Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Rantenbachbrücke: Bis November wird in Ranten gebaut. | Foto: Land Steiermark
3

Rantenbachbrücke
Brückensanierung in Ranten dauert bis November an

Die 72 Jahre alte Rantenbachbrücke auf der B 96 wird umfassend saniert. Bis Anfang November werden die Bauarbeiten andauern. Neben einem neuen Tragwerk entstehen ein Gehweg, verbreiterte Fahrbahn sowie neue Bushaltestellen – ein Investitionsprojekt von 1,4 Millionen Euro. RANTEN. An der Rantenbachbrücke auf der B 96 (Murtalstraße) haben die Sanierungsarbeiten bereits begonnen. Die Maßnahme betrifft den Abschnitt in der Gemeinde Ranten, Ortsteil Seebach, und soll voraussichtlich bis Anfang...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Rund 1.500 kg Liebesschlösser werden jährlich entfernt.
Die Maßnahme dient nicht – wie oft vermutet – der Stabilität der Brücke selbst, sondern schützt das Brüstungsnetz vor Überlastung. | Foto: wildbild / Herbert Rohrer
3

Schutzmaßnahme
Liebesschlösser am Marko-Feingold-Steg werden entfernt

Seit einigen Tagen sind Arbeiter des Bauhofs der Stadt Salzburg in der Innenstadt im Einsatz, um einen Teil der Liebesschlösser vom Marko-Feingold-Steg zu entfernen. Die Maßnahme schützt das Brüstungsnetz vor Überlastung. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende der Woche an. SALZBURG. Das Entfernen der Liebesschlösser vom Marko-Feingold-Steg dient nicht der Stabilität der Brücke selbst, sondern schützt das Brüstungsnetz vor Überlastung. Die vielen Schlösser bringen das Schutznetz an seine...

Eine neue Baustelle kommt ab kommenden Montag, 3. März 2025, in die Stadt Salzburg - nämlich im Bereich des Dr.-Franz-Rehrl-Platzes bis zum Umspannwerk Nonntal in der Erzabt-Klotz-Straße. Im Bereich des Dr.-Franz-Rehrl-Platzes, der Karolinen Brücke und des Rudolfsplatzes kann es vereinzelt auch zu Nachtarbeiten kommen.  | Foto: Franz Neumayr
3

Neue Baustelle in Salzburg
Leitungserneuerungen zwischen UKH und Nonntal

Im Bereich des Dr.-Franz-Rehrl-Platzes bis zum Umspannwerk Nonntal in der Erzabt-Klotz-Straße erneuert die Salzburg AG gemeinsam mit der Salzburg Netz GmbH das Leitungsnetz. Die Arbeiten beginnen am Montag, dem 3. März 2025, diese dauern voraussichtlich bis Ende 2025 an. Gestartet wird mit dem Netzausbau auf Höhe des UW Nonntals bis zur Josef-Preis-Allee. SALZBURG. Eine neue Baustelle kommt in die Stadt Salzburg - nämlich im Bereich des Dr.-Franz-Rehrl-Platzes bis zum Umspannwerk Nonntal in der...

1 4

Bundesheer
Erfolgreicher Brückenbau in Annaberg-Lungötz: Bundesheer und Land Salzburg sichern Verkehrsverbindung

In Annaberg-Lungötz (Tennengau) arbeiten derzeit 180 Soldatinnen und Soldaten des Pionierbataillons 2 – darunter 80 Milizsoldaten – an der Errichtung von zwei Behelfsbrücken über die Lammer. Diese Maßnahme gewährleistet einen reibungslosen Verkehrsfluss während der Sanierungsarbeiten an der Klausbrücke auf der Pass Gschütt Straße (B 166). Die provisorischen Brücken, die jeweils eine Fahrtrichtung abdecken, ermöglichen es, diese wichtige Verkehrsverbindung ohne Unterbrechung zu nutzen. Die über...

Die Aufbauarbeiten der Behelfsbrücken durch Bundesheer-Pioniere aus der Schwarzenbergkaserne. Drohnenaufnahme. | Foto: Land Salzburg / Sandra Lanzl
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (11. November 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg: Ein Nein bei der S-Link-Befragung in Salzburg. Erleichterung bei den Gegnern des Nahverkehrsprojekts. 52,6 Prozent der Stimmberechtigten in der Stadt Salzburg, im Flachgau und Tennengau haben gegen ÖPNV-Projekt gestimmt, 47,4 Prozent haben sich dafür ausgesprochen. Die Stimmkarten der Landeshauptstadt müssen erst ausgewertet werden....

Die Wanderin rutschte beim Abstieg aus und fiel 100 Meter in die Tiefe. | Foto: Bergrettung St. Gilgen
17

Themen des Tages
Das musst du heute (7. November 2024) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 7. November 2024. Salzburg-Bundesland: Vor der Volksbefragung zum S-Link kommendes Wochenende warb Salzburgs Regierungsspitze noch einmal für eine Zustimmung zur Mobilitätslösung. „Es gibt keinen Plan B“ Geflügelpest: Im Land Salzburg gilt ab heute um Mitternacht in 28 Flachgauer Gemeinden und der Stadt Salzburg eine Stallpflicht für...

Die Fachschüler der Abschlussklasse mit ihrem Betreuungslehrer Jörg Simonlehner (re.) und der Auftraggeberin vor dem Spielhaus auf Stelzen. | Foto: Holztechnikum Kuchl
Aktion 3

Badhaus Leogang
Schüler gestalten barrierefreien Spielplatz aus Holz

Schülerinnen und Schüler des Holztechnikums Kuchl haben für das Badhaus Leogang einen barrierefreien Spielplatz geplant. Die erste Konstruktion wurde bereits aufgestellt – im September wird dann alles fertig sein und der Spielplatz allen Kindern des Badhaus zur Verfügung stehen. LEOGANG. Die Sozialeinrichtung Badhaus in Leogang bekommt im September einen barrierefreien Spielplatz. Bereits jetzt wurden erste Konstruktionen am Gelände des Badhaus aufgestellt, um sie vor Ort fertigstellen zu...

In wenigen Wochen werden die Verkehrsteilnehmer die Brücke genau so sehen, die Hebevorrichtungen werden auf beiden Seiten der Brücke bis zu 18 Meter in die Höhe ragen.
3

"Absolute Premiere"
Brücke auf A10 wird 6 Meter in die Luft gehoben

Finale Vorbereitungen für spektakulären Hebevorgang des Talübergangs Steinbrückenbach laufen. In wenigen Wochen wird es in Kärnten eine absolute Premiere beim Neubau einer Autobahnbrücke geben. SPITTAL. Noch im April soll das Tragwerk des 600 Meter langen Talübergangs Steinbrückenbach, knapp zwei Kilometer nördlich von Spittal an der Drau, um etwa sechs Meter in die Luft gehoben werden. Dadurch dient es dann als so genannte Rüstkonstruktion für die Errichtung eines neuen Brückentragwerks. Die...

Neumarkt am Wallersee
PKW-Fahrer fuhr gegen ein Brückengeländer

Ein ungarischer Staatsbürger fuhr gegen ein Brückengeländer.  NEUMARKT AM WALLERSEE. Der Verkehrsunfall ereignete sich am 16. Dezember, um 20.50 Uhr. Der 48-jährige ungarische Staatsbürger fuhr in Neumarkt am Wallersee gegen ein Brückengeländer. Der Unfall geschah als er auf der Heimfahrt von einer Weihnachtsfeier war. Der Alkotest ergab beim Fahrer 1,84 Promille. Der 48-Jährigen verlor an Ort und Stelle seinen Führerschein. Mehr aus dem Flachgau liest du >>HIER>HIER

Verkehrsunfall Saalfelden
Brückengeländer erlitt erheblichen Schaden

Heute Vormittag ereignete sich im Stadtgebiet von Saalfelden ein Verkehrsunfall. Dabei wurden keine Personen verletzt – ein Brückengeländer erlitt aber massiven Sachschaden. Bei einer 54-jährige Pinzgauerin, die den Unfall verursacht hat, verlief der Alkomattest positiv (1,7 Promille). SAALFELDEN. Heute am Vormittag, berichtet die Polizei, kam es im Ortszentrum von Saalfelden zu einem Verkehrsunfall. Eine 54-jährige Pinzgauerin versuchte nach links abzubiegen und prallte dabei mit ihrem PKW...

0:42

Sehenswürdigkeit
Die Römerbrücke in St. Koloman

Die Römerbrücke überspannt den Tauglbach zwischen Bad Vigaun und Sankt Koloman. Sie ist mehr als 400 Jahre alt: Jeder Tag ein anderes Video Jede Woche von Montag bis Sonntag, täglich ab 12 Uhr. Unser Programm: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag: Unsere Mundart, unser Dialekt Freitag: (Geheim-)Tipp – Sehenswürdigkeit Samstag: Buchtipp aus der Heimat Sonntag: Fokus Familie

Der Wagen krachte gegen einen Brückenpfeiler in St. Johann. | Foto: FF St. Johann
2

Bei Brücke Richtung Reinbach-Siedlung
Mit 0,8 Promille gegen Brückenpfeiler

Ein 28-jähriger Pongauer prallte um kurz vor Mitternacht am 12. Juli gegen einen Brückenpfeiler der B311 nahe der Reinbach-Siedlung. Sowohl der Lenker als auch seine 17-jährige Beifahrerin wurden unbestimmten Grades verletzt. Der Alko-Test des Pkw-Fahrers ergab einen Wert von 0,8 Promille. ST. JOHANN. Am 12. Juli verlor um kurz vor Mitternacht ein 28-jähriger Pongauer auf der Großarler Landesstraße in Fahrtrichtung Reinbachsiedlung auf Höhe der Brücke der B311 die Kontrolle über seinen Pkw und...

Verkehrsunfall
Ein Pinzgauer kam mit seinem PKW von der Straße ab

Heute ereignete sich auf der Großglockner Landesstraße ein Verkehrsunfall. Ein Pinzgauer kam mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab, ein durchgeführter Alkotest war positiv. FUSCH. In den frühen Morgenstunden ereignete sich auf L271 (Großglockner Landesstraße) ein Verkehrsunfall. Ein 40-jähriger Pinzgauer kam mit seinem PKW von der Fahrbahn ab und prallte gegen ein Brückengeländer. Verunfallte bleib unverletztDer Mann blieb bei diesem Unfall unverletzt – das Brückengeländer wurde allerdings...

Die Polizei in Niedernsill konnte alle vier Täter ausforschen, die am Umsägen des Maibaumes beteiligt waren. Sie wurden angezeigt. | Foto: Regionalmedien Salzburg
1

Umgesägter Maibaum
Polizei klärte in Niedernsill Sachverhalt auf

Der Polizei in Niedernsill gelang es, die Ermittlungen im Fall des umgesägten Maibaumes vom 1. Mai 2022 aufzuklären. Die Täter werden angezeigt. NIEDERNSILL. Am späten Abend des 1. Mai 2022 beobachteten laut Polizei Zeugen, wie der Maibaum im Dorfzentrum in Niedernsill mit einer Kettensäge gefällt wurde. Maibaum stürzte auf BrückeDer etwa dreizehn Meter hohe Baum stürzte daraufhin auf das Brückengeländer der Salzachbrücke – die Feuerwehr Niedernsill entfernte den Baum, der teilweise die Straße...

Die Zugbrücke von Burg Mauterndorf. | Foto: Stefan Ritzer's VD GmbH
3

Für Burg Mauterndorf
Ein Unternehmer spielte "Pontifex", Brückenbauer

Die Burg Mauterndorf ist um eine Attraktion reicher. Die ortsansässige Firma von Stefan Ritzer hat eine neuen Zugbrücke errichtet. Es sei auf vielen Ebenen eine "besondere Herausforderung" gewesen. MAUTERNDORF. Mit ihrer neuen Zugbrücke ist die Burg Mauterndorf seit wenigen Tagen um eine Attraktion reicher. Die Brücke liegt im nördlichen Bereich, außerhalb der Burgmauern. Angefertigt wurde sie von der ortsansässigen Schlosserei Stefan Ritzer GmbH, die sie erst letzte Woche vor Ort installiert...

Die Schönraingrabenbrücke bei Taxenbach wird in den kommenden Monaten grundlegend saniert. | Foto: Land Salzburg/Leonhard Kritzer
Aktion 4

Bauarbeiten
Generalsanierung der Schönraingraben-Brücke in Taxenbach

In Taxenbach investiert man in eine erhöhte Sicherheit auf der Straße. Dort wird ab 21. April die "Schönraingraben-Brücke" generalsaniert, sie ist daher vorübergehend nur einspurig befahrbar. TAXENBACH. Die Schönraingraben-Brücke bei Taxenbach wird in den kommenden Monaten grundlegend erneuert. Die 51 Jahre alte Stahlbeton-Brücke wurde vor 28 Jahren zuletzt generalsaniert, jetzt ist es wieder soweit. "Diesmal werden beide Brückenübergänge erneuert und die Tragwerksuntersicht saniert. Auch die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Bei der Übung "Bridging" ist es wichtig, dass man Bauch und Po anspannt und das Becken so weit Richtung bewegt, sodass der Oberkörper und die Oberschenkel eine Linie bilden. | Foto: Schrofner
Video 2

Wir bewegen Salzburg
"Bridging" – Kräftigungsübung für Läufer

Lukas Unterasinger, Physiotherapeut aus Puch, zeigt für unser Sonderthema "Wir bewegen Salzburg" einige Kräftigungsübungen für Läufer vor. In diesem Artikel erklärt der 24-Jährige die Übung "Bridging". PUCH/SALZBURG. Intensität: 15 Wiederholungen, 30 Sekunden Pause, 3 Sätze Ausführung: Ausgangsstellung ist auf dem Rücken liegen. Die Knie beugen und die Füße vor dem Gesäß am Boden absetzen. Nun Bauch und Po anspannend und das Becken so weit Richtung Himmel bewegen, sodass der Oberkörper und die...

Die Alterbachbrücke, die am Josef-Mayburger-Kai in Itzling steht, wird durch einen Neubau ersetzt. Die Umleitung ist noch bis 18. Juni aktiv.  | Foto: sm
4

Umleitung wegen Sanierung
Die Alterbachbrücke ist bald wieder befahrbar

Mit geplanten Baukosten von 570.000,- Euro wird die Alterbachbrücke am Mayburger-Kai in der Stadt Salzburg neu gebaut. Die Umleitung verbindet die Stadt mit dem nördlichen Flachgau. SALZBURG. Viele Radfahrer haben sich geduldet, nun dauert es nicht mehr lange. Die Brücke, die am Josef-Mayburger-Kai in Itzling steht, wird durch einen Neubau ersetzt, der auch die scharfe Rechtskurve an der Einmündung des Radweges Alterbach in den Treppelweg entschärfen soll. Die Bauarbeiten starteten bereits im...

Straßenarbeiten
Der Radstädter Talübergang wird generalsaniert

Nach Ostern sollen die Arbeiten beim B99-Talübergang in Radstadt beginnen und voraussichtlich im Herbst beendet werden. In dieser Zeit ist je nur eine Brückenseite für den Verkehr freigegeben. RADSTADT. Vor 25 Jahren bekam der 57 Jahre alte Talübergang Radstadt seine letzte Generalüberholung. Ab 6. April soll die 285 Meter lange Brücke erneut saniert werden. Die komplette Verkehrsfreigabe soll es, laut Landesmedienzentrum Salzburg, bis Ende Oktober 2021 geben, allerdings wird man bis Juni 2022...

Gearbeitet wird nach dem Motto der Salzburger Pioniere: "innovativ - professionell - effizient".
9

Bundesheer
Salzburgs Pioniere in Radstadt im Einsatz

42 Soldaten des Pionierbataillons 2 errichteten in Radstadt eine D-Brücke über die Nördliche Taurach. Die Brücke hat eine Länge von 21 Metern und dient als Umfahrungsmöglichkeit für Bauarbeiten an der örtlichen Infrastruktur. Gebaut wurde nach den Vorgaben des Salzburger Brückenbauamtes. Intensive Vorbereitung Zur optimalen Vorbereitung der Grundwehrdiener haben die Salzburger Pioniere bereits zuvor verschiedene Ausbildungen durchgeführt, wie beispielsweise: * am D-Brückengerät, * an der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger

Stadtpolitik einig
Radbrücke über den Alterbach wird neu gebaut

Die Brücke über den Alterbach am Geh- und Radweg an der Salzach wird neu gebaut, darauf hat man sich im Bauausschuss am Donnerstag geeinigt. SALZBURG. Auf einen Zusatzantrag der ÖVP wird die Brücke nun mit einer Breite von fünf Metern (statt 4,5 Meter) neu errichtet. „Aus unserer Sicht sollte bei einer Radbrücke, die ganze Stadtteile wie Itzling, Sam und die Goethesiedlung an eine der wichtigsten Radrouten in die Innenstadt anbindet und die auch von vielen Pendlern aus den Umlandgemeinden bis...

Kitzlochklamm
Taxenbach hat wieder eine sichere Verbindung

Nur über eine Brücke gelangt man auf dem Straßenweg vom Taxenbacher Ortszentrum über den Empachraingraben in die Kitzlochklamm – eine vielbesuchte Touristenattraktion. Diese Brücke wurde bei den extremen Unwettern im November 2019 komplett zerstört. TAXENBACH (tres). „Bis zur Öffnung der Kitzlochklamm im Frühjahr 2020 wurde sie an derselben Stelle wieder aufgebaut. Damit wurde eine sichere Überquerung für die kommenden Jahrzehnte geschaffen“, betont Landesrat Josef Schwaiger. 2019 kamen rund...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Online-Redaktion Salzburg

Sanierung
Müllner Steg ist Anfang September gesperrt

Der Müllner Steg wird wegen Sanierung von zweiten bis fünften September gesperrt.  SALZBURG. Die Baustelle am Müllner Steg steht kurz vor ihrem Finale. Nach der Sanierung des Korrosionsschutzes an der Unterseite des Stahltragwerkes sowie dem Austausch der beiden Bewegungsfugen wird zum Abschluss der Sanierungsarbeiten die neue Beschichtung des Bodens aufgetragen. Der Belag, der auf dem gesamten Geh- und Fahrbereich aufgebracht wird, braucht zudem Zeit zum Trocknen. Deshalb muss der Steg für die...

Sanierung
Müllner Steg wird Ende Juli gesperrt

Der im Jahr 1995 über der Salzach erbaute Müllner Steg muss ab Ende Juli saniert werden. SALZBURG. Um auch weiterhin die Gebrauchstauglichkeit und in weiterer Folge die Tragfähigkeit gewährleisten zu können, muss die sehr intensiv genutzte Geh- und Radwegbrücke nun, nach 25 Jahren, saniert werden. Den Fußgängern und Radfahrern steht während der Sanierung ein 2,5 Meter breiter Korridor zur Verfügung. Mit kleineren Behinderungen ist zu rechnen. Komplettsperre des Müllner Steg Zu Beginn der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.