Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
2

Petition an Oö. Landtag
Umweltanwalt fordert „zeitgemäßes“ Bodenschutzgesetz

Mittels Petition an den Oö. Landtag fordert Umweltanwalt Martin Donat die Erarbeitung eines neuen „zeitgemäßen“ Bodenschutzgesetzes. Grundlage ist eine aktuelle Studie. Das derzeit gültige Oö. Bodenschutzgesetz ist von 1991. OÖ. Der Bodenverbrauch in Österreich ist schon seit einiger Zeit ein Aufreger. Es wird mit unterschiedlichen Werten argumentiert und man wird das Gefühl nicht los, sowohl Öko-NGOs als auch Politik und Interessensvertretungen würden die vorhandenen Zahlen immer gerade so...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Bundesregierung wollte eigentlich die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschließen. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss immer wieder vertagt. | Foto: WWF/Anna Schöpfer
2 3

Bodenverbrauch
ÖVP will von Bodenschutz-Ziel nichts mehr wissen

Nach den Ländern und den Gemeinden legt sich nun auch die ÖVP in Sachen Bodenschutz quer. Die 2,5-Hektar-Grenze könne "durchaus eine Bremse sein" für das Wirtschaftswachstum, sagte Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) am Mittwoch und erteilte damit einer verbindlichen Bodenverbrauchsgrenze eine Absage. Der grüne Koalitionspartner warnt: "Wenn wir so weitermachen, haben wir das Land bald zubetoniert".  ÖSTERREICH. In ihrem Regierungsprogramm versprachen ÖVP und Grüne noch eine "österreichweite...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Nach einem Schlagabtausch zwischen Niederösterreichs Landeshauptfrau Johann Mikl-Leitner (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) äußert sich nun auch die Bundeskammer der Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker mit einem Positionspapier zum Bodenverbrauch zu Wort. | Foto: Wolfgang Spitzbart
Aktion 3

Bestehendes nutzen
Ziviltechniker wollen Umdenken beim Bodenverbrauch

Umbau statt Neubau und eine Verschreibung zur Nachhaltigkeit fordert die Bundeskammer der Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker (zt) in ihrem aktuell Positionspapier. Anstatt den Bodenverbrauch weiter voranzutreiben, brauche es "verantwortungsvolles Planen und Gestalten". ÖSTERREICH. Zuletzt hatte sich Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) in einem Brief an Niederösterreichs Landeshauptfrau und Vorsitzende der Landeshauptleutekonferenz, Johanna Mikl-Leitner, gewendet und gebeten, bei den...

  • Lara Hocek
Laut VCÖ nehmen versiegelte Flächen, vor allem Parkplätze, den Großteil der Verkehrsflächen ein.  | Foto: Franz Neumayr
Aktion 5

Verkehr braucht mehr Platz
Der Bodenversiegelung in GU entgegenwirken

Die Kurz-News aus den GU-Nord-GemeindenEs wird gebaut und verbraucht – die Rede ist vom Boden. Laut des Verkehrsclubs Österreich, kurz VCÖ, nimmt die Fläche, die etwa für den Verkehr notwenig ist, immer mehr Platz weg. Im Bezirk Graz-Umgebung ist die Quadratmeteranzahl niedriger als wahrscheinlich angenommen. GRAZ-UMGEBUNG. Wenn Städte und Gemeinden immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner bekommen, ist es nur logisch, dass auch mehr Platz für Wohnraum benötigt wird. Logisch ist aber auch, dass...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Laut einer Analyse des VCÖ ist der Pro-Kopf-Bodenverbrauch durch Verkehrsflächen im Bezirk Reutte am höchsten.
2

Flächenverbrauch in Tirol
Reutte ist Spitzenreiter bei Bodenversiegelung

Die Bodenversiegelung schreitet unaufhörlich voran. Besonders enorm ist der Flächenverbrauch bei der Erschließung von Verkehrsflächen. Der Bezirk Reutte reiht sich unter die Spitzenreiter, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. BEZIRK REUTTE (eha). Der zügig voranschreitende Flächenverbrauch lässt die Alarmglocken schrillen, wobei die Unterschiede in den Tiroler Gemeinden sehr groß sind. Pro Kopf beansprucht der Verkehr im Bezirk Reutte mit 277 Quadratmetern den meisten Platz, knapp vor dem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Ernst Wagendristel, Vorsitzender der SPÖ Bauern NÖ und Günther Franz, SPÖ Bezirksgeschäftsführer. | Foto: Victoria Edlinger

SPÖ Bauern
Bodenverbrauch, Umwelt, "Green Deal" und unser Wolf

Thema bei den SPÖ Bauern sind unter anderem der Wolf, Bodenverbrauch und -versiegelungen sowie der "Green Deal" BEZIRK (PA). Der Bodenverbrauch hat Auswirkungen auf den Lebensraum, die Umwelt, die Landwirtschaft und vor allen auch auf die Biodiversität. Der Bodenverbrauch ist mitverantwortlich, dass landwirtschaftliche Produktionsflächen und -Grünraum und auch der Wald zurückgedrängt werden und damit Lebens- und Erholungsraum teilweise mehr oder weniger verloren gehen. Beim Bodenverbrauch ist...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Gernot Schwendinger-Rottmar vom Referat GIS erklärt, dass sich die Fläche am Flughafen nicht mehr versiegelt hat, es fand nur eine Neudefinition der umliegenden Grünflächen in Betriebsflächen statt.  | Foto: IKM
5

Bodenversiegelung
Vieldiskutierte WWF-Studie mit falscher Dateninterpretation

Die WWF-Studie zum Flächenverbrauch wurde viel diskutiert. Innsbruck stand damals besonders im Mittelpunkt. Jetzt geht die Stadt in die Offensive: Es gibt eine deutlich geringere Bodenversiegelung und Flächen sind anders definiert und interpretiert worden. INNSBRUCK. Im Spätsommer 2023 hat der World Wide Fund for Nature (WWF) eine Studie zum Flächenverbrauch in Österreich veröffentlicht. Laut dieser erfolgte in Innsbruck in den Jahren zwischen 2012 und 2022 eine Steigerung der versiegelten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein neues Portal gibt Aufschluss darüber, wie viele Flächen in der Gemeinde verbaut wurden. | Foto: Pixabay
4

Flächenfraß in Österreich
Wie viel Boden in den Gemeinden versiegelt ist

Das Thema Bodenversiegelung erhitzt zunehmend die Gemüter und auch den Boden an sich. Der Asphalt kann sich an heißen Tagen auf über 60 Grad erhitzen - mit fatalen Auswirkungen für gesundheitlich Beeinträchtigte und ältere Menschen, um nur eine Folge des Zubetonierens zu nennen. Um mehr Sachlichkeit in die Debatte einzubringen, listet ein neues Projekt aktuelle Daten zur Flächennutzung und Flächenversiegelung auf Gemeindeebene auf, damit jeder und jede sehen kann, wie seine Gemeinde beim...

  • Adrian Langer
Der Sonnenweiher in Grafenwörth (Bezirk Tulln) ist ein Beispiel für die Verschwendung der Bodenfläche in Niederösterreich. | Foto: Christian Lendl
Aktion 3

Bodenreport 2023
Niederösterreich bei Flächeninanspruchnahme Dritter

Wie verschwenderisch in Österreich mit wertvollen Böden umgegangen wird, zeigt der WWF-Bodenreport, der am Dienstag veröffentlicht wurde. NÖ. „Die Politik hat beim Bodenschutz versagt. Seit es in Österreich ein Nachhaltigkeitsziel gibt, wird es konsequent verfehlt. Österreich braucht daher rasch ein bundesweites Bodenschutzgesetz, das den Flächenfraß bis 2030 um 90 Prozent reduziert“, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons. Sie fordert Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig auf, im Juni eine...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Von links: Martin Kapeller (Bürgermeister, Windhaag), Anita Gstöttenmayr (Bürgermeisterin, Leopoldschlag), Gerhard Neunteufl (Bürgermeister, Sandl) und Thomas Zellner (Gemeindeamtsleiter, St. Oswald). | Foto: Alexandra Jachs

Region "Freiwald"
Vier Gemeinden im Kampf gegen Flächenverbrauch

Leopoldschlag, Sandl, St. Oswald und Windhaag machen als Region "Freiwald" gemeinsame Sache. LEOPOLDSCHLAG, SANDL, ST. OSWALD, WINDHAAG. Dem gemeinsamen Kampf zur Reduktion des Flächenverbrauches und der Bodenversiegelung haben sich die Gemeinden Leopoldschlag, Sandl, St. Oswald und Windhaag verschrieben. Bei einem Treffen in Leopoldschlag beschlossen die Gemeindevertreter, sich als Region „Freiwald“ am Oberösterreichischen Aktionsprogramm zur Belebung der Ortskerne, Nachnutzung von...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Das Problem "Bodenfraß" (Flächenverbrauch, Bodenversiegelung) macht auch vor den Tiroler Regionen nicht Halt. | Foto: Kogler
Aktion

Club Tirol - Bodenfraß
Stopp dem zunehmenden „Bodenfraß“ - mit UMFRAGE

Virtuelle Club Tirol-Diskussion zur Problematik "Bodenversiegelung und Flächenverbrauch". WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ein wahrlich „heißes Eisen“ hat der Club Tirol bei seinem jüngsten virtuellen Meeting aufgegriffen: Was tun gegen die Bodenversiegelung, den grassierenden Flächenverbrauch in ganz Österreich und im Speziellen in Tirol (und im Bezirk, Anm.). Eines scheint dabei klar – so wie in den letzten Jahren darf man mit der nicht vermehrbaren Ressource Boden nicht mehr umgehen. Von wild...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Daniel Hemmer (gelbes T-Shirt), Landwirt und Imker, führte die Exkursionsteilnehmer in die Felder zwischen Lichtenwörth und Wr. Neustadt, wo die Wr. Neustädter 'Ostumfahrung' gebaut werden soll.
2 5 6

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Tausche Ackerboden gegen Straße

Die geplante Ostumfahrung von Wr. Neustadt bedroht nicht nur die Wiesen und Felder eines Naherholungsgebiets, sondern auch die Existenz von Bauern - und damit die Grundversorgung der Bevölkerung. WIENER NEUSTADT-LAND. Rund 50 Menschen stehen im idyllischen Grenzgebiet von Wr. Neustadt und Lichtenwörth: Während die Kinder auf den Wiesen Schmetterlingen nachlaufen, stehen die Erwachsenen mit Corona-Abstand im Halbkreis um Daniel Hemmer - Landwirt, Imker und Lichtenwörther Umweltgemeinderat. Die...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Landesrat Josef Schwaiger und Referatsleiterin Yvonne Koller mit den aktuellen Zahlen. | Foto: Land/Neumayr

Flächenfraß verringern
Aktuelle Trendumkehr beim Flächenverbrauch

Rund 1,5 Hektar Fläche werden jeden Tag im Land Salzburg verbaut. Doch die Neuwidmungen sind rückläufig. SALZBURG. Langsam, aber sicher schwinden freie Flächen, um Nahrung anzubauen oder Wohnraum zu schaffen. „Dichter zu bauen und vor allem weniger Boden zu verbrauchen, ist ein Gebot der Zeit", mahnt Landesrat Josef Schwaiger, der eine Trendumkehr beim Flächenverbrauch erkennt. Aktuelle Zahlen aus 2019 zeigen, dass weniger Grund und Boden verbraucht wird. Insgesamt wurden vergangenes Jahr 46,2...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.