Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

Rudolf Fuchs ist mit seiner Funkanlage jederzeit bereit für einen Blackout. Mit seiner Anlage ist er vom Strom unabhängig.  | Foto: Privat
2

Amateurfunker als Helden im Blackout
Was machen wir ohne Strom?

Die Amateurfunker erhalten für uns die Kommunikation aufrecht, wenn der Strom weg sein sollte. BEZIRK. Stellen Sie sich vor, der Strom fällt aus Und was passiert, wenn dieser Zustand über mehrere Tage hinweg andauert? Wie kommunizieren wir weiterhin? Zum Glück gibt es die Amateurfunker, die auch ohne Stromversorgung im Stande sind, Verbindungen aufzubauen. Amateurfunker betreiben diese Tätigkeit im Normalfall als Hobby, sind aber staatlich geprüft und im Notfall ist im Telekommunikationsgesetz...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Wenn der Strom länger wegbleibt: Feuerwehrsprecher Philipp Pflügl aus Scheibbs gibt Auskunft, wie man am besten vorsorgen kann. | Foto: Roland Mayr
2

Blackout
Gewappnet für den Totalausfall im Bezirk Scheibbs

Was man tun kann, um auf einen Blackout – also einen längerfristigen Stromausfall – vorbereitet zu sein. BEZIRK. "Ein Blackout kann auch in unseren Breitengraden jederzeit auftreten", bringt es der Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit des Bezirksfeuerwehrkommandos Scheibbs, Philipp Pflügl, auf den Punkt. Die Feuerwehr beschäftigt sich seit Jahren mit der Thematik und der NÖ Landeskommandant Dieter Fahrafellner wohnte erst vor Kurzem einem diesbezüglichen Vortrag in der Schweiz bei....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
LR Fellner: „Sicherheit der Menschen steht an oberster Stelle." | Foto: Büro LR Fellner

Blackout
So bereitet sich Kärnten auf den Ernstfall vor

Das Land Kärnten arbeitet seit Jahren an umfassender Vorsorge für den Ernstfall - Hilfestellung und Informationsoffensive für Gemeinden und Bürger. KÄRNTEN. Dass es in Europa irgendwann zu einem größeren Stromausfall kommen wird, ist unter Experten unbestritten. Die Frage lautet also nicht ob, sondern wann es zu einem so genannten Blackout kommen wird. Katastrophenschutzreferent Landesrat Daniel Fellner: „Mir ist es ein Herzensanliegen, dass die Kärntnerinnen und Kärntner auf diesen Fall...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Manuel Gößler, Harald Eitner, Bernadette Kerschler, Armin Forstner, Hermann Schützenhöfer, Anton Lang, Karl Fadinger, Markus Kraxner, Markus Schwaiger und Heribert Uhl | Foto: Becker
Video 7

Blackout-Übung "Energie 21"
In St. Michael wurde der Ernstfall geprobt (+Video)

Am vergangenen Freitag fand in der Gemeinde St. Michael in Obersteiermark eine "scharfe" Blackout-Übung statt, im Zuge dessen der Zusammenbruch des Stromnetzes trainiert wurde.  ST. MICHAEL. Die Straßen sind dunkel, Laternen leuchten nicht, Ampeln bleiben schwarz. Auch in der Wohnung ist das Licht aus, der Fernseher finster. Das Handy hat kein Netz, der Kühlschrank summt nicht, der Heizkörper ist kalt. Bei einem sogenannten "Blackout" handelt es sich um einen überregionalen, länger andauernden...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Was tun bei Stromausfall? Vielen bleibt nur die Kerze als Lichtquelle übrig. | Foto: Pixabay/kundennote_com (Symbolbild)

Blackout
Blackout-Übung am 12. November 2021

TIROL. Am 12. November wird eine vom Land veranstaltete Blackout-Übung, "Energie 21", stattfinden. Im Falle eines Zusammenbruchs des Stromnetzes sollen die Zusammenarbeit und die Abläufe zwischen den Behörden und Einsatzorganisationen geprobt werden. Was ist ein Blackout?Als ein Blackout wird generell ein Stromausfall verstanden bzw. ein Zusammenbruch des Stromnetzes. Zur Krise können sich solche Stromausfälle ausweiten, wenn sie sehr lang anhalten. Um einen derartigen Krisenfall zu proben,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wenn die Stromversorgung im Land zusammenbricht, muss schnell gehandelt werden. Der Ernstfall wird am 12. November an mehreren Standorten geprobt. | Foto: TIWAG
Aktion 2

Ernstfall wird geprobt
Blackout-Übung „ENERGIE 21“ am 12. November

Unter dem Begriff "Blackout" versteht man einen flächendeckenden Stromausfall über mehrere Tage. Behörden und Einsatzorganisationen proben zum Beispiel im Kraftwerk Silz gemeinsam das Krisenmanagement bei Strommangel-Lage, um ein „Blackout“ zu verhindern. SILZ/TIROL. Es ist ein Schreckensszenario – landesweiter Stromausfall und das tagelang. Was alles nicht mehr funktioniert und welche Konsequenzen ein großflächiger und lang andauernder Stromausfall mit sich bringt, wird erst klar, wenn es...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
60 Jahre NÖ Zivilschutzverband: NÖ Gemeindebund Präsident Johannes Pressl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖ GVV-Präsident Rupert Dworak und Christoph Kainz, Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes | Foto: NLK Pfeiffer
2

Herzlichen Glückwunsch
Zivilschutzverband NÖ feiert 60er

60 Jahre Zivilschutzverband in Niederösterreich: LH Mikl-Leitner: Ein wichtiger und zuverlässiger Partner in der Sicherheitsfamilie Niederösterreich NÖ. Der NÖ Zivilschutzverband (NÖZSV) feiert heuer sein 60jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fand im Landhaus in St. Pölten eine Festveranstaltung mit Vertretern aus Politik, der Blaulichtorganisationen, der öffentlichen Sicherheit, mit Sponsoren, mit Gemeindevertretern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des NÖZSV statt. Landeshauptfrau...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Was ist zu tun, wenn ein Blackout passiert ist? Darüber wird in Frohnleiten gesprochen. | Foto: Pixabay

Frohnleiten
"Blackout: ein hitziges Thema": Vortrag mit Experten

Am Donnerstag, 4. November, findet mit Einlass um 17.30 Uhr im Rathaus der Stadtgemeinde Frohnleiten die Info-Veranstaltung „Blackout: ein hitziges Thema“ statt. Ein Blackout ist ein überregionaler Stromausfall und infolgedessen Ausfall der Infrastruktur, von dem nicht nur einzelne Städte, Regionen und Länder betroffen sein können. Die Folgen eines solchen Blackouts sind dramatisch: Hinzu kommen Ausfälle im öffentlichen Verkehr, und ebenso die Grundversorgung mit Wasser und Nahrungsmitteln ist...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Josef Lindner, OÖ Zivilschutz, Alexandra Mayr, KLAR! Inneres Salzkammergut, und Michael Stumptner, OÖ Energiesparverband.
 | Foto: KLAR! Inneres Salzkammergut
3

KLAR!-Veranstaltung in Gosau
Vorsorge nimmt Blackout den Schrecken

KLAR! Inneres Salzkammergut, der OÖ Zivilschutz und der OÖ Energiesparverband zeigten Wege, um schon heute das Zuhause vor Wetterextremen zu schützen und für den Blackout gerüstet zu sein. Zivilschutz-Vorratstaschen, Notfallboxen und Notradios wurden verlost. GOSAU. Dieser Sommer hat wieder einmal europa- und weltweit gezeigt, dass die Wetterextreme zunehmen. Das ZAMG sagt für das Innere Salzkammergut intensivere und längere Hitzeperioden voraus, unterbrochen von immer heftigeren Starkregen und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Plakat zur gemeinsamen Info-Kampagne von Gemeindebund und Bundesheer  | Foto: Gemeindebund
7

Bundesheer & Gemeinden informieren
Blackout und dann – Was tun, wenn alles steht?

Was tun, wenn tatsächlich nichts mehr funktioniert? Kein Strom, kein Wasser und keine funktionierende Infrastruktur. Der Eintritt eines Blackouts hat gravierende Folgen. Das Österreichische Bundesheer rüstet sich schrittweise für ein Blackout, um in diesen Fällen Schutz und Hilfe bieten zu können. Mit autarken Kasernen, moderner Ausrüstung und regelmäßigen Übungen sollen im Ernstfall die Einsatzorganisationen durch das Bundesheer bestmöglich versorgt und unterstützt werden.  Das Bundesheer ist...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich
Um einen drohenden großflächigen Stromausfall in Österreich zu verhindern, braucht es einen Ausbau der Stromnetze. | Foto: panthermedia/brianguest
2

Blackout
Wenn einmal das Licht ausgeht

Der flächendeckende Ausbau erneuerbarer Energien erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenbruchs der Stromversorgung. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Geschlossene Supermärkte, lahmgelegte Aufzüge und keine Internet- oder Telefonverbindung: So könnten die Anfänge eines Blackouts – eines großflächigen Stromausfalls – aussehen. Was so klingt, als käme es aus einem Katastrophenfilm, ist auch in Österreich möglich, sagt Wolfgang Denk, Pressesprecher der Netz Oberösterreich. Die Netz OÖ ist zuständig für...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Für den Fall eines Blackouts müssen Vorkehrungen getroffen werden. | Foto: Fotolia
Aktion 3

Stromversorgung
Die Stadt Wien rüstet sich gegen Blackout

Wenn die Stromversorgung überregional ausbricht, spricht man von sogenannten Blackouts. Solche Ausfälle sind ein reales Risiko, deshalb will man Vorkehrungen für den Notfall treffen. Der letzte große, partielle Stromausfall in Österreich liegt mittlerweile rund 15 Jahre zurück.  WIEN. Zukünftig wollen die Wiener Netze in neun zusätzliche Umspannwerke investieren. Dies soll bis 2030 geschehen, bis 2025 will man zusätzlich 1,5 Milliarden Euro in das Strom-, Fernwärme-, Gas- und...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Katastrophenhilfedienst-Übung der Bereiche Judenburg, Murau und Knittelfeld im Jahr 2019.  | Foto: Freigaßner
Aktion 3

Blackout
Wie gut sind wir darauf vorbereitet?

Ein Blackout ist nicht nur ein Stromausfall. Die Telekommunikation fällt aus und die Versorgungsstruktur kann nicht gewährleistet werden. Ein solches Szenario ist nicht abwegig.  MURTAL/MURAU. Das Licht fällt aus. Der Herd, der Kühlschrank, die Heizung und das Telekommunikationsnetz funktionieren über regional nicht mehr. Die Infrastruktur bricht zusammen. Ein sogenannter „Blackout“ kann bei uns jederzeit passieren. Laut dem Zivilschutzverband handelt es sich dabei „nicht nur um einen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Brunnenthal sieht sich mit den zwei Notstromaggregaten gerüstet. | Foto: Gemeinde Brunnenthal

Infoveranstaltung
Angst vor Blackout – Brunnenthal informiert

In den letzten Jahren häuften sich länger andauernde Stromausfälle. Brunnenthal trifft Vorsorge – und informiert. BRUNNENTHAL. "Brunnenthal ist für einen möglichen Blackout vorbereitet", so Bürgermeister Roland Wohlmuth zur BezirksRudschau. Die Gemeinde hat sich – so wie auch andere Gemeinden des Bezirkes – auf das Szenario eines Blackouts vorbereitet. Durch den Ankauf von zwei leistungsfähigen Notstromaggregaten mit großen Treibstofftanks für die beiden Feuerwehrhäuser, wurden zwei...

  • Schärding
  • David Ebner
Sonnenanbeter: Bürgermeister Ewald Deimel am Dach des neuen Bauhofes in Ottendorf, wo die größte (89 kWp), der insgesamt fünf neuen PV-Anlagen, montiert wurden.
1 8

Photovoltaik
Ottendorf setzt auf die Kraft der Sonne

Seit Beginn diesen Jahres wurden sämtliche öffentliche gemeindeeigenen Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Pro Jahr spart die Gemeinde so 150 Tonnen CO2 ein. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Die Gemeinde Ottendorf setzt auf Sonnenstrom. Als Mitglied der Klimaenergiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld brachte man vor kurzem ein gemeindeweites Photovoltaikprojekt zum Abschluss. Ziel war die Optimierung des Eigenstrombedarfes mit selbst erzeugten Sonnenstrom und Speicherlösungen. Auch wurde...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Innenminister Karl Nehammer (ÖVP), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP). (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
3

"Wäre Katastrophe für Wirtschaft und Bevölkerung"
Blackout-Vorsorge in Oberösterreich

Ein Blackout hätte nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch für das Industrieland Oberösterreich enorme wirtschaftliche Auswirkungen. Um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, trafen sich am Donnerstag Inneminister Karl Nehammer (ÖVP), Staatssekretär für Umwelt und Energie Magnus Brunner (ÖVP) und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) in Linz. LINZ. Per Definition des OÖ. Zivilschutzverband spricht man von einem Blackout, wenn es zu einem langandauernden Stromausfall kommt, der...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Wolfgang Hartl, der Geschäftsführer Salzburger Zivilschutzverband (Szsv). "Die Bedrohungsszenarien haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert", sagt er.
 | Foto: SZSV
Aktion

Salzburger Zivilschutzverband
"Keine Panik, aber Vorsicht bitte"

Wolfgang Hartl, der Geschäftsführer des Salzburger Zivilschutzverbandes, sprach mit uns über Bedrohungsszenarien, wie beispielsweise ein Blackout, Kernreaktor-Unfälle, Unfälle mit gefährlichen chemischen oder biologischen Stoffen, Cyber-Terrorismus und Naturgewalten. SALZBURG. Welche Bedrohungsszenarien beschäftigen den Salzburger Zivilschutzverband derzeit am intensivsten? WOLFGANG HARTL: "Die Bedrohungsszenarien haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert. Neben der nach wie vor...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
FPÖ-Wehrsprecher LAbg. Jürgen Handler  | Foto: FPÖ NÖ
2

NÖ Landtag
Niederösterreich bringt Blackout-Gesamtstrategie von FPÖ auf Schiene

FPÖ-Erfolg: Antrag der Freiheitlichen zum Thema Blackout-Strategie wurde einstimmig angenommen. NÖ. „Die Gefahr eines großflächigen Stromausfalls zählt zu den größten Krisenszenarien unserer Zeit", ist FPÖ-Wehrsprecher Jürgen Handler. Man dürfe nicht warten, bis es soweit ist, sondern müssn jetzt agieren und das Land Niederösterreich, die Gemeinden und die Bevölkerung darauf vorbereiten. Das Allerwichtigste sei das Aufrechterhalten der kritischen Infrastruktur, wie beispielsweise die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Um das Feuerwehrhaus in Preding im Notfall energieautark betreiben zu können, haben sich die Feuerwehr und Marktgemeinde Preding dazu entschieden, ein Notstromaggregat zu installieren.  | Foto: Georg Tepperengg

Preding
Feuerwehr und Marktgemeinde bereiten sich auf ein Blackout vor

Zahlreiche Gemeinden des Bezirks Deutschlandsberg bereiten sich auf ein mögliches Blackout vor. Auch in der Marktgemeinde Preding hat man jetzt Vorkehrungen für den Notfall getroffen.  PREDING. Die Blackout-Vorsorge in einer Gemeinde umfasst zwei wesentliche Aufgabenfelder: Die Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger sowie die Sicherstellung der Notversorgung der Bevölkerung. Im Zentrum stehen dabei die Überlebenssicherung und die Minimierung von Schäden.  Blackout-Vorsorge als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
FPÖ-Landesparteiobmann Manfred Haimbuchner und Blackout-Experte Herbert Saurugg (v. l.). | Foto: FPÖ OÖ

Flächendeckender Stromausfall
FPÖ mahnt zur Blackout-Vorsorge

Ein Blackout würde in Österreich in den ersten 24 Stunden laut Experten einen Primärschaden von mehr als einer Milliarde Euro verursachen. Die Folgeschäden und Kosten wären ein Vielfaches. Die FPÖ mahnt zur Vorsorge. OÖ. „Als Sicherheitspartei nehmen wir die Warnungen der Experten sehr ernst. Darum beschäftigt sich die FPÖ OÖ bereits seit längerem mit der Blackout-Vorsorge. Wir wollen sensibilisieren und Lösungen vorantreiben", sagt FPÖ-Landesparteiobmann und Landeshauptmann-Stellvertreter...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Ratgeber
Was tun ohne Strom?

KLOSTERNEUBURG. Der Bildungs- und Geselligkeitsvereines (BGV) stellt seinen Mitgliedern und darüber hinaus allen Interessierten einen Ratgeber zum Thema BLACKOUT zur Verfügung. Ein sehr lange andauernder überregionaler Stromausfall wäre eine Katastrophe, kein Strom, damit kein Licht, kein Wasser, kein Treibstoff u.s.w. dafür sollte unbedingt vorgesorgt werden. In Vorträgen hat der "BGV" schon auf die Vorsorgemöglichkeiten hingewiesen, will aber nun erneut an das Problem, und wie der Einzelne...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Thomas Bauer, Markus Pfeiffer, Josef Keck, Alfred Babinsky und Lukas Niedermayer sorgen bereits jetzt vor und möchten in den nächsten zwei Jahren das Blackout-Konzept umsetzen. | Foto: Pfaffeneder
7

Blackout Vorsorge der Stadt Hollabrunn
'Blackout kommt in den nächsten 5 Jahren'

Kein Strom heißt nicht nur kein Licht und keine Geräte benutzen zu können und geht bis zu einem Versagen der Wasserversorgung. Eine entsprechende Vorsorge ist deshalb sehr wichtig. HOLLABRUNN. Länger dauernde Stromausfälle kennen wir in unserer Region eigentlich nicht. Doch die Gefahr ist vorhanden und nennt sich Blackout. Darunter versteht man einen länger dauernden, großflächigen Stromausfall, der mehrere Staaten gleichzeitig betreffen kann und dessen Auswirkungen weitreichend sind, konkret...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die Bezirkshauptstadt Hallein baut vor und hat sich mit einem Öldepot gegen einen möglichen überregionalen Stromausfall abgesichert.   | Foto: BB

Hallein baut vor
Ein Öldepot als Schutz gegen den Blackout in Hallein

Die Bezirkshauptstadt Hallein baut vor und hat sich mit einem Öldepot gegen einen möglichen überregionalen Stromausfall abgesichert.  Bei einem Blackout ist so die Infrastruktur der Stadt damit für bis zu zwei Wochen abgesichert. HALLEIN. Die Bezirkshauptstadt Hallein sorgt vor und hat sich mit einem Öldepot gegen einen möglichen überregionalen Stromausfall abgesichert. Hintergrund ist ein Szenario, bei dem großflächig die Infrastruktur ausfällt. Um gegen einem totalen Zusammenbruch der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
David Singer, Seefeld | Foto: Fotos: Suitner
7

Umfrage der Woche
Bereiten Sie sich auf ein Strom-Blackout vor?

David Singer, Seefeld "Nein, ich bereite mich nicht darauf vor, weil die Tiwag die Versorgung ausreichend sicherstellt." Hermann Bucher, Axams "Nein, ich vertraue darauf, dass es bei uns immer Strom gibt." Josef Apperl, Axams "Ich habe Taschenlampen und Kerzen zu Hause, bei der Heizung hätte ich ein Problem." Teresa Cobra, Hall "Nein, wir sind zwar auf den Strom angewiesen, bereiten uns aber nicht auf ein Blackout vor." Walter Kraxner, Absam "Nein, weil ich nicht glaube, dass es eines geben...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Thomas Suitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.