Bier

Beiträge zum Thema Bier

v.li.n.er.: Fachlehrer Martin Schmid, Michael Breitenfelder, Julia Obritzhauser, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Theresa Hopfner, Annika Wittmann und Direktor Dieter Faltl | Foto: Jürgen Mück
2

Ideenwettbewerb
Weinbauschule Krems holt den Projektsieg!

Innovative Projekte der NÖ Landwirtschaftsschulen beim Ideenwettbewerb zur Nachhaltigkeit ausgezeichnet LR Teschl-Hofmeister: Die Jugend zeigt den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. KREMS. Bei der Siegerehrung des niederösterreichweiten Ideenwettbewerbes zur Nachhaltigkeit der NÖ Landwirtschaftsschulen waren die Schülerinnen und Schüler der Weinbauschule Krems mit ihrem herausragenden Projekt „Aus Brot wird Bier gebraut“ die strahlenden Sieger. Brotabfälle werden wiederverwertet und...

  • Krems
  • Marion Edlinger
De rMazzucco-Markt erfreut sich großer Beliebtheit.  | Foto: PID/Christian Fürthner
2

Donaustadt
Testphase des Mazzucco-Markts in der Seestadt verlängert

Seit Mai gibt es in der Seestadt einen Markt auf Probe. Dieser wurde von den Menschen im Grätzl so gut angenommen, dass die Testphase bis zum kommenden Sommer verlängert wird. WIEN/DONAUSTADT. Seit ein paar Monaten hat auch die Donaustadt einen Markt. Denn im Mai eröffnete in der Seestadt mit dem Mazzucco-Markt ein Markt auf Probe. Diese Probezeit gestaltet sich aber durchaus erfolgreich, wie nach einem ersten Resümee hervorgeht.  Der Markt ist von der Bevölkerung derart gut angenommen worden,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Fotolegende:
26 SchülerInnen hörten die spannende                                  Lebensgeschichte über Ernst Reiter

(Foto Franz Michael Zagler)
3

NS-Zeit
"Mobbing ist nicht lustig. Mobbing ist grausam!"

St. Valentin. Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der zweiten Generation und Frau Esther Dürnberger, Referentin des Vereins Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, kennen den Weg. Seit Jahren besuchen sie die Polytechnische Schule in St. Valentin. Am Dienstag, den 13. Dezember 2022 war es wieder so weit. In der Schulklasse der P1 erzählte Frau Portenschlager die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen...

  • Franz Michael Zagler
Alfred Sturm, Rudolf Damberger, Anja Gastinger, Heinz Wasner, Harald Fuchs und Wolfgang Gwiß (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt
22

Jahresrückblick Juli 2022
Wintergerste aus dem Waldviertel sichert unser Bier

Zum Start der Gerstenernte im Waldviertel trafen sich Landwirte der Erzeugergemeinschaft Edelkorn und die Brauer von Zwettler Bier an einem Feld zwischen Thaya und Kleineberharts im Bezirk Waidhofen, um sich von der Qualität der heurigen Ernte zu Überzeugen. WAIDHOFEN/THAYA. Dank ausgiebiger Niederschläge und zahlreicher Sonnentage findet die Gerstenernte heuer früher als üblich statt – jene der Winterbraugerste ist schon fast zur Gänze eingebracht. Rohstoffe aus der RegionIn enger Kooperation...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bierbrot mit Sauerteig | Foto: Katrin Ebetshuber
1 10

Klassiker, Storys rund ums Kochen
Bierbrot mit Sauerteig

Brot ist aus Teig geformte Liebe. Dieses Sprichwort beschreibt sehr gut, dass nichts über ein frisches selbstgebackenes Brot geht. Die Zubereitung mit Sauerteig ist dabei besonders spannend. Diese Art von Teigführung hat eine lange Tradition und ist auch heute noch ein bewährtes Mittel zur Herstellung so vieler guter österreichischer Brotsorten. Anlässlich des internationalen Tag des Bieres am 6.8.2021 gibt es diese Woche ein Bierbrotrezept mit Sauerteig. Ein wirklich schmackhaftes und luftiges...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Die Bäckerei Therese Mölk rettet Tiroler Bier der Brauerei Starkenberg vor dem Ablaufen. | Foto: Bäckerei Therese Mölk

MPREIS
Aus Tiroler Bier wird köstliches Brot

TIROL. Die Bäckerei Therese Mölk macht seit Kurzem aus Übermengen an Tiroler Bier köstliche Bierbrote. Große Mengen an Bier konnten so vor dem Ablaufen bewahrt und im Sinne der Lebensmittelmüllvermeidung wiederverwertet werden. Zu viel produziertes BierDie coronabedingte Schließung der Gastronomie führte dazu, dass zu viel gebrautes Bier weggeschüttet werden musste. Ein besonders wichtiger Abnehmer für heimische Brauereien fiel weg. Die Bäckerei Therese Mölk nahm dies zum Anlass, um aus einem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alexander Forstinger (l.) braut Bier aus dem Brot von Stefan Szihn. | Foto: Berger
5

Bäckerei Szihn und 100 Blumen Brauerei
Aus Brot wird jetzt Bier gebraut

Wenn ein Bäcker auf einen Brauer trifft, dann kann nur etwas Besonderes entstehen – wie das Brotbier aus Liesing. WIEN/LIESING. "Brot im Bier, das rat ich dir." Mit diesem Vorschlag lässt der Liesinger Bäcker Stefan Szihn jetzt aufhorchen. Er ist weit über die Bezirksgrenzen hinweg dafür bekannt, dass er das Bäckerhandwerk gerne neu interpretiert. So ist sein "scharfer Krapfen" mit Tabasco bereits legendär. "Für die kommende Grillsaison habe ich auch etwas Spannendes in Planung – ein ganz...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
1

FPÖ spendierte Bierfass
GRILLEN UND BROT, GUTE KOMBINATION

Da freuten wir uns, als am Samstag noch einmal das Grillen und vor allem FREIBIER auf der Tagesordnung standen. Das Wetter spielte mit und Brot gebacken wurde auch. Diese Veranstaltung Leute könnt‘ Ihr gern wiederholen. Gute Stimmung! Freibier! Brot! Wie bei einem richtigen kleinen Oktoberfest! BRAVO

  • Neunkirchen
  • Hans Huber
Beim jüngsten „Wildshuter Feldgespräch“ nahmen sich Bäcker aus der Schweiz, Deutschland und Österreich die Zeit, um gemeinsam mit dem Wildshuter Braumeister über die Verbindung zwischen Bier und Brot zu sprechen. V.l. Jörg Schmid und Johannes Hirth alias „Wildbakers“ aus Gomaring und Bad Friedrichshall (Deutschland), Wildshut-Braumeister Sebastian Eßl, Thomas Schmitt alias „Tom the baker“ aus München, Schweizer Autor, Food-Blogger, Koch und Brotbäcker Claudio Del Principe, Wildshut-Bäcker Rudi Pichler, Wildshut-Küchenchef Raimund Probst und Kult-Bäcker Helmut Gragger aus Linz | Foto: Marco Riebler
3

Wenn der Brauer auf den Bäcker trifft
Sieben internationale Kult-Bäcker und ein Brauer kreieren das "Europabrot"

SALZBURG/ST. PANTHALEON. „Panem et cerevisiam“ - Brot und Bier zählen zu den Grundnahrungsmitteln. Und wie bei allem kommt es auf die Qualität der verwendeten Zutaten und auf die Zeit, die man den Lebensmitteln gibt, an. Zum jüngsten „Wildshuter Feldgespräch“ nahmen sich gleich fünf Bäcker aus der Schweiz, Deutschland und Österreich die Zeit, gemeinsam ein „Europabrot“ zu backen und mit dem Wildshuter Braumeister über die Verbindung zwischen Bier und Brot zu sprechen. Brot und Spiele„Panem et...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
V.l. Kult-Bäcker Helmut Gragger aus Linz., der auf der ganzen Welt, u.a. in Wien, Berlin, Bangkok, Kongo und Senegal eigne Bäckereien betreibt, kreierte gemeinsam mit dem Schweizer Autor, Food-Blogger, Koch und Brotbäcker Claudio Del Principe und Wildshut-Braumeister Sebastian Eßl und Wildshut-Bäcker Rudi Pichler das „Europabrot“. | Foto: Marco Riebler
3

Brot oder Bier? Was wurde zuerst entdeckt?
Sieben internationale Kult-Bäcker und ein Brauer kreieren das "Europabrot" in Oberösterreich

SALZBURG/ST. PANTHALEON. „Panem et cerevisiam“ - Brot und Bier zählen zu den Grundnahrungsmitteln. Und wie bei allem kommt es auf die Qualität der verwendeten Zutaten und auf die Zeit, die man den Lebensmitteln gibt, an. Zum jüngsten „Wildshuter Feldgespräch“ nahmen sich gleich fünf Bäcker aus der Schweiz, Deutschland und Österreich die Zeit, gemeinsam ein „Europabrot“ zu backen und mit dem Wildshuter Braumeister über die Verbindung zwischen Bier und Brot zu sprechen. Brot und Spiele „Panem et...

  • Braunau
  • Angelika Pehab
Fruchtiges und Hochwertiges gab es bei Familie Zotter.
1 216

Genuss Burgenland
Genussmesse Oberwart mit 7.896 Besuchern

OBERWART (ms). Die Genussmesse Oberwart fand heuer zum 12. Mal statt. Mit 183 Ausstellern gab es einen neuen Rekord - um rund 30 mehr als im Vorjahr. "Es war schon am Samstag sehr viel los und die Besucher haben nicht nur verkostet, sondern auch eingekauft", resümierten einige Aussteller. Fast 8.000 BesucherDie Besucherzahl konnte sich an beiden Messetagen wieder sehen lassen. "Es kamen heuer 7.896 Besucher auf die Messe, das waren über 1.000 mehr als 2016. Die Besucherzahl hat sich zu 2015 um...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bei Apotheken-Automaten kann man rund um die Uhr alles besorgen, was man für kleinere Wehwehchen und Notfälle so braucht. Windeln, Pflaster, Zahnpasta, Baby-Nahrung, Binden sowie Tampons, Schwangerschaftstests und Kondome stehen dort unter anderem zum Verkauf. Standorte in Wien sind bei der Alte Remise Apotheke in der Maroltingergasse 53, 1160 Wien, bei der Einhorn Apotheke in der Margaretenstraße 31, 1040 Wien, und bei der St. Georg Apotheke am Kagraner Platz, 1200 Wien. | Foto: Arnold Burghardt
3 8 13

Brot, Bier, Billig-Handy: Nützliche Automaten in Wien

Wer nach Ladenschluss noch Brot kaufen möchte oder beim Ausflug zum Sight-Seeing den Selfie-Stick vergessen hat, muss sich in Wien keine Sorgen machen: An einigen Standorten verschaffen Verkaufsautomaten Abhilfe bei so manchem – auch ungewöhnlichen – Bedarf. WIEN. Wer spät abends noch Brot kaufen will oder in der Eile seine Haube daheim vergessen hat, muss sich keine Sorgen mehr machen: Einfach ab zum nächsten Automaten! Brot im Automaten statt im Müll Ein Automat gegen die Verschwendung von...

  • Wien
  • Hermine Kramer

DER Bauernmarkt in Kobersdorf

Am 3.8.2013, findet von 9:00 bis 13:00 Uhr DER Bauernmarkt im Kobersdorfer Kaiserpark statt. Direktvermarkter aus der Region bieten ihre frisch- und selbstgemachten Köstlichkeiten an. Käse, Joghurt, Topfen, frisches Brot, Dinkelmehl, Teigwaren, Schnaps, Liköre, Honig und Marmeladen, Speck, Blunzen, Grammel Schmalz, Käsestangerl, verschiedene Wurstsorten vom Schaf und vom Wild, frischer Fisch und vieles mehr wird geboten. Die Fleischerei Berger auch diesmal wieder für das leibliche Wohl, als...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Natascha Thurner
Franz Fischer und Sandra Sam und die Mini-Version des in Waidhofen sehr bekannten Sämanns
4

Sommerprogramm: Sehenswertes Stadtmuseum

Wollten Sie immer schon einmal ein zweiköpfiges Blondvieh-Kalb sehen, das aber nicht am Teller Kaiser Franz Josephs landete? Oder erfahren, wie der Mythos des Waidhofner Bieres genau in die Welt gesetzt wurde? Dann liegt ein Besuch im Stadtmuseum Waidhofen nahe. WAIDHOFEN. Was haben die Jahreszahl 1171, ein Hirschgeweih und das angeblich älteste Gebäude Waidhofens mit Bier zu tun? Und woher stammt überhaupt die Legende des Gerstensaftes aus der Stadt an der Thaya? Nur so viel: Wir werden hier...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
1 49

Eine alte Kobersdorfer Bauernregel besagt: „Beim Bauernmarkt regnet es nicht“!

Am 1. Juni 2013 fand wieder einmal unser mittlerweile legendärer Bauernmarkt im Kobersdorfer Kaiserpark statt. Wir zitterten bis zum Schluss, ob das Wetter sich bessern würde. Da aber scheinbar alle Mitglieder des Tourismusverbands am 31.5. brav alles aufgegessen hatten, lachte uns am 1.6. schon am Morgen die Sonne. So ging die Organisation und Gestaltung gleich viel einfacher von der Hand. Auch dieses Mal hatten wir natürlich viele Helfer: Franz Reiter, Helmuth Trackl, Walter Grössing, Stefan...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Natascha Thurner
Diese Aufnahme zeigt die „Erste Waldviertler Dampfbrauerei“ des Heinrich Ziegengeist in Waidhofen an der Thaya. Sie wurde im Jahr 1886 errichtet und ging im Jahr 1928 in den Besitz der Vereinigten Brauereien Schwechat AG über. Einige Gebäudebereiche sind noch heute erhalten. | Foto: Stadtmuseum Waidhofen an der Thaya

Brot & Bier im Stadtmuseum Waidhofen

Die zwei wohl beliebtesten Grundnahrungsmittel spielen die Hauptrolle bei einer Sonderausstellung WAIDHOFEN. Im Jahr 2013 wird sich nicht nur bei der Niederösterreichischen Landesausstellung im Weinviertel zum Thema „Brot & Wein“ vieles ums Essen und Trinken drehen. Da das Waldviertel ja nicht unbedingt zu den Weinbaugebieten ersten Ranges gehört hat man im Stadtmuseum Waidhofen das Thema etwas abgewandelt und präsentiert von 4. Mai bis 27. Oktober "Brot & Bier". Dabei geht es um die Ess- und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Bierspezialitäten aus Nah und Fern gibt es am Wochenende in der Altstadt. | Foto: WKO

Bier und Brot in der Linzer Altstadt

Brauereien aus Nah und Fern präsentieren am 7. Juli ihre Köstlichkeiten bei "Bier & Brot" in der Altstadt. Liebhaber von Gersten- und Weizensaft dürfen sich jetzt schon freuen: Zwischen zehn und 23 Uhr werden allerlei außergewöhnliche Brauspezialitäten aus den Zapfhähnen laufen. Zur Verkostung lohnen sich zum einen Biersorten jenseits österreichischer Grenzen, wie etwa Schneider Weiße, Velkopopovický Kocel, Traunstein Hofbräu und Guiness. Den heimischen Biergenuss repräsentieren zum anderen...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.