Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Klaus Temmel aus Gniebing imkert seit seinem 17. Lebensjahr. Heuer durfte er sich mit seinem Wald-Blütenhonig über den Steirischen Kategoriesieg freuen. Weiters winkte eine Goldmedaille für seinen Kastanienhonig.
67

Bienenzuchtverein Feldbach
34 Mal Gold und ein Steirischer Kategoriesieg

34 Mal Gold, 9 Mal Silber, 20 Mal Bronze: Feldbacher Imkerinnen und Imker räumten bei der Steirischen Honigprämierung 2021 ordentlich ab. Klaus Temmel aus Gniebing ist steirischer Kategoriesieger beim Wald-Blütenhonig.  FELDBACH. 63 Medaillen staubten die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der diesjährigen Steirischen Honigprämierung ab. "Ein neuer Rekord", wie Bienenzuchtvereins-Obmann Alois Rauch bei der Verleihung der Medaillen in seiner Imkerei in Oedt bei Feldbach...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Für 771 steirische Honige ging es um Gold oder Silber bei der Steirischen Honigprämierung 2021. Welches Edelmetall es wird, entschied eine 44-köpfige Verkostungsjury.
1 2 Aktion Video 13

Steirische Honigverkostung 2021
771 Honige ritterten um Gold oder Silber ( + Video)

44 Jurymitglieder - so viele wie noch nie - hatten bei der Honigverkostung anlässlich der Steirischen Honigprämierung 2021 im Steirischen Imkerzentrum in Graz die Qual der Wahl. Denn nicht weniger als insgesamt 771 Honige standen am Verkostungstisch. GRAZ/STEIERMARK. Einen absoluten Rekord gab es heuer bei der Steirischen Honigprämierung: Insgesamt 2.073 Honigproben wurden eingereicht, davon erhielten 1.800 ein Qualitätsgütesiegel, 200 wurden mit Bronze ausgezeichnet und insgesamt 771...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Martin Neubauer ist Hobby-Imker in der Kleinen Sperlgasse. Mitten im Karmeliterviertel produziert der Biologielehrer seinen "Echten Wiener Honig"
 | Foto: Max Spitzauer
3 Video 5

Echter Wiener Honig
Der Bienenflüsterer aus dem Karmeliterviertel

"Echter Wiener Honig": Mitten im Karmeliterviertel produziert Biologielehrer Martin Neubauer eigenen Honig. Sein Stadthonig kommt völlig ohne Zusätze aus. WIEN/LEOPOLDSTADT/HIETZING. Betritt man die Kleine Sperlgasse 3 vermutet man nicht, was sich im Innenhof des Gebäudes versteckt: In einer kleinen grünen Oase sind mehrere tausend fleißige Bienen zuhause. Mit ihrer Hilfe produziert Martin Neubauer den "echten Wiener Honig". Erst vor zwei Jahren hat der Biologielehrer mit dem Imkern als Hobby...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Altes Forsthaus  | Foto: Gabriele P.
35 13 30

Wandern - Schärding
Wandern - Schärding - Bienenlehrpfad Bi-Wa-Na Freinberg

Bienenlehrpfad Bi-Wa-Na Wieder einmal hat mich das wechselhafte Wetter zu einer kurzen Runde gezwungen 😁 Somit gings ab nach Freinberg um den 3,2km langen Rundweg zu erkunden. Der Lehrpfad startet beim alten Forsthaus wo es gleich mit den ersten fünf Stationen los geht und man gleich viel über die Bienen lesen und lernen kann. Ein Höhepunkt  ist das Gebäude Wabenzelle . Hier wurde ein Bienenstock mit Kameras, einem Mikrofon und mehreren Messgeräten ausgerüstet. Auf diese Weise öffnet sich ein...

  • Schärding
  • Gabriele Pröller
25

Gerasdorf/St. Egyden
Sommerfest mit den 7 Zwetschken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Edina und Josef Camus etablierten mit ihrem "Hof zu den 7 Zwetschken" eine Montessori-Einrichtung im St. Egydener Ortsteil Gerasdorf. Neulich lud das sympathische Lehrerpaar zum ersten Sommerfest. Bei einem Bauerngolfturnier konnte man sein Geschick beweisen und wer schon immer mehr über Bienen und Honig wissen wollte, konnte sich in Imker-Kleidung von Josef Camus aus erster Hand informieren lassen. Selbstgemachte (Bio-)Aufstriche, ein Markt für ökologische Kleidung und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Pfarrer Mag. Robert Bednarski, Bürgermeister Ing. Christian Kopetzky und Richard Rumpold beim Segensakt.
 | Foto: privat
3

Biene und Wein
Zwettler lernt in Lengenfeld den Weibnbau kennen

Der Waldviertler Richard Rumpold ist in den Bezirk Krems gekommen, um sich beruflich neu zu orientieren. Er widmet sich dem Weinbau und seinem Hobby, der Imkerei – und er beweist, dass das hervorragend zusammenpasst! LENGENFELD. Der 37-jährige Richard „Richi" Rumpold stammt aus Gutenbrunn, und er ist gelernter Baggerfahrer. Die Imkerei interessierte ihn schon immer.  In seinem neuen Wohnort in Lengenfeld  kam er mit dem Weinbau in Berührung. Er wechselte seinen Job und begann als Landarbeiter...

  • Krems
  • Doris Necker
Bernhard Christian, Robert Hafner und Sandra Krautwaschl (letzte Reihe links) mit Schülern der MS Hitzendorf und Lehrern.  | Foto: KK
35

Hitzendorfer Schüler starteten Bienenprojekt

Unter dem Motto „Gib Bienen eine Chance“ bearbeiteten Schüler der Mittel- und Polytechnischen Schule Hitzendorf ein brach liegendes Gemeindegrundstück und machten es zur Blumenwiese. Mit Spaten, Haue und Rechen wurde Unkraut gerodet, Erde umgegraben, Samen gesät und Stauden gepflanzt, die Bienen, Hummeln und anderen Insekten vom Frühjahr bis zum Herbst Nahrung bieten. Federführend war die 1c, die mit ihren Klassenvorständen Gernot Pleyer und Gabriele Ruckenstuhl sowie der Mithilfe von Schulwart...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Herta Tiefenthaler kultiviert in ihrem 1.000 Quadratmetergarten eine Vielzahl an Früchten, Beeren, Gemüsesorten und Pilzen.  | Foto: Höllbacher
18

Da wo der Pfeffer wächst
Ein Selbstversorger-Garten mitten in St. Veit

Herta Tiefenthaler kennt man. Die 75-Jährige leitet die Naturschule in St. Veit. Sie ist aber auch Imkerin, Obst- und Gemüsebäuerin, keltert Wein, züchtet Schwammerl und kultiviert sogar Pfeffer.  ST. VEIT IM INNKREIS. Sie ist experimentierfreudig, sucht die Herausforderung und liebt die Natur. Herta Tiefenthaler ist begeisterte Gartlerin. Die 75-Jährige nennt 1.000 Quadratmeter Garten ihr eigen und kultiviert dort Heimisches, Exotisches, Ausgefallenes und Rares.  Alant, Balsampappel, Ingwer,...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die fleißigen Bienchen vom Perjener Kindergarten mit Bürgermeister Herbert Mayer, Kindergatenleiterin Karin Raggl und Assistentin Manuela Venier bei ihren Holzbienen, die nun die Kreisverkehre in der Stadt Landeck schmücken. | Foto: Siegele
Video 15

Kindergarten Perjen
Flotte Holzbienen schmücken Kreisverkehr - mit VIDEO

LANDECK (sica). Im Rahmen eines Jahresschwerpunktes zum Thema "Die Biene" bastelten die Kindergartenkinder von Perjen bunte Holzbienen, die nun in Kreisverkehren in der Stadt an die Wichtigkeit der Bienen erinnern. Jahresthema "Die Biene"Im Kindergarten Perjen drehte sich im letzten Jahr alles um die Biene: Weil das Insekt nicht nur für Honig zuständig ist, sondern auch dafür sorgt dass es Obst und Gemüse gibt, wurde die Biene in einem Jahresschwerpunkt genauer beleuchtet. "Die Kinder waren...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Fotos: FF Brunnhof
6

Feuerwehreinsatz
40.000 Leben gerettet - Bienen machten Pause auf Baum

HAIDERSHOFEN/BRUNNHOF. Zu einer Tierrettung wurde die Freiwillige Feuerwehr Brunnhof am Samstag, 05. Juni alarmiert. Ein Schwarm Bienen hatte es sich im Garten eines 2-Familienhauses niedergelassen. Grundsätzlich sind die Bienen gutmütig und harmlos, dennoch ist eine so große Anzahl an Bienen ein sehr beeindruckendes Schauspiel. Für Allergiker kann aber schon ein Stich zu einem großen Risiko werden. Die FF-Brunnhof rückte gemeinsam mit dem Imker ihres Vertrauens um 16:34 zur Tierrettung aus. Da...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Neuer Schaubienenstock enthüllt: Stadtrat Bernhard Waldhör und Landesrat Stefan Kaineder (beide Grüne) mit Landesrat Max Hiegelsberger und Bürgermeisterin Maria Pachner (beide ÖVP). | Foto: Mittermayr/BRS
Video 11

Video
Bienenlehrpfad in Grieskirchen feierlich eröffnet

Das große Summen in der Bezirkshauptstadt Grieskirchen: Der neue Bienenpfad samt Schaubienenstock und Infotafeln wurde kürzlich feierlich eröffnet.  GRIESKIRCHEN. Am Schulzentrum Grieskirchen arbeiten nicht nur die Schüler eifrig – sondern auch die Bienen. Ende Mai wurde der neue Bienenlehrpfad samt Bienenstöcken eröffnet. "80 Prozent unserer Wild- und Naturpflanzen werden von Bienen bestäubt. Wie wichtig der Bienenbestand für gesamte Vegetation vor allem aber für uns Menschen ist", erklärt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der Bienenerlebnisweg in Scharten bietet besonders Kindern spannende Einblicke in die Welt der Bienen. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
9

Biodiversität
Bienen "unter die Flügel" greifen

Biodiversität fördern: Bereits im eigenen Garten kann man Bienen und Co einen Lebensraum schaffen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. In die „Wohnung" von Bienen hineingucken? Ja klar: Zum Beispiel in Grieskirchen, beim Schaubienenstock am „Bienenpfad". "Hier hat man die Möglichkeit, den Bienenstock zu beobachten. Durch eine Glasscheibe geschützt, kann man den Bienen bei der Arbeit zuschauen", erklärt Bernhard Waldhör, Bienenbeauftragter in Grieskirchen. Der Standort am Schulzentrum ist optimal...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Anzeige
Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann hat in seinem Blumenpark zwischen Völs und Kematen alles für eine "Bienen-Jausenstatioon". | Foto: Hassl
Video 9

Der grüne Daumen
Eine Jausenstation für Bienen am Balkon

Honigbienen und ihre wilden Artgenossen benötigen, so wie wir Menschen auch, für ihr Überleben energiereiche Nahrungsquellen. Was wir alle auch auf kleinstem Raum für ein "Takeaway für Bienen" tun können, erfahren Sie hier! War das über Millionen von Jahren kein Problem, so ist das Angebot während der letzten Jahrzehnte weltweit dramatisch rückläufig. Nektar und Pollen sind aus vielen Gründen kaum noch vom zeitigen Frühling bis in den Herbst hinein in ausreichender Menge verfügbar. "Bienen und...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Ein weiteres großes Insektenhotel wurde im Schlosspark Pottendorf errichtet! ... | Foto: S.Plischek
41 19 19

Marktgemeinde Pottendorf, Bezirk Baden (NÖ)
Schlosspark Pottendorf: Errichtung eines weiteren großen Insektenhotels

ERRICHTUNG DES ZWEITEN INSEKTENHOTELS IM SCHLOSSPARK POTTENDORF – BESICHTIGUNG AM 23. APRIL 2021 Das InsektenhotelDas Insektenhotel ist eine optimale Nist- und Überwinterungshilfe und bietet eine Alternative zu den immer knapper werdenden, natürlichen Lebensräumen der Insekten, die ihrerseits entscheidend zum natürlichen Gleichgewicht unserer Umwelt beitragen! Verschiedene Bienenarten nehmen ein Insektenhotel gerne an und auch friedliche Wespen, wie die Erdwespe, nisten gern in den engen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Mario Poglitsch aus Bachsdorf betreut in der Südsteiermark insgesamt 70 Bienenstöcke. Ein wunderbarer Platz befindet sich auch am Dexenberg. | Foto: Waltraud Fischer
Video 15

Bienen kamen gut über Winter
Der Waldhonig ist derzeit eine Rarität (+Video)

Die Bienen kamen in der Südsteiermark gut über den Winter, aber die Unwetter hinterließen ihre Spuren. Das zunehmende Bienensterben bereitet Sorgen, umso erfreulicher ist die Nachricht, dass die Bienenvölker in der Südsteiermark gut über den Winter gekommen sind. "Der Durchschnittsverlust lag heuer bei etwa zehn bis 15 Prozent und ist normal", weiß Imker Mario Poglitsch aus Bachsdorf, der insgesamt 70 Bienenvölker an den schönsten Plätzen in der Südsteiermark wie am Dexenberg (Lang), in...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Hasel und in weiterer Folge die Palmkätzchen stellen aktuell das Nahrungsangebot Nummer eins von Bienen und Insekten dar.
Video 17

Mit Video
Blütenpollen geben Bienen nach dem Winter die nötige "Power"

Frühblüher wie Palmkätzchen, Hasel und Schneeglöckchen bilden aktuell die wichtigste Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten. Imkermeister Werner Kurz aus Bad Waltersdorf bittet beim Pflücken und Abschneiden achtsam vorzugehen und die Frühlingsboten den Bienen zu lassen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Sie sind wieder fleißig unterwegs: die Rede ist von den Bienen. Wer genau hinsieht, kann auf den kleinen Beinen runde Päckchen erkennen. Was wie strahlend gelbe Hosen anmutet, sind in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Strahlen mit ihren Medaillen um die Wette: die prämierten Imker des Bienenzuchtverein Feldbach, um Obmann Alois Rauch und Ehrengästen.
32

Medaillenrekord
Süßes Gold aus Feldbach wurden 58-fach prämiert

Imker des Bienenzuchtverein Feldbach freuten sich bei der diesjährigen Steirischen Honigprämierung mit 28 Mal Gold, 13 Mal Silber und 17 Mal Bronze über einen Medaillenrekord. OEDT/FELDBACH. 58 Medaillen - so viele räumten die Imker des Bienenzuchtverein Feldbach heuer bei der Steirischen Honigprämierung ab - und das, trotz der mageren Ernte. Doch der Qualität tat dies keinen Abbruch. Insgesamt 28 Mal wurden die Feldbacher Honige mit Gold, 13 Mal mit Silber und 17 Mal mit Bronze prämiert, dazu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Für 320 Steirische Honige ging es um die Prämierung mit Gold oder Silber. Welches Edelmetall es wird, entschied eine 26-köpfige Verkostungsjury.
1 55

Steirische Honigverkostung 2020
Diese Verkostung war kein leichtes Honigschlecken

Welcher wird vergoldet? Diese Frage stellten sich 26 Jurymitglieder bei der Honigverkostung zur Steirischen Honigprämierung 2020, die vor kurzem in der Steirischen Imkerschule in Graz stattfand. Am Verkostungstisch: 320 potentielle Siegerhonige. GRAZ-UMGEBUNG. Für 320 Steirische Honige ging es vor kurzem bei der Honigverkostung in der Steirischen Imkerschule in Graz, um die Auszeichnungen in Silber und Gold. 26 Jurymitglieder hatten ihre Verkostungslöffel gezückt, um sich durch die Vielfalt der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Diskussion und Schlussstatements von den Fachleuten: Markus Kumpfmüller, Katja Hintersteiner, Helmut Eder (Moderator) und Maria Gabriel-Oberngruber (v.l.) | Foto: Alfred Hofer
1 15

sunnseitn-Gespräche in Haslach
"Viele Tierarten brauchen heimische Wildpflanzen"

Fachkundige Referenten informierten zu einer umfassenden Thematik im Rahmen der sunnseitn-Gespräche. Leider nutzten nur wenige Personen die Möglichkeit sich über Tatsachen zu informieren, die nicht nur bestimmte Tierarten betreffen, sondern in der Folge auch den Menschen. Moderiert wurde der sunnseitn-Gesprächsabend von Helmut Eder (önj Unterkagerer) und musikalisch von Stefan Sterzinger umrahmt. HASLACH (alho). Im ganzen Bezirk gibt es lediglich zwei Orte, welche als "bienenfreundliche...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Die "Architekten" der grünen Lunge in der Mandlgasse: Robert Gittenberger, Florian Etl und Valentin Ruhry (vl). | Foto: Karl Pufler, Randy Teal, Florian Etl
19

Mandlgasse
Eine Grätzeloase in Meidling

In der Mandlgasse steht eine Grätzeloase, die zu einem Treffpunkt für alle aus der Nachbarschaft wurde. MEIDLING. Die Mandlgasse ist eine Wohn- und Spielstraße. Allerdings wurde sie kaum als solche genutzt, weiß Valentin Ruhry, der hier wohnt: "Ich habe mir gedacht, hier kann man einen Platz schaffen, der für die Menschen nutzbar ist, anstatt nur Parkplätze zu haben." Das war der Ausgangspunkt für eine Grätzeloase, die er hier mit zwei Freunden mithilfe der Agenda aufgebaut hat. Ziel war es,...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Franz Primig mit seinen Bienen
18

Schlechtes Honigjahr
Ein Bienenjahr mit "magerer" Ausbeute

"Vom Imker kannst du reich werden, nicht aber vom Imkern", sagt Franz Primig. Und lacht. Seine Bestimmung sind die Bienen, und das seit bald 40 Jahren. Wir sprechen mit ihm über das schlechte Honigjahr, eine neue Erfindung (der Schweizer;) und warum man jetzt auf jeden Fall einfetten muss.  VILLACH. Etwas abgelegen ist es, mitten im Grünen. Um die 50 Stöcke siedelten gemeinsam mit Imker Franz Primig von Sternberg in die Bleiberger Straße 251. Naturbelassene Blumenwiesen gibt es hier, Wälder,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Das Auszählen wird in mühevoller Handarbeit durchgeführt. Imker aus Oberösterreich und Salzburg waren daran beteiligt.  | Foto: Höllbacher
13

1. Wenger Bienensymposium
Honigbiene besiegt Varroamilbe

Monokulturen, Pestizide, der Klimawandel und die Varroamilbe: Die Ursachen des Bienensterbens sind vielfältig. Letztere löscht reihenweise Bienenvölker aus. In Weng haben Imker und Forscher dem winzigen Parasit den Kampf angesagt. Mit Erfolg.  WENG IM INNKREIS (höll). Die Varroamilbe gilt als eine der größten Gefahren für die Honigbiene. Der winzige Parasit vermehrt sich auf der Brut, ernährt sich vom Blut der Bienen und überträgt über die Bisswunden weitere Krankheitserreger.  Bienensymposium...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Franz Brandstötter mit seiner Frau Susanne und den Kindern Jakob und Marielle
8

Blick ins Land
Auf zum "Sonnenblumen-Platzerl" am Magdalenaberg

Einen herrlichen Ausblick vom Traunstein bis ins Kremstal ermöglicht das "Panorama-Sonnenblumenplatzerl" am Magdalenaberg in der Gemeinde Inzersdorf. INZERSDORF (sta). Auf einer eigens errichteten Plattform, kann man die Seele baumeln lassen und den Ausblick mit allen Sinnen genießen. Die Idee dazu hatte Landwirt Franz Brandstötter, der auf seinem etwa 1,2 Hektar großen Feld erstmals Sonnenblumen angepflanzt hat. Er sagt: "Hier kann man die Schönheit unserer Region entdecken und wer möchte,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.