Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

Franz Zehetgruber, Thomas Seitner, Josef Reithmayer, Richard Hochratner, Raimund Mistlbauer, Rupert Temper sowie die Gewinner der Sachpreise, Friedrich Weber, Franz Ertl und Christoph Leitner. | Foto: privat

Emmersdorfer sind auf ein Blackout vorbereitet

EMMERSDORF. Groß war das Interesse und der große Sitzungssaal des Gemeindeamtes bis auf den letzten Platz gefüllt, als vergangenen Freitag die Gemeinde Emmersdorf gemeinsam mit dem NÖ- Zivilschutzverband, zum Thema "Blackout", also einen überregionalen sowie plötzlich und länger auftretenden Stromausfall, einen Vortrag, geführt durch den Referenten des NÖ-Zivilschutzverbandes Rupert Temper, veranstaltete. Der Zivilschutzbeauftragte der Gemeinde Emmersdorf, Raimund Mistlbauer, konnte dabei...

  • Melk
  • Daniel Butter

Blackout: Stromausfall ist große Gefahr

PURKERSDORF (bw). Der Zivilschutzverband informierte über vorbeugenden Schutz. - Ein Blackout ist ein lange andauernder, großflächiger Stromausfall des gesamten Netzes. Je länger der Stromausfall dauert, desto gefährlicher wird der Ausfall von immer mehr Infrastruktur. "Der Mobilfunk fällt schon nach 30 Minuten aus, dann sind in den Sendemasten die Batterien leer. Festnetz und Internet funktionieren auch nur rund acht Stunden", erklärte Friedrich Seidel vom Zivilschutzverband bei einem Vortrag...

  • Purkersdorf
  • Burkhard Weigl
Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Stadtgemeinde lädt zum Vortrag: "Blackout – Stromausfall"

PURKERSDORF (red). Am Dienstag, dem 10. November um 19.00 Uhr findet eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtgemeinde Purkersdorf und dem Niederösterreichischen Zivilschutzverband im Stadtsaal Purkersdorf statt. Thema dieses Vortrages ist „Blackout – Stromausfall“. Die Menschen in unserem Land sind in einem noch nie da gewesenen Ausmaß vom Strom abhängig. Falls aus irgendeinem Grund der Strom länger ausfällt, würde das in vielen Bereichen zu einem Chaos führen. Die Gefahr eines länger...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Blackout - der längerfristige Stromausfall

Ein längerfristiger Stromausfall kann immer unangenehme Folgen haben und genau darum ist es wichtig, sich auf dieses Szenario vorzubereiten. Wie damit umgehen? Wie sich darauf vorbereiten? Der neue Ratgeber des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes gibt Hilfestellung und Lösungsmöglichkeiten. Wann: 10.04.2015 19:30:00 bis 10.04.2015, 21:00:00 Wo: Gasthaus Lohnecker, Ertl auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht
Referent Rupert Temper (NÖ Zivilschutzverband) beim Infovortrag
3

"Blackout - Was tun?" - energie.lokal am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt

Bei Stromausfall wird klar, dass alltägliche Dinge wie Kochen, Licht, Kommunikation usw. zur Herausforderung werden. Das energie:lokal des Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt griff dieses erhellende Thema auf und informierte die Teilnehmer über Vorsorgemaßnahmen für den Ernstfall. Wieselburg, 17. März 2015: Ein Blackout beschreibt einen Totalausfall des Stromnetzes, welcher überregional und längerfristig stattfindet. Die Ursachen für ein Blackout können vielseitig sein, angefangen von...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
Im Falle eines Blackouts müssen die sensiblen Systeme manuell wieder hochgefahren werden. | Foto: Foto: panthermedia.net/Magus
2 2

Blackout in Perg? Die Folgen wären katastrophal – Was Sie tun können

Gefahr durch Sonnenfinsternis am 20. März. Zivilschutzverband: Haushalt krisensicher machen. BEZIRK. Es ist dunkel in Perg. Aus den Leitungen kommt kein Wasser und die Heizkörper sind kalt. Die Tankstellen liefern keinen Treibstoff mehr und der öffentliche Verkehr steht still. Kein fließendes Wasser, keine Toilettenspülung, kein Telefon, kein Internet. Nichts geht mehr. Wir befinden uns in einem Blackout, einem flächendeckenden Stromausfall. In Naarn wurde bereits über die Gefahren eines...

  • Perg
  • Michael Köck
Blackout – ein Stromausfall der alles verändert
1 9

Mit Baseballschlägern Geschäfte schützen

Blackout – ein großflächiger Stromausfall ist heute wahrscheinlicher denn je, so Experten, und würde alles verändern. Nichts geht dann mehr, gar nichts. Was in diesem Horrorszenario zu beachten ist, zeigt das Netzwerk "Sicheres Oberösterreich" BEZIRK, ANDORF (raa). Naturkatastrophen, Netzüberlastungen und Bedrohungsszenarien können die Ursache für einen großflächigen Stromausfall, einen Blackout, sein. Die Folgen wären fatal: Heizung und Kühlung fallen aus, Telefone funktioneren nicht mehr, die...

  • Schärding
  • Rainer Auer
Ein Blackout lässt sich auch im Bezirk Schärding nicht ausschließen, ist Bezirkshauptmann Rudolf Greiner überzeugt. | Foto: Glaser-Fotolia

Droht Bezirk Strom-Supergau?

Fachleute diskutieren in Andorf darüber, welche Folgen ein Mega-Stromausfall für den Bezirk hätte. ANDORF (ebd). Die Gefahr von großflächigen Stromausfällen steigt ständig. Naturkatastrophen, Netzüberlastungen oder menschliche Bedrohungen wie Sabotageakte tun ihr übriges. Die Folgen eines sogenannten "Blackouts" hätten laut Zivilschutzverband einen Zusammenbruch des öffentlichen Lebens zur Folge. Schließlich würden nicht nur Heizung und Kühlungen ausfallen, sondern auch die...

  • Schärding
  • David Ebner
"Ein Notstromaggregat ist ein Muss", rät Aktivist Reinhard Klein aus Weidlingbach. Wegen der Freileitungen dort ist er Stromausfall-erfahren. | Foto: Cornelia Grobner
3 1 5

Aktivisten warnen: "Wir sind für Blackout nicht gerüstet"

Panikmache oder berechtigter Alarmismus? Aktivisten warnen vor ignorantem Umgang mit der Blackout-Gefahr. KLOSTERNEUBURG/REGION PURKERSDORF (cog/tw). "Die Frage ist nicht, ob ein Blackout kommt, sondern wann", konstatiert der NÖ Militäroffizier a.D. Udo Ladinig trocken. "Nach 24 Stunden totalem Stromausfall werden wir zivilisatorisch auf Ebene der Völkerwanderungszeit sein. Die Leute damals konnten damit umgehen – wir nicht." "Erfinderisch sein" Ladinig, der in seiner Zeit beim Militärkommando...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Foto: martex/Fotolia
2

Wenn es dunkel wird in Ried

Unter dem Titel "Blackout – ein Stromausfall, der alles verändert" lud der OÖ Zivilschutzverband am 12. Februar zu einem Infoabend in die Wirtschaftskammer Ried. BEZIRK. Experten aus Militär, Polizei, Rettung, Feuerwehr und Zivilschutz informierten die Teilnehmer über die Folgen eines längeren, großflächigen Stromausfalles. "Ein Blackout kann schneller passieren, als man denkt – das müssen wir der Bevölkerung ins Bewusstsein rufen. Es ist notwendig an Bevorratung und somit an einen krisenfesten...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Survival-Trainer Reini Rossmann hat die nötigen Utensilien, wie Taschenlampe, Gaskocher und Radio für einen Blackout. | Foto: Butter

Vorkehrungen für "Strom aus"

Energieversorger EVN sieht sich gut gerüstet, Survival-Spezialist gibt Tipps für den Notfall. BEZIRK (mg). Das Schneechaos der Vorwoche und das Eischaos im Herbst in Niederösterreich haben gezeigt: Unsere Infrastruktur ist verletzlich. Ohne Strom geht so gut wie nichts mehr. Die Bezirksblätter haben recherchiert, wie der Bezirk Lilienfeld für den Notfall gerüstet ist. EVN: "Gut gerüstet" „Grundsätzlich trifft EVN deshalb alle Vorkehrungen, um ein Blackout zu vermeiden“, erklärt EVN-Sprecher...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Fällt der Strom aus, sind wir eingeschränkt. Alltägliche Dinge, wie Kochen, Heizen und Licht, werden zur Herausforderung. | Foto: Archiv

Stell dir vor, es geht das Licht aus

Was tun, wenn der Strom für mehrere Tage ausfällt? Ein Experte gibt Tipps und Ratschläge. BEZIRK (mk). Das Schneechaos der Vorwoche und das Eischaos im Herbst in Niederösterreich haben gezeigt: Unsere Infrastruktur ist verletzlich. Ohne Strom geht so gut wie nichts mehr. Das Land Niederösterreich arbeitet fieberhaft an Krisenplänen für den großen Blackout. Die Bezirksblätter haben recherchiert, wie der Bezirk Mistelbach für den Notfall gerüstet ist. Krisenpläne im Bezirk Die Gefahr von...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Survival-Trainer Reini Rossmann hat die nötigen Utensilien wie Taschenlampe, Gaskocher und Radio für einen Blackout.
7

Bezirk St. Pölten: Vorkehrungen für "Strom aus"

Der Bezirk probt den Fall eines Blackouts und ein Survival-Spezialist gibt Tipps für den Notfall. BEZIRK. Das vor Kurzem stattgefundene Schneechaos und das Eischaos im Herbst in Niederösterreich haben gezeigt: Unsere Infrastruktur ist verletzlich. Ohne Strom geht so gut wie nichts mehr. Und dabei ist der nicht funktionierende Fernseher noch das geringste Problem. Vorbereitung ist wichtig Jetzt ist guter Rat teuer. In St. Pölten wurde nun der schlimmste Fall mit allen Blaulichtorganisationen und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Daniel Butter
Gerhard Haitzer, Zivilschutzbeauftragter des Bezirks Gänserndorf, gibt Tipps für den Krisenfall.

Blackout: Wenn nichts mehr geht

Plötzlich Strom aus: Im Notfall sollte jeder einzelne gewappnet sein. BEZIRK. Das Schneechaos der Vorwoche und das Eischaos im Herbst in Niederösterreich haben gezeigt: Unsere Infrastruktur ist verletzlich. Ohne Strom geht so gut wie nichts mehr. Das Land Niederösterreich arbeitet fieberhaft an Krisenplänen für den großen Blackout. Die Bezirksblätter haben recherchiert, wie der Bezirk Gänserndorf für den Notfall gerüstet ist. Bezirksfeuerwehrchef Georg Schicker kann beruhigen: Im Notfall ist in...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: panthermedia.net/Magus
1

Und plötzlich ist es dunkel in Steyr

STEYR. Die Lichter gehen aus. Der Grund dafür: Ein Stromausfall. Viele machen es sich Zuhause bei Kerzenschein gemütlich und genießen die abrupte Stille. Denn jeder weiß: Der Strom kommt wieder. Was aber, wenn nicht? Flächendeckend gibt es kein Licht, keine Heizung, keinen Aufzug, kein Internet und auch kein Telefon, keine Wasserversorgung, keine Toilettenspülung, keine Lebensmittel, keinen Treibstoff und auch kein Geld: In den Zentralen der Stromversorger herrscht höchste Alarmstufe. Denn ohne...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Im Bild von links:
Thomas Hauser, Engelbert Mistelbauer, Mario Katterbauer, Ing. Franz Klein, Johannes Frühwirth, Karl Salzer (BH Krems), Uschi Nocchieri, Mag. Elisabeth Dallhammer-Wimmer, Jürgen Pfeifer, Bgm. Andreas Pichler.
9

Lichtenau: „Stell dir vor, es geht das Licht aus“

Zahlreiche Interessierte waren am 9. Jänner in den Saal der Volksschule Lichtenau gekommen, um sich über ein Szenario „Blackout – Stromausfall“ zu informieren. In einer globalen und von Krisen bedrohten Welt kann es durchaus passieren, dass großflächig und über längere Zeit die elektrische Energie ausfällt. Einen „Vorgeschmack“ hat kürzlich die Eiskatastrophe gebracht. Was passiert dann und wie kann man für einen solchen Fall vorsorgen? Dies war das Kernthema der öffentlichen Podiumsdiskussion,...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Auch die Wolkersdorfer Gemeindemandatare verfolgten den Vortrag mit großem Interesse! | Foto: Löw

Blackout – was tun bei Stromausfall?

Zivilschutz bedeutet zu wissen, was, wann und wie zu tun ist, wenn das normale Leben aufgrund nicht vorhersehbarer Ereignisse aus seinen Bahnen gerät. Bei einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion im Kultursaal Obersdorf wurde das Szenario eines länger andauernden Stromausfalls – des sogenannten Blackouts – diskutiert. VertreterInnen von Einsatzorganisationen, des Zivilschutzverbandes sowie des führenden österreichischen Stromtransporteurs Austrian Power Grid beantworteten Fragen zur...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Oswald Sprinzl, Roland Datler, Manfred Damberger, Franz Dangl, Karl Tüchler, Herbert Winkelbauer, Markus Donninger, Franz Strohmer, Mag. Franz Kemetmüller, Mag. Wolfgang Kopitschek, Johann Eggenhofer, Martin Schandl, Edwin Wandl, Franz Eggenhofer und Ruppert Temper. | Foto: Mayer, Bezirksfeuerwehrkommando

Stromausfall extrem: Katastrophenschützer trainieren für Horrorszenario

WAIDHOFEN. Laut Katastrophenschützern ist ein großflächiger und langanhaltender Stromausfall - ein so genannter Blackout - ein durchaus mögliches Szenario. Da ein Blackout auch die Folge einer vorangegangenen Katastrophe wie Unwetter oder Hochwasser sein kann, ist es wichtig, dass die zentralen Stellen im Krisenmanagement weiter arbeiten können. Aus diesem Grund wurde in der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen der Extremfall geübt. Vertreter von Feuerwehr, Polizei, Rotem Kreuz, Zivilschutzverband,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Diskussionsrunde
3

Blackout - Stromausfall

Stell Dir vor, es geht das Lich aus!! Unter diesem Motto lud die Gemeinde Schwarzau am Steinfeld gemeinsam mit dem NÖ Zivilschutzverband zu einer Podiumsdiskussion im Herzog Robert von Parma-Saal. Rund 60 Interessierte kamen, um der Diskussion von den Blaulichtorganisationen, Gemeinde, Wasserleitungsverband und Stromlieferanten zu folgen. "Ein Szenario, dass wir uns nie Wünschen, da vom Strom sehr viel lebensnotwendige abhängt. Angefangen vom Wasser, Abwasser, Heizung bis zur Kommunikation um...

  • Neunkirchen
  • Thomas Streng
Teile von Altlengbach und Neulengbach hatten eine Stunde lang keinen Strom. | Foto: Archiv
1

Region ohne Strom: Rätsel um Blackout

Ein mys­te­ri­öser Stromausfall legte die nächtliche Energieversorgung in Teilen Altlengbachs und Neulengbachs lahm. Ursache war ein Schaden an einer 20-kV-Leitung. Eine Fremdeinwirkung kann die EVN nicht ausschließen. NEULENGBACH (mh). Nachtschwärmer bemerkten es sofort, Menschen mit gutem Schlaf und veralteten Radioweckern erkannten es in der Früh an den blinkenden Nullen der Zeitanzeige: In der Nacht von vergangenen Donnerstag auf Freitag kam es in Teilen Neulengbachs und Altlengbachs...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Im Bezirk Innsbruck Land wurde die FF Matrei und die FF Volders mit dem Stromerzeugern 40 kvA ausgerüstet (13 kvA: FF Gschnitz, FF Mutters, FF Telfs, FF Thaur, FF Ellbögen, FF Flaurling)
1 13

Stromerzeuger für die Feuerwehren in allen Bezirken

Mobile Geräte garantieren die unabhängige Eigenversorgung im Katastrophenfall! In der Landes-Feuerwehrschule wurden am Dienstag zehn mobile Stromerzeuger 40 kvA (auf Anhänger montiert) an Feuerwehren aus allen Bezirken übergeben. Weiters konnten zahlreiche Feuerwehren kleinere Stromerzeuger 13 kvA entgegennehmen. LFK LBD Ing. Peter Hölzl und LFI DI Alfons Gruber betonten in ihren kurzen Ansprachen die Wichtigkeit dieser Anschaffungen, die in erster Linie der Eigenversorgung im Katastrophenfall...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
Abt.Insp. Alfred Doppler, Bgm. Hermann Steininger, Uschi Nocchieri (NÖZSV), Margarete Buda-Herbeck (Akut Team NÖ), DI Kurt Misack (APG),Karl Salzer (BH Krems), Thomas Hauser (NÖZSV)

Stell dir vor, es geht das Licht aus …

Ein alter Schlager, gesungen von Paul Hörbiger und Maria Andergast aus dem Film „Hallo Dienstmann!“ spielt auf romantische Momente in Finsternis an. Der NÖ Zivilschutzverband veranstaltete kürzlich unter dem gleichnamigen Titel eine hochkarätige Podiumsdiskussion in St. Leonhard am Hornerwald. Vertreter von der APG (Austrian Power Grid), der Polizeiinspektion Gföhl und der BH Krems sowie des Akut Teams Niederösterreich diskutierten gemeinsam mit den zahlreichen Besuchern über die Auswirkungen...

  • Horn
  • Helga Hinterleitner
Günther und Susanne Meindl sowie Bürgermeister Christian Gepp laden zum Infoabend "Blackout" ein. | Foto: privat

Blackout – Stromausfall

Podiumsdiskussion mit Experten "Blackout – Stell Dir vor, es geht das Licht aus." Fällt der Strom aus, sind wir in unserem täglichen Leben eingeschränkt. Dinge wie kochen, duschen, telefonieren, Licht, Gas und vieles mehr sind dann gar nicht mehr möglich. Daher ist es wichtig, zu diesem Thema einiges zu wissen, um nicht gleich in Panik und Angst zu verfallen. Der NÖ Zivilschutzverband und die Stadtgemeinde Korneuburg laden daher zur Podiumsdiskussion mit Experten am 6. Oktober, 19:00 Uhr, in...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: www.offroad-forum.de/Screenshot

Marder legte St. Pöltner Stromnetz lahm

ST. PÖLTEN (red). 3.500 St. Pöltner waren heute gegen 10 Uhr kurzfristig ohne Strom, wie EVN-Sprecher Stefan Zach auf Anfrage der Bezirksblätter mitteilt. Der Grund für den Stromausfall im Norden der Landeshauptstadt war ein Kurzschluss in einer Trafostation in Ratzersdorf, der von einem Marder verursacht wurde. Der Biss auf die stromführende Leitung habe laut Zach für den "tierischen Eindringlich" tödlich geendet. Von den Betroffenen dürfte der größte Teil innerhalb weniger Minuten wieder...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.