Bio

Beiträge zum Thema Bio

BOKU Bauern Markt
BOKU Bauern Markt #8 Semester Opening

Dienstag 12. März von 13- 18 Uhr Livemusik ab 16 Uhr Ort: Universität für Bodenkultur Innenhof Gregor- Mendel- Haus Gregor- Mendel- Strasse 33, 1180 Wien Webseite:  https://www.facebook.com/bokubauernmarkt/ https://www.instagram.com/bokubauernmarkt/ Der BOKU Bauern Markt fördert Direktvermarktung, Transparenz im Konsum sowie eine regionale und saisonale Lebensmittelvermarktung. Angeboten werden unter anderem: Gemüse, Fleisch, Fisch, Honig, Eier, Käse, Öl, Eingemachtes, Wein, Likör und vieles...

  • Wien
  • Währing
  • BOKU Bauern Markt
Möchten Bewusstsein schaffen: Organisator Wolfgang Seidl mit Günter Lesny, Grüne Steiermark und Bio-Landwirt Thomas Unger (v.l.) | Foto: KK
1

Informationsabend
Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft im Fokus

BAD BLUMAU. Die Initiative Gesundes Bad Blumau lud zum Filmabend mit anschließender Präsentation vom Biolandwirt Thomas Unger über sein Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ ins Rogner Bad Blumau. Gezeigt wurde der Dokumentarfilm „Der Bauer der das Gras wachsen hört“, in dem es um einen Landwirt geht, der von konventioneller Landwirtschaft auf Biolandwirtschaft umstellte. Der Film zeigt seinen Weg und die damit verbundenen Hürden aber auch Möglichkeiten für konventionelle Landwirte ebenfalls...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Zahl der Bio-Betriebe in Kärnten nahm 2018 weiter zu | Foto: Pixabay/skeeze

Landwirtschaft
Zahl der Kärntner Bio-Betriebe stieg

"Kärntens Strategie zur Steigerung des Bioflächen-Anteils trägt Früchte", erklärt Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten. KÄRNTEN. Laut dem Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) stieg die Zahl der Bio-Betriebe in Kärnten um 2,5 Prozent auf insgesamt 1.813 Betriebe. 35.500 Hektar biologisch Im Vorjahr wurden in Kärnten etwa 18 Prozent der Ackerfläche und mehr als ein viertel des Grünlandes biologisch bewirtschaftet. Die biologisch bewirtschafteten Flächen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
v.li.: Alfred Egger, Josef Kröll, LHStvin Ingrid Felipe, Roland Platter und Manfred Putz.
 | Foto: © Land Tirol/Klickfisch
2

Plastikmüll im Biomüll
Biomüll-Kampagne soll Bewusstsein schärfen

TIROL. In Tirol sollen künftig die Bioabfälle eine höhere Qualität erlangen. Dazu müssen die "Fehlwürfe" reduziert werden, Plastik oder Glas hat im Bioabfall nichts zu suchen. Deshalb wurde nun extra eine Bewusstseinskampagne durch das Land Tirol gegründet. Apfelbutzn-AktionDie neue Kampagne wurde nun groß Publik gemacht. LHStvin Ingrid Felipe stellte gemeinsam mit den VertreterInnen der ARGE Kompost und Biogas Tirol, dem Verein der Tiroler Abfallwirtschaftsverbände und dem Tiroler Obst- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Kräutergarten: frisches, unbehandeltes Grün. | Foto: Schuster
1 5

Bio – logischer geht es wohl kaum

Der Konsum von Bioprodukten ist ein erster Schritt zu einem ökologischen Verständnis. Der Konsum von Bio-Produkten hat viele Vorteile. Spritzmittel, künstliche Farbstoffe und Hormone im Fleischbereich sind ein Tabu. Bio ist gesünder, denn Pestizide, Fungizide, Insektizide, Zuckerstoffe wie Aspartam oder Hormone im Fleisch, all das findet man bei Bio-Produkten nicht. Bio-Bauern helfen der Region dabei, den natürlichen Kreislauf und unsere Kulturlandschaften zu erhalten. Qualität mit Wirkung...

  • Stmk
  • Liezen
  • RegionalMedien Steiermark
Foto: Verein ARCHE NOAH, Schiltern

ARCHE NOAH Lehrgang ARCHE NOAH Lehrgang Obstanbau im Selbstversorgergarten

Erstmalig bieten wir den ARCHE NOAH Lehrgang "Obstanbau im Selbstversorgergarten" in Kooperation mit der LFS Schlierbach in Oberösterreich an. Der sehr praxisorientierte Lehrgang gibt an insgesamt 8 Tagen umfassende Einblicke in den biologischen Obstanbau im Hausgarten. Entsprechend den Zielen der ARCHE NOAH werden ausschließlich "Alte Obstsorten" thematisiert und in den einzelnen Einheiten gerade verfügbare Sorten vorgestellt und verkostet. Mit diesem Lehrgang sprechen wir...

  • Kirchdorf
  • Ursula Taborsky
Foto: Christina Wildhaber

ARCHE NOAH Seminar "Bio-Balkongärtnern" in Klagenfurt

Genießen Sie die eigene Ernte von Balkon und Terasse! In dem ARCHE NOAH Seminar "Bio-Balkongärtnern" lernen Sie, wie Sie auf biologische Weise Gemüse und Kräuter am Balkon bzw. im Topf anbauen. Das Seminar wendet sich an Einsteiger und EinsteigerInnen im Balkon- bzw. Topfgärtnern. Termin: Fr, 13. April 2018, 17:00 - 20:00 Uhr und Sa, 14. April 2018, 9:00 - 17:00 Uhr Inhalt: ein Balkon kann unter Umständen einen Extremstandort darstellen. Was muss ich beim biologischen Gärtnern am Balkon...

  • Wien
  • Margareten
  • Ursula Taborsky
Foto: Margrit De Colle

ARCHE NOAH Kurs "Blumen und Stauden biologisch anbauen und vermehren"

Dieser NEUE ARCHE NOAH Bio-Praxiskurs soll Lust machen, in die Vielfalt der Blumen und Stauden einzutauchen. Viele Blumen, Stauden, Kräuter, Zweige und Gräser aus dem Garten eignen sich als Schnittblumen und essbare Blüten. Liebevoll kultiviert, gepflegt und gehegt und dann zum idealen Zeitpunkt geerntet und frisch gebunden bzw. serviert erfreuen Bio Blumen aus dem eigenen Garten jeden. Um die richtige Auswahl für das eigene Beet zu treffen, gibt es neben individuellen Vorlieben auch eine...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Ursula Taborsky
Äpfel, Brot oder Ei: "Bei einem Bio-Ei schmeckst du im Dotter das pure Leben", sagt Cilli Deinhofer, hier mit Sohn Johannes.

Das sind Amstettens "Bioniere"

525 Biobauern im Bezirk bewirtschaften 10.956 Hektar: Unsere Region im „Bio-Check". BEZIRK AMSTETTEN. Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die BEZIRKSBLÄTTER haben den Bezirk Amstetten dem "Bio-Check" unterzogen und die Familie Deinhofer im Amstettner Ortsteil Allersdorf besucht. Seit 27 Jahren führen die Deinhofers ihren Betrieb "biologisch" – seit 22 Jahren mit Hofladen. Besuch bei den Deinhofers...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Hier entsteht Birnenmus: Anton und Beate Kopp mit ihrem Söhnchen Mario.
16

So bio ist der Bezirk Tulln

80 Biobauern bewirtschaften 2.926 Hektar: Unsere Region im „Bio-Check" BEZIRK TULLN (bt). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk Tulln dem Bio-Check unterzogen und einen Biobauern besucht. Was die Anzahl der Höfe und das Ausmaß der bewirtschafteten Fläche betrifft, liegt der Bezirk Tulln in Niederösterreich nicht gerade im biologischen Spitzenfeld (siehe zur Sache)....

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Spatenprobe am Feld mit Helga und Karl Priesching.
1 22

So bio ist das Traisental

265 Biobauern bewirtschaften 7.726 Hektar im Bezirk St. Pölten Land: Unsere Region im „Bio-Check". REGION (bt). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk St. Pölten dem Bio-Check unterzogen und einen Traisentaler Biobauern besucht. Was die Anzahl der Höfe und das Ausmaß der bewirtschafteten Fläche betrifft, liegt unser Bezirk im biologischen Mittelfeld. „Für nächstes Jahr...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bettina Talkner
Patrizia Perissutti (re.) hat ein großes Sortiment. | Foto: Hummel

"Biorei" feierte ihr erstes Jahr

Seit einem Jahr können sich gesundheits- und umweltbewusste Kunden in der "Biorei" in der Wiener Straße in Stegersbach eindecken. Inhaberin Patrizia Perissutti hat nicht nur ausschließlich bio-zertifizierte Lebensmittel im Sortiment, sondern auch entsprechende Naturkosmetik, Babykleidung und Reinigungsmittel. Auch für Kunden mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten gibt es eine spezielle Auswahl.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2 26

Geschäftseröffnung und Glücksschweinetaufe am Hohenberg

Am Spielhof in Hohenberg wurde das Glücksschwein Emma getauft und das Geschäft am eigenen Hof offiziell eröffnet. Der Betrieb der Familie Spielhofer war früher einmal ein reiner Obstbaubetrieb, vor zwei Jahren wurde dann jedoch die Entscheidung getroffen auf Bio Freilandhaltung von Tieren umzusteigen. Inzwischen leben rund 95 Schweine und 18 Hochlandrinder am Hohenberg und können ihr Leben hier genießen. Glücksschweintaufe durch den Bürgermeister Das Fleisch der Tiere wird selbst verarbeitet...

  • Stmk
  • Weiz
  • Jürgen Schinagl
Die Winzer David und Patrizia Oberkofler wirtschaften auf biologischer Basis. | Foto: Privat

Biowein aus Maria Bild überzeugt bei internationaler Prämierung

Als bester österreichischer Bio-Rotwein ging der Cabernet Jura 2015 vom Weingut Oberkofler aus der heurigen PIWI-Weinpreis-Verleihung hervor. Der Tropfen aus Maria Bild belegte bei der internationalen Prämierung besonders pilzbefallresistenter Sorten den 6. Platz. "Noch sind viele Winzer skeptisch, denn die Kunden gilt es erst von den ungespritzten Weinen zu überzeugen. Aber ich bin sicher, dass sich diese Reben in den nächsten Jahren durchsetzen werden", meint David Oberkofler. Gut, aber aus...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
"Unsere Werkstatt befindet sich unter freiem Himmel", sagt Biobauer Otto Forsthuber aus Seekirchen.
2

Seine Werkstatt ist unter freiem Himmel

Almannsgrub-Bauern Maria und Otto Forsthuber sind seit 50 Jahren überzeugte Bio-Landwirte. "Wir sind schon sehr, sehr große Liebhaber", sagt der Seekirchner Landwirt Otto Forsthuber. Und mit "wir" meint er die Biobauern ganz generell, aber auch seine Frau Maria und ihn, die den Almannsgrub-Hof in Seekirchen seit mittlerweile 50 Jahren biologisch führen. Anfangs ohne Zertifizierung, den die ist erst nach 1989 eingeführt worden, als mit der finanziellen Förderung für Biobauern das "Füllhorn...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Pflanzenraritäten und Bio-Produkte lockten beim 19. Bio-Fest auf den Hauptplatz Fürstenfeld.
27

Festkultur mit Bio-Siegel und scha(r)fem Flair

Beim diesjährigen Bio-Fest in Fürstenfeld traf Bio-Schaf auf Chilli und Co. Zum bereits 19. Mal wandelte sich der Fürstenfelder Hauptplatz zum Zentrum regionaler Genussvielfalt mit Bio-Garantie. Unter dem Motto "Scha(r)f" warteten 30 hemische Aussteller mit einem bunten Programm und einem breiten kulinarischen Angebot rund um Schaf und Bio-Chilli auf. Neben gebratenem Lamm mit frischem Kürbisgemüse kredenzten die heimischen Bio-Bauern auch Erdäpfelwurst, RIesenpalatschinken, Gemüsepfanne,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Zahlreiche regionale Bio-Anbieter beteiligten sich am Aktionstag im Landespflegeheim Frohsinn.
47

So schmeckt die Heimat im Haus Frohsinn

Beim Bio-Aktionstag im Landespflegeheim Frohsinn waren am Samstag alle Sinne gefragt. Denn es gab jede Menge zu schmecken, zu riechen, anzusehen und zu hören – von köstlichen Bio-Produkten über Musik vom Bäuerinnenchor Groß Gerungs, der Bildergalerie „Fantastische Schönheit in Bio-Lebensmittel“ bis zu vielfältigen Informationen. ZWETTL (ms). Es war ein ständiges Kommen und Gehen: Heimwohner und ihre Angehörigen, Mitarbeiter und Ehrenamtliche, Besucher und Ehrengäste, wie Abgeordneter Franz Mold...

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Beim Kloster am Stein eröffnet ein Bio-Hofladen. | Foto: Archiv

Bio-Hofladen beim Kloster am Stein vor Eröffnung

Am 16. September eröffnet Bio-Landwirt Markus Kinast seinen Hofladen beim Kloster am Stein und bietet Interessierten Bio-Produkte aus der eigenen Landwirtschaft. MARIA ANZBACH (red). Die Gesfö Bau- und Siedlungs.m.b.H. und die WertInvest Beteiligungsverwaltungs GmbH entwickeln seit 2015 das Areal des Klosters am Stein in Maria Anzbach. Auf einer Gesamtfläche von rund 260.000 Quadratmetern werden neben dem landwirtschaftlichen Biobetrieb Schritt für Schritt ein generationenübergreifendes...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Familie Leitner vom Kastnerhof produziert Bio Eier nun auch für regionale SPAR Filialen. | Foto: SPAR

Bio Eier vom Bauernhof im Kühlregal

600 glückliche Bio Hennen legen nun auch für den Supermarkt ANIF (eve). Vom Hof ins Regal. Der Kastnerhof verkauft nun seine Bio-Eier nicht mehr nur ab Hof sondern auch in regionalen SPAR Supermärkten. Seit 2003 produzieren Bernhard und Nicole Leitner am Kastnerhof in ihrem kleinen Landwirtschaftsbetrieb biologisch. Im Jahr 2012 kamen zum Mutterkuhbetrieb auch Hühner hinzu, die anfangs noch über Selbstbedienungskühlschränke verkauft wurden. Mittlerweile sammelt die Familie bis zu 530 Eier pro...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Evelyn Baier
Leopoldine und Petra Adelsberger freuen sich auf den 2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt. Bild: TheoKust
3

2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt

Die Biobäuerinnen und Biobauern laden gemeinsam mit der Bioregion Eisenstraße NÖ und BIO AUSTRIA NÖ und Wien am 12. Juni 2016 zum 2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt nach Neubruck bei Scheibbs ein: 2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt 12. Juni 2016, 9 bis 18 Uhr im Parkgelände des Töpperschlosses Neubruck/Scheibbs Im Parkgelände des historischen Töpperschlosses erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 9 Uhr ein abwechslungsreiches und genussvolles Programm: Die Bio-ProduzentInnen aus der BioRegion...

  • Scheibbs
  • Maria Brader-Schalhas
Anzeige
Das engagierte Team der Bioinsel Rosenberger, dort wo Einkaufen zum Rundum-Erlebnis wird. | Foto: kk
4

Wir stellen vor! Bioinsel Rosenberger – Ökologische Textilien für bewusstes Leben

Ab 2. Februar 2015 gibt es in der Bioinsel Rosenberger in Weiz eine Fair Trade Bekleidungsabteilung. Nicht nur eine Insel für gesunde Ernährungsprodukte will die Familie Rosenberger mit ihrer Bioinsel sein. In einer eigenen 50 m² großen Abteilung findet man Kinder- und Erwachsenenbekleidung und Qualitätsbabybekleidung aus Baumwolle und hochwertigen Bambusfasern, alles aus kontrolliertem, biologischem Anbau. Nachvollziehen „Wichtig ist uns, dass wir genau nachvollziehen können, woher die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • MeinBezirk.at / Weiz
Walter Scharler (mitte)
27

Beim Scharler Bio-Hoffest

Bio-Pionier Walter Scharler lud auch heuer wieder zu seinem mittlerweile 12. Biopflanzenfest. Abgesehen jeder Menge ausgefallener Pflanzensorten, gibt es beim zweitägigen Fest auf seinem Arche Noah Vielfalter Hof regionale wie internationale Küche, Kosmetik, ein Kinderprogram und und und. Hier schon mal einige Impressionen vom Samstag 3. Mai. Wo: Wetzawinkel, Wetzawinkel 26, 8200 Wetzawinkel auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Anzeige
5

Wieshofer Mühle in St. Johann in Tirol

Die "Wieshofer Mühle" in St. Johann in Tirol ist ein familiärer Traditionsbetrieb der nunmehr bereits in 5. bzw. 6. Generation geführt wird. Werner Krainz führt mit Sohn Lukas und Tochter Caroline den kleinen Betrieb mit 10 weiteren Mitarbeitern, in dem zwischenmenschliche Beziehungen und ein steter enger Kontakt zu den Produkten noch im Vordergrund steht. Damit differenzieren wir uns eindeutig von vielen großen Mehl- und Mischfuttererzeugern, wo Kunden oftmals nur mehr an deren Kundennummer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BIO AUSTRIA Tirol
V.l.: Margit und Thomas Wallner mit Sohn Tobias und Kundin Elisabeth Maurer.
2

BioLaden Seeham: Kundschaft bis nach Salzburg

Familie Wallner eröffnete vor zehn Jahren den BioLaden Seeham. Im Juni kommt ein Gasthaus dazu. SEEHAM (fer). Mit 500 Bio-Produkten begannen der gelernte Tischler Thomas Wallner und seine Frau Margit vor zehn Jahren. Ihr kleiner fein sortierter Lebensmittel-Laden abseits der Hauptstraße sprach sich rasch herum. Vor allem im Sommer wird das Geschäft, das Donnerstag, Freitag (jeweils von neun bis 19 Uhr), Samstag und Montag (von neun bis 15 Uhr) geöffnet hat, regelrecht gestürmt. „Da kommen dann...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.