Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

Am Mittwoch wurden die Delegationsteilnehmer aus der Schweiz und Tschechien offiziell in Tulln empfangen. Unter anderem von Bernhard Schlichtinger, Andreas Riemer und Franz Schuster. | Foto: Talkner
7

Länderübergreifender Austausch: Tulln wappnet sich für Blackout

Arbeitstreffen „Blackout“ des Amtes für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern, der Abteilung Krisenmanagement des Südböhmischen Kreises – Jihočeský kraj und der Bezirkshauptmannschaft Tulln TULLN / SCHWEIZ / TSCHECHIEN. Unsere moderne und vernetzte Gesellschaft ist auf die ständige Verfügbarkeit von Energie und Kommunikationsmitteln ausgerichtet. Daher hätte ein längerfristiger großflächiger Stromausfall schwerwiegende Auswirkungen. Experten gehen mittlerweile davon aus, dass...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Bürgermeister Anton Vukan (2.v.r.) mit Martin Weber (r.) und den Referenten. | Foto: KK

Mureck: Mit Vorräten gegen die Panik beim Stromausfall

In Mureck klärten Experten auf, wie man auch ohne Strom die Nerven behält. MURECK. Die Stadtgemeinde Mureck zählt seit vielen Jahren zu den Vorreitern in puncto erneuerbare Energien. Nun beschäftigte man sich im Festsaal der Gemeinde damit, was zu tun ist, wenn keine Energie mehr fließen sollte. Unter dem Titel "Blackout – Kollaps im Stromnetz" informierte man unter anderem darüber, wie man für den Fall der Fälle vorsorgen kann. Als Fachreferenten begrüßte Bürgermeister Anton Vukan Professor...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Stromausfälle gab es im vom Föhnsturm betroffenen Gebiet überall | Foto: BFKDO Klagenfurt Land
1 4 12

Stromausfall: Man muss vorsorgen!

Ist der Strom weg, ist es zu spät. Welche Probleme mit einem Stromausfall einhergehen, ist noch wenig im Bewusstsein der Bevölkerung. KLAGENFURT LAND. Der Föhnsturm Anfang letzter Woche mit bis zu 122 km/h in Ferlach hat vor allem dem Rosental stark zugesetzt. In kurzer Zeit wurde viel zerstört, es wird lange Zeit dauern, bis alles wieder aufgebaut bzw. repariert ist. Die Einsatzkräfte hatten es mit in Fahrzeugen eingeschlossenen Personen, durch gefallene Bäume unpassierbaren Straßen, lokalen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Damit die Lichter an bleiben: Blackout-Lösungen sind nicht mehr nur theoretisch möglich, sondern auch praktisch gefördert. Von Gemeinde, Land und Bund.

Blackout-Vorsorge in Weiz: Falls der Strom mal weg ist

Mit der Klima-Initiative "Sonnenstrom mit Blackout-Vorsorge" fördert die Stadtgemeinde Weiz Blackout-resistente Energiespeicher mit Photovoltaikanlage. Kostengünstiger Solarstrom im Alltag und bei einem Blackout, also einem großflächigen Stromausfall, nicht im Dunkeln sitzen – das ist heute, wie vieles andere, bereits technisch möglich. Mit der Installation eines Blackout-resistenten Energiespeichers und einer Fotovoltaikanlage kann das Klima geschützt und gleichzeitig Vorsorge für ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Lisa Maria Klaffinger
Sie forschen für unsere Sicherheit: Bürgermeister Josef Ober (5.v.r.) mit dem Expertenteam – u.a. mit Florian Lugitsch (3.v.l.), Josef Gsöls (5.v.l.), Karl Puchas (3.v.r.) und Herbert Saurugg (r.).
1

In Feldbach gibt es eine Energiezelle

Unter dem Titel "Energiezelle Feldbach" erforscht die Stadt den Blackout. Das europäische Stromversorgungssystem zählt zu den verlässlichsten der Welt. Dennoch steigen seit Jahren die Instabilitäten. Mitgehangen, mitgefangen – allein Österreich wird heuer am Ende des Jahres 80 Millionen Euro für die Aufrechterhaltung des Netzes aufgebracht haben. Dennoch sei ein Blackout nur eine Frage der Zeit, wie Bürgermeister Josef Ober zu Bedenken gibt. Feldbach will sich daher gemeinsam mit der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger

Vortrag Stromausfall - Blackout in Pölla

PÖLLA. Das BHW und die Marktgemeinde Pölla laden zum Informations- und Diskussionsabend am Freitag, 3. November um 19:30 Uhr im Gasthaus Speneder in Altpölla zum sehr aktuellem Thema "STROMAUSFALL"-Blackout. Mit kompetenten Referenten vom Zivilschutzverband NÖ, der EVN, dem Roten Kreuz, der Feuerwehr und einigen anderen, sollen die Menschen informiert werden wie man sich auf einen lägeren Stromausfall vorbereitet und welche Folgen ein solches Szenario haben kann.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: www.ffwaidhofen.at
3

Für den Ernstfall: Neuer Großstrom-Erzeuger für Waidhofen

Die Feuerwehr verfügt nun über eine wirksame Waffe gegen Stromausfälle, wie bei der Eiskatastrophe vom Dezember 2014 WAIDHOFEN. Zentimeterdicke Eisschichten auf Bäumen und Leitungen unterbrechen die Stromversorgung in manchen Orten des Bezirks - bei der großen Kälte ein massives Problem für die Betroffenen: denn moderne Zentralheizungen brauchen neben Brennmaterial auch Strom um zu funktionieren. Damit solche Herausforderungen wie im Dezember 2014 einfacher zu meistern sind, verfügt die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
1

Wenn plötzlich gar nix mehr geht

KOMMENTAR. Ein Knistern, ein Knacken, ein Flackern. Dann: "zack" und "zoom": Stromausfall. Wenn es nicht an der "eigenen Sicherung" liegt, die es wieder mal "rausgehaut" hat, dann heißt es erstmal abwarten. Vielleicht kommt der Strom ja zurück? Was Wolfgang Petry so voller Inbrunst in seinem Song besingt, kann in der Realität dann gar nicht so klangvoll sein. Denn wenn es "zoom" gemacht hat und man im Finstern zum Nichtstun verdonnert ist, weil Licht, Herd, Fernseher und Co. nicht mehr...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Blackout-Schutz: Umweltstrom aus Photovoltaikanlagen, Holzkraft- und Wasserkraftwerke soll bei einem totalen Stromausfall Stubenbergs Energieversorgung weiter gewährleisten.
3

Stubenberg ist jetzt gegen "Blackout" gesichert

Neuer Blackout-Schutzplan garantiert bei Totalausfall Stromversorgung im Ort. 8,4 Million kWh Umweltstrom werden in der Gemeinde Stubenberg vor Ort erzeugt. Davon entfallen rund 5,8 Millionen kWh auf Wasserkraftwerke, 2,1 Millionen Holzgas und 451.000 kWh auf Photovoltaikanlagen. Seit Jahren wird in der Gemeinde mehr Umweltstrom erzeugt als verbraucht wird. "Damit ist Stubenberg in der Oststeiermark die Nummer eins. Der Eigenerzeugungsanteil beträgt rund 204 Prozent", erklärt Bürgermeister...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: FF Guntramsdorf
5

Stromausfall zeigte: Feuerwehren sind gerüstet

BEZIRK MÖDLING. Es war zwar kein großflächiger Stromausfall (Blackout), trotzdem waren die Feuerwehren im Bezirk Mödling letzten Dienstag gefordert, als es in Teilen der Gemeinden Guntramsdorf und Wiener Neudorf kurzzeitig keinen Strom gab. Kurz nacheinander galt es vier Einsätze aufgrund des Gebrechens zu bewältigen. Stromausfall durch Kabeldefekt Zusätzlich zum "Tagesgeschäft" der Feuerwehren kam es am 23. Mai zum einem Stromausfall in Teilen von Guntramsdorf und Wiener Neudorf –...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Arbeitsgruppe soll Schutzmaßnahmen für Fall eines flächendeckenden Stromausfalls erarbeiten | Foto: pixabay

Katastrophenschutz: Kärntens Maßnahmenplan zum "Blackout"-Schutz

Bezirkshauptleutekonferenz bei Austrian Power Grid AG in Wien - Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Schutzmaßnahmen eingerichtet. "Blackout" - Ein Begriff, der den plötzlichen Ausfall großer Stromnetze bedeutet. Dieses Bedrohungsszenario wird von Katastrophenschützern weltweit sehr ernst genommen. Im Auftrag von Kärntens Katastrophenschutzreferent Landeshauptmann Peter Kaiserwerde für das Bundesland Kärnten aktuell an einem Schutzmaßnahmen-Plan für einen "Blackout" gearbeitet. "Der Schutz...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Vortrag "Photovoltaik und Notstromversorgung für Landwirte"

Was wäre wenn plötzlich der Strom ausfällt? Wenn kein Licht mehr geht, kein Handy, kein Internet, keine Heizung und keine Tankstelle? Unser tägliches Leben ist völlig von der Stromversorgung abhängig. Landwirte wären von einem Stromausfall besonders stark betroffen. Lüftungssysteme, Kühlanlagen und Fütterungssysteme würden versagen. Was kann man als Vorsorge tun? Wie kann man sich auf ein Strom-Blackout vorbereiten? Im Zuge der Info-Veranstaltung „Photovoltaik und Notstromversorgung für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Maria Eder
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Wie bereit sind wir für ein Blackout?

Ein Freund sagt immer "Wasser ist Leben." "Lassen wir ihn reden", haben wir uns früher in der Runde oft gedacht. Um den Wahrheitsgehalt dieses Satzes zu begreifen, bedurfte es noch einiger Jahre bzw. alltäglicher Situationen. In den wenigen Momenten des Wassernotstands schnellte der Puls bei mir recht schnell nach oben. Im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Trockenen zu sitzen, ist ein Horrorszenario und gar nicht mal so weit hergeholt. Josef Ober und das Team der Wasserversorgung Grenzland...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Klaus Kiessler und Klaus Percig (v.l.) zeigten sich beeindruckt, wie Experte Herbert Saurugg das Thema "Enegie-Blackout" beleuchtete | Foto: mvp.at

Energiestammtisch mit brisantem Thema

"Blackout - Was passiert bei einem europaweitem Stromausfall?“ BEZIRK MÖDLING. Über großen Andrang konnten sich Wirtschaftsbundobmann GR Klaus Percig und der europ. Energiemanager Bmstr. Klaus Kiessler beim 1. Energie- und Innovationsstammtisch nach der Winterpause freuen. Das Thema „Blackout - Was passiert bei einem europaweitem Stromausfall?“ interessierte offenbar viele BesucherInnen. Den spannenden Vortrag zu diesem brisanten Thema hielt Herbert Saurugg, einer der wenigen Experten in diesem...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: Freiwillige Feuerwehr Ambach
2

"Stell dir vor, es geht das Licht aus"

Winterschulung der Feuerwehr Ambach zum Thema Blackout AMBACH (red). "Blackout - Stell dir vor, es geht das Licht aus..." war das Thema der diesjährigen Winterschulung der Freiwilligen Feuerwehr Ambach am 16. Februar. Rupert Temper vom Zivilschutzverband, hielt allen anwesenden Kameraden einen interessanten Vortrag. Vor allem die unzähligen Schwierigkeiten eines längerfristigen und flächendeckenden Stromausfalls wurden an diesem Abend ausführlich besprochen. In so einem Fall sind nicht nur die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bettina Talkner
Die Blackoutgefahr wird als hoch eingestuft | Foto: Archiv
2

Blackout: Was tun, wenn der Strom weg ist?

SIEGENDORF. Ein Blackout ist ein großflächiger, lang andauernder Stromausfall. Wenn in den eigenen vier Wänden für einige Stunden das Licht ausgeht, ist das nicht weiter tragisch, bei einem Blackout jedoch könnten Verkehrschaos, Angst, Panik und erhöhte Kriminalität mögliche Folgen sein. Die Supermarkttüren bleiben verschlossen (oder geöffnet), Bargeldabhebungen sind nicht mehr möglich, Ampeln sind außer Betrieb. Hohe Wahrscheinlichkeit In der Risikomatrix der Sicherheitsstrategie Burgenland...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Sieben Landestankstellen in Tirol sind notstromversorgt. Einsatzfahrzeuge können damit auch bei Stromausfall betankt werden. | Foto: Land Tirol / Entstrasser-Müller

Stromausfall - Merkblatt des Landes gibt Tipps

Das Land Tirol veröffentlicht ein Merkblatt, wie sich die Bevölkerung auf einen möglichen Stromausfall vorbereiten kann bzw. wie sie sich im Falle des Ausfalls verhalten soll. TIROL. Das Land Tirol ist gut auf einen eventuellen Stromausfall vorbereitet. Aber auch die Zivilbevölkerung kann vorsorgen. Das Land Tirol hat ein Merkblatt vorbereitet. Vorbereitungsmaßnahmen für die Bevölkerung Kurz zusammengefasst lässt sich sagen: Ruhe bewahren, Taschenlampe und batteriebetriebenes Radio bereit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kein Strom mehr: Im Katastrophenfall – wie bei einem Blackout – erweisen sich Kerzen als (lebens)wichtig. | Foto: BSpieler/Fotolia

Blackout: Und auf einmal bleibt es dunkel

Terroranschlag oder AKW-Unfall: Einsatzkräfte plädieren im Katastrophenfall für Eigeninitiative. BEZIRKE (jmi). Kein Tropfen Wasser kommt aus dem Hahn, kein Auto bewegt sich auf der Straße, Strom fließt schon längst nicht mehr durch die Leitungen. Was an einen Katastrophenfilm à la Hollywood erinnert, kann in den Bezirken Grieskirchen und Eferding schnell zur Realität werden. Die Folgen eines sogenannten Blackouts, ein flächendeckender Stromausfall, hätten laut Zivilschutzverband einen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Raten zur Vorsorge: Michael Mehsner, Josef Gsöls, Josef Ober, Karl Puchas, Johann Reinprecht (v.l.).

Feldbach kommt Blackout zuvor

Die Stadt trifft Vorsorge – damit ein Stromausfall uns nicht ins Unheil stürzt. Jeder hat es schon einmal gehabt – ein Blackout. Wenn uns das Gedächtnis für den Moment einen Streich spielt, ist das nicht weiter schlimm. Fällt aber in einer Region für ein paar Tage der Strom aus, dann sehen die Experten für die hilflose Bevölkerung "so richtig" schwarz. Feldbachs Bürgermeister Josef Ober will, dass die Bürger gerüstet sind – für den Ernstfall. Und der sei alles andere als ein Hirngespinst. Ein...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Ratgeber sollen im Blackout-Fall Hilfe geben. | Foto: KK
1 2

Was tun bei einem Blackout?

Vor allem Ruhe bewahren, aber auch richtige Bevorratung ist wichtig. Obwohl man beim Stromausfall im Osten von Graz-Umgebung an Heilig-Abend noch von keinem Blackout sprechen kann, ist es bei größeren Ausfällen der Stromversorgung wichtig, die richtigen Schritte zu setzen. "Das in Graz-Umgebung war ein regionaler Stromausfall, der immer wieder vorkommen kann. Von einem Blackout spricht man, wenn eine ganze Region wie die Steiermark betroffen ist", erklärt Heribert Uhl, Geschäftsstellenleiter...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Handy bleibt schwarz, lesen nur bei Kerzenschein - sofern man genug Kerzen zu Hause hat.
2

Blackout - Stromausfall

Stellen Sie sich vor, es geht das Licht aus, Handys können nicht geladen werden und alle Züge stehen still. Die Gefahr eines länger andauernden, überregionalen Stromausfalls ist immer aktuell! Denken Sie nur an die Eiskatastrophe des Jahres 2014. Was können wir tun? Diese zentrale Frage ist Inhalt der Podiumsdiskussion mit Experten am Freitag, 7. Oktober, 19 Uhr im Gemeindezentrum 2124 Niederkreuzstetten, Kirchenplatz 3 Auf ihre Teilnahme freut sich Bgm. Adolf Viktorik, GR Harald Berger und der...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
8

Blackout am Hauptbahnhof St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Am Abend des 15. April 2016 kam es zu einem großen Stromausfall auf dem Gelände des Hauptbahnhof St. Pölten. Vermutlich nach einem technischem Defekt fiel im gesamten Bereich der Bahnsteige der Strom aus, wodurch diese nicht mehr beleuchtet werden konnten. Da das Problem nicht ohne Weiteres behoben werden konnte, wurde die Feuerwehr St. Pölten-Stadt zur technischen Hilfeleistung alarmiert. Diese konnte innerhalb weniger Minuten mit sechs Fahrzeugen ausrücken. Am Einsatzort...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Zivilschutz am Beispiel BLACKOUT - Stromausfall

Die Gefahr eines länger andauernden, überregionalen Stromausfalls ist aktueller denn je! Was können wir tun, was muss alles Bedacht werden? Zu diesem Thema lädt die Marktgemeinde Grafenegg zu einem Vortrag ein. Thema: Zivilschutz am Beispiel BLACKOUT - Stromausfall Datum: Mi. 13. April 2016 Uhrzeit: 19:00 Uhr Wo: Rathaussaal in Etsdorf, Rathausstr. 2, 3492 Etsdorf Wann: 13.04.2016 19:00:00 Wo: Rathaussaal, Rathausstraße 74, 3492 Etsdorf am Kamp auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Lisa Mayerhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.