W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Bundesministerin Leonore Gewessler, ObmannStellvertreter Waldviertler Kernland Friedrich Fürst, KLAR-Managerin Elisabeth Höbartner-Gußl, Jurymitgleid Nationalrätin Ulrike Böker (v.l.) | Foto: KLAR!
2

Erdreich-Preis
Bezirk Zwettl setzt auf Projekte für den Boden

Bodenschutz ist relevanter denn je. Zwei lokale Schutzprojekte wurden nun mit dem "Erdreich"-Preis des Klimaschutzministeriums ausgezeichnet. BEZIRK ZWETTL. Unser Boden ist ein wertvolles Gut. "Der Boden ist der Punkt, an dem alles startet. Die Grundlage des Lebens ist mit dem Boden ursächlich verankert"erklärt Dietmar Hipp, Obmann der Bezirksbauernkammer Zwettl. "Sei es der Anbau von Lebensmitteln, von Futtermitteln für die Tiere, als Standort für Bäume. Ohne Oberschicht der Erde könnte die...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Viele Bäche haben nicht mehr den ursprünglichen Verlauf und wurden in betonierte Läufe "eingesperrt". | Foto: KLAR! Göllersbach
4

Wo das Wasser in Hollabrunn bleibt

Früher Urdonau, dann Sumpfgebiet und heute ist durch Trockenlegungen für die Nutzung als Ackerflächen unser Gebiet im Bezirk Hollabrunn viel zu trocken. BEZIRK HOLLABRUNN. Es ist kaum vorstellbar, dass die heutige mitunter ausgesprochen trockene Landschaft des Weinviertels einst von ausgedehnten Feuchtgebieten wie Feuchtwiesen, Mooren und Sumpfgebieten geprägt war. Diese Gebiete wurden durch Trockenlegungen entweder für ertragreichen Ackerbau nutzbar gemacht oder bebaut. So sind viele dieser...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
KLAR! Manager des östlichen Weinviertels mit Wolkersdorfs Bürgermeister Dominik Litzka | Foto: KLAR!
3

Wolkersdorf
Wasserzukunft Weinviertel – Gemeinsam KLAR!text reden

Die Veranstaltung „Wasserzukunft Weinviertel“ bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, sich über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Wasserversorgung und Biodiversität zu informieren. Fördermöglichkeiten wurden vorgestellt und auf bestehende Hindernisse hingewiesen. WOLKERSDORF. Bei regem Austausch, einer Kleinigkeit zu Essen und weiterhin regen Diskussionen, fand die Veranstaltung schließlich zu einem Ende. 7 KLAR! - Regionen des...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Johannes Selinger, Benedikt Miksch, Franz Wachter, Doris Obrecht, Mariella Schreiber, Christian Frank, Roman Bayer (Barbara Steurer war krankheitsbedingt live online zugeschalten)

  | Foto: WDE/Wessely
3

KLAR! Regionen des östlichen Weinviertels
„Artenvielfalt in der Landwirtschaft – Was bringts?“

POYSDORF. Was bringt Biodiversität und Artenvielfalt am Acker und im Weingarten? Diese Frage stellten die vier KLAR! Regionen des östlichen Weinviertels bei der Diskussionsveranstaltung mit Barbara Steurer, Geschäftsführerin des ÖKL (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung), und Franz Wachter (Weingärtnerei Wachter). Das Thema ist hochaktuell, denn in seinen Begrüßungsworten verweist Bezirksbauernkammer-Obmann Roman Bayer auf die Dringlichkeit von Maßnahmen, die auch die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Bodenpraktiker August Friedl aus Hatzendorf erklärt den Humusaufbau seiner Böden.  | Foto: KLAR!
3

Gesunder Boden
Mit Humus zu gesunden und vitalen Böden

Der Klimawandel findet statt, und er ist auch im Vulkanland deutlich spür- und sichtbar. In der Region fühlt man sich dem Klimawandel aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern die Gemeinden, wie jene im Netzwerk Südost, handeln, ehe es zu spät ist. SÜDOSTSTEIERMARK/FEHRING. Klimawandelanpassungsregionen (KLAR!) – so heißen die vom Klimaenergiefonds geförderten Verbünde, in denen die Mitgliedsgemeinden gemeinsam aktiv werden. In der Region "Netzwerk Südost" versuchen die fünf Gemeinden Fehring,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Die Bodenexperten Franz Uller (r.) und Josef Pollhammer (3.v.r.) mit Vertretern von LEA, Vulkanland und Gemeinden.

Klimawandel
Boden, von dem wir leben

Er lebt, trägt, schützt und ernährt. Der Boden legt die Basis für ein kleinregionales Klima. Man möchte meinen, das Vulkanland und seine 32 Gemeinden seien Österreichs Speerspitze im Kampf gegen den Klimawandel. Und in der Tat, kein zweiter Bezirk in Österreich investiert so viel Kompetenz, Zeit, Überzeugungskraft und Herzblut in die Schaffung eines kleinregionalen Klimas. Gesunde Böden legen im wahrsten Sinn des Wortes die Basis dafür – wie, das soll sich jetzt in einer Veranstaltungsreihe...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.