Bezirksblätter Adventkalender

Beiträge zum Thema Bezirksblätter Adventkalender

Die Bezirksblätter wünschen eine stimmungsvolle Adventzeit! | Foto: Kovacic

Advent, Advent - bei den Bezirksblättern Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Noch 24-mal schlafen, dann ist Weihnachten da. Um die Vorfreude zu erhöhen und das lange Warten bis zum Heiligen Abend ein bisschen zu erleichtern, präsentieren die BezirksBlätter Gänserndorf einen Online-Kalender, vollgepackt mit guten Wünschen, aber auch das eine oder andere Gewinnspiel verbirgt sich hinter einigen Fensterchen. Also einfach reinklicken und sich überraschen lassen! Psst ... die 24 Fenster lassen sich schon alle öffnen - aber wer wird denn schummeln! Alle Türchen...

Rätsel im Advent
10. Dezember

Adventsrätsel Für den heutigen Tag haben wir uns ein kleines weihnachtliches Rätsel überlegt. Schlicht und einfach – und doch gar nicht so leicht! ErklärungWelcher weihnachtliche Begriff wird hier gesucht? Zusammengesetzte Worte rund um die Weihnachtszeit, den Advent und den Winter sollen in diesem Rätsel gefunden werden. Aus den beiden genannten Definitionen setzt sich je ein weihnachtlicher Begriff zusammen. Zum Aufwärmen ein Beispiel: Welcher weihnachtliche Begriff entsteht, wenn man die...

Gleich zwei Klassen schufen viele tolle Bilder für den Bezirksblätter Adventkalender 2020 auf meinbezirk.at. | Foto: Marchgraber
3

Bezirksblätter Adventkalender 2020
38 Kinder schufen 48 Kunstwerke

Für den diesjährigen Online Adventkalender der Bezirksblätter Salzburg haben sich die Redakteure Hilfe von den Schülern der Volksschule Bischofshofen Markt geholt. Zwei Klassen haben die Bilder für die Beiträge gezeichnet. BISCHOFSHOFEN. Schneemänner, Keksteller, Krampusse, Christbäume und noch vieles mehr haben die Schüler der 4B und 4C der Volksschule Markt Bischofshofen aufs Papier gebracht. Gemeinsam haben die 38 Schüler so 48 Bilder für den Online Adventkalender der Bezirksblätter Salzburg...

Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber

Bezirksblätter-Adventkalender
26. Bonus-Fensterl

Heute feiern wir Stefani, doch was hat es eigentlich mit diesem Tag auf sich? Der Heilige Stephanus soll der erste Märtyrer der christlichen Kirche gewesen sein. Er verbreitete trotz Verbot die Lehren Christi und wurde aufgrund dessen gesteinigt. Daher hat sich auch im Süddeutschen Raum der Brauch des "Stephanus steinigen" erhalten. Nach dem Kirchgang besuchen die Männer das Gasthaus und trinken mit einem Stein in der Tasche auf den heiligen Stephanus. Rot ist das Gebot Das Gedenken an den...

Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber

Bezirksblätter-Adventkalender
25. Bonus-Fensterl

Der 25. Dezember ist der eigentlich Tag an dem Christi Geburt gefeiert wird, weshalb er auch ein offizieller katholischer Feiertag ist. Am 24. Dezember wird der heilige Abend bzw. die Weihnacht, also gesegnete Nacht gefeiert. Was feiern wir in der heiligen Nacht? Der 24. Dezember hat seine große Bedeutung durch das jüdische Verständnis des Tagesablaufs. Im Judentum beginnt der neue Tag bereits in der Dämmerung des Vorabends. Die Geburt Jesu Christi soll somit in der Nacht zwischen 24. und 25....

Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber
Video

Bezirksblätter-Adventkalender
23. Fensterl

Die Bezirksblätter durften den Märchenerzähler Max Steiner bei einer vorweihnachtlichen Märchenstunde begleiten. Dabei entstand diese Aufnahme vom "Sternenputzer Engerl". Auch Engerl können echter Teufel sein, in diesem Fall ein richtiger Putzteufel. Da bleibt von den Sternen die geputzt werden oftmals nicht mehr viel übrig. Da wird es Petrus zu bunt und er verdonnert das Engerl zu einer Strafarbeit. Da es auch hier zu Problem kommt wird es kurz vor Weihnachten noch spannend.

Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber

Bezirksblätter-Adventkalender
22. Fensterl

Geschenke verpacken ist nicht Jedermanns Sache. Manche haben Freude am liebevollen Packerl machen und andere könnten ganz darauf verzichten. Hier ein paar Tipps wie es einfacher wird. PONGAU. Das Band ist zu kurz abgeschnitten, das Geschenkpapier hat schon die ersten Risse und das Klebeband ist irgendwo aber nicht auf dem Packerl. Für Einige ist das Verpacken von Geschenken eher ein Horrorszenario als eine Freude. Ist das passende Geschenk gefunden, lässt es sich mit ein paar einfachen Tricks...

Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber

Bezirksblätter-Adventkalender
21. Fensterl

Am 21. Dezember ist die erste der zwölf Rauhnächte und auch die Nacht der Wintersonnwende. Zusätzlich gibt es noch andere – teils kuriose – Bräuche in dieser Nacht. Bis in die 1970er Jahre war diese Nacht auch die Thomasnacht, dann wurde der Thomastag von der römisch katholischen Kirche auf den 3. Juli verlegt. An diesem Tag wurden angeblich die Reliquien des Heiligen nach Edessa gebracht. Thomas war der zwölfte Apostel und wird gerne als der ungläubige Thomas bezeichnet. Er verlangte vom...

Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber
Video

Bezirksblätter-Adventkalender
20. Fensterl

MIT VIDEO: "Der eigensüchtige Riese", ein Märchen von Oscar Wilde. SALZBURG. Hören Sie in diesem Video die Geschichte des eigensüchtigen Riesen, von Oscar Wilde. "Der eigensüchtige Riese" – wie auch oftmals ins Deutsche übersetzt – ist ein Kunstmärchen von Oscar Wilde. Auf Englisch: "The Selfish Giant" (Der selbstsüchtige Riese) erschien 1888 in der Prosasammlung "Der glückliche Prinz und andere Märchen." (Quelle: Wikipedia, Online-Enzyklopädie) Oscar Wilde war – wie eine Blitzrecherche auf der...

Nicht nur im Winter ein Genuss... | Foto: pixabay
1 2

Bezirksblätter-Adventkalender 2019
20. Dezember

Glühgin-Rezept Zutaten: 2 cl Stin Sloe Gin 1 Stk Ingwer (ca. 3 cm) 2 Zimtstangen 5 ganze Gewürznelken 200 ml naturtrüber Apfelsaft Schale einer Orange 1 Messerspitze Piment Zubereitung: Die Schale der Orange abreiben und den Inge schälen. Diesen anschließend in kleine Stücke schneiden. Anschließend alle Zutaten - bis auf den Gin - in einem Topf langsam für rund 20 Minuten erhitzen. Achte darauf, dass du das Ganze auf keinen Fall zum Kochen bringst! Den fertigen Sud in Tassen oder hitzefeste...

Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber

Bezirksblätter-Adventkalender
19. Fensterl

"Raunacht san vier: zwo foast, zwao dürr!" erklärt der Salzburger Volksmund. Damit wird auf die Essensgewohnheiten zu den Raunächten angespielt, erklärt Michael Greger vom Salzburger Landesinstitut für Volkskunde und erzählt noch mehr über die bedeutsamen Nächte rund um Weihnachten und Neujahr. SALZBURG. Die beiden "dürren" Raunächte fallen in die Fastenzeit, weshalb die erste am 21. Dezember "Milchsuppenraunacht" und die zweite am 24. Dezember "Kletzenbrotraunacht" genannt werden. Die...

Foto: Kerstin Kremser
Aktion

BEZIRKSBLÄTTER-ADVENTKALENDER 2019
19. Dezember

"Weihnachten in unserer Zeit: Besinnliche Geschichten für Erwachsene":Heute verlosen wir Band 1 und 2 der schönen Weihnachtsbücher von Maria Bellmann! Sie erzählt in diesen Büchern besinnliche Geschichten für Erwachsene – perfekt für die Vorweihnachtszeit!

Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber
Video 2

Bezirksblätter-Adventkalender
18. Fensterl

VIDEO: Unsere schnelle Geschenkidee für Weihnachten: Müsli im Glas SALZBURG. Wer für Weihnachten noch schnell ein Geschenk braucht, das nett ausschaut, fast kein Geld kostet und schnell gemacht ist, dem sei das Müsli im Glas ans Herz gelegt.  Das Sie brauchen: Glas mit Schraubverschluss Haferflocken Cornflakes  Kokosflocken Cranberries  Pistazien (gehackt oder ganz) Nüsse nach Wahl (gehackt oder ganz) – Je nach Geschmack können die Bestandteile natürlich Variieren.  Für die Deko: schöne...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: pixabay
Aktion

BEZIRKSBLÄTTER-ADVENTKALENDER 2019
17. Dezember

So gelingen die Weihnachtskekse Die Adventzeit ist für alle Naschkatzen die schönste Zeit des Jahres. Die Backöfen laufen auf Hochtouren und köstlicher Keks- und Lebkuchenduft liegt in der Luft. Jeder hat seine Lieblingskekse - egal ob Lebkuchen, Vanillekipferl oder Linzeraugen. Wer sicher gehen will, dass sich die Mühe auch lohnt, sollte unsere Tipps zum Kekse backen beherzigen. >> Alle Zutaten sorgfältig abwiegen und bereitstellen. Die Zutaten sollten alle Zimmertemperatur haben. >> Beim Eier...

Foto: Foto: Högler, Grafik: Marchgraber
Video

Bezirksblätter-Adventkalender
15. Fensterl

"Weihnachten" von Joachim Ringelnatz. SALZBURG. In diesem Video hören Sie die zwei Verse des Gedichtes "Weihnachten" von Joachim Ringelnatz, gelesen vom Peter J. Wieland... Joachim Ringelnatz wurde am 7. August 1883 in Wurzen als Hans Gustav Bötticher geboren und verstarb am 17. November 1934 in Berlin. Er war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler Sein teils skurril, expressionistisch, witzig und geistreich geprägtes Werk ist noch heute bekannt. (Quelle: Online-Enzyklopädie...

Aktion 2

BEZIRKSBLÄTTER-ADVENTKALENDER 2019
14. Dezember

SILVESTER-BRAUCHTUM Der 31. Dezember kennt zahlreiche Traditionen, die in vielen Ländern identisch sind. So läuten an Silvester in Österreich zum Jahreswechsel um Mitternacht ebenso die Glocken wie anderswo in christlich geprägten Gebieten. Bekannt ist die Pummerin (Glocke des Stephansdoms in Wien), deren Läuten um Punkt 0:00 das neue Jahr einleitet, gefolgt vom traditionellen Donauwalzer. Auch im österreichischen Fernsehen gibt es Traditionen: Klassiker wie "Dinner for One" oder die...

Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber
Video

Bezirksblätter-Adventkalender
14. Fensterl

Das waren noch Zeiten, als ein Besuch am Salzburger Christkindlmarkt für einen Pongauer Buben das größte war. Genau hiervon erzählt Herbert Gschwendtner bei der Lesung aus seinem Buch "Stubenadvent – G’schichtn von früher". Zur Person Herbert Gschwendtner wurde in Mühlbach als Sohn einer Bergmannsfamilie groß. Nach seiner Lehrzeit als Maler versuchte er sich an vielen verschiedenen Berufen. Die längste Zeit war er aber Hüttenwirt mit Leidenschaft. So betreute er das Matrashaus am...

Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber

Bezirksblätter-Adventkalender
13. Fensterl

Im europäischen Norden – im Besonderen in Schweden – feiert man heute das Luciafest. SALZBURG. Das Lucia fällt auf den 13. Dezember, den Gedenktag der heiligen Lucia, der laut der Online-Enzyklopädia Wikipedia (recherchiert am 12. Dezember 2019) vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders in Schweden, im Jahr 1752, gut ein Jahrhundert lang der kürzeste Tag des Jahres war. Die wichtigsten Elemente des Festes seien das Tragen von weißen Gewändern und Kerzen, der Verzehr von traditionellem...

BEZIRKSBLÄTTER-ADVENTKALENDER 2019
13. Dezember

Adventsrätsel  Für den heutigen Tag haben wir uns ein kleines weihnachtliches Rätsel überlegt. Schlicht und einfach – und doch gar nicht so leicht! Erklärung Welcher weihnachtliche Begriff wird hier gesucht?  Zusammengesetzte Worte rund um die Weihnachtszeit, den Advent und den Winter sollen in diesem Rätsel gefunden werden. Aus den beiden genannten Definitionen setzt sich je ein weihnachtlicher Begriff zusammen. Zum Aufwärmen ein Beispiel: Welcher weihnachtliche Begriff entsteht, wenn man die...

Foto: Foto: Empl, Grafik: Marchgraber
Video

Bezirksblätter-Adventkalender
12. Fensterl

BISCHOFSHOFEN (aho). Mit weihnachtlicher Musik geht es in den zwölften Tag im Advent: Das Bläserquartett der Bauernmusikkapelle Bischofshofen hat für den Bezirksblätter-Adventkalender das alte, kirchliche Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert "Es ist ein Ros entsprungen" gespielt. Text in viele Sprachen übersetzt "Es ist ein Ros entsprungen" ist im Erstdruck im Speyerer Gesangbuch im Jahr 1599 erschienen. Der protestantische Komponist Michael Praetorius verfasste (1609 oder kurz davor) einen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber
Video 2

Bezirksblätter-Adventkalender
11. Fensterl

Mit Video – Die ersten Weihnachtskekse wurden schon genascht, doch irgendwie verschwinden rund um die Weihnachtszeit besonders viele davon. Der Autor James Krüss hat woran das liegt. In seinem Gedicht "die Weihnachtsmaus" erklärt er wer die süßen Vorräte rund um die Festtage plündert. Über den Autor James Jacob Hinrich Krüss wurde am 31. Mai 1926 auf der Nordseeinsel Helgoland (DE) geboren wo er auch aufwuchs. Er absolvierte eine Lehrerausbildung auf dem Festland, war aber nie in diesem Beruf...

Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber
2

Bezirksblätter-Adventkalender
10. Fensterl

360 Euro geben die Salzburger durchschnittlich für Weihnachtsgeschenke aus. Unter Salzburger Christbäumen werden heuer rund drei Millionen Packerl liegen. SALZBURG. 130 Millionen Euro gaben die Salzburger 2018 im heimischen Einzelhandel für Weihnachten aus. Österreichweit waren es mehr als 1,6 Milliarden Euro. Der Handel erwartet heuer ein ähnliche gutes Weihnachtsgeschäft, denn eine Umfrage der KMU Forschung Austria zeigt: 400.000 Salzburger (83 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren) haben sich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: Foto: pixabay, Grafik Marchgraber
Video

Bezirksblätter-Adventkalender
9. Fensterl

MIT VIDEO "Weihnachten" von Joseph von Eichendorff. SALZBURG. Heute versteckt sich hinter dem Bezirksblätter-Adventskalender-Fensterl ein Gedicht – vorgelesen für Sie in diesem Video... Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff wurde laut der Online-Enzyklopädie Wikipedia (recherchiert am 6. Dezember 2019) am 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor in Oberschlesien geboren. Er verstarb am 26. November 1857 in Neisse in Oberschlesien. Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff gilt...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.