Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Hermann Sturmberger, Sprengelobmann Bankstelle Adlwang; Johannes Arthofer LJ Adlwang-Pfarrkirchen, Bürgermeisterin Maria Achathaler, Patricia Rösner, Ljugend Adlwang - Pfarrkirchen; Michaela Griebler, Bankstelle Adlwang; Patrik Gutbrunner Wohnberater Bankstelle Adlwang-Sierning, Günther Weigerstorfer, Bankstellenleiter Bankstelle Bad Hall. (v.l.) | Foto: Gemeinde Adlwang
2

Bienenfreundliche Gemeinde
Neue Sträucher in Adlwang gepflanzt

Willst du Bienen auf deinem Feste, brauchst du reichlich Blüten für deine Gäste. Die Gemeinde Adlwang hat sich zum Ziel gesetzt, dass es zukünftig auf den kommunalen Flächen summt und brummt. ADLWANG. Ende Oktober haben die Mitglieder der Landjugend Pfarrkirchen-Adlwang auf einem Hang im Ortszentrum 90 verschiedene Blühsträucher gesetzt. In den kommenden Jahren soll so ein zusätzliches Nektar- und Pollenangebot von Ende Februar/Anfang März bis Juni für (Wild)bienen geschaffen werden. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Als wichtiger Bestandteil des Parks wurden dort drei Bienenstöcke aufgestellt. | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
2

Ortsreportage Fischamend
Luftraum für Honigbienen im Generationenpark

Der im Zuge des Ökologiekonzeptes gestaltete Generationenpark nimmt nach und nach seine natürlich gewachsene Form an. Als wichtiger Bestandteil des Parks wurden dort drei Bienenstöcke aufgestellt. FISCHAMEND. Die im Generationenpark gepflanzten Obstbäume von Äpfel- über Zwetschken, Birnen bis hin zu Kirschen sind auf die Insekten angewiesen. Ebenso wie Blumen auf den naturbelassenen Wiesen, die zwei Mal im Jahr gemäht werden und ansonsten wild wuchern. „Wie wichtig die Bienen für den Kreislauf...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Johann Puttinger rät dazu, Bienenstöcke im Schatten aufzustellen. An heißen Sommertagen könnten die Bienen sonst schnell überhitzen. | Foto: Puttinger
1

Für Flora und Fauna
Einsatz für fleißige Bienen

Die Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal und der Imkerverein Uttendorf setzen sich für Bienen ein. BEZIRK. Bienen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt. Pestizide, Krankheiten, Klimawandel und Nahrungsmangel machen es der Biene aber immer schwerer zu überleben. "In den 1980er-Jahren wurde die Varroamilbe aus Ostasien nach Europa eingeschleppt, die für die europäischen Honigbienen tödlich ist. Die europäischen Honigbienen haben keine natürlichen Abwehrmechanismen gegen diesen Parasiten...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Franz Primig vom Bienenzuchtverein Villach stellt der Jugend regelmäßig die fleißigen Bienen vor. Heuer wird es vor allem darauf ankommen, die summenden Nützlinge unbeschadet durch den Winter zu bringen. | Foto: Privat
4

Schlechtes Jahr für Imker und Bienen
Honig wird heuer wohl teuer

Der Klimawandel macht den Imkern in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land heuer enorm zu schaffen. Das schlägt auf den Honigpreis. Im Unteren Gailtal könnte die Saison noch zu retten sein. VILLACH, VILLACH LAND. Aktuell herrscht eine schlechte Stimmung bei den heimischen Imkern. "Wie jedes Jahr haben wir auch heuer auf die Frühlingsblüte von Löwenzahn und Bergahorn gehofft, wurden aber enttäuscht. Das viel zu kühle und stark verregnete Wetter hat uns Imkern stark zugesetzt", verrät Imker...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Bernhard & Monika Moser von "Moser's Bienengarten" in Mauterndorf erweiterten ihr Angebot: Sie eröffneten Salzburgs erste Apitherapie-Station. | Foto: Johanna Grießer
13

Moser's Bienengarten
Wohlfühl-Garten für Bienen und Apitherapie

Neben Honig-Variationen bieten Bernhard und Monika Moser von "Moser's Bienengarten" im Mauterndorfer Ortsteil Steindorf neuerdings sogar Bienenstockluft zum Atmen an. Eine solche Therapiestation gab es in Salzburg bisher noch nicht. MAUTERNDORF. Bei Monika und Bernhard Moser im Mauterndorfer Ortsteil Steindorf dreht sich alles um die Honigbiene. Zur Hochkonjunktur (um die Sommersonnenwende) leben in "Moser's Bienengarten" 160 Bienenvölker – mit jeweils 50 bis 60 Tausend Bienen. Familie Moser...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer
Die beiden Gemeindeimker Elisabeth Klapsch und Patrick Mesgec | Foto: Land Steiermark/Samec
5

Biodiversitäts-Offensive gestartet
Marktgemeinde Wagna betreibt eine eigene Imkerei

Die Marktgemeinde Wagna unter Bürgermeister Peter Stradner hat eine Biodiversitäts- Offensive gestartet und betreibt nun eine gemeindeeigene Imkerei. LR Ursula Lackner überzeugte sich bereits vor Ort von den Aktivitäten. WAGNA. Allein im letzten Jahr und heuer wurden in der Marktgemeinde Wagna knapp 77.000 Quadratmeter Blühwiesen und Bienenweiden angelegt und vielen Bienen somit neuer Lebensraum gegeben. Am 5. Mai hat die Marktgemeinde Wagna nun auch ihre ersten beiden Bienenstöcke von Imker...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
"Hiveopolis" heißt das EU-Projekt mit Graz-Beteiligung, das den Bienen das Leben und Imkern die Arbeit erleichtern soll. | Foto: Hiveopolis
11

EU-Projekt für Bienen
Uni Graz arbeitet am Bienenstock der Zukunft

Ein EU-Projekt mit Beteiligung der Grazer Karl-Franzens Universität revolutioniert den Bienenstock. Digitale Brutwaben oder ein Honigerntesystem erleichtern das Leben von Tieren und Imkern. GRAZ. Bodenversiegelung, intensive Landwirtschaft und Pestizide machen unseren Bienen ganz schön zu schaffen. Wir alle sind aber auf die Bestäubungsleistung der Bienen angewiesen. Die Universität Graz arbeitet derzeit im Rahmen eines EU-Projekts mit sechs weiteren Unitversitäten daran, den Honigbienen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Der neue Stadtimker wurde im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Sein Motto: "Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut". | Foto: Julia Gerold
4

"Knittelfeld summt"
Die Stadtgemeinde hat einen neuen Stadtimker

Bereits im Jahr 2020 wurde das BürgerInnenbudget von Knittelfeld beschlossen. Die Bevölkerung entschied sich für "Knittelfeld summt". Ein großer Teil dieses Projektes ist die Einführung eines Stadtimkers.  KNITTELFELD. Im Jahr 2020 startete das Projekt "BürgerInnenbudget". Im Zuge dieser Initiative konnte die Bevölkerung entscheiden, was mit insgesamt 50.000 Euro umgesetzt werden wird. Sieben Ideen standen zur Auswahl. Der Sieger war das Projekt "Knittelfeld summt". "Über 2.000 Leute haben...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Machten sich vor Ort ein Bild: Adriana Traunmüller, Sigrid Oblak, Maria Binder und Thomas Lebinger (v.l.).  | Foto: David Bohmann
2

Viennabase 19
Neuer Lebensraum für 200.000 Bienen

Am Dach des Studentenheimes in der Gymnasiumstraße 8 wurden fünf Bienenstöcke errichtet. WIEN/DÖBLING. Dass Großstädte einen attraktiven Lebensraum für Bienen bieten, zeigen Beispiele wie Wien bereits seit vielen Jahren, wo von Parkanlagen bis zum Kleingarten reichlich Nahrung für Bienen zur Verfügung steht. Neu ist allerdings, dass ein Studierendenheim Bienen beherbergt. Wenn im Herbst die ersten Studierenden ihr neues Zuhause in der Viennabase19 beziehen, sind andere Bewohner bereits...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Bienenbeauftragter Herbert Koblinger, GF Roland Hebbel und GF Ute Steinbacher sowie Bienenpate und Skisprunglegende Andreas Goldberger. | Foto: Steinbacher

Steinbacher Dämmstoffe
Warum es jetzt Sssssssssssteinbacher heißt...

ERPFENDORF. Am Erpfendorfer Hauptstandort des Dämmstoff-Spezialisten summen seit kurzem drei Bienenvölker mit gesamt ca. 180.000 Bienen. Bienen gehören zu den wichtigsten Akteuren im Ökosystem. Sie bestäuben einen Großteil der heimischen Blüten- und Kulturpflanzen und leisten einen essentiellen Beitrag zur globalen Nahrungsmittelproduktion. Leider sind die kleinen Brummer seit Jahren stark gefährdet. Das weltweite Bienensterben hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt und uns Menschen. „Wir...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AT&S ist eine Partnerschaft mit dem Bienen-Startup "BeeAndme" eingegangen. Am Standort in Leoben-Hinterberg wurden digitale Bienenstöcke installiert. | Foto: AT&S
2

AT&S sorgt für digitale Bienenstöcke

Sensoren von AT&S liefern dem Imker direkt aus dem Bienenstock wertvolle Daten über das Bienenvolk. LEOBEN. Dank einer Kooperation zwischen AT&S, dem Hersteller hochwertiger Leiterplatten und IC-Substrate, und dem Startup-Unternehmen BeeAndme haben Bienen den Weg auf das Werksgelände in Leoben-Hinterberg gefunden. In digitalen Bienenstöcken erfassen mehrere Sensoren Gewicht, Temperatur im Brutraum, Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit. Innovative Technologie wird hier mit Imkerexpertise...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Wohnorte der AMAG Bienen im Bereich des neuen LKW Terminals sowie in der Nähe der Werkseinfahrt. | Foto: AMAG
5

500.000 neue Mitarbeiterinnen
AMAG übernimmt Patenschaft für zehn Bienenvölker

Die AMAG in Ranshofen startet eine Kooperation mit der Bienenzuchtgruppe OÖ-Salzburg zur Züchtung milbenresistenter Bienen. Zur Stärkung der Artenvielfalt wurde so ein neuer Lebensraum für zehn Bienenvölker geschaffen. RANSHOFEN. Zum Weltbienentag, am 20. Mai, startete die AMAG eine Initiative zur Förderung der Biodiversität: "AMAG Bienen" schafft neuen Lebensraum für je fünf milbenresistente Bienenköniginnen und ihre Völker auf den Blumenwiesen an der Nordeinfahrt des Unternehmens in der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Hunderttausende Bienen verendeten in Fischbach, da ein Täter die Öffnungen mehrerer Bienenstöcke verschloß. | Foto: kk

Manipulierte Bienenstöcke
Tausende Bienen in Fischbach verendet

Ein bislang unbekannter Täter steht im Verdacht im Zeitraum von 24. April 2021 bis 12. Mai 2021 in Fischbach die Abflugöffnungen von vier Bienenstöcken verschlossen zu haben, woraufhin der Großteil der Tiere verendete. Der 38-jährige Besitzer der Bienenstöcke bemerkte am 12. Mai 2021, dass die Abflugöffnungen seiner in einem Waldgebiet aufgestellten Stöcke verschlossen wurden. Daraufhin hielt der Mann in den Bienenstöcken Nachschau und musste feststellen, dass mehrere hunderttausend Bienen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Pipacs bei einem der zahlreichen Bienenstöcke rund um Oberwart. | Foto: Katharina Dowas

Unsere Erde
Endlich wieder Bienen rund um Oberwart und Eisenzicken

OBERWART/EISENZICKEN. Hund Pipacs Dandelion ist in ganz Oberwart unterwegs und erkundet die Umgebung. Seit einiger Zeit können sich die Spaziergänger im Tal zwischen Oberwart, Sankt Martin und Eisenzicken über etwas ganz Besonderes freuen. In etlichen blühenden Rapsfeldern wurden Bienestöcke aufgestellt, wo sich unzählige fleißige Bienen tummeln. Die Schnüffelnase freut sich, dass es wieder Bienen gibt und aus dem Blütenstaub und Nektar herrlicher Rapshonig hergestellt werden kann. "Ein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Imkermeister Alois Spanblöchl, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit Bienenwabe und Imkermeister Wolfgang Oberrisser am Landhausdach. | Foto: Jürgen Mück
2

Warth/St. Pölten
Fünf Bienenvölker der Imkerschule Warth summen in St. Pölten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf dem Dach des Landhauses herrscht das dritte Jahr in Folge emsiger Bienenflug. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister spricht von einem wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Am Dach der Landhausküche im St. Pöltener Regierungsviertel sind von April bis September fünf Bienenvölker zuhause. Betreut werden sie von den Imkern der LFS Warth. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: "Ich danke den Imkermeistern, dass sie mit ihrer Fachkompetenz und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mario Poglitsch aus Bachsdorf betreut in der Südsteiermark insgesamt 70 Bienenstöcke. Ein wunderbarer Platz befindet sich auch am Dexenberg. | Foto: Waltraud Fischer
Video 15

Bienen kamen gut über Winter
Der Waldhonig ist derzeit eine Rarität (+Video)

Die Bienen kamen in der Südsteiermark gut über den Winter, aber die Unwetter hinterließen ihre Spuren. Das zunehmende Bienensterben bereitet Sorgen, umso erfreulicher ist die Nachricht, dass die Bienenvölker in der Südsteiermark gut über den Winter gekommen sind. "Der Durchschnittsverlust lag heuer bei etwa zehn bis 15 Prozent und ist normal", weiß Imker Mario Poglitsch aus Bachsdorf, der insgesamt 70 Bienenvölker an den schönsten Plätzen in der Südsteiermark wie am Dexenberg (Lang), in...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Stolz auf die Bienenwiese: Johann Kaufmann und Spar-Geschäftsführer Christoph Holzer (v.l.) | Foto: Spar/Melbinger

Eine Bienenwiese für die Spar-Zentrale

Spar setzt sich in Graz schon seit Jahren für den Schutz der Bienen ein und hat bereits zahlreiche Bienenstöcke aufgestellt. Nun werden neben der der Spar-Zentrale in Puntigam nicht nur weitere Bienenstöcke aufgestellt, sondern es entsteht dort auch in Kooperation mit den Landwirten des Steirischen Vulkanlandschweines auf 10.000 Quadratmetern eine neue Blumenwiese, die den Bienen im Umkreis als Nahrungsquelle dienen wird. Zudem verschenken Spar und die steirischen Vulkanlandbauern 7.000...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Es schwirrt und summt beim Birkenhof | Foto: Privat

Augsdorf bei Velden
Die Bienen summen am Birkenhof

Die Frühlingsboten vom Birkenhof bei Velden. Neue Bienenvölker schwirren aus.  VELDEN. Keine „Ausflugs-Sperre“ in Corona-Zeiten gibt es für die Bienenvölker am Deber in Augsdorf. An die 100.000 Bienen schwärmen bereits unermüdlich aus, um das erste Pollen- und Nektar Angebot des Jahres zu nutzen. Ihr Flugradius beträgt etwa 3,5 Kilometer, rund um den Deberweg, wo sich die biologisch-dynamisch bewirtschafteten und Demeter-zertifizierten Flächen und Tiere der Heimstätte Birkenhof befinden. Neue...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
 Imker Josef Klapsch betreut seit Jahren die Bienenstöcke in Silberberg. In der Nacht vom 1. auf 2. Februar wurden diese völlig zerstört. | Foto: Waltraud Fischer
5

Hinweise erbeten
In der Ballnacht wurden Bienenstöcke zerstört

Ein Bild der Verwüstung fand Imker Josef Klapsch am Sonntag morgen in Silberberg vor. Seine Bienenstöcke wurden zerstört. Bei der Polizei wurde Anzeige erstattet. Josef Klapsch aus Heimschuh ist seit 30 Jahren Hobbyimker und Mitglied beim Bienenzuchtverein Leibnitz und Umgebung. Seit rund fünf Jahren betreut er die Bienenstöcke am Grund der Weinbauschule Silberberg, wofür die Fachschule für Obst- und Weinbau sehr dankbar ist. Leider wurden die Bienenstöcke in der Nacht vom 1. auf 2. Februar...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Im Rahmen des „Energie- und Umweltgemeindetages“ setzten Markus Müllner, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Vizebürgermeister Hubert Hauer und Stadtbaudirektor Michael Prinz mit Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf ein Zeichen, sich auch in Zukunft gemeinsam für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen. | Foto: Energie- und Umweltagentur NÖ
5

Für den Bienenschutz
Gemeinden schauen sich Gmünds Grünflächengestaltung ab

Umweltstadtrat forciert Bienen-Projekt. Die Reaktionen zeigen, Bienenschutz geht in Gmünd alle an. GMÜND. Gmünd soll zur besonders bienenfreundlichen Stadt werden, dieses Ziel haben sich SP-Umweltstadtrat Thomas Miksch und Marlies Weinberger, Garten- und Landschaftsgestalterin im städtischen Wirtschaftshof, gesteckt. Ihr anlaufendes Projekt haben sie in der letzten Ausgabe der Bezirksblätter vorgestellt. "Schon auf Schiene" "Das ist alles schon auf Schiene", reagieren VP-Bürgermeisterin Helga...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Foto: Peter Kreuzinger
7

Bienenhaltung im Siedlungsgebiet
Die ersten Weberberg-Imker in St. Marienkirchen

Peter Kreuzinger, der sich dem Schutz der Bienen in der Region verschrieben hat, besuchte zwei Gleichgesinnte, die ebenso viel Begeisterung für die Sechsbeiner aufbringen können. SANKT MARIENKIRCHEN. Manfred Menges, ehemals bei der Firma MeMed Medizintechnik und Sponsor der Beach Trophy sowie Siegfried Dobler ehemaliger Gemeinderat sind beide "bienenfreundliche" und unzertrennbare  Freunde. Sie spielen schon lange mit dem Gedanken, Bienenstöcke aufzustellen - aber wo ? Nach dem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
 OÖVP-LAbg. Mag. Regina Aspalter und NR Bgm. Johann Singer verteilten mit Ortsbäuerin Eva Puckmair und Bauernbundobmann Karl Breuer bei der Schiedlberger Mostkost spezielle Blumensamen, die zu wertvollem Bienenfutter heranwachsen. | Foto: Privat

Neuregelung
OÖVP für ein bienenfreundliches Steyr Land

LAbg. Regina Aspalter und NR Bgm. Johann Singer bei Verteilaktion in Schiedlberg - Bienenhaltung mit Hausverstand im Wohngebiet wurde ermöglicht SCHIEDLBERG. LAbg. Mag. Regina Aspalter hatte erfreuliche Nachrichten für Hobbyimker und Bienenfreunde mit im Gepäck. Seit 1. Juni 2019 ist es in Oberösterreich möglich, im Wohngebiet bis zu drei Bienenstöcke pro Grundstück aufzustellen. „Wir schaffen damit eine unbürokratische Regelung mit Hausverstand und leisten einen Beitrag zu einem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Der Imker hält die Honigwabe hoch. | Foto: Franz Neumayr
2

Honigernte im Stölzpark

SALZBURG (red). Die seit Mai in der Nähe des Stölzlparks an der Glan aufgestellten Bienenstöcke zeigten sich gut gefüllt. Zur Premiere einer reichen Honigernte fanden sich einige Mitarbeiter der IGL Mediaagentur und der Vorstand des Senats der Wirtschaft, Hans Harrer, zum "ernten" ein. Frank Weiß mit seinen bienenkundigen Mitarbeitern entnahm einen Teil des Honigs und dank einer mobilen Honigschleuder konnte dieser nach dem sieben auch schon verkostet werden. Beefuture schützt Bienen Auf die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Imker bei der Arbeit: SPAR-Mitarbeiterin und Imkerin Elfriede Stuphan mit SPAR-Geschäftsführer Alois Huber  | Foto: SPAR
3

160.000 Stadt-Bienen für St. Pölten

SPAR setzt Zeichen für den Bienenschutz ST. PÖLTEN (red). Schon seit Jahren setzt SPAR auf Bio-Lebensmittel und leistet damit einen wichtigen Beitrag für den Bienenschutz. Jetzt adoptiert das Unternehmen auch 160.000 Bienen und gibt ihnen auf dem Gelände der SPAR-Zentrale in Spratzern ein Zuhause. Jede Biene zählt - rund 80 Prozent unserer Nahrungsmittel sind von der Pflanzenbestäubung durch Bienen direkt oder indirekt abhängig. In den letzten Jahren hat ein massives Sterben dieser Nutztiere...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.