bildender Künstler

Beiträge zum Thema bildender Künstler

Skulptur "Fischleiter" des Neuhofner Bildhauers Miguel Horn in Au an der Donau. | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Irgendeiner fällt immer aus der Reihe"

AU AN DER DONAU. Inspiriert durch die große Fischaufstiegshilfe im Stauraum des Donaukraftwerks Wallsee-Mitterkirchen gestaltete der Neuhofner Bildhauer Miguel Horn (geb. 1948) in seiner typischen Formensprache die Skulptur "Fischleiter". Sie soll ein Zeichen dafür sein, dass der rücksichtsvolle Umgang mit der Natur mit wirtschaftlichen Interessen vereinbar sein kann. In dem pyramidenförmigen Werk am linken Donauufer im Ort Au in der Marktgemeinde Naarn, das am 5. Juni 2016 feierlich...

Holzbild "Die Welle" des Ybbsitzer Künstlers Lois Wagner in der Raiffeisenbank Ybbsitz | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Die dritte Dimension im Bild

BEZIRK AMSTETTEN. Was haben die Kleintierpraxis Weistrach, das Waidhofner Rathaus und die Raiffeisenbank in Ybbsitz gemeinsam? Sie haben allesamt ein mehrteiliges Holzbild des freischaffenden Ybbsitzer Künstlers Lois Wagner (geb. 1959) an der Wand hängen. Mit angenageltem Schwemmholz aus der Ybbs verleiht der akademische Maler seinen abstrakten großformatigen Farbkompositionen eine dritte Dimension. Alle Beiträge der Serie "Kunst im öffentlichen Raum": meinbezirk.at/kunst-amstetten

Eisenrelief von Ernst Brandstetter im Zentrum des Portals der Einsegnungshalle in Amstetten. | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Eingangstor ist künstlerischer Hauptakzent

AMSTETTEN. "Die nach den Plänen des Stadtbauamtes errichtete Einsegnungshalle ist ein schlichter Bau mit Flachdach, der seinen künstlerischen Hauptakzent von dem schweren eisernen Eingangstor erhält, einem Werk Ernst Brandstetters." Im Amstettner Anzeiger vom 8. November 1972 ist weiters zu lesen: "Die auf das Wesentliche reduzierten Gestalten des Eisenreliefs deuten Tod und Auferstehung an." Das 300 x 230 cm große Tor des Schlossermeisters und autodidakten Stahlplastikers aus Amstetten ist...

Erfolgreiche Ausstellung "Krebsler und Plutzer"
Kunst und Kultur im Herzen des Burgenlandes

Ein Highlight der burgenlandweiten Aktion „Offen.Burgenland.“ fand am Sonntag in Oberpullendorf statt: Die vielbeachtete Bilderausstellung "Krebsler und Plutzer" von den renommierten Künstlern J. Rene Radostics und Stefan Blagusz zog zahlreiche Kunstinteressierte in den idyllischen Garten von Stefan Blagusz. Vielfalt und InspirationOBERPULLENDORF. Die Ausstellung „Krebsler und Plutzer“ präsentierte eine breite Palette an Bildern, die von traditionellen bis zu modernen Techniken reichten. Die...

Zahlreiche Besucher versammelten sich in der Galerie Trudica Domnanovich, um sich von der Kreativität und Vielfalt der regionalen Kunstszene inspirieren zu lassen.
75

offen. - Bildende Kunst Burgenland
Kunstausstellung in der Galerie Trudica Domnanovich

Die Galerie Trudica Domnanovich in Großwarasdorf präsentiert derzeit eine beeindruckende Kunstausstellung als Teil der Initiative „offen.“, die vom Land Burgenland ins Leben gerufen wurde. Diese Initiative hat das Ziel, bildende Kunst im Burgenland sichtbarer und frei zugänglich zu machen. „Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen.“GROSSWARASDORF. „Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen.“, so einst Johann Wolfgang von Goethe. An zwei Wochenenden im Mai öffnen...

Georg Salner besucht seine Kunstinstallation für die Silvretta Therme Ischgl (v.li.): Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG, Künstler Georg Salner und Christof Leitner, Managing Director und CEO von Intercom (Realice). | Foto: Silvrettaseilbahn AG
4

Künstler Georg Salner
Kunstinstallation "Bande Burlesk" in der Silvretta Therme Ischgl

Imposant in Szene gesetzte LED-Elemente begrenzen die seit Dezember geöffnete Eislaufbahn in Ischgl, die auf einer Fläche von 1.300 Quadratmeter spektakulär rund um die Silvretta Therme Ischgl führt. Dieser Tage konnte der in Wien lebende renommierte bildende Künstler Georg Salner nun erstmals sein Kunstwerk in vollem Ausmaß erleben. ISCHGL. Der Galtürer Künstler Salner gestaltete für die Eislaufbahn ein geschmeidiges Schmuckband auf einer Länge von 247 Metern, das szenisch divers und...

4 4 6

Ferry Neuländtner Glaskunst

Heute möchte ich euch einen Künstler vorstellen, auf den ich zufällig gestoßen bin. In einem Schaufenster sind mir sehr auffällige, eigenwillige Lampen ins Auge gesprungen und auf Nachfrage im Geschäft wurde mir der Künstler genannt. Ich habe ihn angeschrieben und für diese Kunstwerke gelobt. Auf seiner Homepage gibt es viele seiner tollen Werke zu bewundern,  ich empfehle euch da einmal reinzuschauen.  Ferry Neuländtner ist bildender Künstler und  erlernte seine Technik in einer großen...

Foto: Michael Kendlbacher
Video 26

Künstler Roman Bauer
„Wir sollten unseren Planeten verschönern!"

Der Künstler Roman Bauer macht mit den BEZIRKSBLÄTTERN einen Rundgang durch sein Atelier in Hall in Tirol. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit abstrakten Gegenständen, Landschaften und den Raum auf der Fläche. HALL. Zahlreiche Bilder schmücken den Stiegenaufgang seines Ateliers, sein Arbeitsmantel – ein altes Sakko ist voller Farbflecken. Das halbe Leben schon beschäftigt sich der Maler Roman Bauer (40) mit der Kunst und versucht dabei mit, und von ihr zu leben. Mit Anfang 20 entschied er sich...

Ausstellung im Haus der Region: Regina Ragger und Heimo Luxbacher planen in nächster Zeit auch eine Vernissage.  | Foto: Koller
2

Wolfsberg
Künstler arbeitet an neuen Stadtansichten

Seit drei Wochen stellt Heimo Luxbacher seine neue Serie "Wolfsberger Ansichten" im Haus der Region aus. PACK, WOLFSBERG. Künstler Heimo Luxbacher nutzte die letzten Monate, um einem schon lange bestehenden Anliegen nachzukommen. Mit einer neu entwickelten Technik präsentiert er die Stadt Wolfsberg in einer besonderen Darstellungsform. Derzeit werden rund 30 Werke, wovon jedes Stück ein Unikat ist, ausschließlich im Haus der Region am Hohen Platz ausgestellt. Spezielle Brenntechnik"Ich wollte...

Josef Kurt Stromberger an seinem Arbeitsplatz. | Foto: KK
6

Kurt Stromberger: "Wanderprediger" in Sachen Malerei

Maßgeschneiderte Malseminare will der Leobener freischaffende Künstler Josef Kurt Stromberger "an die Leute bringen". LEOBEN. Als freischaffender Künstler hat sich Josef Kurt Stromberger überregionale Bedeutung "ermalt". Mit seinen – oft großformatigen – Bildern hat er viele Ausstellungen gestaltet. Seine Werke bereichern öffentliche Gebäude, (Mode-)Geschäfte und private Wohnungen. Stromberger bedient vielschichtige Themen, ob Stilleben, Akt oder geistliche Darstellungen, Industriewelt, Jagd...

Herbert Hopferwieser präsentiert "Ölbilder – Landschaftsimpressionen"

in der Galerie Sandpeck Wien 8 am neuen Standort, Florianigasse 75. Vernissage mit Cellobegleitung: Samstag, den 25.4.2015 um 18 Uhr Ausstellung bis 8.5.2015 von Mo-Sa 14-19Uhr auch feiertags geöffnet. Der in Salzburg lebende Künstler wurde 1925 in Amstetten geboren. Sehr lange bevor Herbert Hopfwieser für den KITZ ART AWARD 2015 nominiert wurde, nahm er Unterricht bei verschiedenen Malern der damaligen Zeit. Bei Ady Fuchs, dem bekannten Salzburger Maler und Bühnenbildner im Landestheater und...

SAX-LIVE - Blues und DJ "Sunky Taubmann", Liane & Johann Holzfeind Wieltschnig, Caffè Fresco Chef Dr. Ulf Dietrich Sereinigg umarmt von Musiker Horst Gradischnig
64

Vernissage Johann Holzfeind Wieltschnig "Ich bin noch" im Caffè Fresco

Anlässlich seines bevorstehenden 65. Geburtstages lud Künstler Johann Holzfeind Wieltschnig zur Vernissage seiner Ausstellung "Ich bin noch" in das Caffè Fresco ein. Begrüßung und einleitende Worte durch Caffè Fresco Chef Dr. Ulf Dietrich Sereinigg. Eröffnung durch LR. Rolf Holub. Für die musikalische Umrahmung sorgte SAX-LIVE - Blues und DJ "Sunky Taubmann". DAUER DER AUSSTELLUNG: bis zum 27. Juni 2014 http://www.wieltschnig.eu/ Wo: Caffè Fresco, Bahnhofstr. 16, 9020 Klagenfurt am Wörthersee...

Foto: Walter Tomaschitz
3

Vernissage: Walter Tomaschitz "Zeichnungen"

"Es sind vorrangig Zeichnungen, die mich von Kindheit an zeitlebens begleiten - die Entstehung einiger der gezeigten Arbeiten reichen bis in die frühen Achtziger-Jahre zurück - ich nenne sie einfach nur Werke - sie entstehen in Phasen der Unrast und werden von mir als Fragmente in einem erweiterten Zusammenhang gesehen. Oft finden sie sich zu einem späteren Zeitpunkt, digital implementiert in Mixed Media Arbeiten wieder. Wer sich mit meiner Arbeit auseinandersetzt und sie verstehen will, soll...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.