Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

3 12

Summ, summ, summ Bienchen summ herum!

Bienengedicht Ein Blumenglöcklein vom Boden hervor war fröhlich gesprossen im lieblichen Flor. Da kam ein Bienlein und naschte fein - - o die müssen wohl beide füreinander sein. (Johann Wolfgang von Goethe)

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
Foto: privat
2 10

Die Königin und ihr Volk - Faszination "Bio-Biene"

KOPFING (sal). “Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr…‘‘, bereits Albert Einstein wies auf die Wichtigkeit der kleinen und aber oft unbeliebten Insekten hin. Fest steht aber: die Biene nimmt den dritten Platz der wichtigsten Nutztiere hinter Rind und Schwein ein. Bienen bestäuben rund 80% der rund 3000 heimischen Wild- und Kulturpflanzen, was...

  • Schärding
  • Sabrina Lang
Mit Freude zeigt Juliane Radler die Bienenwaben ihrer Bienenstöcke.
2 27

Seit drei Jahren eine eigene Qualitätsimkerei

Waldhonig ist vor allem im Mühlviertel beliebt, Cremehonig besonders bei den Städtern ST. JOHANN (alho). Ein Hobby, das einem nicht mehr loslässt, wenn man damit begonnen hat, ist laut Juliane Radler die Imkerei. Seit drei Jahren widmet sich die 36-Jährige ihren vier Bienenstöcken und der Herstellung von Wald-, Wiesen- und Cremehonig und Met (Honigwein). „Der Waldhonig ist vor allem im Mühlviertel sehr beliebt, ganz anderes ist es beim Cremehonig, da herrscht bei den Städtern große Nachfrage“,...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Anita Preinig
3 15

Bienen sind fleißige Arbeiter

Habe im Garten die Bienen beim Sammeln von Blütenstaub beobachtet und habe das Ergebnis fotografisch festgehalten.Hoffe nun, dass die Bienen verlässlich in den Bienenstock zurückkehren und wir bald diesen Honig aufs Brot streichen können. Freuen uns auf alle Naturprodukte. Wann: 30.04.2012 ganztags Wo: Globasnitz, 9142 St. Stefan auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anita Preinig
5

Landeanflug

Bei den derzeit herrschenden sommerlichen Temperaturen haben bereits viele Pflanzen ihre Blüten voll entwickelt. Die bunte Farbenpracht lockt natürlich wieder die Bienen an, die schon fleißig Nektar sammeln für ihre Honigproduktion und dadurch sehr nützlich sind für die Bestäubung. Eine perfekte Symbiose der Natur! »Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben«. Dieses Zitat wird Albert Einstein zugeschrieben. Und Tatsache ist: Viele...

  • Schwechat
  • Brigitte Mue
10 16

Wenn Bienen schwärmen

Kaum werden die Tage im Frühjahr wärmer, kommt es natürlicher Weise dazu, dass Bienen aus ihrem Stock ausschwärmen. Weshalb geschieht dies? Ganz einfach: Dies ist die natürliche Vermehrung der Bienenvölker. Wenn sie in ihrem Stock zu wenig Platz bekommen, dann werden einige Königinnen heran gezogen. Solche Eier werden besonders gefüttert, mit dem sogenannten Gelée Royale, damit daraus Königinnen entstehen. Sobald die erste Königin schlüpft, sticht diese die anderen zu Tode. Die alte Königin,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser
Im Anflug auf den Arbeitsplatz
1 2

Im Anflug auf rosige Zeiten

Wir arbeiten am Zwergpfirsichbäumchen wie die Bienen Wer hier mitarbeitet, kann rosigen Zeiten entgegensehen!

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Patricia Galle, Studentin und Praktikantin bei "Kuratorium Wald", verteilte Fragebögen mit kniffligen Fragen rund um das Thema "Biene". Kinder konnten sich bei ihr auch Kostüme leihen und als Möchtegern-Bienen und Blumen den Tag am Himmel verbringen. Zu gewinnen gab es drei große Geschenkkörbe mit allerlei Bienenprodukten.
1 31

1190_Bienenfest am Himmel in Grinzing

Das Jahr der Bienen neigt sich unwiderruflich seinem Ende zu. Aus diesem Grund wurde Ende September Am Himmel (Himmelstraße) zur summenden Bienenneujahrsfeier gebeten. Man erfuhr Spannendes über das Leben der emsigen Honigsammler, über Gefahren und Feinde der Insekten, die Arbeit eines Imkers und konnte Bienenprodukte wie Honig, Met, Cremes, Seifen, sowie so manche Wachskerze im Weihnachts- und Sylvesterdekor erstehen. Ein Honig-Heurigen lud zum Relaxen ein und bot einen Traumblick über das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
Was für eine Farbenglut!
6 16

Vorsicht! Blumen, manche sogar mit Insekten!

Noch erfreut uns ein unerwartet schöner September, lässt Blumen aufleuchten, lässt Bienen, Hummeln noch rasch, rasch Honig sammeln. Schon bald kann sich diese Szenerie ändern.

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
24

Die süssesten Tage des Jahres

In Hermagor findet heuer das 8. mal das Honigfest bei freiem Eintritt statt. Es werden alle möglichen Produkte rund um die Biene angeboten. Ob in fester oder flüssiger Form, als Kerzen und Kosmetikprodukte. Man kann bei den Infoständen alles wissenswerte über die Biene erfahren. Beim Live Honigschleudern kann man selbst miterleben wie der Honig gemacht wird, sowie eine Gratisprobe mitnehmen. Für die Kinder gibt es einen Sumsi Spielplatz wo sich die Kleinen so richtig austoben können. Wann:...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Michael Müller
Die Bienenzucht auf dem OMV-Gelände in Mannswörth.
4 12

Sie bohren nach Honig

Nicht nur Raffineriearbeiter werkeln für die OMV - auch emsige Honigbienen. Wer meint, dass Industrie und Natur nicht zusammen passen, der irrt. Das beste Beispiel für eine gelungene und funktionierende Symbiose sind die OMV und die Stadtimker. Damit ist erwiesen, dass ein friedliches Nebeneinander zwischen erhaltenswerter Natur und wirtschaftlichen Interessen möglich ist. MANNSWÖRTH (mue) Bienen, Hummeln, Libellen oder Schmetterlinge finden in Regionen mit intensiver industrieller Nutzung kaum...

  • Schwechat
  • Brigitte Mue
Vanessa liebt Bienenhonig
38

"100 Jahre Bienenzüchterverein Lilienfeld" - Eröffnung der Sonderausstellung im Bezirksheimatmuseum am 30.4.2011

Am Samstag wurde im Bezirksheimatmuseum die Sonderausstellung „100 Jahre Bienenzüchterverein Lilienfeld“ eröffnet. Heinz Eppensteiner (Obmann des Heimatmuseums), LR Karl Bader und Kurt Grill (Obmann des Bienenzüchtervereins) hielten einleitende Reden. Es wurde die Wichtigkeit der Bienenzucht für die Bestäubung der meisten Nutzplanzen und die Artenvielfalt heimischer Wildblumen und Blütenplanzen betont und zum Ausdruck gebracht, dass Imker wesentlicher Bestandteil von Heimatverbundenheit und der...

  • Lilienfeld
  • Franz Witzmann
37

prächtige Leistungsschau der Zirler Bauern lockte bei blauem Himmel viele Besucher

Bei strahlend blauem Himmel ging am Sonntag den 03. April 2011 die "Leistungsschau der Zirler Bauern" über die Bühne. Angeführt von der Musikkapelle Zirl und den Kutschen mit den Organisatoren und Ehrengästen trieben die Zirler Bauern sämtliche in Zirl gehaltenen Nutztierrassen zur Schau beim Schaferstadl. Dem großen Auftrieb folgten schließlich auch die Oldtimertraktoren aus Zirl. Am Festplatz begrüßte Ortsbauernobmann und Organisator Ernst Achammer die Ehrengäste LK-Präsident Josef...

  • Tirol
  • Telfs
  • Wilfried Ammon
88

Rettung für die Bienenvölker

Neue Technik bringt Erfolge bei der Bekämpfung der Varroamilbe –Imker können jetzt aufatmen STUMM (fh). Die Zeiten für die Tiroler Imker waren schon besser, denn der Schädling Varroamilbe vernichtet reihenweise Bienenvölker. Mit neuer Technologie der TU Wien kann man der Plage jetzt Herr werden. Das Prinzip des sogenannten Varroa controllers ist recht einfach zu erklären: Ab einer gewissen Temperatur wir die Proteinstruktur der Varroa-Milbe dauerhaft geschädigt und sie stirbt den Hitzetod. Der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
14

Bienenwelt Bründl

Trotz der etwas zaghaften Temperaturen kamen etliche Besucher zum "Tag des offenen Bienenstocks" am Sonntag 16. Mai in die Bienenwelt Bründl/Bleiburg. Der Obmann des Bienenzuchtvereines Bleiburg, Erich Rudolf, sowie Imkermeister, Friedl Neubersch, führten die Besucher entlang des Naturlehrpfades und erklärten ausführlich über die Biene bis zum fertigen Honig. Äußerst interessant und lehrreich die Vorträge, welche große Rolle in der Natur das Zusammenspiel zwischen Waldameisen und Pflanzenläusen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Ewald Illitsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.