Brustkrebs

Beiträge zum Thema Brustkrebs

Die rosa Schleife: Ein internationales Symbol, das die Solidarität mit Frauen zum Ausdruck bringt, die an Brustkrebs erkrankt sind oder ein besonders großes Risiko für eine Brustkrebserkrankung haben. | Foto: Pixabay/marcojean20 (Symbolbild)
3

Frauen im Fokus
Brustkrebsfrüherkennung – Alles was ihr dazu wissen müsst

Brustkrebs ist leider für viele Frauen ein Thema. Es ist die häufigste Krebserkrankungen bei Frauen und allein in Österreich bekommen jedes Jahr ungefähr 5.000 Frauen die erschütternde Diagnose. Umso wichtiger ist es, dass man zur Vorsorge geht. Doch ab wann sollte man diese wahrnehmen und wie kann ich das Brustkrebsrisiko minimieren? Brustkrebs wird diagnostiziert, wenn sich Körperzellen krankhaft verändert haben. Die Zellen, teilen sich unkontrollierbar und werden als Krebszellen definiert....

Große Freude herrschte bei der feierlichen Übergabe der 300 Herzkissen, die die Schülerinnen und Schüler der Ferrarischule Innsbruck genäht haben.  | Foto: Alicia Martin Gomez
3

Nähprojekt
Die Ferrarischule zeigt ein Herz für Brustkrebspatienten

Mit einem Nähprojekt unterstützten die Schülerinnen und Schüler der Ferrarischule Innsbruck Brustkrebspatientinnen und Patienten.  INNSBRUCK (majo).Unter der Leitung ihrer engagierten Lehrpersonen Anna Gander, Christine Jäger, Armella Thaler und Christine Chapman bewiesen die Schülerinnen der zweiten, dritten und vierten Klassen der Modeferrarischule Innsbruck ein beeindruckendes soziales Engagement. In einem besonderen Kooperationsprojekt mit dem Einkaufszentrum DEZ und der Firma Kapferer...

Vertreterinnen und Vertreter der Tirol Kliniken, der Krebshilfe Tirol, des Vereins Klinikbrücke und des Einkaufszentrums Dez machten gemeinsam auf das Thema Brustkrebsvorsorge aufmerksam.  | Foto: Alicia Martin Gomez
15

Weltbrustkrebstag
Dez und Krebshilfe Tirol setzen auf pinke Vorsorge

Anlässlich des Weltbrustkrebstages und des Brustkrebsmonats Oktober fanden im Einkaufszentrum Dez Vorsorgetage der Pink-Ribbon-Aktion statt.  INNSBRUCK. In Österreich erkranken jährlich rund 5600 Frauen an Brustkrebs und etwa 1600 sterben an den Folgen der Krankheit. Um so wichtiger ist es, über die Krankheit aufzuklären und zur Früherkennung und Vorsorge zu animieren. Die Pink-Ribbon-Aktion mit seiner rosa Schleife macht bereits seit 2002 auf dieses Thema aufmerksam und steht mit vielen...

Österreichisches Parlament mit Pink Ribbon. | Foto: Zinner/Parlamentsdirektion

Krebsvorsorge
Brustkrebsmonat Oktober

Zwei Initiativen, die der Bewusstseinsbildung und der finanziellen Absicherung Betroffener dienen. ÖSTERREICH. Jedes Jahr erkranken in Österreich etwa 6.000 Frauen an Brustkrebs. Damit ist diese onkologische Erkrankung die häufigste bei Frauen in unserem Land. Das mittlere Erkrankungsalter nimmt tendenziell ab (2017 im Durchschnitt 64 Jahre). Die Diagnose bringt meist viel Angst und Unsicherheit mit sich, doch die Chancen auf Überleben – und auch Heilung – sind aufgrund des medizinischen...

Die pinke Vorsorge-Gondel bei ihrer ersten Fahrt auf die Bergstation.  | Foto: Alicia Martin Gomez
Video 9

Mutters
Pinke Gondel und großartiger Familyday für den guten Zweck

Am vergangenen Wochenende gab es auf der Mutter Alm ein vielseitiges Programm. Von einer pinken Gondel bis hin zum Mountaincart diente alles einem guten Zweck.  MUTTERS. Wer am Samstag in den frühen Morgenstunden bereits mit der Gondel auf die Mutterer Alm fahren wollte, konnte Zeuge eines denkwürdigen Moments werden. Denn im Zuge der Pink Ribbon Aktion wurde Tirols erste pinke Gondel eingeweiht. Mit dieser Vorsorge-Gondel soll auf die Wichtigkeit der Brustkrebs-Vorsorge aufmerksam gemacht...

Melanie Leiter bietet eine Gratis-Nachsorge nach einer Brust-OP an. | Foto: Privat
4

Brustkrebs-Nachbehandlung
Was bleibt, wenn sich alles verändert

Die Ötztaler Kosmetikerin Melanie Leiter hilft Menschen, die mit Narben, etwa nach Brustkrebs-Operationen, konfrontiert sind. Sie bietet gratis eine so genannte Areola-Nippelpigmentierung an. ÖTZTAL. Ob nach einer rekonstruktiven Brustoperation oder Chemotherapie – als Spezialistin in der paramedizinischen Mikropigmentierung mit innovativen Verfahren wie der Areola-Nippelpigmentierung kann die junge Ötztalerin Melanie Leiter Frauen auf ihrem Weg unterstützen und ihnen eine Perspektive zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Nachdem das Projekt der Brustkrebskissen schon im Jahr 2021 erfolgreich war, gibt es heuer eine Wiederaufnahme der Nähaktion. | Foto: fwz-Kuusk
3

Für das BKH
Freiwilligenzentrum KUUSK näht Kissen für Brustkrebspatienten

Das Freiwilligenzentrum KUUSK hat wieder ein großes Herz im Kampf gegen den Brustkrebs gezeigt. Bei einem Workshop wurden zahlreiche Brustkrebskissen genäht, welche während der Tiroler Freiwilligenwoche an das BKH Kufstein übergeben werden. KUFSTEIN. Woher kommt eigentlich die Idee des herzförmigen Krebskissen? Als die dänische Krankenschwester Nancy Friis-Jensen in einem amerikanischen Brustkrebscenter erstmals die Herzkissen entdeckte, brachte sie die wertvolle Idee in ihr Hospital nach...

MORE will auf künstlerische Weise das Bewusstsein für Brustkrebs stärken.  | Foto: siam.pukkato/Shutterstock.com

Brustkrebsmonat Oktober
MORE – Momente im Leben

Laut Österreichischem Krebsreport erkranken jährlich etwa 5.600 Frauen an Brustkrebs. Bei 20 Prozent der Patientinnen bildet der Tumor trotz Therapie Metastasen. Im Brustkrebsmonat Oktober wurde die Kampagne MORE – Momente im Leben präsentiert. Diese zeigt besondere Momente von metastasierten Krebspatientinnen in künstlerischer Form auf. ÖSTERREICH. Die Ausstellung „more – Momente im Leben“ gewährt in Kooperation mit dem Dorotheum und Gilead Österreich einen einzigartigen Einblick in das Leben...

  • Margit Koudelka
Das Goldene Dachl leuchtet einen Monat lang in Pink.   | Foto: Foto: Elisabeth Mayr
3

Pink Ribbon-Brustkrebs-Monat
Das Goldene Dachl wird Pink

Jede achte Frau in Österreich erkrankt an Brustkrebs. In Kooperation mit der Tiroler Krebshilfe beteiligt sich die Stadt am internationalen Projekt „Global Illumination“ und lässt das Goldene Dachl, von 30. September bis 11. Oktober, in der Farbe Pink beleuchten. INNSBRUCK. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Das weltweite Projekt „Global Illumination“ soll Frauen im internationalen „Pink Ribbon-Brustkrebs-Monat" Oktober durch die rosafarbene Beleuchtung von Monumenten und...

Das rosarote Band steht für Bewusstsein für die Krebserkrankung. | Foto: marijana1/Pixabay

Brustkrebsmonat Oktober
Auf die Situation von Erkrankten aufmerksam machen

Der Oktober steht ganz im Zeichen Brustkrebs und macht auf die Situation von Erkrankten aufmerksam. Weltweit rücken Prävention, Früherkennung und Erforschung von Brustkrebs in den Fokus. ÖSTERREICH. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – jedes Jahr sind in Österreich rund 5.500 Frauen mit dieser Diagnose konfrontiert. "Dank innovativer Therapien hat das Mammakarzinom in den letzten Jahrzehnten viel an Schrecken verloren. Die Chancen auf ein langes Überleben bei guter...

  • Margit Koudelka
LRin Hagele: „Das Projekt der Universität Innsbruck trägt essenziell zur Forschung und Weiterentwicklung therapeutischer Behandlungsmaßnahmen bei Krebserkrankungen bei." | Foto: Krabichler

Zellforschung in Tirol
Neue Therapiemöglichkeiten bei Brustkrebs

Bestimmtes Stoffwechselenzym soll Basis für neue Krebsmedikamente liefern. Das Land Tirol stellt rund 195.000 Euro für Forschungsprojekt zur Verfügung. TIROL. Altersbedingte Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und vor allem Krebs stellen eine Herausforderung für die Gesellschaft dar. Die Forschung deutet zunehmend darauf hin, dass die Stoffwechselregulation eine zentrale Rolle bei der Kontrolle des Alterns und der Lebensdauer spielt. Altern und Krebs...

Brustschmerz hat verschiedene Ursachen | Foto: Motortion Films/Shutterstock.com

Hormoneller Wandel im Lebenszyklus
Unbehagliche Gefühle der Brust

Hormonelle Veränderungen können Schmerzen im weiblichen Geschlechtsorgan verursachen. ÖSTERREICH. Die weibliche Brust besteht aus Fett-, Binde- und Drüsengewebe. Einschneidende Lebensphasen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause bewirken, dass sich das Brustgewebe verändert. Diese Veränderungen können Schmerzen unterschiedlich starker Ausprägung verursachen.Wieso schmerzt die Brust?Dem können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen, sie stehen jedoch meist in engem Zusammenhang mit...

Das Team vom BrustZentrum Schwaz freut sich über Rezertifizierung: Breast Care Nurse Brigitte Eder, Oberarzt Hannes Müller (Leiter) und Radiologin Michaela Schwarzenbach-Anfang (v.l.n.r). | Foto: Markus Huber-Danzl

Gesundheit
Zertifizierte regionale Versorgung für Brustkrebs-Patient:innen

Rund 420 Personen erkranken in Tirol pro Jahr an Brustkrebs. Das BrustZentrum am Bezirkskrankenhaus Schwaz ist Standort für das bundesweite Früherkennungsprogramm für Brustkrebs und kompetenter Ansprechpartner für Patient:innen in der Region. Nach einer umfangreichen Überprüfung wurde das BrustZentrum im Dezember 2022 erneut nach internationalen Standards zertifiziert. Pro Jahr werden im Bezirkskrankenhaus Schwaz rund 70 Frauen und auch Männer aller Altersklassen nach der Erstdiagnose...

1

Vortrag zum Thema Brustkrebs
Was wäre wenn... du einen Knoten in der Brust spürst?

Der Ladies' Circle 2 Innsbruck lädt am Dienstag, 17. Jänner 2023 um 19:00 Uhr ins BRUX / Freies Theater Innsbruck um genau diese und weitere Fragen zu beantworten. Wie kann Brustkrebs früh erkannt werden? Was ist das Brustkrebs-Früherkennungsprogramm? Welche Möglichkeiten der Brustuntersuchung gibt es? All diese Fragen klärt Dr. Stefan Hiehs, Leiter des radiologischen Instituts des Sanatoriums Kettenbrücke (www.sanatorium-kettenbruecke.at). Der Eintritt ist frei; Ladies' Circle 2 Innsbruck...

Eine frühe Diagnose kann Leben retten. | Foto: antoniodiaz/Shutterstock.com

Einschnitt des Alltags
Diagnose Brustkrebs: Eine neue Normalität

Ungefähr 5.000 bösartige Tumoren in der Brust werden jährlich in den österreichischen Arztpraxen und Spitälern festgestellt. Der Brustkrebs stellt Patientinnen auch vor weitreichende Herausforderungen im sozialen Leben. ÖSTERREICH. Die Diagnose eines Mammakarzinoms bedeutet vor allem für Mütter einen massiven Einschnitt in ihrem alltäglichen Leben. Betroffene erzählen, dass sich das familiäre Umfeld an die neue Situation anpassen müsse, die Routinen sich den anfallenden Therapien unterzuordnen...

Ab sofort und auch im Rahmen der Pink Ribbon Tour im Brustkrebsmonat Oktober sind zwei Nissan Modelle für Pink Ribbon Österreich unterwegs (v. li. n. re.: Elisabeth Schaljo, Nissan Österreich, Bettina Assinger, Pink Ribbon Botschafterin, Doris Kiefhaber, Initiatorin Pink Ribbon Aktion, mit Nissan Qashqai e-Power und Nissan Juke Hybrid).  | Foto: Nissan

Brustkrebs-Sensibilisierung
Nissan sieht pink

Heuer feiert die Pink Ribbon-Aktion in Österreich 20jähriges Jubiläum. Nissan Österreich unterstützt diese Brustkrebs-Sensibilisierung mit der pinkfarbenen Schleife mit zwei Autos. Doris Kiefhaber, Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe, fährt einen Nissan Juke Hybrid. Die Kärntner Unternehmerin und Pink Ribbon-Botschafterin Bettina Assinger ist ab sofort mit einem Nissan Qashqai unterwegs. Seit 2014 an BordSeit 2014 ist Nissan Mobilitätspartner der Pink-Ribbon-Aktion. „Das Thema...

Im Bereich der Frauenheilkunde zählen die Mammographie und der Krebsabstich vom Gebärmutterhals (PAP)-Abstrich zu den wichtigsten Vorsorgeuntersuchen. | Foto: Gorodenkoff

Pandemiebedingt
"Vorsorge in den Hintergrund geraten. Und das kostet Leben."

INNSBRUCK. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar rückt die Krebsvorsorge in den Fokus. "Denn pandemiebedingt ist das Thema Vorsorge in den vergangenen zwei Jahren zeitweise in den Hintergrund geraten. Und das kostet Leben." Mediziner der Innsbrucker Klinik schlagen Alarm. LA Achhorner fordert konretes und rasches Handeln vom Land. Potentielle Risiken"Kontaktbeschränkungen, Lockdowns und strenge Zutrittsregelungen – seit zwei Jahren begleiten uns pandemiebedingte Einschränkungen im...

Ein Danke, das von Herzen kommt: Sonja Handle (re.) von den T(h)umorvollen mit Bäckermeister Reini Köhle. | Foto: Backerei Köhle

Bäckerei Köhle
Zu Weihnachten verstärkt auf soziales Engagement setzen

RIED I. O. Die Bäckerei Köhle schenkt Hoffnung: Auf Weihnachtsgeschenke für Kunden wird heuer verzichtet, stattdessen wurde ein Spendenscheck in Höhe von 2.500 Euro an den Verein "Die T(h)umorvollen" überreicht. Verstärkt auf soziales Engagement setzen„Alleine ist man stark, gemeinsam unschlagbar“Getreu diesem Motto verzichtet die Traditions-Bäckerei Köhle in diesem Jahr auf Weihnachtsgeschenke für Kunden. Und spendiert anstatt dessen 2.500 Euro an „Die T(h)umorvollen“ – den Verein zur...

Die Ambulanz für Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchungen an der Klinik Innsbruck hat von Montag bis Freitag von 7.45 Uhr bis 14.30 Uhr geöffnet. | Foto: tirol kliniken
2

Ab sofort an der Universitätsklinik Innsbruck
Größtes Mammographiediagnostik-Zentrum

INNSBRUCK. Die Innsbrucker Universitätsklinik für Radiologie bietet ab sofort die größte zentrale Anlaufstelle für Mammadiagnostik (Diagnostik von Brustkrebs) österreichweit.  Zentrale AnlaufstelleBisher waren die Brust-Diagnostik Abteilungen auf zwei Standorte aufgeteilt. Im Erdgeschoß der Frauen- und Kopfklinik (Haus 3) wurden jetzt neue Räumlichkeiten bereitgestellt, damit Patientinnen und Patienten in Zukunft eine zentrale Anlaufstelle haben. Der Anmeldemodus bleibt allerdings...

Regelmäßige sportliche Aktivität wirkt sich auch bei Krebs positiv aus. | Foto: Sarah Cervantes/Unsplash.com

Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Neben Prävention, Früherkennung und innovativen Therapieoptionen spielen bei Entstehung und Heilung auch Lebensstilfaktoren eine große Rolle. ÖSTERREICH. Die Wirkungen von Sport und Ernährung bei Krebspatienten wurden in den letzten Jahren verstärkt in klinischen Studien untersucht. „Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass regelmäßiges Ausdauertraining bei Brustkrebspatientinnen eine Verbesserung der Heilungsrate und eine...

Über fünfzig Herzkissen konnten schon abgegeben werden.  | Foto: KUUSK
2

Freiwilligenzentrum
KUUSK: Herzkissenprojekt nimmt Fahrt auf

Das Freiwilligenzentrum der Region Kufstein und Umgebung, Untere Schranne – Kaiserwinkl (KUUSK) möchte bis Oktober 100 Herzkissen für Brustkrebs Erkrankte im Bezirkskrankenhaus Kufstein herstellen. BEZIRK KUFSTEIN (red). Das Freiwilligenzentrum KUUSK stellte sich mit seinen Projektpartnern die Aufgabe, bis Oktober 100 Herzkissen für die an Brustkrebs erkrankten Patientinnen des Bezirkskrankenhaus Kufstein zu fertigen. „Wir sind überwältigt, über die große Welle der Hilfsbereitschaft zur...

Das Freiwilligenzentrum KUUSK startete ein neues Projekt für die Brustkrebsnachsorge. Dabei werden Herzkissen genäht.  | Foto: KUUSK

Brustkrebs
Freiwilligenzentrum KUUSK startet Herzkissen-Projekt

Zentrum startet neues Projekt für Brustkrebsnachsorge. Freiwillige sollen bis zum offiziellen Brustkrebsmonat Oktober 100 Stück Herzkissen für Brustkrebspatientinnen nähen.  BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL (red). Herz im Kampf gegen Brustkrebs – das zeigt das Freiwilligenzentrum KUUSK (Kufstein und Umgebung, Untere Schranne, Kaiserwinkl). Dort hat man ein neues Projekt gestartet, bei dem Herzkissen für Brustkrebspatientinnen genäht werden.  Das Herzkissen wurde von der dänischen...

Hormone beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MINI MED-Webinar
Frauengesundheit und Hormone: Was gibt es Neues?

Von der Pubertät bis zur Menopause – Hormone bestimmen das Leben einer Frau und tragen erheblich zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Ist der Hormonhaushalt aus der Balance geraten, fühlen sich viele Frauen unwohl. Karl Tamussino, Klinikvorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Graz gab in seinem MINI MED-Webinar Tipps für Frauen in allen Lebensphasen. ÖSTERREICH. Für junge Frauen steht oft die Verhütung im Vordergrund, wenn es Frauengesundheit geht. Die Anti-Baby-Pille ist bis...

  • Wien
  • Anna Schuster
Diese sechs Frauen stehen Betroffenen als Buddies, also Begleiterinnen, zur Seite. | Foto: Stefanie Fiegl Photographie
5

Lachen ist die beste Medizin
Die T(h)umorvollen: Verein für Brustkrebspatientinnen und Angehörige

Das wichtigste ist doch die Gesundheit! Diese oder ähnliche Sprüche über den Stellenwert der Gesundheit rutschen sehr leicht, ohne weiter darüber nachzudenken, über die Lippen. Doch was, wenn es einmal wirklich ernst wird? Was, wenn man zum Beispiel beim Duschen einen Knoten in der Brust ertastet und bei der Untersuchung im Krankenhaus die Diagnose Krebs erhält? Wie reagiert man, wenn einem mit dem Satz "Es tut mir leid, aber sie haben Brustkrebs!" der Boden unter den Füßen weggerissen wird?...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 12. Juni 2025 um 18:30
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Innsbruck

Brustrekonstruktion nach Mastektomie - vom Verlust zu neuer Lebensqualität

Vortragende: Assoz. Prof.in PD Dr.in Dolores Wolfram-Raunicher, MBA Stellvertretende Klinikdirektorin, Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich Der Begriff „Brustrekonstruktion“ beschreibt die plastisch-chirurgische Wiederherstellung der Kontur einer weiblichen Brust. Dies kann mit Hilfe von körpereigenem Gewebe oder einem Brustimplantat erfolgen. Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen und obwohl bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.