Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

1 1

Stromausfall
Blackout - Stromausfall-Erprobung

Jene, die im Zeitraum vom 13.05.bis 15.05.2019 nicht betroffen waren, bzw.nichts über die Medien gehört oder gelesen haben, die werden wie jeden Tag auch in diesem Zeitraum den "vorhandenen" Strom genutzt haben.  Der Strom ist heutzutage nicht mehr wegzudenken, er ist unabkömmlich!!!  Wenn kein Licht leuchtet, die Heizung keine Wärme mehr spendet, kein warmes Wasser mehr fließt, Handys unnutzbar werden, wegen der leeren Akkus, kein Elektrofahrzeug mehr geladen werden kann, kein gekochtes,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Claudia Strametz
Gröbmings Bürgermeister Thomas Reingruber bei der Begrüßung von Regionalleiterin Anna Schaunitzer vom Zivilschutzverband. | Foto: Reinbacher
4

Gerüstet für den Blackout
Und ganz plötzlich ist der Strom weg ...

Experten referierten darüber, wie man sich im Falle eines sogenannten Blackouts verhalten soll. Auf Initiative der Marktgemeinde Gröbming, des Zivilschutzverbandes Steiermark und des E-Werks Gröbming fand eine Info-Veranstaltung zum Thema Blackout statt. Es wurde darüber gesprochen, was zu tun ist, wenn, angenommen, der Bezirk Liezen von solch einem Blackout betroffen sein würde. Für den Zivilschutzverband hielt Regionalleiterin Anna Schaunitzer einen informativen Vortrag für den „Fall der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Josef Reinbacher
Wollen vorsorgen: Vertreter der Stadtfeuerwehr Fürstenfeld und Vortragende bei der Blackout-Auftaktveranstaltung im Rüsthaus Fürstenfeld.
2

Blackoutvorsorge
Um im Krisenfall gerüstet zu sein

FÜRSTENFELD. Stadtfeuerwehr Fürstenfeld organisierte einen Blackout-Vortrag für Interessierte und Kameraden des Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld. Die Stadtgemeinde Fürstenfeld setzt erste Maßnahmen zum Blackout-Schutz. Zum Auftakt organisierte die Stadtfeuerwehr Fürstenfeld gemeinsam mit dem Lions Club Fürstenfeld einen "Blackout-Vortrag" im Rüsthaus Fürstenfeld. "Ich freue mich, dass wir zahlreiche Vertreter der Wehren des Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld begrüßen zu können", betonte...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
"Mini-Blackout" am Bahnhof in St. Pölten

Stromausfall
"Mini-Blackout" am Bahnhof in St. Pölten

Heute Früh kam es während der allmorgendlichen Stosszeit im Zugverkehr am Bahnhof St. Pölten zu einem Stromausfall. ST. PÖLTEN (pw). "Es hat klack gemacht und alles war finster", so eine Pendlerin zu den Bezirksblättern. Heute Morgen gegen acht Uhr kam es am Bahnhof St. Pölten zu einem Stromausfall. Sämtliche Geschäfte und auch alle Anzeigentafeln im Bahnhof waren davon betroffen. "Die Züge sind noch gefahren. Auch die Ampeln bei den Gleisen haben noch funktioniert", sagt die Wienerin....

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Mit haltbaren Produkten soll man 14 Tage eigenständig und ohne einkaufen zu müssen, über die Runden kommen. | Foto: OÖ Zivilschutzverband

Blackout
„Es gibt keinerlei Vorwarnzeichen“

Laut Experten ist die Möglichkeit für einen großflächigen Stromausfall – ein „Blackout“ – gegeben. STEYR & STEYR-LAND. Naturkatastrophen, Netzüberlastungen oder Sabotage können Ursachen für ein Blackout sein. Problematisch daran: Das österreichische Stromnetz ist Mitglied des europäischen Netzverbunds. „Es gibt keinerlei Vorwarnzeichen. Aufgrund der Vernetzung können sich lokale Ausfälle kaskadenartig über Grenzen hinweg ausbreiten“, erklärt Sandra Dazinger vom OÖ Zivilschutzverband. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Vom Dach des Ollersdorfer Gemeindeamts kommt der Photovoltaik-Strom für den neuen Speicher, der für Notfälle bereitstehen wird. | Foto: Otto Trimmel

Salzwasserspeicher geplant
Ollersdorf wappnet sich mit Ökostrom gegen möglichen "Blackout"

Ein allumfassender Stromausfall ("Blackout"), der das öffentliche und private Leben lahmlegt, ist zu einem der Schreckgespenster der digitalisierten Welt geworden. Mit einer Notstromversorgung auf Ökoenergie-Basis will die Gemeinde Ollersdorf für einen solchen Notfall gerüstet sein. "Wir errichten heuer im Gemeindeamt einen Salzwasserspeicher, der die Versorgung von Verwaltung, Feuerwehr und Arztpraxis auch bei lang andauerndem Stromausfall sicherstellt", erläutert Bürgermeister Bernd Strobl....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sichert die Stromversorgung im Krisenfall: Kommandant Günther Groß (M.), Bürgermeister Josef Rath (r.) und Vize-Bürgermeister Christian Groß mit dem neuen Notstromaggregat im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Großsteinbach.

Neues Notstromaggregat
Großsteinbach setzt ersten Schritt in Sachen Blackout-Vorsorge

GROSSSTEINBACH. Mit einem neuen Notstromaggregat im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Großsteinbach rüstet sich die Schachblumengemeinde  für den Fall eines Blackouts. "Mit einer Leistung von 30KVA ist die Stromversorgung des Rüsthauses Großsteinbach im Notfall sichergestellt", erklärt Bürgermeister Josef Rath. Aufgrund der laufenden Umbaumaßnahmen am Rüsthaus, sei auch der Platz zur Versorgung der Bevölkerung mit Feldbetten und Sanitäranlagen garantiert. Die Anschaffungskosten von rund...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
"Feuerprobe" für das Aggregat: Robert Lang, Karl Puchas, Josef Ober, Philipp Lang, Johannes Matzhold, Peter Baptist, Josef Gsöls (v.l.) simulierten im Einsatzzentrum in der Gleichenberger Straße einen Stromausfall.

Stromausfall
Mit 100 PS durch die Krisenzeit

Feldbachs Feuerwehr ist jetzt auf den Blackout vorbereitet – das war nicht immer so. Niemand will den Teufel an die Wand malen, allerdings löst die Vorstellung eines Strom-Blackouts bedrohliche Szenarien in den Köpfen aus. Zurecht, denn ohne Strom funktioniert so gut wie nichts. Unsere vernetzten Systeme sind verletzlich. "Blackout-Vorsorge ist eine logische Ergänzung einer modernen In-frastruktur", führt Bürgermeister Josef Ober ins Treffen. Freilich, die Feuerwehr braucht als wesentlicher...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger

Blackout - länger andauernder, großflächiger Stromausfall
Ein Stromausfall der alles verändert

Europaweit kein Strom Zu diesem höchst aktuellen Thema referierte der Geschäftsführer des Oö. Zivilschutzverband, Herr Josef Lindner, im vollbesetzten Nebenraum im Gasthaus Dorfstüberl in St. Johann am Wimberg. Initiator Harald Markwirth begrüßte zu dieser Veranstaltung neben St. Johanner Bürgerinnen und Bürgern, Kameraden der FF St. Johann mit dem Kommandanten Wolfgang Kraml, Mitglieder des Seniorenringes und die LAbg. und BOfr. Ulli Wall. Herr Linder gab in seiner 1 ½ stündigen PowerPoint...

  • Rohrbach
  • Harald Markwirth
Oberst Gottfried Pausch bei seinem kurzweiligen Vortrag, links Johann Gratz am Mikrofon. | Foto: Sissi Dick
1

Vortrag in Bruck
"Blackout" - Was passiert, wenn der Strom ausfällt?

BRUCK.  Das Brucker "e5-Team"unter der Leitung von Hans Gratz organisierte Zusammenarbeit mit der Gemeinde einen hochinteressanten Vortrag zum Thema "Blackout":  Oberst Gottfried Pausch, ein gebürtiger Lungauer, der seit 37 Jahren im Pinzgau lebt und derzeit  im Kabinett des Verteidigungsministeriums in Wien arbeitet,  führte den Zuhörern anhand eines durchaus realistischen Katastrophen-Szenarios vor Augen, welche gravierenden Auswirkungen ein mehrtägiger Stromausfall haben...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Informierten über den Blackout-Vorsorgeplan und richtiges Vorsorgen im Katastrophenfall: Blackout-Experte Walter Schiefer, Zivilschutzverband-Regionsleiter Günter Macher und Bürgermeister Johann Urschler.
6

Blackoutvorsorge
Großwilfersdorf rüstet sich gegen Blackout

GROSSWILFERSDORF. Das Thema Blackout, sprich ein plötzlicher, über Tage anhaltender und in weiten Teilen Europas stattfindender Strom- und Infrastrukturausfall, ist in aller Munde. Nach der Gemeinde Stubenberg, die im Sommer 2017 einen eigenen Blackout-Schutzplan erstellte, nimmt sich nun die Gemeinde Großwilfersdorf - als zweite Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, diesem Thema an.  Eigener Krisenstab Gemeinsam mit Einsatzorganisationen und Verantwortlichen der Infrastruktur, wie der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ergebnispräsentation: (v.l.) Josef Rath, Stefan Perlot, Heidrun Kögler, Christian Luttenberger und Ilztal Bürgermeister Andreas Nagl | Foto: W. Flucher (4)
4

Notversorgung für die Gemeinde Ilztal

Was passiert wenn der Strom im Ilztal plötzlich ausgeht? Dieser Frage ging das yes Nahversorger Center der Firma Rath nach. Im Kultursaal der Gemeinde Ilztal wurden nun die Ergebnisse präsentiert. Bürgermeister Andreas Nagl berichtete bei der Veranstaltung über die bereits getroffenen Vorkehrungsmaßnahmen in der Gemeinde Ilztal. Im Herbst 2018 wurde dazu bereits ein Katastrophenplan ausgearbeitet. Versorgungssicherheit Die im Auftrag des Klima-und Energiefonds Österreich erarbeitete...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger
Josef Rath untersuchte einen möglichen Stromausfall

Was passiert, wenn der Strom ausgeht

Dieser Frage ging das "yes Nahversorger Center" der Firma Rath im Auftrag des Klima-und Energiefonds Österreich nach. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde die Frage eines überregionalen Stromausfalls ("Blackout") behandelt, um im Katastrophenfall Betankungen von Einsatzfahrzeugen und die Grundversorgung der Bevölkerung gewährleisten zu können. Dazu soll am Betriebsstandort in Großpesendorf ein Batteriespeicher aus erneuerbarer Energie etabliert werden. Die Ergebnispräsentation findet am...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger
Naturkatastrophen wie Unwetter oder Erdbeben können ebenso wie Cyberattacken ein Blackout auslösen.  | Foto: Daniel Loretto Fotografie
4

Graz bereitet sich auf das Blackout vor

Ein längerer Stromausfall kann auch Graz treffen. Die Stadt rüstet sich aktuell für den Ernstfall. Es gilt in Österreich laut Experten als eines der wahrscheinlichsten Katastrophenszenarien: ein Blackout, also ein flächendeckender Stromausfall. Auch wenn das Grazer Stromnetz österreichweit zu den Besten gehört, bereitet sich das Sicherheitsmanagement der Stadt aktuell auf einen eventuellen Ernstfall vor. Erdbeben oder Cyberattacke "Der hypothetische Fall eines grazweiten Blackouts kann...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Interessiert am Notstromaggregat der Kelag: Markus Hudobnik (Katastrophenschutz), LR Daniel Fellner und Kelag-Techniker Ferdinand Achatz | Foto: LPD Kärnten/Just
4

Katastrophenschutz-Übung
Ein Stromausfall im Regierungsgebäude war die Annahme

Bedienstete im Regierungsgebäude evakuiert, enorm starkes Notstromaggregat hatte einen Einsatz. KLAGENFURT. Noch bis morgen, Donnerstag, findet die groß angelegte Katastrophenschutz-Übung "Combined Success 2018" statt, an der vier Bezirke - St. Veit, Wolfsberg, Klagenfurt Land und Klagenfurt Stadt - teilnehmen. Heute wurde es im Regierungsgebäude am Arnulfplatz 1 ernst, der Strom wurde abgeschaltet. Zugeschaltet wurde stattdessen ein rund zwei Tonnen schweres Notstromaggregat mit 100 PS. Ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Foto: panthermedia_net/gjp1991

Diskussion: Was tun beim "Blackout"?

KÖNIGSWIESEN. Tagelang kein Strom! Die Lebensmittelversorgung ist nicht mehr gewährleistet, die Supermärkte bleiben geschlossen, die Wasserversorgung fällt aus, die öffentliche Ordnung ist nicht mehr sichergestellt, Kommunikationsmittel wie Telefon und Internet fallen aus – ein Katastrophenszenario, das hoffentlich nie eintritt. Falls es doch einmal zu einem "Blackout" kommen sollte, ist es gut, gewappnet zu sein. Wie man Vorsorgemaßnahmen treffen kann, darüber informiert der OÖ Zivilschutz im...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Um die Zeit, bis der Strom wieder fließt, optimal zu überbrücken, ist Vorsorge besonders wichtig. | Foto: Pixabay
1 2

Hochwasser und Blackout
Vorbereitung für den Ernstfall

Nach den heftigen Unwettern und dem Hochwasser vorige Woche waren Tausende Haushalte im Süden Österreichs ohne Strom. Überschwemmte Straßen und das sogenannte Blackout, der flächendeckende Stromausfall, sind Szenarien mit weitreichenden Folgen. Die WOCHE sprach mit Zivilschutzverband-Bezirksleiter Peter Kirchengast über Prävention, Selbstschutz und was im Notfall zu tun ist. Verhaltensregeln festlegen "Selbstschutz erfordert materielle Vorsorgen, ergänzt durch das Aneignen von Kenntnissen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Kochen ohne Strom: der Praxistest im Hof der BH schmeckte Koch Dieter Benczak genauso wie Dieter Benczak - Koch, Martin Bierbauer (BZSV), Kurt Safrata und Franziska Auer (BH) und  Erwin Preiner (BZSV) | Foto: BZSV
1

Wenn der Strom weg ist
Blackout-Schulung der BH Eisenstadt Umgebung

Im Katastrophenfall ist es die behördliche Einsatzleitung und damit verbundene Koordinierungsaufgaben Sache der Bezirkshauptmannschaft. Ein Blacklout – ein plötzlicher, längerfristiger Stromausfall – ist eines dieser Katastrophenszenarien. Schulung für die Krise Eine aktuelle Schulung wurde dieses Szenario zum Anlass genommen, um neuen Stabsmitgliedern die einzelnen Aufgabenbereiche einerseits und andererseits die Grundzüge der Stabsarbeit näherzubringen. Unterstzützung erhielt die BH dabei vom...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Anzeige
Mit FunkTechnik Klein GmbH funktionieren Sirene, Heizung, Warmwasser, Licht und Straßenbeleuchtung wie gewohnt weiter.  | Foto: FunkTechnik Klein
2

FunkTechnik Klein GmbH
Günseck ist für Blackout gerüstet

GÜNSECK. Die Feuerwehr Günseck hat gemeinsam mit der Funk Technik Klein GmbH für den Fall vorgesorgt. Und zwar für einen immer wahrscheinlicher werdenden Blackout und damit verbundenen Infrastrukturausfall. Notstromaggregate Im Feuerwehrhaus und im Vereinslokal (alte Schule) wurden Einspeiseeinrichtungen eingebaut. Im Bedarfsfall werden von der FunkTechnik Klein GmbH zwei Aggregate mit 20kVA und 42kVA bereitgestellt, 2400 Liter Diesel wurden bevorratet. Im Vereinshaus können ebenfalls die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Martin Gschwandtner, Leopold Fiedler, Gerald Schuster (v.l.), Hermann Krenn (2.v.r.) und Robert Mayer (r.) appellierten an die Bevölkerung, die Eigenvorsorge ernst zu nehmen. | Foto: Zivilschutzverband

Vorsorge hilft bei Blackout
Zivilschutzverband informierte über Folgen eines Stromausfalles

OBERWANG. Der Zivilschutzverband veranstaltete vergangene Woche in Zusammenarbeit mit den Gemeinden der Region eine Infoveranstaltung zum Thema Blackout. Dazu kamen rund 180 Besucher ins Gasthaus „Zum Fidelen Bauern“. Die Gefahr von großflächigen Stromausfällen steigt ständig, denn sowohl Naturkatastrophen und Netzüberlastungen als auch andere Bedrohungen können die Ursache sein, so der Zivilschutzverband. Bezirksleiter Robert Mayer erklärte, was unter einem kompletten Stromausfall zu verstehen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: FF Groß-Enzersdorf

Blackout in Groß-Enzerdorf: Brand eines Trafos

GROSS-ENZERSDORF. Samstagaben,  der Lions Club Marchfeld feiert im Burghof das Zwiebelfest. Plötzlich sind Dreiviertel der Stadt in totale Dunkelheit gehüllt. Keine Straßenbeleuchtung, keine Leuchtwerbetafeln, keine Ampel, kein Bankomat und alle Wohnungen und Häuser ohne Strom. In der Wienerstraße, genau unter den Fenstern von Polizei und Rotem Kreuz, war ein Trafo, der eine der Hauptverteilfunktionen inne hat, in Brand geraten. Die Groß-Enzersdorfer Feuerwehrleute waren rasch vor Ort, doch...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Oberst Gottfried Pausch vom Ministerium für Landesverteidigung referiert zum brisanten Thema „Blackout“ | Foto: KK

Informationsabend zum brisanten Thema "Blackout"

Ein „Blackout“ ist ein plötzlicher, überregionaler, länger andauernder Stromausfall. Keine Situation, die wir alle schon erlebt haben, sondern man befürchtet den gleichzeitigen Ausfall der Stromversorgung in weiten Teilen Europas. Plötzlich, ohne Vorwarnung! Die Wiederherstellung der Stromversorgung kann Tage dauern. Zusätzlich und zeitnah fällt auch die stromabhängige Infrastruktur aus und damit lebenswichtige Dinge wie Transporte, Kommunikation, Versorgung, Wasser usw. stehen, wenn überhaupt,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Eine Störung im Umspannwerk in der Lederergasse führte zum Stromausfall in der Linzer Innenstadt.
3

Stromausfall in Linzer City: Und plötzlich war das Licht aus ...

Ein 100-minütiger Stromausfall führte am Montag vielen vor Augen, wie abhängig wir vom Strom sind. Wir geben Tipps für den Fall, dass der Strom einmal länger wegbleibt. LINZ (aba/nil). Am Montag, ab 11.24 Uhr, ging plötzlich nichts mehr in der Linzer Innenstadt. Eine Störung im Umspannwerk Linz-Mitte sorgte für einen großflächigen Stromausfall. Das betroffene Gebiet zog sich vom Hafen über die Landstraße hin bis zur Blumau. Mehr als 6.600 Kundenanlagen – von der Single-Wohnung bis zum...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Viele Besucher kamen zum Informationsabend zum Thema „Blackout-Stromausfall“ bei der FF Eggersdorf bei Graz. | Foto: Herbert Buchgraber
1

Informationsabend zum Thema „Blackout-Stromausfall“ bei der FF Eggersdorf

Einen Informationsabend zum Thema „Blackout-Stromausfall“ hat die FF Eggersdorf für die Bevölkerung und Feuerwehrkameraden organisiert. Professionelle Vortragende, allen voran der Geschäftsführer des Zivilschutzverbandes Steiermark, Heribert Uhl informierte über Folgen und Auswirkungen eines Stromausfalles. Wie kommt es überhaupt zu Stromausfällen? Wie vernetzt ist die Stromerzeugung? Was passiert bei Stromausfällen? Was kann man tun, wenn es einen trifft? Welche einfachen Vorsorgemaßnahmen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.