Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

Foto: Alle Fotos: Gabi STockmann
7

Zweiter Stromausfall innerhalb weniger Stunden
Das "Blackout" beim Heurigen

Zum zweiten Mal innerhalb von 24 Stunden erlebten Sooß, Bad Vöslau, Gainfarn und Kottingbrunn ein "Blackout". Der Stromausfall ereignete sich diesmal zur besten Fernseh- und Heurigenzeit, am 12. Februar um 19.30 Uhr. Von einer Sekunde auf die andere war die Heurigenmeile in Sooß finster, auch die Straßenbeleuchtung war "weg". SOOSS. Doch die meisten Heurigengäste schreckte das nicht. Lokalaugenschein beim Heurigen Drimmel gegen 20.20 Uhr: Auf allen Tischen brennen Kerzen, und deren Licht...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
In der Bachschmiede verfolgten viele Wals-Siezenheimer den Vortrag zum "Blackout".
5

Hausverstand einsetzen
Jeder kann sich auf den "Blackout" vorbereiten

Gottfried Pausch informierte gemeinsam mit dem Salzburger Zivilschutzverband in Wals-Siezenheim die Bürger über die Gefahren bei einem möglichen "Blackout". WALS-SIEZENHEIM. Stromausfälle gibt es regelmäßig in Österreich. Diese Störfälle sind jedoch meist auf eine Region beschränkt und nicht von allzu langer Dauer. Ein "Blackout" ist ein länger andauernder (mindestens zwölf Stunden), überregionaler (länderübergreifender) Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall. Gottfried Pausch aus...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Gerüstet: Peter Köhldorfer, Karl Puchas, Josef Ober und Gemeinderat bzw. Sicherheitsbeauftragter Josef Gsöls (v.l.).  | Foto: WOCHE

Blackout-Vorsorge
Feldbach leistet Pionierarbeit für Österreich

Feldbach bietet nach Forschungsprojekt Blackout-Leitfaden für Österreich.  Feldbachs Bürgermeister Josef Ober hat sich schon 2013 in seiner Funktion als Obmann des Wasserverbands Vulkanland die Frage gestellt: "Was passiert bei einem Stromausfall?". Mit derselben Thematik hat er sich in der Folge als Stadtchef beschäftigt. Seit 2016 sucht man aktiv nach Lösungen und startete mit gemeinsamen Workshops mit der Feuerwehr und einer Vortragsreihe. Im großen Stil an die Herausforderung eines...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der Salzwasserspeicher wurde bereits in Betrieb genommen.
1 7

Notstromaggregat
Ollersdorf rüstet sich mit innovativem System für Blackout

Als Vorreiter in Österreichs Gemeinden präsentierte der Ollersdorfer Bürgermeister Bernd Strobl ein innovatives, effizientes Notstromaggregat, welches im Fall des kompletten Blackouts die wichtigsten Einrichtungen der Gemeinde mit Energie versorgen soll. OLLERSDORF. Mittels eines eineinhalb Tonnen schweren Salzwasserspeichers wird es möglich, Energie - die zuvor mit Photovoltaikanlagen gesammelt wurde - zu speichern und im Falle eines kompletten Stromausfalles zur Verfügung zu haben. Das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Eva Maria Kamper
Für Blaulichtkarte: Philipp Löffler, Beatrix Kainz, Franz Brantner, David Süß, Tobias Spazierer, Martina Diesner-Wais, Gregor Ableidinger. | Foto: ÖVP Schrems
1

Schrems
Sicherheit ist, was alle wollen

Zivilschutzmaßnahmen in den Startlöchern und Zuckerl für Freiwillige angedacht. SCHREMS. In Schrems wird aktuell an zwei besonderen Initiativen gefeilt: Zum einen, um die Sicherheit in der Stadtgemeinde weiter zu stärken, zum anderen, um Menschen zu danken, die sich im Sinne dieser freiwillig engagieren. Blackout: Gemeinde sorgt vor "Wir möchten gewappnet sein, falls etwas ist", erklärt SP-Bürgermeister Karl Harrer. Zusammen mit seinem Sicherheitsgemeinderat Martin Speychal, dem...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Danke an die Notfall-Instruktoren: Roman Schöll (Betriebsrat BH MA), Günter Benczak, Martin Bierbauer (beide bgld. ZSV), wHR Mag. Werner Zechmeister (BH Mattersburg) | Foto: BH

Zivilschutzverband
„Blackout-Kochen“ in Mattersburg

MATTERSBURG. Ein Blackout ist ein langfristiger, großflächiger Stromausfall. Wie effektiv und schmackhaft bei einem solchen gekocht werden kann, zeigte der Zivilschutzverband (ZSV) dem Team der BH Mattersburg. Rund 25 Mitarbeiter der BH staunten über die Möglichkeiten, die ZSV-GF Martin Bierbauer und sein Notfallkoch, Günter Benczak, präsentierten: Gemüsesuppe, Bohneneintopf und geschmorte Hühnerteile waren innerhalb kurzer Zeit zubereitet. „Ich empfehle Vorbereitung“ „Auch ein Amt muss für ein...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Direktor Reinhard Springinsfeld, GF Thomas Hauser, Markus Weber und EVN-Spezialist Peter | Foto: Doris Necker
2

Blackout
Raiffeisenbank Krems veranstaltet Vortragsreihe

Was tun wenn auf einmal der Strom ausfällt? Eine Vortragsreihe soll aufklären. KREMS. Anlässlich des Niederösterreichischen Zivilschutztages startet die Raiffeisenbank Krems eine Vortragsreihe zum Thema „Besser.Sicher.Wohnen“. Dabei geht es um das Thema Blackout: Stell dir vor, das Licht geht aus. Raiffeisenbank-Direktor Reinhard Springinsfeld begrüßte dazu in einer Pressekonferenz den Geschäftsführer des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes, Thomas Hauser, den Kremser...

  • Krems
  • Doris Necker
Im Notfallrucksack von Günther Zlabinger finden sich Kochgeschirr, Kanister, Lampen und Wasserflaschen. | Foto: Zellinger
1 2

Alarm: Bezirk rüstet sich für einen Blackout

Der Niederösterreichische Zivilschutzverband nutzt den 5. Oktober heuer zu einer Schwerpunktinfo was bei einem „Blackout“ zu tun ist. BEZIRK. Stellen Sie sich vor, plötzlich ist alles dunkel. Aber nicht nur das Licht geht aus. Der Kühlschrank summt nicht mehr. Das Radio hört auf zu spielen. Der Fernseher ist schwarz. Ampeln funktionieren nicht. Züge bleiben stehen. Aufzüge und öffentliche Verkehrsmittel bleiben stecken. Und das für Stunden, im absoluten Krisenfall sogar für...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Regionsleiter Roland Reichart und Bezirksleiter Günter Haschka informieren gerne. | Foto: Marina Kraft

Zivilschutztag
Was tun bei einem Blackout?

Ein großflächiger Stromausfall ist laut Experten jederzeit möglich – wie gut sind Sie vorbereitet? BEZIRK KORNEUBURG. In jedem Haushalt kann es relativ leicht zu einem Kurzschluss kommen. Doch der Schaden kann in den meisten Fällen relativ rasch wieder behoben werden und somit ist der Stromausfall nur von kurzer Dauer. Wenn jedoch die Stromversorgung für einzelne Regionen oder gar in weiten Teilen des Landes ausfällt, spricht man von einem Blackout. Ein längerfristiger Stromausfall kann immer...

  • Korneuburg
  • Marina Kraft
Lilienfelds Zivilschutzverbands-Bezirksstellenleiter Herbert Schrittwieser warnt vor dem Blackout. | Foto: Gem. Lilienfeld

Experten geben Tipps
Bezirk rüstet sich für "Blackout"

BEZIRK LILIENFELD. Einen minutenlangen Stromausfall erlebte wohl jeder Lilienfelder schon einmal. Manche auch mehrere Stunden ohne Elektrizität. Doch wie rüstet man sich auf einen tagelangen Ausfall und wie wahrscheinlich ist dieses Szenario? "Eine Frage der Zeit" "Ein großflächiger Stromausfall ist leider keine Utopie. Experten meinen, es ist nur eine Frage der Zeit, wann es so weit ist. Die Stromnetzte in Europa sind so dicht verwoben, dass eine größere Störung in nur einem Land zum...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Ist perfekt ausgerüstet: Zivilschutzbeauftragter Gerhard Kaschnig. | Foto: Schwarz

Blackout - was tun im Ernstfall? Zivilschutzbeauftragter aus Inzersdorf-Getzersdorf klärt auf

Um einen großflächigen Stromausfall gut zu überstehen, ist es notwendig, richtig ausgerüstet zu sein. INZERSDORF-GETZERSDORF. Von einem Moment auf den anderen ist es dunkel. Wenn der Strom in weiten Teilen des Landes ausfällt, steht alles still. Nicht immer kann das Problem schnell behoben werden. Damit im Falle des Falles keine Massenpanik entsteht, nutzt der NÖ Zivilschutzverband den fünften Oktober, den jährlichen Zivilschutztag mit Sirenentest, heuer zu einer Schwerpunktinfo, die sich darum...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
René Schreiber, der Bezirksleiter des NÖ Zivilschutzverbandes, weist auf die richtige Ausstattung hin.  | Foto: Talkner

Schreckensszenario "Blackout"
Die Vorbereitung ist alles

Der totale Stromausfall ist möglich. Die Bezirksblätter und der NÖ Zivilschutzverband zeigen auf, welche Vorkehrungen Sie treffen sollten. BEZIRK GMÜND. Stellen Sie sich vor, plötzlich ist alles dunkel. Der Kühlschrank summt nicht mehr. Der Fernseher ist schwarz. Handy und Festnetztelefon sind stumm. Aus dem Hahn kommt kein Wasser mehr. Die Heizung bleibt kalt. Ampeln funktionieren nicht. Züge bleiben stehen. Und das für Stunden, im absoluten Krisenfall sogar für Tage. Undenkbar? Nein – leider...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Günther Wiehart erklärte die Funktion des Notstromaggregates des Roten Kreuzes Hollabrunn. | Foto: Foto: Alexandra Goll
7

Blackoutvorsorge im Bezirk
Wenn der Strom ausfällt - Was tun bei einem Blackout?

Jugendliche ohne Strom geraten schon nach kurzer Zeit in Panik, weil das Handy nicht mehr aufgeladen werden kann - doch was so witzig klingt kann im Ernstfall katastrophale Auswirkungen haben. BEZIRK HOLLABRUNN (ag). Plötzlich finster - im Haus, aber auch auf der Straße sind die Lichter erloschen. Tja mal abwarten, zwei Stunden später immer noch kein Strom. Hierbei fällt auf, was alles mit Strom betrieben wird - Internet, Telefon, Radio, Wasser, Heizung, Herd, Zug, Alarmanlage, Bankomat,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Manfred Henninger, Regionsleiter des  Zivilschutzverbands NÖ Mitte, vor der Notstromeinspeisung der BH Tulln für ein Aggregat. | Foto: Breitsprecher
2

Zivilschutz
Was tun bei einem Blackout?

Experten warnen, dass uns in den nächsten drei bis fünf Jahren ein völliger Stromausfall, ein sogenanntes Blackout bevorsteht. Etwa wie durch einen Eissturm, der Slowenien und Teile Kärntens lahmlegte. Oder der Ausfall in Deutschland, wo plötzlich 19.000 Haushalte ohne Energie dastanden. BEZIRK TULLN.  "Wir sind im Osten Österreichs sehr verwöhnt, dass uns stets Strom zur Verfügung steht. Dabei ist das Stromnetz anfällig für Störungen", so der Zivilschutzbeauftragte Manfred Henninger und...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Stell dir vor: nichts geht mehr... | Foto: zVg
1 2

Blackout
Stell dir vor, das Licht geht aus

Kann ein "Blackout" wirklich passieren und was heißt das eigentlich? Was du im Katastrophenfall tun kannst. BEZIRK. Stell dir vor, nichts geht mehr. Kein Licht, kein Strom, keine Heizung, keine Geräte, keine Kommunikation. Ein absoluter Albtraum für die meisten von uns! Ein so genannter Blackout beschreibt einen Totalausfall des Stromnetzes. Dieser Ausfall der Stromversorgung ist überregional und längerfristig. Auch über Tage wäre so ein Blackout denkbar. Ursachen sind extreme...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
2

Zivilschutztag
Was tun bei einem Blackout?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Alles steht. Kein Strom. Kein Fernseher, kein Radio, keine Informationen über das Radio. Ohne Strom geht kein Handy, kein Herd, kein Warmwasser, kein Kühlschrank, kein Türöffner. Auch Supermärkte, Apotheken und Tankstellen können nicht öffnen. Der öffentliche Verkehr steht still. Eine Katastophe! Großflächiger Stromausfall So unwahrscheinlich ist ein längerer Stromausfall aber gar nicht. Nach Unwettern oder starken Schneefällen waren in der Vergangenheit zehn- oder sogar...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Das Land Tirol ist für einen möglichen BlackOut gut gerüstet. | Foto: pixabay/Artistic Operations - Symbolfoto
2 1

Sicherheit
Gut vorbereitet auf einen möglichen Blackout

TIROL. Das Land Tirol ist gut auf einen möglichen Blackout vorbereitet – unabhängig von der Ursache des Stromausfalls. Was ist ein BlackOut?Ein BlackOut (auf Deutsch: Verdunkelung) ist ein Stromausfall, der mindestens 12 Stunden dauert. Einerseits sind europaweite Stromausfälle möglich. Andererseits kann es in Tirol aber auch zu Stromausfällen durch Naturereignisse wie Schnee oder Sturm kommen. „In der Regel können unsere Störtrupps aber bei derartigen Vorfällen einen Stromausfall relativ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Herbert Saurugg, Experte für die Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen, gibt in Telfs Einblicke in das instabile Stromversorgungsnetz in Europa und wie man sich für den schlimmsten Fall, den "Blackout", vorbereitet.
1 25

Vortrag von Herbert Saurugg in Telfs
Vorsorgen für den Blackout

TELFS (lage). Angst ist ein schlechter Berater, vor allem wenn es um den Fall eines "Blackout" geht, wenn nichts mehr geht, die Welt um einen still steht. Herbert Saurugg schilderte in seinem Vortrag vorigen Donnerstag im Kleinen Rathaussaal den vielen Anwesenden eindringlich, wie nahe wir an so einem "Blackout" dran sind, wie oft das rund um uns herum bereits passiert ist – und die Öffentlichkeit kaum davon erfährt. Die Instabilität des europäischen Verbundsystems ist beängstigend. "Blackout"...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Großer Stromausfall in Graz: 19.000 Haushalte betroffen

Am Montagfrüh, den 23. September, kam es in Graz um 7:53 Uhr zu einem großflächigen Stromausfall. Grund war ein Problem im Umspannwerk Süd. 19.000 Haushalte waren davon betroffen. Das Problem konnte kurze Zeit später wieder behoben werden. 

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr
Foto: Cartoon: Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Wenn der Strom ausfällt ...

Obwohl Mitteleuropa das beste Stromversorgungssystem der Welt hat und die Netzbetreiber täglich eine sehr gute Arbeit machen, steigen seit Jahren die Instabilitäten im europäischen Verbundsystem. Einzelereignisse sind beherrschbar und werden abseits der öffentlichen Wahrnehmung täglich bewältigt. Ein kompletter Stromausfall wird binnen der nächsten 5 Jahre erwartet, meint "Blackout"-Experte Herbert Saurugg. ("Blackout - wie können wir uns darauf vorbereiten?" Für Österreich wird ein Ausfall der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blackout-Experte Herbert Saurugg (Homepage: www.saurugg.net) hält einen Vortrag im Kleinen Rathaussaal Telfs. | Foto: www.saurugg.net
1 2

Vortrag von Herbert Saurugg in Telfs
"Blackout - wie können wir uns darauf vorbereiten?"

TELFS. "Blackout-Vorsorge - geht uns alle an!" – unter diesem Titel hält der über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte Blackout-Experte Herbert Saurugg (Homepage: www.saurugg.net) am Donnerstag, den 19. September 2019 um 19:30 Uhr, einen Vortrag im Kleinen Rathaussaal Telfs, Eduard-Wallnöfer-Platz 5. Was machen Sie und ihre Familie, wenn plötzlich nicht nur der Strom, sondern auch Handy, Heizung, Kühlschrank, Verkehr, Supermärkte und Tankstellen ausfallen? Jeder einzelne von uns ist in einem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Traisens Bürgermeister Herbert Thumpser im Wasserwerk.

Lilienfelds Trinkwasser muss sicher sein

BEZIRK LILIENFELD. Nach dem großflächigen Stromausfall in Südamerika vor wenigen Tagen fragen sich viele Lilienfelder, welche Folgen ein derartiger "Blackout" in der Region hätte. An oberster Stelle steht immer die Frage: Funktioniert die Trinkwasserversorgung dann überhaupt noch? Lebenswichtiges Gut Für uns Lilienfelder ist es selbstverständlich, dass Trinkwasser höchster Qualität und Reinheit aus dem Wasserhahn sprudelt. "Als bei Bauarbeiten für wenige Stunden das Wasser in der Siedlung...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer, Landesrat Wolfgang Klinger und OÖ Zivilschutz-Geschäftsführer Josef Lindner (v. l.). | Foto: Zivilschutz OÖ
1

Wolfgang Klinger
Blackout auch in Österreich möglich

Ein mehrere Tage andauernder Stromausfall ist auch in Österreich denkbar. OÖ. Nach den stundenlangen Stromausfällen in Südamerika stellte sich die Frage, ob ein ähnliches Szenario auch in Österreich denkbar ist.  Eine Woche ohne Hilfe auskommenLandesrat Wolfgang Klinger (FPÖ) betont: „Die Wahrscheinlichkeit für einen Blackout steigt auch bei uns. Daher ist es wichtig, dass jeder Bürger vorsorgt und mindestens eine Woche autark, ohne fremde Hilfe leben kann.“ OÖ Zivilschutz-Geschäftsführer Josef...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Infoabend in Stadtbergen: Günter Macher, Regionalleiter des Zivilschutzverbandes Oststeiermark brachte dem Publikum das Thema "Blackout" näher. | Foto: Markus Jahn

Blackout Vortrag
Um bei einem längeren Stromausfall gerüstet zu sein

Die Feuerwehr Stadtbergen informierte Kameraden und die Bevölkerung zum Thema  „Blackout“. FÜRSTENFELD. Um die Mitglieder der Feuerwehr sowie die Bevölkerung über das Thema „Blackout“ zu informieren, lud die Feuerwehr Stadtbergen, um HBI Markus Jahn zum Vortrag ins Feuerwehrhaus in Stadtbergen ein. Unter den interessierten Besuchern waren auch Bereichsfeuerwehrkommandanten OBR Gerald Derkitsch und ABI d. S. Charly Lederer. In einem sehr interessanten Vortrag erzählte Günter Macher vom...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.