Bodenverbrauch

Beiträge zum Thema Bodenverbrauch

Reinhard Kerbl (Raika Wolkersdorf und Climathon) Nathalie Aubourg Climathon) Julia Lindenthal Referentin ReHabitst Öster. Ökologie Institut, Maria Vogt (Verein Hauswurz und Climathon) Christian Schrefel STR für Umwelt und Raumordnung. | Foto: Stadtgemeinde Wolkersdorf

Climathon Wolkersdorf
BodenGEbrauch statt BodenVERbrauch

WOLKERSDORF. Über 30 Interessierte Wolkersdorfer besuchten die interessante Diskussion der Initiative ReHabitat. Thema war Bodennutzung und Bodenverbrauch. Während die einen die hohen Grundstückpreise oft als Hindernis zur Weiterentwicklung sehen, treibt die starke Nachfrage am Immobilienmarkt derzeit die Grundpreise sehr an. Neue Wohnformen - Wohnraum teilen, mehrere eigenständige Einheiten, Wohngemeinschaften, Wohnen und Office – wurden vorgestellt und Ideen entwickelt.

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Ines Androsevic rückt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Anton Draxler, Edith Cyba, Veronika Dellacher und Christian Mrlik ins recht Licht.
Video 6

Regionsgespräche
Betreuung, Brücke, Bodenverbrauch und Boliden (mit Video)

Eine Brücke über die Donau, Kinderbetreuung, Sportförderung und Grünland bewahren – das sind die Anliegen der Bürger, die bei den Regionsgesprächen der Bezirksblätter mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit dabei waren. NÖ. "Krems soll grün bleiben", das ist der Wunsch von Edith Cyba. Sie informiert, dass in Krems viele Weingärten mit Eigentumshäusern verbaut werden. Die Sorge, dass eine Jugendstilvilla mit einem riesigen Garten in Bauland umgewidmet wird, teilt sie bei den...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
2

Bürger*innenrat für Wolkersdorf
200 Unterschriften für Bodenschutz

WOLKERSDORF. Eine überparteiliche Initiative hat zum Thema Bodenschutz, Klima, und Naturschutz in Wolkersdorf knapp 200 Unterschriften gesammelt. Deshalb entschied der Gemeinderat einstimmig zeitnah einen Bürger*innenrat zur Bodenversiegelung zu gründen. Der zuständige Ausschuss für direkte Demokratie und Bürger*innenbeteiligung hat nun den Auftrag, die nötigen Richtlinien für eine repräsentative und inklusive Beteiligung der Bevölkerungfestzulegen und wird sich mit den Rahmenbedingungen, wie...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Bestehende ungenutzte Gebäude verwerten statt unverbaute Grünflächen zu verbrauchen - Stadtrat Wolfgang Scharinger bemüht sich um eine aktive Bodenpolitik, um den Flächenverbrauch in der Gemeinde zu reduzieren. | Foto: Liste Scharinger
Aktion 2

Forderung der Liste Scharinger
Stopp dem Bodenverbrauch in Hollabrunn

"Grund und Boden ist ein nicht vermehrbares Gut und die Auswirkungen der Bodenversiegelung haben weitreichende Folgen für uns alle", so Stadtrat Wolfgang Scharinger zu der aktuell geführten Debatte zum Flächenverbrauch in Niederösterreich. Er fordert auch in Hollabrunn konkrete Schritte, diesem Trend entgegenzuwirken. HOLLABRUNN. "Für uns hat dabei die Gemeinde eine ganz wichtige Rolle – einerseits über die Raumordnung, andererseits über die Weiterentwicklung von bestehenden Immobilien",...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: Stadtgemeinde Mistelbach
2

UN-Ziele
Mistelbach setzt auf Bodenschutz

MISTELBACH. Was hat Mistelbach mit den globalen Nachhaltigkeitszielen der UN gemeinsam? Bei beiden spielt Bodenschutz eine wichtige Rolle. Im Rahmen der vor fünf Jahren gestarteten Initiative der Vereinten Nationen ist Boden ein Querschnittsthema, das in vielen der insgesamt 17 globalen Ziele inkludiert ist. Wie das in der Praxis auf regionaler Ebene funktioniert, wurde im Rahmen der Veranstaltung „Vom Wert des Bodens“ in Mistelbach präsentiert. Mistelbachs BürgerInnengärten Ein gelungenes...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Jährlich wird eine Fläche in der Größe von Eisenstadt verbaut.  | Foto: WWF/Lendl
2

WWF-Studie
Bodenverbrauch gefährdet unsere Gesundheit

Der Bodenverbrauch in Österreich führt zu massiven gesundheitlichen Auswirkungen, die bis jetzt noch gar nicht ausreichend beleuchtet wurden, warnt die Umweltschutzorganisation WWF. Eine Zunahme von Hitzeinseln, Verkehrslärm und Naturgefahren seien die Folgen. ÖSTERREICH. Eigentlich hätte Österreich im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie den täglichen Bodenverbrauch bis 2010 auf maximal 2,5 Hektar senken sollen. Tatsächlich ist die Verbauung zuletzt wieder gestiegen – und zwar fast um ein...

  • Adrian Langer
Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart im Gespräch mit Mario Winkler von der Österreichischen Hagelversicherung.  | Foto: Spitzbart

Fachtagung
Bodenverbrauch: Österreich ist Europameister

KLOSTERNEUBURG/ ÖSTERREICH (pa). Die Österreichische Hagelversicherung warnt bereits seit längerem vor den fatalen Auswirkungen des unkontrollierten Bodenverbrauchs in Österreich. Dabei ist unser Land Europameister im negativen Sinn. Nirgends gibt es derart viele Einkaufszentren, Parkplätze, Straßen und leerstehende Industrie- und Gewerbeimmobilien wie in Österreich. „Flächen, die versiegelt sind, und somit kein Wasser aufnehmen und kein CO2 speichern können. Dazu kommt auch der Aspekt, dass...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Paolo Soleri | In der dreidimensionalen Stadt definiert der Mensch eine menschliche Ökologie. Darin ist er Landbewohner und Metropolit in einem. Damit sind das Innere und das Äußere auf "Haut" Abstand. Er hat die Stadt zu seinem eigenen Bild gemacht. Arcology: Die Stadt im Bild des Menschen. | Foto: Internet
1 8

Visionen von einer Zukunft wo die Stadt ein Gebäude ist

Die Visionen von einer Stadt, welche nur aus einem Gebäude besteht, sind so alt wie die Probleme der Urbanisierung, wie Energieverbrauch, lange Wege, Verschmutzung und Bodenverbrauch. Lifte oder Förderbänder brauchen ungemein wenig Energie, wie jeder der schon einen einfachen Flaschenzug bedient hat bestätigen kann. Du kannst deinen Kalorien Verbrauch beim Treppensteigen und Stromverbrauch beim Lift fahren, mit dem KWh zu Höhe Rechner ohne Werbung berechnen. Paolo Soleri drückt es so aus:...

  • Baden
  • Thomas Reis
3

Rückbau von betonierten Flächen - Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit

Entbetonieren. Von Parkplätzen zu Paradiesen eine kostenlose Anleitung zum Rückbau. So ähnlich würde die deutsche Übersetzung von der Dokumentation zum Renaturieren von Parkplätzen lauten. In der Anleitung und Homepage wird genau erklärt welche Auflagen zu beachten sind. Wie ein Wasserüberlauf fit für starken Regen gemacht werden kann. Die Grundzüge für Hochwasser Schutz. Aber auch wie der darunter liegende Boden getestet werden sollte, wenn Nahrungsmittel darauf angebaut werden sollen. Bis hin...

  • Baden
  • Thomas Reis
1 2 7

Die wachsende Baum- Kirche aus echten lebenden Bäumen

Diese traumhafte Kulisse für festliche Anlässe, steht oder wird gebaut ist ja falsch in diesem Fall, wächst gerade in Neuseeland heran. Es werden schon jetzt Buchungen angenommen. Wie schon länger aus dem Badener Gemeinderatzu hören ist, wird jetzt ein neuer riesiger Eurospar an der Grenze zu Pfaffstätten gebaut. Schade was einmal Landwirtschaftliche Fläche war also Weidefläche für Traber Pferde, wird eins nach dem anderen zu Beton. Nur was passiert mit den Leerständen: ehemaliger Baumax,...

  • Baden
  • Thomas Reis
9

Wie eine Stadt ausschließlich für Fahrräder aussehen würde

Es ist jetzt offiziell Österreich hat die meisten Strassen pro Einwohner. Wie die Hagelversicherung uns dankender weise mitgeteilt hat geht uns der Boden für Nahrung aus. Wir werden uns in Zukunft vielleicht von Shopping Centern und leerstehenden Büros und Wohnungen ernähren. Wenn es illegal ist zu Fuss zu gehen und eine Mutter eine höhere Strafe bekommt als der betrunkene Lenker der Ihr Kind getötet hat, dann hat die Autolobby gewonnen. Vielleicht wird es auch einmal in Niederösterreich legal...

  • Baden
  • Thomas Reis
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.