Breitband

Beiträge zum Thema Breitband

Seit Ende 2017 werden im neuen Gemeindeamt von St. Martin i.S. die Amtgeschäfte erledigt und getagt. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
Deutlicher türkiser Vorsprung in St. Martin im Sulmtal

ST. MARTIN IM SULMTAL. Ende 2017, ziemlich genau zur Hälfte der aktuellen Funktionsperiode, übersiedelte der St. Martiner Gemeinderat: Im neuen, vergrößerten Gemeindeamt amtiert weiterhin Franz Silly von der ÖVP. Der 49-Jährige übernahm 2013 den Bürgermeistersessel in St. Martin i.S. von Josef Steiner. Als er sich 2015 seiner ersten Gemeinderatswahl stellte, kam er auf eine klare Mehrheit im vergrößerten Gremium der Fusionsgemeinde. Schon in St. Martin und Sulmeck-Greith gab es stets absolute...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Zumindest im Marktgemeindeamt hat nur der politisch gewählte Predinger Bürgermeister das Sagen. | Foto: Michl
1 2

Gemeinderatswahl 2020
Nur in Preding sind zwei Bürgermeister an der Macht

Preding ist Österreichs einzige Gemeinde mit zwei amtierenden Bürgermeistern. PREDING. In der Politik muss man ja grundsätzlich nicht alles glauben. Zum Beispiel, dass vor langer Zeit der Predinger Bürgermeister mithilfe von Kürbis und Maißgrießbrei ermittelt wurde – also so, wie heute die Kürbisbürgermeister der Gemeinde gewählt werden. Diese Tradition wird seit 1976 beim alljährlichen Kürbisfest gelebt, den politischen Amtsträger wählen natürlich längst die BürgerInnen. Vier ListenMeist...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Gemeindeamt und freistehender Kirchturm: das markante Ortszentrum von St. Peter i.S. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
St. Peter im Sulmtal: Im gallischen Dorf wird nur wahlgekämpft

St. Peter i.S. ist fast sowas wie das "Gallien des Bezirks" – mit drei Konkurrenten bei der Gemeinderatswahl. ST. PETER IM SULMTAL. Der Vergleich mit den weltberühmten Asterix-Comics mag für St. Peter im Sulmtal – wortwörtlich – überzeichnet klingen, ist aber gar nicht so weit hergeholt: Mit 1.256 Einwohnern ist St. Peter die kleinste Gemeinde im Bezirk Deutschlandsberg, konnte sich 2015 aber – ganz wie die Gallier gegen die Römer – erfolgreich gegen eine Gemeindefusion wehren. Der kleine Ort...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Hubert Koller mit dem Präsidenten des EU-Ausschusses der Regionen Karl-Heinz Lambertz in Brüssel | Foto: KK
1

Hubert Koller
In Brüssel im Einsatz für den ländlichen Raum

Die ländlichen Regionen sind auch in der EU ein Thema: Eine Delegation mit SPÖ-Bundesräten traf diese Woche hochrangige EU-Vertreter in Brüssel zu Gesprächen über die Entwicklung des ländlichen Raums. „Ein starkes Europa besteht aus starken ländlichen Regionen", betonte Hubert Koller, Vizepräsident des Bundesrates. Trotz drohenden Budgetkürzungen durch den Brexit soll ausreichende finanzielle Unterstützung für die Regionen übrigbleiben. Regionen stärkenDazu zählen vor allem die Förderprogramme...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Günther Novak will vom Bundesrat in den Nationalrat und so mehr bewegen können | Foto: KK

"Digitalisierung und Mobilität sind meine Themen"

Bundesrat Günther Novak will für die SPÖ in den Nationalrat wechseln. MALLNITZ (ven). WOCHE: Sie sind bereits Bundesrat. Warum haben Sie sich für die Nationalratswahl aufstellen lassen? Im Bereich des Bundesrates kann man nur die Gesetze abnicken, natürlich auch dagegen sein. Es reizt mich, für die Region mehr zu machen. Als Nationalrat ist man auch in den Ausschüssen vertreten und kann die Gesetze mit begleiten. Das heißt, Sie wünschen sich mehr Handlungsmöglichkeiten? Ja, mehr Mitarbeit. Vor...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Setzen auf Förderungen von EU, Bund und Land: Christian Illedits (li.), Verena Dunst, Wolfgang Sodl

SPÖ will Breitband-Ausbau mit Förderungen beschleunigen

EU sagt erste Mittel für Ausbau des schnellen Internet zu Zehn burgenländischen Gemeinden hat die EU-Kommission eine vom Bund mitfinanzierte Förderung für den Ausbau des schnellen Breitband-Internet zugesagt. Das berichtete Landtagspräsident Christian Illedits (SPÖ) bei einem Pressegespräch. Damit soll Tempo in die Ausmerzung der "weißen Flecken" auf der südburgenländischen Breitband-Karte kommen. Ziel seien flächendeckende Übertragungsraten von 100 MBit/Sekunde. Als nächstes Güssing, Inzenhof...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die SPÖ-Vertreter Ewald Schnecker und Verena Dunst erwarten sich aus der SPÖ-FPÖ-Landtagsinitiative eine Aufwertung des Südburgenlands.
2

Lob und Tadel für "Südburgenland-Paket"

RUDERSDORF/GÜSSING. Kontrovers wird der Vorschlag eines "Südburgenland-Pakets" bewertet, das SPÖ und FPÖ in den Landtag eingebracht haben. Die SPÖ-Bezirksvorsitzenden Ewald Schnecker (Jennersdorf) und Verena Dunst (Güssing) unterstützen die darin formulierten Forderungen, der Güssinger ÖVP-Bezirksobmann Walter Temmel spricht von einer "Mogelpackung". In dem Antrag wird die Landesregierung aufgefordert, im Südburgenland den Breitbandinternet-Ausbau, die Grenzraumüberwachung, die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Präsentierten die Jahresschwerpunkte ihrer Partei: Jürgen Schabhüttl, Verena Dunst und Wolfgang Sodl (von links).

SPÖ setzt auf Tourismus, Breitband, Nahverkehr

Im Tourismus und in der Landwirtschaft sieht Agrarlandesrätin Verena Dunst (SPÖ) Chancen für den Arbeitsmarkt im Bezirk Güssing. "Potenzial gibt es noch bei Premium-Gästen im Raum Stegersbach, beim Tagestourismus sowie bei Privatzimmern und Urlaub am Bauernhof, hier allerdings nur ab einem bestimmten Qualitätslevel", sagte Dunst. Lebensmittel-Veredelung forcieren Für 2016 plant sie die Einrichtung einer "Genussregion Uhudlerland", die die bestehenden Genussregionen "Moorochsen", "Apfel" und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die SPÖ-Vertreter Christian Illedits und Verena Dunst begrüßen den Breitband-Pakt. | Foto: SPÖ
1

Internet: Breitband-Ausbau soll 2015 starten

Weite Teile der Bezirke Güssing und Jennersdorf noch unversorgt Bis zum Jahr 2019 soll das Burgenland flächendeckend mit dem schnellen Breitband-Internet ausgestattet sein. Das hat die Landesregierung bei der Unterzeichnung des Breitband-Paktes mit den heimischen Internet-Versorgern als Ziel formuliert. Die Anbieter A1, T-Mobile und Drei haben sich in diesem Vertrag dazu bekannt, bis zu 31 Millionen Euro in den kommenden Jahren zu investieren. Das gesamte Burgenland soll Übertragungsraten von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Bezirk Jennersdorf gibt es 40 Siedlungen ohne Breitband-Internet, so Mario Trinkl (li.) und Ewald Schnecker.

Breitband-Ausbau: SPÖ drückt aufs Tempo

Trinkl: Auch Handynetz im Bezirk Jennersdorf hat große Lücken Beim geplanten Ausbau des schnellen Breitband-Internet sollen jene Landesteile Vorrang haben, in denen es eine schlechte oder gar keine Breitbandversorgung gibt. Darauf hat sich die SPÖ Burgenland festgelegt. Viele "weiße Flecken" "Allein im Bezirk Jennersdorf gibt es 40 Siedlungspunkte ohne Grundversorgung. Solche Regionen sollen vorrangig ausgebaut werden", bezieht sich LAbg. Ewald Schnecker auf eine neue Prioritätenliste, die das...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Möglichst bald sollen die unversorgten Gebiete des Burgenlandes passé sein, hofft SPÖ-Klubchef Christian Illedits. | Foto: Christian Uchann
3

Land erstellt Förderkonzept für Breitband-Ausbau

Der geplante Ausbau des Breitband-Internet im Burgenland bekommt zeitliche Konturen. "Bis Herbst sollen gemäß dem Ausbaubedarf in den Gemeinden eine Prioritätenliste erstellt und die Förderprogramme präzisiert werden, 2015 die ersten Ausschreibungen stattfinden und 2016 die ersten Gelder fließen", berichtete SPÖ-Klubobmann Christian Illedits nach einer Gesprächsrunde mit Netzbetreibern. Basis für den Ausbau ist die "Breitband-Milliarde" des Bundes, die von 2016 bis 2020 zum Einsatz kommen soll....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Helmut Bieler und Verena Dunst (SPÖ) sehen die Verantwortung beim Finanzminister. | Foto: SPÖ

Breitband-Ausbau ist umstritten

Unzufrieden mit dem stockenden Ausbau des Breitband-Internet im Südburgenland zeigt sich die SPÖ. "Wir erwarten, dass Finanzminister Spindelegger seine Blockade der im Verkehrsministerium bereits reservierten Fördermittel beendet", sagten die SPÖ-Bezirksvorsitzenden Helmut Bieler (Oberwart) und Verena Dunst (Güssing). Verkehrsministerin Bures könne durch Umschichtungen im Ressortbudget die Förderungen freigeben, betonte hingegen ÖVP-Klubobmann Rudolf Strommer.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Funkverbindungen alleine lösen das Problem nicht, so Helmut Sampt (ÖVP). | Foto: ÖVP
2

Breitband-Ausbau geht allen zu langsam

Nun sollen Gemeinden statt Telekom-Unternehmen die Förderungen für den Ausbau des schnellen Internet erhalten. Dem Gemeinderat von Rohr ist nun endgültig der Kragen geplatzt. Einstimmig hat er eine Resolution an Landtag und Landesregierung verabschiedet, in der der rasche Ausbau des schwachbrüstigen Internet-Versorgung gefordert wird. "393 Gemeindebürger haben die Resolution unterschrieben, das sind fast 100 % der Wahlberechtigten", berichtet Bgm. Hermann Ofner. Die Rohrer fordern, dass der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.