktoberfest voller Freude sein Lebkuchenherz. | Foto: Foto: SeneCura

Generationentreff beim schwungvollen SeneCura Oktoberfest

Kinder und Jugendliche machten Fest für die BewohnerInnen zum Erlebnis KIRCHBERG (bp). Ein rauschendes Oktoberfest feierte kürzlich das SeneCura Sozialzentrum Kirchberg: Die BewohnerInnen, ihre Angehörigen sowie die MitarbeiterInnen kamen zusammen, um Weißwurst und Brezen zu genießen. Unterstützt wurde das SeneCura Team von der Jugendgruppe des Roten Kreuzes Kirchberg. Stimmungsvolle Unterhaltung bot die Musik von Margit und Martin sowie die Kindertanzgruppe Ellmau. Die Jugendgruppe des Roten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Vor dem Feuerwehrhaus: Dietmar Hirm, Rosalia Gregoritsch, Heinz Grimschitz und Manfred Regatschnig (v.li.) | Foto: Peham

"St. Ruprecht bietet, was wir brauchen"

Die Bewohner des Stadtteils St. Ruprecht schätzen Nähe zum Stadtzentrum und Zusammenhalt. ST. RUPRECHT (emp). Die WOCHE sucht im Rahmen der Dorfwahl 2014 den lebenswertesten Stadtteil Klagenfurts. Diesmal besuchten wir St. Ruprecht und seine Bewohner. "Bis auf eine Unterbrechung von acht Jahren bin ich schon mein ganzes Leben in St. Ruprecht", erzählt Rosalia Gregoritsch. Seit 1938 lebt sie hier und schätzt vor allem den Zusammenhalt unter den Stadtteilbewohnern. Echte Gemeinschaft Dem stimmt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Foto: privat

Heimbewohner besuchten Kürbishof in Schaubing

ST. PÖLTEN (red). An einem Wochenende im September besuchten die HeimbewohnerInnen und deren Begleitpersonen vom „Haus an der Traisen“ in St. Pölten bei traumhaften Wetter den Kürbishof in Schaubing. Familie Diesmayr bot kulinarisch Köstlichkeiten rund um den Kürbis – Kürbiscremesuppe, Kürbisschnitzel, Kürbiskuchen und vielerlei andere Köstlichkeiten. Charly Widhalm aus dem Ehrenamtsteam sorgte für gute Unterhaltung mit seiner Musik. Es war ein wunderschöner Ausflugstag für alle Beteiligten, so...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Martina Siedl aus dem Bezirk Zwettl hat sich intensiv mit dem Thema Waldviertel und deren Bewohner auseinander gesetzt.
2

Neuerscheinung übers Waldviertel und seine BewohnerInnen

„Am Ende der Welt“ und doch „im Zentrum Europas“: Das Waldviertel ist genauso wie seine BewohnerInnen vielfach mit Stereotypien und inhaltsstarken Zuschreibungen bedacht. Welche subjektive Bedeutung dieser periphere Sozialraum für Individuen, vor allem in Hinblick auf die Herstellung ihrer Identität hat, wird hier dargelegt. Im Mittelpunkt der Forschung stand das Ziel verstehendes Wissen über die Ausnahmen in der „Abwanderungsspirale“ des Raumes zu lukrieren und Zuzugsmotive zu erheben. Der...

  • Zwettl
  • Martina Siedl, MA
von links. Fr.Theresa Raffeiner, Pflegedienstleitung- Raffeiner Thomas, Leitung – Tagesgestaltung - Albert Stahl, Johanna Mur. | Foto: Stahl

Projekt: "Zeit schenken"

Im Rahmen des Projektes „Zeit schenken" in Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenzentrum Innsbruck haben sich Schülerinnen des Gymnasiums Kufstein bereit erklärt, einen Teil ihrer Zeit den Bewohnern zu widmen. Theresa Raffeiner und Johanna Mur leisteten von November 2013 – Mai 2014 wöchentlich zwei Stunden freiwilliges Engagement außerhalb des Unterrichtes und unterstützten unter der Leitung von Albert Stahl tatkräftig die Tagesgestaltung.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Maria Weiß mit Schwester Michaela Rabacher. | Foto: Foto: Zeiler
1 4

Tulln: Ringen um "Pflegebedürftige"

Trendwende: Langzeitpflege im Rosenheim rückläufig; Direktor Spitzer: "Hospiz und Schwerpflege boomen". BEZIRK TULLN. "Es ist immer wer für mich da, hier geht’s mir gut", strahlt Maria Weiß und blickt zu Schwester Michaela, die ihre Hand zärtlich streichelt. 33.000 Niederösterreicher können ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen und sind auf Pflege angewiesen. Kaum eine Familie ist nicht mit dem Thema konfrontiert – durch die rasch alternde Bevölkerung ist der Bedarf an Personal stark...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2

Netz

Spinnennetz mit Bewohnern

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
4

"Die Bewohner geben so viel zurück"

Dankbarkeit ist im Haus an der Traisen der Lohn für ehrenamtliche Helfer. ST. PÖLTEN (jg). Peter Brunken etwa ist ein bis zwei Mal pro Woche im Haus an der Traisen, um die knapp über 120 Bewohner des Pflegeheims mit Zaubertricks zu unterhalten. Roswitha Baumgartner war früher hauptberuflich in der Pflege tätig. Nun spielt sie Karten, veranstaltet Geburtstagsfeiern und sorgt schon mal mit einem humorvollen Striptease für Begeisterung. Auch Friederike Kommer, die das Hospiz als „Vorzimmer zum...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Vor kurzem ist eines der größten Hochwasserschutzprojekte in Linz angelaufen – die Sanierung des Traundamms. Die  Arbeiten verlaufen entlang einer 1,4 Kilometer langen Strecke und sollen voraussichtlich im Juni 2014 beendet sein. | Foto: Stadt Linz
2

Hochwasserschutz: Arbeiten zur Traundammsanierung angelaufen

Voll angelaufen ist seit kurzem die Sanierung des Hochwasserschutzdammes Linz-Kleinmünchen im Bereich der Traunausiedlung. Mithilfe spezieller Tiefbaugeräte wird entlang der 1,4 Kilometer langen Strecke seit kurzem eine Dichtwand im Damm errichtet, die für die betroffenen Stadtbewohner in Zukunft Sicherheit bei Hochwassersituationen bringen soll. Alle Arbeiten zur Sanierung des Traundamms werden voraussichtlich Ende Juni beendet sein. „Ich freue mich, dass die Bauarbeiten nach den langwierigen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Ilse Wollanksy – Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Raumordnung und Regionalpolitik, Rosi Rahming – Weinviertler Dreiländereck, Doris Fried – Regionalmanagement NÖ, Milan Vacha – Dolmetscher, Bgm. Christian Frank – Obmann Weinv. Dreiländereck, Hermann Hansy – Regionalmanager Weinviertel, Michael Fleischmann – Raumplanungsbüro RaumRegionMensch. | Foto: Weinviertler Dreiländereck

Bürgerrat – eine neue Säule der Regionalentwicklung

Wenn es um die strategische Ausrichtung von Regionen geht, werden meist Experten zu Rate gezogen. Die Wünsche, Bedürfnisse und Ideen für die Region kennen und beurteilen die Bewohnerinnen und Bewohner aber am allerbesten selbst. Der Bürgerrat wird zu einer wichtigen Säule in der Regionalentwicklung Das Weinviertler Dreiländereck hat gemeinsam mit dem Regionalmanagement Niederösterreich ein Pilotprojekt Bürgerrat gestartet. Durch die Grenzlage wurde dieser sogar grenzüberschreitend und...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Tourismus als Chance: "Fremdenverkehrs-Botschafter" der Stadt Waidhofen bei der Ferienmesse in Wien. | Foto: privat
2

Kampf gegen die Abwanderung

"Junges Wohnen" und Arbeitsplätze durch Tourismus sollen Anreize zum Verbleib im Ybbstal schaffen. YBBSTAL. Österreichs Städte und ihre Umlandgemeinden wachsen, der ländliche Raum verliert zunehmend Einwohner, das bestätigten aktuelle Zahlen der Statistik Austria. Eine Entwicklung, die man auch im Ybbstal kennt. Weniger Bewohner Gemeinden wie Hollenstein, Ybbsitz und Sonntagberg haben im vergangenen Jahrzehnt zwischen fünf und neun Prozent ihrer Bevölkerung eingebüßt. Zugleich haben diese...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Mann nistete sich in Schuppen ein und löste Brand aus

Nach einem Brand im Herbst 2013 konnte die Polizei jetzt einen 30-Jährigen ausforschen, der sich illegal in dem Schuppen einquartiert und den Brand ausgelöst hat. KUFSTEIN. In den Morgenstunden des 11. Oktober 2013 brach in einem Lagerschuppen in Kufstein ein Brand aus, der von der Feuerwehr Kufstein rasch unter Kontrolle gebracht bzw. gelöscht werden konnte. Die Brandursachenermittlungen ergaben schließlich, dass der leerstehende Schuppen offensichtlich von einer Person als Quartier benützt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Maria Steiner, Margarete Gepp, Rosa Marschall; Waltraud Klein, Regina Steindorfer, Josefa Braun, Hermine Schallgruber, Erna Gölles, Friederike Hajek, Eva Feichtigner; Andreas Strobl, Adila Diman. | Foto: Landespflegeheim Wolkersdorf

Margaretaheim im Banne der „Goldenen Adele“

Zehn Bewohnerinnen des Margaretaheimes haben das bekannte Bild „Goldene Adele“ von Gustav Klimt in einer besonderen Form neu geschaffen. Die Wolkersdorfer Künstlerin Adila Diman hat gemeinsam mit Eva Feichtinger und Waltraud Klein für die Kreativgruppe des Pflegeheimes Wolkersdorf eine Methode entwickelt, mit der es möglich war, das berühmte Bildnis zu erarbeiten. In den wöchentlichen Beschäftigungstreffen haben 10 Bewohnerinnen, von denen die älteste 92 Jahre ist, kleine überschaubare Teile...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Polizei und Feuerwehr mussten Bewohner evakuieren. | Foto: neumayr.cc

Bewohner evakuiert: Wohnungsbrand in Salzburg Taxham

Wohnung brannte vollständig aus. Am 2. Dezember 2013, gegen 17:20 Uhr, ist in Salzburg Taxham in einer Erdgeschoßswohnung ein Brand ausgebrochen. Die Wohnung brannte vollständig aus. Die Polizei und Feuerwehr mussten die Bewohner evakuieren. Die Brandspuren auf der Außenfassade des Wohnblocks reichen bis über den 2. Stock. Eine darüberliegende Wohnung wurde von einem Statiker für vorübergehend nicht bewohnbar erklärt. Die zwei Bewohner waren nicht verletzt, wurden vorsorglich aber in das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Die BewohnerInnen des SeneCura Sozialzentrums Grafenwörth genossen gemeinsam mit MitarbeiterInnen und Angehörigen ein schönes Herbstfest – für schwungvolle Stimmung sorgte die „Gföhler Stubenmusi“. | Foto: SeneCura

Herbstfeier im SeneCura Grafenwörth

Grafenwörth. Dass die kühleren Jahreszeiten die gute Laune nicht trüben können, bewiesen kürzlich die BewohnerInnen des SeneCura Sozialzentrums Grafenwörth: Sie zelebrierten nämlich den Herbstbeginn mit einem stimmungsvollen Fest. Die zünftige Gruppe „Gföhler Stubenmusi“ sorgte mit ihrer Ziehharmonikamusik für große Begeisterung und erntete viel Applaus. Für das leibliche Wohl sorgte eine herbstliche Kaffeejause. Zeit zum Plaudern und Scherzen Bevor Ende Oktober die letzten Blätter von den...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bürgermeisterin Gerti Riegelhofer begrüßte den neuen Bewohner persönlich. | Foto: Kernreiter

120. Bewohner in Poysdorf begrüßt

Seit 25. September ist das Pflegeheim in Poysdorf voll besetzt. Walter Schreiber konnte als 120. Bewohner im Haus der Barmherzigkeit von der Haus- und Pflegedienstleiterin wie auch von Bürgermeisterin Gertrude Riegelhofer begrüßt werden.

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Beim Tag der offenen Tür erkundigten sich die Besucher über ihren Wohntraum im Seepark. | Foto: Tischler

Tag der offenen Tür im Seepark Mistelbach

Interessierte konnten sich über die neuen Wohnungen informieren, die am Seepark II entstehen. MISTELBACH (red.) Über das „Wohnen wie im Urlaub“ konnten sich Interessierte im Seepark Waldstraße 1 informieren. Beim Tag der offenen Tür im Musterhaus gewann man Einblick in den Wohntraum am Teich und die Experten waren offen für alle Fragen. Im Oktober wird mit dem Bau des Seepark Waldstraße 2 begonnen. Wie im ersten Seepark werden Doppelhäuser, Einfamilienhäuser und Bungalows mit jeweils Zugang zum...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Gemeindeausflug der Gemeinde Krottendorf

Der heurige Gemeindeausflug der Gemeinde Krottendorf führte die Gemeinderäte und Bediensteten der Gemeinde Krottendorf in das Vulkanland.   Zuerst besuchte man die Vulcano-Schinken-Manufaktur in Auersbach bei Feldbach. Nach einer kurzen Filmeinführung und Besichtigung des Neubaus stand die Verköstigung von verschiedenen Vulcano-Schinken am Programm. Passend danach besuchte man die  Schnapsbrennerei und Essigmanufaktur Gölles in Stang bei Riegersburg. Edelbrände und verschiedene Essigsorten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.