Budget

Beiträge zum Thema Budget

Die Opposition, allen voran Leopold Dutzler (WfM, links im Bild), kritisiert die Budgetpläne. | Foto: Archiv
2

Angst vor Finanz-Ruin

Opposition übt scharfe Kritik: Im Jahr 2018 könnte Mauerbach mit zehn Millionen in der Kreide stehen. MAUERBACH. Dem mittelfristigen Finanzplan zufolge wäre die Gemeinde Mauerbach im Jahr 2018 mit zehn Millionen Euro verschuldet, und das bei einem Budget von knapp über sechs Millionen Euro. Während VP und Liste relativieren und die Wichtigkeit der geplanten Projekte betonen, übt die Opposition scharfe Kritik und fürchtet soziale Unausgewogenheit und finanziellen Ruin. Nicht finanzierbar "Ich...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Im Zentrum des Debakels: Die Marktgemeinde zahlt bis heute mehr als 700.000 Euro für das Sportstadion zurück.

Der Sparkurs ist für Gratkorn fix

Rätselraten um die Buchhaltung von Gratkorn, hingegen fix: Kürzungen im Budget des Ortes. Passend zum Novemberwetter präsentieren sich Gratkorns Finanzen: trist, ohne Aussicht auf Sonnentage. Finanziellen Rückenwind erhofft sich die Gemeinde im Norden von Graz nun durch 67 beschlossene Sparmaßnahmen. Darunter: Das Altenheim soll für zirka zehn Millionen Euro privatisiert werden, die Gebühren für Wasserversorgung und Kanal werden steigen. Auch die Förderungen für den Hauptakteur des Gratkorner...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Sammer
Finanzchef Gerhard Pacher mit Martha Quirchtmaier (Leiterin der Buchhaltungsabteilung) und Bürgermeister Franz Angerer. | Foto: Stadtgemeinde

Rechnungsabschluss: Schärding meldet bestes Ergebnis seit 17 Jahren

Nach Vorlage des Finanzabschlusses für das Jahr 2012 herrscht Freude im Schärdinger Rathaus – aus gutem Grund. SCHÄRDING. Denn die Stadtgemeinde konnte das beste Ergebnis seit 17 Jahren einfahren. Wie das gelungen ist und weshalb neue "Gefahren" lauern, darüber spricht Finanzstadtrat Gerhard Pacher von der ÖVP im Interview. Herr Pacher, der Rechnungsabschluss für das Jahr 2012 gibt allen Grund zur Freude. Wie sieht das Endergebnis konkret aus? Nun, wir können mehr als zufrieden sein, da wir den...

  • Schärding
  • David Ebner
"Jennersdorfs Budget spiegelt die Bedürfnisse der Bevölkerung“, so Bgm. Willi Thomas (re.) und Vbgm. Bernhard Hirczy. | Foto: Stadt Jennersdorf

Jennersdorf: Große Pläne für 2013

ÖVP, SPÖ und FPÖ waren sich einig über das Budget. Nur die Grünen stimmten dagegen. Im Budget für das neue Jahr werfen die großen Vorhaben der Stadt ihre Schatten voraus. Die Sanierung des Kulturzentrums, der Hochwasserschutz und die Planungen für das neue Rathaus werden 2013 anlaufen. Das Gemeindebudget sieht Ausgaben und Einnahmen von 9,92 Millionen Euro vor. Einer der größten Brocken ist der Hochwasserschutz. Die geplanten Baumaßnahmen am Grieselbach, beim Schulzentrum und am Körblereck...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der ordentliche Haushalt der Marktgemeinde Hörsching für 2013 wurde mit 15,3 Millionen Euro veranschlagt. | Foto: Hörsching
2

Hörsching: erstmals Budget über 15 Millionen Euro

HÖRSCHING (red). Der ordentliche Haushalt der Marktgemeinde Hörsching für 2013 wurde mit 15,3 Millionen Euro veranschlagt. Im außerordentlichen Haushalt werden rund 3 Millionen investiert. Trotz ständig steigender Kapitaltransferzahlungen in Höhe von rund € 4,8 Mio. für Krankenanstaltenbeiträge, Sozialhilfeverbandsumlage und Landesumlage können aufgrund der guten Entwicklung der Kommunalsteuer (rund € 4,9 Mio.) und der Ertragsanteile (€ 4,0 Mio.) im ordentlichen Haushalt Investitionen in Höhe...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Lengau beschließt Budget über 8,6 Millionen Euro

LENGAU. In der Gemeinde Lengau konnte das Budget für 2013 wieder ausgeglichen werden. In der Gemeinderatssitzung am 13. Dezember wurde das Budget in der Höhe von 8,6 Millionen Euro beschlossen. Das kommende Jahr wird von vielen Investitionen geprägt sein, wie dem Bau des Pfarr- und Kulturheimes in Lengau und des Musikprobenlokals in Friedburg sowie dem Neubau eines zweigruppigen Kindergartens in Lengau und dem Kinderspielplatz in Schneegattern. Weiters wurde beschlossen, ein Seniorentaxi, das...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Neue Kirche, größeres Museum

OBERTRUM. Für die nächsten fünf Jahre teilte die Obertrumer Gemeindevertretung ein Gesamtbudget von 11.293.900 Euro auf. Im ordentlichen Haushalt sind 10.489.800 Euro budgetiert. Feuerwehr, Altenbetreuung, Kinder- und Jugendbetreuung und Infrastrukturmaßnahmen bleiben im gewohnten Umfang gesichert. Die Schwerpunkte in der mittelfristigen Planung liegen auf der Modernisierung und Einrichtung der Neuen Mittelschule, den Straßen-, Kanal- sowie Wasserleitungssanierungen und dem Ausbau des...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Sehr zufrieden mit dem neuen Chef Bgm. Hans Rohrmoser sind Martin Gfrerer und Gerhard Andexer vom Bauhof.
2

Viel vor hat „der Neue“ in Großarl

Bürgermeister Hans Rohrmoser legt mit zahlreichen Vorhaben los GROSSARL (ar). Gerade einmal wenige Wochen im Amt, hat der neue Bürgermeister von Großarl, Hans Rohrmoser, schon zahlreiche Vorhaben für das aktuelle Jahr im Fokus. „Dank der guten Zusammenarbeit innerhalb des Gemeinderates sowie mit den Unternehmern und den Bürgern konnte ich mich doch schnell einarbeiten“, so der 47-Jährige, der sich nach seinem Wahlsieg nicht zuletzt auch auf die Unterstützung seiner Familie und seines...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Anzeige
SPÖ_Chef LHStv. Peter Kaiser will Finanzdruck von Städten und Gemeinden nehmen: "Dafür soll das Landwirtschaftliche Schulwesen in den Schulbereich des Landes eingegliedert, Doppelstrukturen von Landesschulrat und Schulabteilung sowie der Landwirtschaftsabteilung und der Landwirtschaftskammer abgeschafft und der vom Rechnungshof kritisierte Aufwand für das Asylwerberheim auf der Saualm eingespart werden." | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ Kärnten fordert sowohl für Städte mit möglicherweise höherem Sozialausgleich als auch für kleine Gemeinden den Entfall der Landesumlage

SPÖ-Chef LHStv. Kaiser: Die daraus resultierenden Mindereinnahmen für das Land könnten durch Strukturreformen kompensiert werden. In der Debatte um die Anpassung des Sozialausgleiches an die Finanzkraft einer Gemeinde bringt SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser jetzt neuen Schwung. Dabei würden die großen Städte und Kommunen in Zukunft stärker zur Kasse gebeten, während sich die kleineren Gemeinden Geld sparen könnten. „Der Idee wäre durchaus etwas abzugewinnen, wenn für die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
2

Wattens und die Frage des Luxus!

Die Subventionen der Gemeinde Wattens für den Tennisclub sorgen für heftige interne Diskussionen. WATTENS (fh). Die Marktgemeinde Wattens ist in der glücklichen Lage ein äußerst solides Gemeindebudget zu haben und kann sich gewisse Dinge leisten, wovon andere Kommunen meist nur träumen können. Ein Thema bringt die Volksseele jedoch immer wieder zum Kochen. Winterbetrieb zu teuer? Der Tennisclub Wattens war bereits im Jahr 2006 pleite und wurde über Jahre hinweg von der Gemeinde subventioniert....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Parkplatz Schulkreuzung | Foto: Christian Reiter

Wo spart die Gemeinde jetzt 300.000 Euro?

Tamsweger Budget beschlossen: Kubus 1024 und Veranstaltungshalle sollen ohne Verlust von Förderungen redimensioniert werden An der Oberfläche scheint die Sonne auf das geplante Sport- und Kulturzentrum in Tamsweg. Ein mittelfristiger Finanzplan bis 2013, der das Großprojekt beinhaltet, ist beschlossen. Absolut keine Klarheit gibt es jedoch nach wie vor über genaue Kosten, vor allem deshalb, weil bis dato nur Schätzungen vorliegen. Die Gemeinde will, ohne Verlust von Landesförderungen, insgesamt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Schulkreuzung | Foto: Christian Reiter

Tamsweg kann kein Budget fixieren

Nach Verhandlungen bleibt Ungewissheit – über Veranstaltungshalle und Kubus 1024 scheiden sich die Geister Ein vorübergehender Weihnachtsfrieden in der Tamsweger Gemeindestube ist zwar hergestellt, jedoch wird das neue Jahr gleich mit einem großen Brocken beginnen. Im alten Jahr kann kein beschlussfähiges Budget 2010 vorgelegt werden, weil der mittelfristige Finanzplan für die drei darauf folgenden Jahre nicht ausgeglichen erstellt werden konnte. 2011, 2012 und 2013 fehlen durchschnittlich über...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.