80 Jahre später: Gedenken an die Befreiung Mauthausens und die Opfer des Nationalsozialismus
Unter den fast 190.000 Menschen, die von 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Mauthausen inhaftiert waren, befand sich eine weniger bekannte christliche Gruppe: Jehovas Zeugen. Durch ihren stillen Widerstand weigerten sie sich, die Nazi-Kriegsmaschinerie zu unterstützen. Mauthausen. Unmittelbar nach Hitlers Machtergreifung 1933 gehörten Zeugen Jehovas zu den ersten, die in die Konzentrationslager der Nazis verbannt wurden. Von den rund 800 Zeugen Jehovas, die 1938 in Österreich lebten,...