Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

71

Wo Bienen für lachende Kinder sorgten

Kindermaskenball in Schwarzau am Steinfeld. Ob die Animateure rund um Silvana Peham und Barbara Pruggmayer Hummeln oder Bienen darstellten, darin waren sich nicht alle Besucher des Kindermaskenballs am 24. Jänner in Schwarzau am Steinfeld einig. Einigkeit hingegen herrschte darin, dass die "Summsi-Gruppe" die kleinen Prinzessinnen, Polizisten, Piraten und Fabelwesen im Parma-Saal vorzüglich unterhielt. Videoclips online https://youtu.be/X5x5KRSyodE https://youtu.be/otPIL9zctp8...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
36

Honigbrot und Hollersaft

Haben Sie gewusst, dass eine Biene erst ab dem 21. Lebenstag fliegen kann? Und hätten Sie gedacht, dass eine Biene ein Rapsfeld schon aus drei Kilometer Entfernung riechen kann? Wissenswertes über die fleißigen und emsigen Honigsammler erfuhr man diese Woche bei Ernst Schmid, Imker in Korneuburg. Er öffnete nicht nur seinen Garten für die kleinen Gäste des Ferienspiels, sondern auch seinen Bienenstock. Ein Arbeitstier in Gefahr 5 bis 10 Millionen Blüten gilt es zu besuchen, um einen Kilo Honig...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Kindern das Leben der Bienen näher gebracht hat Imkerin Sylvia Lavicka anlässlich der Langegger Ferienaktion. | Foto: Foto: privat
4

Langegger Ferienaktion: Zu Besuch bei einer Imkerin

LANGEGG. In den Langegger Gärten herrscht reger Flugverkehr – kein Wundern, in den Bienenstöcken der ortsansässigen Hobbyimker leben jede Menge Honigbienen. Einige davon gehören Sylvia Lavicka, die jetzt einen Tag lang Besuch von den Langegger Kindern erhalten und ihren Garten in eine kleine „Imkerschule“ verwandelt hat. Und es gab vieles zu entdecken: Wovon ernähren sich Bienen? Wie viele Bienen hat ein Volk? Was ist eine Drohne und welche Aufgaben erledigt eine Arbeiterbiene? Ausgerüstet mit...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Schmetterling auf Flockenblume
4 3 10

Bienen und andere Insekten

Bienen, Hummeln und andere Nektarsammler bedienen sich an dem Angebot was Wiese, Garten und Acker zu bieten haben.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Kramer
235

Goldbrunnhofer Absolvententag

Sehr viele Gäste sind der Einladung zum „Goldbrunnhofer Absolvententag“ am heutigen sommerlichen Sonntag gefolgt. Stolz konnte Herr Dir. Glantschnig den Absolventen die positive Entwicklung des Schulstandortes präsentieren. Sowohl die Entwicklung der Schülerzahlen, wie auch die ständige Entwicklung der Ausbildung. Durch die große Nachfrage um einen Ausbildungsplatz an der Landwirtschaftlichen Fachschule Goldbrunnhof, können wir leider nicht jedem Jugendlichen die Chance geben, diese...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Ing. Rosemarie Pongratz Landw. Fachschule Goldbrunnhof
28

Ausflug zu den Bienen

STEYR. Die 1b-Klasse der VS St. Anna schwärmte am 9. Juni mit ihrer Lehrerin Sabine Muttenthaler zu Familie Haslauer in St. Ulrich, wo die 18 Schülerinnen Bienen quasi hautnah erleben durften. Christoph Haslauer und seine Familie haben sich auf ihrem 500 Jahre alten Hof ganz dem naturnahen Leben und v.a der wesensgetreuen Tierhaltung verschrieben. Zu Beginn erfuhren die Kinder in einem Informationsfilm Wissenswertes über Bienen. So zum Beispiel, dass Bienen nur sechs Wochen leben und die Hälfte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris Gierlinger
Projektvorstellung: Gemeinderat Benedikt Wallner (als Riesenbrummer), der Schaubienenstock und die Initiatoren mit den Raiba-Ladys Sandra Gersthofer und Claudia Hainfellner im Kreis der Schüler.
5

In Volksschule startet "Rettet die Sumsi"

Das Bienensterben verschont auch nicht den Bezirk Neunkirchen. Die Imker leisten auf Initiative der Neunkirchner Umweltstadträtin Aufklärungsarbeit über die wichtige Arbeit der Bienenvölker für die Welt. NEUNKIRCHEN. Bienen hinter Glas bei der Arbeit konnten am 30. April von den Schülern in der Volksschule Mühlfeld bestaunt werden. Initiator der ungewöhnlichen Aktion: Umweltstadträtin Andrea Kahofer (SPÖ). "Da die Biene für mich schon aus meiner Kindheit mit der Sumsi in Verbindung steht, habe...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wandertag des Familienzentrums Dialog mit mehr als einem (Bienen)Erlebnis allein!
3 14

Wandertag mit mehr als einem (Bienen)Erlebnis allein!

Das Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz bedankt sich auf diesem Wege bei allen jenen, die am letzten Samstag an seinem Wandertag mit Bienenerlebnis teilgenommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich auch an dieser Stelle noch einmal ein großes Vergelt's Gott für Herrn Dževad Ramić, der sich sowohl als ein sachkundiger Hobby-Imker als auch als ein hervorragender Gastgeber von seiner selbstlosen Seite uns allen, die wir dabei waren, gezeigt hat. Für all jene aber, die nicht dabei...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ivica Stojak
Foto: privat
42

Feihlerhöhe samt Bienen-Touren bewähren sich als Ausflugsziel

Erfolgreiche Saison für Bienen-Flüsterer Benno Karner auf der Feihlerhöhe. PURKERSDORF (red). "Es ist schön zu sehen, dass die Purkersdorfer Feihlerhöhe von den Menschen, die es in die Natur zieht, so erfolgreich angenommen und zahlreich besucht wird," freut sich Stadtrat Harald Wolkerstorfer. Die Feihlerhöhe liegt nicht mehr nur am Rande des Waldsportweges oder wird gestreift, wenn man einen der zahlreichen Wanderwege benutzt. Nein, sie ist zu einem einzigartiges Ausflugsziel am Stadtrand von...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
11

Guten Tag liebe Bienen...

... womit kann ich dienen? So lautet ein bekanntes Kindergedicht! Damit die Kinder mehr über diese wichtigen Tierchen erfahren, durften wir gemeinsam mit Leonhard Gruber, den Bienenlehrpfad in Göriach besuchen. Es war sehr spannend und wir haben eine Menge gelernt und sogar Bienen "gestreichelt"! Zum Abschluss des schönen Vormittags gab es nochfür jeden von uns ein frisches Glas Honig! Danke an dich, Leonhard - es war sehr schön!!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Kindergarten Göriach
7

Mittersill: Honigfest der Oberpinzgauer Imker

Am Sonntag, dem 29. Juni 2014, findet in Mittersill ein Fest rund um die Bienen und ihren Honig statt. MITTERSILL (cn). Veranstalter ist der Imkerverein Mittersill, mit dabei sind die Imkervereine Piesendorf/Walchen, Niedernsill, Bramberg/Hollersbach sowie Wald/Krimml. Gestartet wird um 11 Uhr und dauern wird das Fest am Stadtplatz bis ca. 19 Uhr. Auf dem Programm stehen Musik, Kutschenfahrten, ein Schätzspiel, die Verkostung und der Verkauf von Imkereiprodukten und Veredelungen,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
79

Hans Söllner spielt für Klein Pöchlarns Bienen

Die BEZIRKSBLÄTTER beim "Bee Support Festival": Inmitten von Bienchen, Blümchen und saftigem Gras. KLEIN PÖCHLARN (MiW). Fotos vom Bee-Support-Festival und dem Live-Konzert von Hans Söllner in Klein Pöchlarn. Mehr wissen, schneller informiert sein, sofort mitreden: Die Bezirksblätter Melk sind jetzt auch auf Facebook. Einfach vorbeischauen, liken und Informationsvorsprung sichern: facebook.com/bezirksblaetter.melk

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
4

Besuch beim „Tag des offenen Bienenstockes“

In Flatz summte und brumte es nur so. FLATZ (dostal). Schon lange bevor die Honigbiene in unsere Dienste getreten ist, hat sie einen fruchtbaren Pakt mit den Blütenpflanzen geschlossen: Gemeinsam sind beide über Millionen Jahre durch die Zeiten gegangen und haben ihre Partnerschaft perfektioniert. Der eine Partner gibt Nahrung, der andere bringt neues Leben. Die Blütenpflanzen ernähren die Biene mit energiereichem Nektar, die Bienen tragen den Blütenstaub von Blüte zu Blüte. Damit sichern sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 74

Tag des offenen Bienenstocks beim Käser Stefan...

Die Bienenfreunde Niederndorf und Umgebung verwandelten das Käser Areal zur Bienenzentrale der Unteren Schranne. Zahlreiche Profis, Nachwuchsimker und interessierte Verbraucher folgten der Einladung zum offenen Bienenstock und konnten zahlreiche Infos und auch Produkte mit nach Hause nehmen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.
Die ersten Bienen von  Edmund Hopfgartner sind schon aktiv | Foto: privat
1 10

Imker erwarten sehr gute Honigernte

LENDORF/MILLSTATT/MALTA. Nach dem milden Winter erwarten die heimischen Imker eine sehr gute Honigernte. "Die Bienen schwärmen jetzt schon voller Freuden aus", freut sich Edmund Hopfgartner, Präsident des Kärntner Imkervereins. Der Vollerwerbsimker aus Spittal, der den Betrieb in St. Peter in Holz bereits in der fünften Generation führt, meint, die Bienenvölker hätten bereits zum dritten Mal in Folge vom Winter nichts mitbekommen. Die Wintereinbußen unter seinen etwa 150 Völkern beziffert der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Platz 10: Einer der ersten Frühlingsboten fotografiert von Christa Posch
5 15 10

Die Top-10-Frühlingsfotos unserer Regionauten!

Die Vorfreude auf den Frühling ging auch heuer nicht an uns vorbei - auch an unseren Regionauten nicht! Diese haben unzählige und wunderschöne Fotos vom Frühlingserwachen in Wien hochgeladen und nicht nur die Redaktion in Frühlingsgefühle eingewickelt ;) ! Es war nicht leicht eine Auswahl zu treffen, aber schließlich ist es uns doch gelungen. Hier also die Top-10-Frühlingsfotos: Viel Spaß beim Durchklicken, Kommentieren und "Gefällt mir" Drücken!

  • Wien
  • Wieden
  • Wien Marketing
Foto: Moritz Wustinger
22

Aber jetzt summte die "Feuer-Biene"

600 Fackeln in Molfritz. Bei Molfritz formten Greenpeace-Aktivisten am 6. Februar aus einem Fackelmeer eine riesige leuchtende Biene und das Wort Help (Hilfe). Ziel der Aktion, die eigentlich bereits für gestern Abend beabsichtigt war, ist es ein Zeichen zu setzen: "Wir brauchen die Hilfe der Biene. Und die Biene braucht unsere Hilfe, weil sie immer weniger werden", weiß auch Landwirt Peter Liebentritt, auf dessen Wiese die Biene aufgestellt wurde. Der Landwirt und sein 82-jähriger Papa hat 60...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dieses quirlige Insekten-Bild haben wir von unserem Regionauten Günter Kramarcsik zur Verfügung gestellt bekommen. | Foto: Günter Kramarcsik
9 26 350

Das große krabbeln...

Das nächste Thema unserer Sommer-Bildersammlung widmet sich den abertausenden kleinen Bewohnern der Natur - Insekten. Das große krabbeln kann beginnen! Was in unserem Garten und auf Wiese, Wald und Berg kreucht und fleucht haben unsere Regionauten schon immer gerne auf ihren Fotos festgehalten. Was oft kein so leichtes Unterfangen ist, da die kleinen Fotomodels häufig nicht lange innehalten und schnell wieder wegflattern oder eben krabbeln. Manche von unseren winzigen Freunden werden auch nicht...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Daniela Sternberger
Honigbiene
3 20

Bienen

Wenn man das Wort Biene hört, denkt der Großteil der Menschen wohl an die Honigbiene. Dass es neben dieser in Österreich ungefähr 650 weitere Arten an Wildbienen gibt, ist wohl den wenigsten bekannt. Zu den Wildbienen gehören auch die Hummeln sowie die Grab- und Solitätwespen. Sie zählen allesamt zu den Nützlingen: Grab- und Solitärwespen vertilgen große Mengen Schadinsekten, Bienen und Hummeln bestäuben Blüten. Wildbienen erbringen eine gewaltige Bestäubungsleistung! Sie ergänzen sich in der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
3 50

Tag des offenen Bienenstocks in Niederndorf...

Gut besucht war der Tag des offenen Bienenstocks beim Holzbildhauermeister und Imker Stefan Käser. Von ihm und seinen Kollegen vom Bienenzuchtverein Niederndorf und Umgebung konnten Gleichgesinnte und Interessierte so manche Details und Eigenschaften über Bienen und deren Produkt Honig erfahren. Stefan hat 40 Völker und geht mit diesen auch auf Wanderschaft in die Wildschönau. Wie oft er schleudern kann hängt vom Sommer ab, aber in der Regel zwischen 2 und wenn es gut läuft 4 mal. Das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.
Fleißige Bienen.
5 25

Aus Lust am Honig

PISCHELSDORF (ach). Ehrlich und ursprünglich, - das süße Ergebnis der Bienen-Arbeit ist als Lebens- und Genussmittel beliebt. Seit 5 Millionen Jahren gibt es Bienen, an der Honig-Herstellung hat sich bis heute nichts verändert. Der Imker Franz Scharinger ist ein Landmensch. Er wohnt in Großgollern in Pischelsdorf. Einen Kilometer vom Wohnhaus entfernt, hat Scharinger seinen Bienenstand. Etwa 300 kg Honig produzieren die Bienen der 9 Stöcke im Jahr, der halboffene Stand befindet sich auf 500...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Bei mir zu Hause
4 18

Bin mit Elektroauto von Klagenfurt ins Gailtal rauf geflitzt

Ich bin von Klagenfurt mit dem Elektroauto bis nach St. Paul gekommen dann ist mir der Strom ausgegangen. Hab dann bei Frau Hiebl Stopp gemacht und musste sie um ein Stromkabel bitten um aufzuladen. Hab ihr in der Zwischenzeit beim jäten geholfen. In Hermagor gibt es drei Ladestationen. Bein ÖAMTC, in der Einbahnstrasse und beim Krankenhaus. Es ist ein echt tolles Sommerfeeling. Dieses kleine Ding geht 80 Kmh Liebe Grüsse an alle Welt. Ist zum weiter empfehlen aus Respekt zur Umwelt

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.