Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

BGM Lienbacher Leopold, beide Bauhofmitarbeiter Pfeffer Manfred und Herster Knud, GGR Wippel Johannes | Foto: Gemeinde Kirnberg

Neues Notstromaggregat
Kirnberg bereitet sich für einen möglichen Stromausfall vor

Die Mostviertler Gemeinde setzt Vorsorgemaßnahme für einen Blackout. KIRNBERG AN DER MANK. Bereits im Jahr 2018 wurde für die Notstrom-Absicherung des Gemeindehauses und FF-Hauses im Falle eines Black-Out-Ereignisses ein Notstromaggregat mit 20 kVA für die Stromversorgung angekauft. Für Blackout vorbereitet Nunmehr wurde eine weiteres Notstromaggregat mit 12 kVA von der Fa. Elektrotechnik Zeis GmbH aus Kirnberg angekauft. Dieses weitere Gerät soll für die Not-Versorgung der Volksschule Kirnberg...

  • Melk
  • Daniel Butter
Was tun, wenn einmal länger der Strom ausfällt? Der Zivilschutzverband empfiehlt, sich für so ein unvorhergesehenes Ereignis vorzubereiten. | Foto: Pixabay
Video

Blackout-Vorsorge: Damit die Lichter nicht plötzlich ausgehen (+Video)

Die Gefahr eines langfristigen Stromausfalls wird oft unterschätzt. Die Vorbereitung ist daher entscheidend. Ein Blackout ist ein Ausfall der Stromversorgung überregional und längerfristig. So ein Blackout könnte auch mehrere Tage dauern und weite Teile des Landes betreffen. Fällt der Strom „nur“ wenige Stunden in einzelnen Regionen aus, spricht man von einem normalen Stromausfall. Anna Schaunitzer arbeitet für den Zivilschutzverband Steiermark und ist Regionsleiterin der Bezirke Liezen, Murau...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der 8seitige Bogen umfasst Fragen zu Gefahren und Krisen wie Corona, Unwetter, Blackout und Fremdbestimmung. | Foto: Edith Ertl
6

Region Hügel- und Schöcklland trifft Vorsorgen für Krisen

Wie krisenfest ist die Region und wie umfassend der Informationsstand der Bevölkerung im Umgang mit Gefahren? Die Region Hügel- und Schöcklland will es genau wissen und befragte ihre Bürger in 13 Gemeinden, von Semriach bis Sankt Marein. Rund 600 Fragebögen kamen ausgefüllt retour. „Wir arbeiten gerade an der Auswertung“, lässt Dr. Heinrich-Maria Rabl wissen. Der Hügel- und Schöcklland-Geschäftsführer zeigt sich mit der Rücklaufquote und vor allem mit zahlreichen Hinweisen zufrieden, und ließ...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Auch als Privatperson sollte man auf einen "Blackout" vorbereitet sein.  | Foto: Foto: rdaniluk.stock.adobe.com

Stromausfall
Was tun bei "Blackout"?

Villach hat nun "Leuchttürme" für den Ernstfall geschaffen. Doch was können Privatpersonen tun? VILLACH. Die Gefahr großflächiger, auch längerer Stromausfälle ist weltweit grundsätzlich immer gegeben. Man spricht dabei von "Blackouts". Villach hat bereits einige Maßnahmen dafür getroffen, das jüngste Projekt: "Leuchttürme", große Gebäude die mit Notstrom-Aggregaten ausgestattet sind. Vier sind für die Draustadt vorgesehen, die Kosten von rund 200.000 Euro werden mehrheitlich vom Land Kärnten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Am 8. Jänner 2021 kam es in Europa beinahe zu einem großflächigen Blackout. Wir wollten daher von unseren LeserInnen wissen, wie gut sie auf so ein Szenario vorbereitet sind: Hier das Umfrageergbnis
(Symbolbild) | Foto: pixabay/Boyan_Chen
2

Umfrageergebnis
Vorbereitung auf einen Blackout – So wurde in Tirol abgestimmt

TIROL (SKN). Am 8. Jänner 2021 kam es in Europa beinahe zu einem großflächigen Blackout. In Tirol wurden durch die Tinetz und der Tiwag sofort alle Maßnahmen getroffen, um Tirol vor diesem Szenario und den Folgen zu bewahren. Ergebnis unserer Umfrage zu einem möglichen Blackout In der Umfrage der Woche fragten wir euch, ob ihr gut auf einen möglichen Blackout vorbereitet seid. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 278 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage zum Thema Vorbereitung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Josef Wallner und Stadtamtsdirektor Thomas Prattes betonen, dass die Wasserversorgung im Falle eines Blackouts in der Stadtgemeinde gesichert ist.
6

Blackout-Vorsorge in Deutschlandsberg
Die Schilcherstadt funkt SOS

Die Stadtgemeinde Deutschlandberg bündelt ihre Kräfte für ein mögliches "Blackout". Deutschlandsbergs Funkamateure gewährleisten Notfallkommunikation. DEUTSCHLANDSBERG. Stellen Sie sich vor: In allen 5.327 Haushalten der Stadtgemeinde Deutschlandsberg gehen plötzlich die Lichter aus, 11.645 Deutschlandsberger können nicht heizen, nicht kochen, nicht telefonieren - und niemand weiß, für wie lange. "Die Gefahr eines Blackouts wird noch immer unterschätzt, dabei gibt es bereits Warnsignale",...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Heribert Uhl, Geschäftsführer Zivilschutz Steiermark, klärt mit seinem Team Gemeinden und Privatpersonen über das Thema Blackout auf.
Aktion Video 2

Blackout
Deutschlandsbergs Gemeinden sind alarmbereit (+Video)

Vorsorge als Gebot der Stunde: Immer mehr weststeirische Gemeinden rüsten sich für das Krisen-Szenario "Blackout".  LANNACH/STAINZ/DEUTSCHLANDSBERG. "Wir sind am 8. Jänner dieses Jahres mit 27 blauen Augen an einem Blackout vorbei geschlittert", verweist Zivilschutz Steiermark-Geschäftsführer Heribert Uhl auf einen Moment in unserer unmittelbaren Vergangenheit, der die Versorgungsstruktur in Europa fast zum Erliegen gebracht hätte. Bei einem Blackout handelt es sich nämlich nicht nur um einen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die Familie Käfer, um Josef und Hannelore Käfer mit Andreas Windhaber von GAT Solar GmbH im Herzstück ihrer blackoutsicheren Anlage am Naturbauernhof in Hinteregg (Marktgemeinde Pöllau).

Naturbauernhof Käfer bei Pöllau
Erster Bauernhof der Steiermark ist jetzt blackoutfit

Mit einer Fotovoltaikanlage, einem Energiespeicher und Stromaggregat rüstete sich der Naturbauernhof Käfer in Hinteregg bei Pöllau gegen einen längeren Stromausfall. HINTEREGG/PÖLLAU. Nach dem Beinahe-Blackout am 8. Jänner schlagen die österreichischen Energieunternehmen Alarm. Die bisher größte Störung im europäischen Stromnetz seit Ende 2006 habe gezeigt, dass Versorgungssicherheit weit mehr als eine Annehmlichkeit ist. 50 Steirische Gemeinden, aber auch viele Firmen und Private verfügen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Landtags-Abgeordneter und Vizepräsident des oö. Zivilschutzverbandes Alexander Nerat aus Mauthausen. | Foto: FPÖ OÖ
2

Landtag OÖ
Alexander Nerat: "Blackout als reale Gefahr ernst nehmen"

Der oberösterreichische Landtag beschloss einstimmig eine Resolution an den Bund für bessere Maßnahmen zur Verhinderung eines großflächigen Ausfalls der Stromversorgung – eines sogenannten "Blackouts". MAUTHAUSEN, OÖ. "Diesmal hatten wir noch Glück. Am 8. Jänner ist Europa ganz knapp an einem Blackout vorbeigeschrammt. Es war knapper, als viele denken", sagt der freiheitliche Sicherheitssprecher und erste Vizepräsident des oö. Zivilschutzverbandes, Landtags-Abgeordneter Alexander Nerat. "Wir...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Wolfgang Hartl, Geschäftsführer des Salzburger Zivilschutzverbandes mit dem zuständigen Landesrat Josef Schwaiger. | Foto: SZSV
1 Aktion 3

Corona in Salzburg
Der richtige Vorrat für zehn Tage Quarantäne

Ein jederzeit möglicher Absonderungsbescheid macht eine vernünftige Haushaltsbevorratung für zumindest zehn Tage nötig. Das solltest du immer daheim haben.  SALZBURG. Ausgangssperren, Quarantäne und eingeschränkte Kontaktsituationen waren bis vergangenes Jahr Krisenszenarien, mit denen sich Salzburg nur sehr selten konfrontiert sah. Ein Beispiel dafür war das Schneechaos im Jänner 2019, bei dem es zu 26 eingeschneiten Orten und Ortsteilen und 2.800 Haushalten ohne Strom gekommen ist. Seit 2020...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Herbert Strickner sorgt vor: Links das tragbare Gerät, rechts das mobile Notstromaggregat. | Foto: Hassl
Aktion 4

Prävention
Blackout: So kann jeder selbst vorsorgen

Herbert Strickner sen. aus Völs hat als Elektriker bei den Stadtwerken Innsbruck und in weiterer Folge bei den Innsbrucker Kommunalbetrieben gearbeitet. Das Thema Strom begleitet ihn ergo seit über 40 Jahren. Mit der Möglichkeit eines Blackouts beschäftigt er sich ebenfalls seit langer Zeit. Er ist nicht der Einzige, der ein solches Szenario  durchaus für möglich hält und Vorsorge für den Ernstfall getroffen hat! Definition „Blackout“ Unter einem Blackout versteht man einen plötzlichen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Ein Alltag ohne Strom ist für uns kaum denkbar – darum ist die Vorsorge für den Fall der Fälle umso wichtiger.  | Foto: MEV
Aktion

Blackout-Vorsorge
Auf Nummer sicher für den Fall der Fälle

In Bad Radkersburg und Feldbach überlässt man in puncto Blackout nichts dem Zufall.  REGION. In jüngster Vergangenheit war oft vom Thema Blackout die Rede. Vor Kurzem war es nun fast so weit – es ist zur einer europaweiten Großstörung im Stromnetz gekommen. In den letzten Jahren haben die heimischen Gemeinden zahlreiche Maßnahmen in puncto Blackout-Vorsorge getroffen. Wir haben in Bad Radkersburg und Feldbach nachgefragt, wie gut man auf den Fall der Fälle vorbeireitet ist.  Kommunikation ist...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Europa ist knapp an einem flächendeckenden Blackout vorbeigeschrammt. NÖ Städtebundvorsitzender Bürgermeister Matthias Stadler fordert deshalb umgehende Investitionen in den Leitungsausbau und einen Sondertopf des Bundes für Investitionen in die Blackout-Vorsorge .
 | Foto: Konstantin Taufner-Mikulitsch

Blackout-Vorsorge
Bürgermeister Stadler fordert Umdenken

Am Freitag, dem 8. Jänner, ist Europa knapp an einem flächendeckenden Blackout vorbeigeschrammt. Investitionen in den Leitungsausbau und ein Sondertopf des Bundes für Investitionen in die Blackoutvorsorge sind laut Bürgermeister und NÖ Städtebundvorsitzenden Matthias Stadler dringend nötige und längst überfällige Maßnahmen. St. Pölten spielt im Bereich der Blackout-Vorsorge seit Jahren eine absolute Vorreiterrolle, bestätigen Experten. ST. PÖLTEN (pa). „Vorfälle wie diese verdeutlichen, wie...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Gut aufgestellt: Bgm Rädler, HBI Günther Ostermann, OV Walter Kleisz. | Foto: Halilovic

Notstrom im Falle eines Blackouts

Vor drei Jahren wurde begonnen, die Auswirkungen eines Stromausfalles auf die Infrastruktur der Gemeinde Bad Erlach zu evaluieren. Mehrere Probleme konnten dabei identifiziert, aber auch entsprechende Lösungsmöglichkeiten dafür gefunden werden. BAD ERLACH: Die Feuerwehrsirenen in Bad Erlach sind nicht notstromversorgt – eine rasche Alarmierung der Feuerwehr ist daher nicht möglich. Auch die Batterien der Feuerwehrfahrzeuge müssen permanent geladen werden. Sogar die Verfügbarkeit von Trink- bzw....

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Europas Stromnetze werden komplexer und digitalisiert – damit steigt auch das Risiko eines großflächigen Ausfalls.  | Foto: MarkusH/panthermedia.net
2

Vorsorge
Was ein Blackout für Linz heißen würde

Kein Strom, keine Heizung, kein Trinkwasser und irgendwann auch kein Benzin mehr. Ein großflächiger Stromausfall ist durchaus auch für Linz eine reale Gefahr. Welche Vorsorgemaßnahmen kann jedeR Einzelne von uns treffen? LINZ. „Ein Blackout erscheint für uns unvorstellbar. Doch es gibt kein System, das nicht ausfallen könnte, schon gar nicht unter den derzeitigen Rahmenbedingungen“, sagt Herbert Saurugg, Energieexperte und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge. Wie hart...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bei einem Vortrag in der Josef-Heiml-Halle wurde vor dem Lockdown das mögliche Szenario eines Blackouts diskutiert. | Foto: Marktgemeinde Kronstorf

Blackout
Kronstorf startet nächstes Jahr mit Vorbereitungs-Projekt

Kronstorf rüstet sich für einen möglichen Blackout und will im nächsten Jahr mit einem Projekt zur Vorbereitung starten. KRONSTORF. Das Szenario eines kompletten Stromausfalls, die Folgen und die möglichen Vorbereitungsmaßnahmen wurden vor dem Lockdown in einem Blackout-Vortrag, gehalten von Oberst i.R. Gottfried Pausch und Geschäfstführer des OÖ Zivilschutzverbandes Josef Lindner, in der Josef-Heiml-Halle diskutiert. „Da es keine Frage des ob, sondern des wann ist, wird die Marktgemeinde...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
So könnte eine Nacht in Wien aussehen, wenn es keinen Strom mehr gibt. - Südtiroler Platz
2 Video

Power Blackout
Massiver Stromausfall

Immer mehr Sicherheitsexperten warnen vor einem sogenannten Power Blackout! Jeder Mensch sollte sich im Falle des Zusammenbruchs der Stromversorgung zumindest einige Tage selbst mit Nahrung und Trinkwasser versorgen können! Ob durch ein Naturphänomen, wie einen Sonnensturm, oder durch einen Hackerangriff verursacht, oder durch technische Defekte - die Gefahr eines sogenannten Blackouts in weiten Teilen Europas ist real und keine Science Fiction! Wir werden einen Zusammenbruch der...

  • Wien
  • Tomislav JOSIPOVIC
Sicherheitsbeauftragter Peter Puchner übergibt die ersten Blackout Broschüren an Bürgermeister Matthias Stadler. | Foto: Wolfgang Mayer
1 1

St.Pölten
Gerüstet für den Ernstfall

Ab sofort ist eine Blackout Broschüre zur aktiven Vorsorge erhältlich - sie kann auch hier heruntergeladen werden. ST.PÖLTEN (pa). Krisen können generell besser bewältigt werden, wenn man darauf vorbereitet ist. Aus diesem Grund wurde vom Sicherheitsbeauftragten der Stadt St. Pölten zur persönlichen Hilfestellung und vor allem zur optimalen Vorsorge eines jeden Haushaltes nun auch eine eigene Broschüre für den Fall eines Blackouts erstellt. Checkliste für zuhause Bürgermeister Mag. Matthias...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Das Einsatzzentrum wurde im örtlichen Feuerwehrhaus, das sich gleich neben der Polizeiinspektion befindet, errichtet.  | Foto: Gemeinde Mauerkirchen

Mauerkirchner Einsatzzentrum
Für den Ernstfall gerüstet

Die Gemeinde Mauerkichen rüstet sich für etwaige Katastrophen: Im örtlichen Feuerwehrhaus wurde ein Einsatzzentrum für den Ernstfall eingerichtet. MAUERKIRCHEN (kat). "Das Projekt des Einsatzzentrums wurde im Zuge einer Katastrophenschutzübung der Feuerwehr besprochen: Was passiert wirklich, wenn der Strom länger ausfällt?", beschreibt Mauerkirchens Bürgermeister Horst Gerner den Hintergrund des neuerrichteten Einsatzzentrums. Im örtlichen Feuerwehrhaus wurde das Zentrum eingerichtet. Damit...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Vergangenen Samstag kam es in Mürzzuschlag zu einem Blitzschlag, der einige Haushalte lahmlegte.  | Foto: KK

Blitz sorgte für Blackout in Teilen Mürzzuschlags

Vergangenen Samstag kam es in Teilen Mürzzuschlags von 15 bis 23.30 zu einem Ausfall von Kommunikationsdienstleistungen, elektronischen Geräten und der Stromversorgung. Wie die Stadtwerke Mürzzuschlag informierten waren davon Haushalte und Betriebe in der Waldgasse, Obere Berggasse, Pretulstraße, Doktor-Josef-Pommer-Gasse, Grindlgasse, Wiener Straße, Sonnenbadgasse und Brahmsgasse betroffen. Die Ursache war ein Blitzschlag im Bereich des Bezirskpensionistenheims in Mürzzuschlag. Dieser führte...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
DI Roland Bergmayer (Energie Steiermark), Gertrud Zwicker (ÖAAB), Zivilschutz-Bezirksleiter Peter Kirchengast und Gerhard Luczu (ÖAAB) informieren die Bevölkerung für den Krisenfall. | Foto: Tamara Mednitzer
1 8

3 Tage ohne Strom
Blackout - so bereiten Sie sich vor

Wie Sie für den Krisenfall vorsorgen können und was Sie auf alle Fälle zu Hause haben sollten, erklärt der Zivilschutz-Bezirksleiter Peter Kirchengast. Unser gesamtes Leben ist von der Stromversorgung abhängig – ohne Strom haben wir weder Licht noch eine Wasserversorgung, Geräte funktionieren nicht, Mobiltelefone bleiben stumm, Heizungen kalt und die Infrastruktur kommt zum Erliegen. Ein großflächiger Stromausfall – das sogenannte Blackout – kann auch bei uns vorkommen. Rund 120 Besucher haben...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Tamara Mednitzer
Vizebürgermeister Hans Peter Seitlinger, der Referent Gottfried Pausch, Amtsleiterin Gunda Steinwender, Bürgermeister Georg Gappmayer. | Foto: Bezirksblätter Lungau
4

Blackout
Was passiert, wenn der Strom länger ausfällt?

Unter "Blackout" versteht man einen flächendeckenden Stromausfall über mehrere Tage. Warum das besonders aktuell ist und wie man sich darauf vorbereitet, wurde im Vortrag von Gottfried Pausch in Tamsweg am 5. März erläutert. TAMSWEG. "Stell Dir vor, der Strom ist für längere Zeit aus". Dieses Szenario hat Oberst Gottfried Pausch in einer Fallstudie für den Pinzgau detailreich dargestellt. In seinem Vortrag beschreibt er die Auswirkungen in allen Facetten. So ist innerhalb kürzerster Zeit keine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Einkauf: In Supermärkten kann man die nötigen Lebensmittel erwerben, jedoch sollte man auch auf Medikamente nicht vergessen. | Foto: Pixabay
1 4

Für alle Fälle: Das sollte laut Zivilschutzverband jeder zu Hause haben

Corona hin oder her: Der Zivilschutzverband erklärt, welche Dinge in jedem Haushalt ständig lagernd sein sollten. "Das Coronavirus nehme ich erst gar nicht in den Mund", sagt Heribert Uhl. Der Geschäftsführer des Zivilschutzverbandes Steiermark sieht keinen Grund zur Panik und rät von Hamsterkäufen ab, jedoch dazu, seinen Haushalt stets "krisenfit" zu halten. "Wenn es zu einem Blackout kommt und aufgrund der nicht vorhandenen Stromversorgung kein normales Leben stattfindet, sollte sich jeder...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Was zu tun ist, wenn der Strom fehlt, wird am 3.3. erklärt. | Foto: KK
1

Nichts geht mehr: Blackout-Vortrag

Wie verhält man sich richtig, wenn der große Stromausfall kommt? Was kann eine Gemeinde tun? Und welche Vorkehrungsmaßnahmen können getroffen werden? Der ÖAAB Gratwein-Straßengel und der Zivilschutzverband Steiermark laden am 3.3. um 19 Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle Gratwein zu einem Vortrag zum Thema "Blackout" ein. Der Zivilschutzbeauftragte Peter Kirchengast referiert.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.