Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

25

Die wundersame Welt der Insekten

Ganz klar der Sommer steht vor der Türe. Temperaturen fast bei der 30 Grad Marke. Diesem herrlichen Wetter erfreut auch die Insekten. Eine Biene baute ihr Nest ganz einfach auf dem Stängel einer Blume. Und bei den Marienkäfern ist anscheinend Paarungszeit ;) Ich habe heute einiges Fotografiert für meine meinbezirk.at Leser:

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Manuel Gosch
Schüler beim Imkern in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Warth. | Foto: Jürgen Mück
19

Neunkirchen fliegt auf die Bienen

Trotz Milbenbedrohung und Umweltgiften steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. - BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Varroamilbe und Bienensterben gibt...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Imker Ernst Schmid hat Honig im Blut. Seine Bienenstöcke stehen in der Korneuburger Au.
6

Korneuburg fliegt auf Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick. In...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
5 8 23

Die ersten Krokusse in meinem Garten!

Das Leben zeugt Blumen und Bienen. Blumen, das sind die schöpferischen Geister, und Bienen die andern, die daraus Honig sammeln. von Christian Morgenstern

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Margarethe Wurzer
Die ersten Bienen kamen in den vergangenen Tagen hervor und suchten nach dem besten Blütenstaub. | Foto: Haun
11

Erste Bienen auf Blütensuche entlang der Kundler Ache

KUNDL (flo). Bei dem schönen Frühlingswetter in den vergangenen Tagen kamen erstmals im heurigen Jahr zahlreiche Bienen zum Vorschein. So auch entlang der Kundler Ache, wo sich die Bienen am Blütenstaub der prächtigen Frühlingsknotenblumen entlang des Ufers erfreuten. Bienenfreunde hoffen natürlich darauf, dass sich die Bienen im heurigen Jahr gut vermehren. Wenn sie aber schon so früh aus ihrem Winterschlaf erwachen und erfolgreich auf Nahrungssuche gehen, ist das auf jeden Fall schon mal ein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Gabi und Gerhard Weisgram setzen auf Vielfalt bei den Tieren und den Pflanzen, die sie halten bzw. anbauen.
21

So bio ist der Bezirk Gmünd

475 Biobauern bewirtschaften 13.414 Hektar im Bezirk Gmünd: Unsere Region im „Bio-Check". BEZIRK (eju). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk Gmünd dem Bio-Check unterzogen und einen Biobauern besucht. Im Bezirk Gmünd gibt es 475 Biobauern, die insgesamt 13.414 Hek-#+tar nach den Vorgaben des biologischen Landbaues bewirtschaften. Fast 40 Prozent Biobauern...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Obmann Erich Rudolf begrüßte die Gäste
37

Imkerfest des Bienenzuchtvereins Petzenland - Peca

Bei bestem Wetter fanden sich hunderte Gäste zum Imkerfest am Bleiburger Bründl. Es war ein Fest der besonderen Art. Der Bienenzuchtverein Petzenland - Peca lud zum alljährlichen Imkerfest beim Bründl in Bleiburg. Hunderte zufriedene Gäste folgten diesem Aufruf und feierten mit den Veranstaltern ein Fest der Extraklasse. Neben Bürgermeister Stefan Visotschnig, Vizebürgermeister Daniel Wriessnig und Gemeinderat Peter Krištof, fanden sich zahlreiche Gäste der Region beim Fest ein. Obmann Erich...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christian Böhm
3 14

14. Honigfest in Hermagor

Das 14. Honigfest fand heuer am Samstag und Sonntag in Hermagor statt. Hier ein paar Eindrücke vom Sonntag:

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Margarethe Wurzer
Die Arbeit der Profi Imker wurde genau beobachtet und alle Fragen beantwortet. | Foto: Initiative Le
2 5

Die Bienenflüsterer am Bisamberg

Initiative Langenzersdorf beteiligte sich am viel besuchten „Tag des offenen Bienenstocks“ Das Landschafts- und Integrationsprojekt „Obstbaum trifft Biene“ entwickelt sich zum Vorzeigeprojekt erfolgreicher Inklusion. Ein verwilderter Obstgarten im Rehgraben wurde Anfang des Jahres revitalisiert und mit Bienenstöcken neu belebt. Zur Freude der Profi- und Jungimker summt es dort bereits gewaltig. Mit Unterstützung des Österreichischen Imkerbundes beteiligte sich die Initiative Langenzersdorf am...

  • Korneuburg
  • Gabriele Dienstl
Acht Schautafeln und zwei Schaustände, angelegt von Eduard Kettner, informieren über den Stellenwert der Honigbiene.
1 16

In Eisenberg/Raab erfährt man jetzt mehr über Bienen

Der Eigeninitiative von Imker Eduard Kettner ist ein neuer Bienen-Lehrpfad zu verdanken. Der Boom in der Imkerei ist unübersehbar. Von 400 auf rund 600 ist in nur zwei Jahren die Zahl der burgenländischen Bienenzüchter gestiegen. Dazu, dass dieser Boom möglichst lange anhält, will auch Eduard Kettner einen Beitrag leisten. Auf Eigeninitiative hat er einen Bienen-Lehrpfad angelegt. "Ich will jungen Leuten die Faszination der Honigbiene und der Imkerei näherbringen", erklärt der 63-Jährige seine...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Engelbert Beham, Obmann des Imkervereins Freinberg, zeigt die aufwändig gestalteten Schautalefn, des Bienenlehrpfads "BiWaNa", der am 23. Juli, eröffnet wird.
13

Als würde man den Kopf in eine Bienenwabe stecken: Neuer Lehrpfad in Freinberg

Der neue Bienenlehrpfad in Freinberg vermittelt nicht nur Wissenswertes, sondern ist auch multimedial. FREINBERG (ska). In der sechseckigen Wabenzelle, in der eine ganze Gruppe Wanderer hinein passt, filmt Imker Engelbert Beham direkt in die Bienenwabe. Ein ganzer Stock der fleißigen Insekten ist verkabelt und vertont. Die Zuschauer können die Biene bei der Arbeit beobachten, den Flug der Jungbiene verfolgen und dem Summen lauschen. "Die Wabenzelle ist unser ganzer Stolz", sagt Beham, Obmann...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Obstbaumtag am Bisamberg: v.l. Daniela und Veronika Rampetsreiter, Elisabeth Behr und Peter Schawerda | Foto: privat
1 5

Obstbaum trifft Biene

Streuobstwiese am Bisamberg revitalisiert, und dient als Integrationsprojekt für Flüchtlinge in Langezersdorf Der Frühling hat gerade begonnen und in der Initiative LE sprießen neue Integrationsideen. Passend zur Jahreszeit wurde ein Landschaftsprojekt am Bisamberg gestartet. Ein verwilderter Obstgarten im Rehgraben wird revitalisiert und mit Bienenstöcken neu belebt. Als künftige Imker und Obstbaumpaten werden Bürger gemeinsam mit Flüchtlingen die Betreuung übernehmen. Offizieller Startschuss...

  • Korneuburg
  • Gabriele Dienstl
Neugewählte Obmann Manfred Feneberger mit dem neugewählten Team und erstmals mit Jungimkerinnen  (3.v.li.) Tanja Gruber u.(5.v.li.) Maria Schramml auch im Vorstand. | Foto: Josef Pointinger
11

Es geht um die Zukunft der Bienen

Bei der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Waizenkirchen-Heiligenberg gab es neben einer Neuwahl auch Infos über die Bedrohung für die Bienen. WAIZENKIRCHEN (raa). Vielen Imkern bereitet heute die Ausbreitung der Varroamilbe große Sorgen. Aber auch Pestizide und andere Schädlinge machen den emsigen Bienen das Leben schwer. "Rund 30 bis 40 Prozent der aktuellen Bienenvölker sind bedroht und drohen zu sterben", so Manfred Feneberger. Feneberger beerbt den bisherigen Obmann Gerhard...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Anzeige
Goldene Honigwabe erhielten Mosers in Wieselburg. | Foto: Messe "Ab Hof" Wieselburg/ Moser
12

„Moser´s Bienengarten“: Ein einzigartiges Projekt zum Wohlergehen der Bienen

Mit viel Liebe kümmern sich Monika und Bernhard Moser, seit 2010 um die wesensgemäße Bienenhaltung. Aus- und Weiterbildung wird bei Monika und Bernhard Moser groß geschrieben. Beide haben neben vielen Kursen und Seminaren die Ausbildung zum Facharbeiter der Bienenwirtschaft abgeschlossen. Bernhard Moser steht kurz vor dem Abschluss zum Bienenwirtschaftsmeister. Gesunde und starke Bienenvölker „Moser´s Bienengarten“ in Mauterndorf bietet den Bienen einen idealen Lebensraum und beste...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Die Kindergartenkinder eröffneten das Showprogramm auf der Bühne.
1 73

Fasching in Großpetersdorf: Von Schneemännern bis zu Bienen sorgten für Stimmung

In Großpetersdorf gab es nach dem Umzug wieder ein buntes Programm der Kindergartenkinder und Schüler am Hauptplatz. GROSSPETERSDORF. In Großpetersdorf ist am Faschingdienstag immer was los - auch wenn diesmal der Sturm die gute Laune ein wenig verwehte. Zunächst gab es einen großen Umzug der Vereine und Schulen, sowie dem Kindergarten mit verschiedenen Themenmotiven - vom Bienenschwarm über Schneemänner bis hin zu Bauarbeitern. Im Anschluss folgte das Programm der Kinder auf der Bühne mit viel...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Kampf der Varroa-Milbe: Johann Weidenholzer und Walter Steiner versuchen ihre Bienenvölker zu schützen.
28

Imkerei ist mehr als nur ein Hobby

Bienen sind das wohl am meisten sozialisierte und für den Menschen nützlichste Insektenvolk. BEZIRKE (raa). Sie bestäuben Blüten, liefern Süßes, Gesundes, Alkoholisches und Nützliches – und der Mensch macht ihnen das Leben immer schwerer. Die Bienen haben heutzutage kein leichtes Handwerk. Blüten, die Lieferanten für ihre Ausbeute, werden immer rarer, beklagen die Imker im Bezirk. "In den Städten geht es den Imkern heute besser, da sie in Parks und Friedhöfen viel mehr Blüten finden", weiß...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Die Kinder der dritten Klasse mit Herta Köck, Elisabeth Höfler und den Gemeindearbeitern
39

Blumen auf die Bienen fliegen

Der St. Ruprechter Bienenlehrpfad auf dem Wanderweg zur Stefaniequelle wird renoviert. Die Bestehenden Tafeln werden komplett neu gestaltet und wieder aufgestellt. Rund um das Thema Bienen drehte sich auch ein Projekt der Volksschule St. Ruprecht. Die dritte Klasse machte sich gedanken, welche Pflanzen Bienen besonders mögen. Gemeinsam mit Herta Köck, die für die Blumen und die Gestaltung des Marktes St. Ruprecht zuständig ist und Elisabeth Höfler von der Erlebnisgärtnerei Höfler in Puch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
es brummt und summt neben dem Maisfeld
11 23 9

Es gibt sie noch, die Bauern mit Herz für unsere Insekten

7.7.2016 Ein ganzer Streifen voll mit einer Blumenwiese...es brummt und summt neben dem Mais ..Weizen und Kartoffelfeldern. Da geht einem das Herz auf, wenn man sieht wie viele Insekten dort Nektar tanken. Die Nikolsdorfer Bauern haben ein Herz für unsere Bienen..Hummeln Wespen ..usva Insekten...das finden wir echt spitze.:-) :-):-) Aber seht selbst, was da alles blüht. Wo: Blumenwiesen, 9782 Nikolsdorf auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Caro Guttner
Bis zu zweieinhalb Kilo Honig können aus einem einzigen dieser Rahmen gewonnen werden. Man sieht dass die fleißigen Insekten hier übereifrig waren – sogar unterhalb der Einfassung haben sie ihre Waben gebaut.
1 2 21

Honig aus dem Kleingarten: "Fürchten Sie sich nicht vor den Bienen"

Der Zentralverband der Kleingärtner kümmert sich um 600.000 Bienen und deren Honig. FLORIDSDORF. Längst geht es beim Kleingarten nicht mehr nur um gemütliches Wohnen. Der Zentralverband der Kleingärtner bietet in Floridsdorf auch Selbsternteparzellen, einen Obstversuchsgarten und eine Bienenzucht. Seit 2011 residieren die fleißigen Schützlinge der "Biene Z" am Winkeläckerweg in einem luxuriösen, etwa 18 Quadratmeter großen Stadl mit Bienenweidenbuffet direkt vor der Haustür. Der Abwechslung...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Geraldine Smetazko
Die Kinder des Gemeindekindergartens Hart i.Z. mit den beiden Bienenzüchtern Andreas und Nicole Klingenschmid vom "Enterhaushof", beide im Bild links und den 2 "Tanten" Maria und Lisi
75

Die Vielfalt der Honigbiene mit allen Sinnen erleben - ein Projekt des Kindergartens Hart i.Z.

Im Gemeindekindergarten Hart i.Z. sind die „Tanten“ immer wieder bemüht, den Kindern unsere Natur, Flora und Fauna, insbesondere was es dort alles zu beobachten gibt, näherzubringen. So wurden schon verschiedene Projekte vom Kindergartenteam unter ihrer Leiterin Maria Jäger anschaulich durchgeführt. Wie z.Bsp entsteht Wolle, alle Arbeitsgänge von der Schafschur bis zum Webstuhl und zum fertigen Strickprodukt, oder warum schlüpfen aus einem Hühnerei plötzlich die Küken ? Was gibt es auf einem...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Keine Angst am offenen Bienenstock hatten Katarina und Hanna Schmidt bei Imker Robert Wahlhütter in Doiber. | Foto: Ingolf Hofmann
1 25

Bienenzucht erlebt eine Renaissance

Imker luden zum "Tag des offenen Bienenstocks" in Neuberg, Doiber und Rauchwart Nach Jahren der Stagnation erregt die Bienenzucht wieder steigendes Interesse. Das zeigte sich auch am "Tag des offenen Bienenstocks", der österreichweit veranstaltet wurde. "Zu uns kamen rund 200 Interessierte. Darunter waren fünf Personen mit dem konkreten Interesse, in die Imkerei einzusteigen", berichtet Robert Wukits aus Neuberg, der auch seit kurzem ein Geschäft für Imkereibedarf führt. Er informierte die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Matthias Pichler imkert mit Ausblick auf das Riesenrad.
4 10

Magda's: Das Bienenhotel im Zweiten

Urbaner Bienenhonig steht hoch im Kurs. Aus der Leopoldstadt gibt es im Juni bereits frischen Nachschub. LEOPOLDSTADT. Die Aussicht ist grandios. Hinter den Baumwipfeln des Praters erhebt sich das Riesenrad, man blickt auf Donauturm, DC Tower und Seidler-Hochhaus. Die Geräusche aus den Prater-Attraktionen sind zu hören, hier und da ein Angsstschrei zu vernehmen. Hier oben, auf dem Dach von Magda's Hotel, betreut Neo-Imker Matthias Pichler aka "Matt Bee" seine Bienen. Sechs Stöcke stehen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Andreas Edler
Benjamin und Jo-Ann haben keine Angst vor Bienen
13

"Brauchen für Bienen vielfältiges Angebot"

1903 wurde der Imkerverein Niederneukirchen gegründet. Seitdem sorgt er sich um den Erhalt der Bienen. NIEDERNEUKIRCHEN. Um in einen saftigen Apfel beißen zu können, braucht es zuerst unzählige Bienen. Denn wenn sich Ende April die Blüten der Obstbäume öffnen, haben die Honigbienen eine wichtige Aufgabe vor sich. Die Bienenvölker sind für jeden Obstbaumbesitzer unverzichtbar. Alois Karan aus Niederneukirchen ist seit über dreißig Jahren ein begeisterter Imker. Seit 2001 ist er auch Obmann des...

  • Enns
  • Elisabeth Glück

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.