BMI

Beiträge zum Thema BMI

Ein Hubschrauber des BMI in der Luft (Symbolbild) | Foto: Archiv
2

Infos folgen
Große Waldbrandübung mit Luftfahrzeugen im Bezirk

Am Freitag, 3. Mai findet im Bezirk Waidhofen eine große Waldbrandübung mit Feuerwehren aus ganz NÖ, Polizei, Rotes Kreuz, Hubschrauber des BMI und Hubschrauber des Österreichischen Bundesheeres statt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Nachdem diese Übung ein erhöhtes Interesse aus der Bevölkerung hervorrufen wird, möchten die Organisatoren gerne im Vorfeld Informationen rund um diese Übung zur Verfügung stellen. Im Vordergrund stehen dabei wichtige Sicherheitshinweise und Möglichkeiten, wie sich die...

Foto: Land Vorarlberg/ B. Hofmeister
5

Hilfe angefragt: Selbstverständlich!
32 SARUV Mitglieder aus Rankweil in der Türkei

Auf Ansuchen der Türkei wurde vom europäischen Mechanismus für internationale Hilfseinsätze ein Hilfeersuchen an das Innenministerium ausgesendet, welches um Unterstützung von mobilen Such- und Bergungseinheiten (USAR Kapazitäten – MUSAR) ersucht. Diese Klassifizierung entspricht der Ausbildung und Ausrüstung der Experten der Rankweiler Such- und Rettungseinheit (SARUV). Nach den schweren Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet wurden am Dienstag 32 Mitglieder des bei der Ortsfeuerwehr...

2 3

OEYNHAUSEN / NIEDERÖSTERREICH - ZIVILSCHUTZ PROBEALARM FÜR IHRE SICHERHEIT 3. Oktober 2020

NIEDERÖSTERREICH - ZIVILSCHUTZ PROBEALARM FÜR IHRE SICHERHEIT 3. Oktober 2020 Bezirk Baden ist gerüstet - Oeynhausen wie auf dem Bild und auch die Nachbarorte .... Foto: Robert Rieger Photography Flyer: NÖZSV - B.M.I. Für Ihre Sicherheit - Zivilschutz-Probealarm Die Bedeutung der Sirenensignale: Sirenenprobe: 15 Sekunden Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton Bedeutung: Herannahende Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten....

  • Baden
  • Robert Rieger
Die Feuerwehr-Flughelfer aus den Bezirken Imst und Landeck trainierten gemeinsam auf der Idalpe in Ischgl. | Foto: Feuerwehr Landeck
6

Übung auf 2.320 Meter Höhe
Feuerwehr-Flughelfer trainierten auf der Idalpe in Ischgl

ISCHGL, LANDECK, IMST, KUFSTEIN. Eine gemeinsame Fortbildung der Feuerwehr-Flughelfer von Landeck und Imst wurde am September 2020 auf der Idalpe in Ischgl organisiert. Fortbildung für Flughelfer aus Landeck und Imst Neben den Flughelfer der Bezirke Imst und Landeck waren noch zwei Hubschrauber, die BZ Landeck, die Feuerwehr Ischgl und die Feuerwehr Drohnen Mannschaften aus Landeck und Kufstein an der Fortbildung beteiligt. Unterschiedliche Einsatzlagen im Gebirge mit allen dazugehörigen...

Zwischen 12 und 12.45 Uhr werden am 6. Oktober 2018 in Wien die Sirenen getestet. | Foto: Fotalia / Perry

Probealarm
Wiener Sirenen werden getestet

Am Samstag, den 6. Oktober 2018, werden in Wien und ganz Österreich die Sirenen getestet. Der Alarm beginnt um 12:00 Uhr. WIEN. Nicht nervös werden heißt es am Samstag, den 6. Oktober 2018, wenn zu Mittag in Wien die Sirenen heulen. Es ist der bundesweiter Zivilschutz-Probealarm, der jährlich in ganz Österreich durchgeführt wird. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich abgesetzt. Der...

Hier wird ein Waldbrand in Hartneidstein nachgezeigt (Fotos: KK)
4

Großübung für alle Einsatzkräfte

Von Donnerstag, dem 6., bis Samstag, dem 8. Oktober, findet eine großangelegte Katastrophenschutzübung statt. Bei dieser Großübung werden zirka 200 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz, Bergrettung und Innenministerium teilnehmen. Am Donnerstag um 19 Uhr werden die Feuerwehren zum Waldbrand nach Hartneidstein alarmiert. Am Freitag um 13 Uhr trifft der Katastrophenzug 5 im Bereitstellungsraum bei der Mittelschule St. Stefan ein. Weiter geht es am Samstag, um 7 Uhr mit der Lagebesprechung im...

151

Das war der Blaulicht Grand Prix 2016!

Am 21.05.2016 war es wieder soweit und der 4. Blaulicht Grandprix des Klubs der Exekutive Baden wurde auf dem Gelände des ÖAMTC Fahrtechnikzentrums in Teesdorf abgehalten. Die Veranstaltung wurde durch Landesrat Mag.Karl Wilfing in Vertretung für den Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll eröffnet. Bei traumhaft schönem Wetter gingen 420 Fahrer der Einsatzorganisationen an den Start und bestritten einen temperamentvollen Renntag im Namen des guten Zweckes. Es konnte so der Betrag in der Höhe von 8.000...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.