Bundesforste

Beiträge zum Thema Bundesforste

Bernhard Herzog, Kristina Albel und Vorstandsvorsitzender Georg Schöppl von den Österreichischen Bundesforsten mit Bürgermeister Karl Schlögl vor dem Purkersdorfer Wasserschloss.
1 3

Purkersdorfer Schloss wird um 1,2 Millionen Euro saniert

Die Österreichischen Bundesforste sanieren Purkersdorfs ältestes Gebäude um 1,2 Millionen Euro. PURKERSDORF. Das Purkersdorfer Schloss, Heimat des Bezirksgerichts, des Stadtmuseums, diverser Arzt- und Behandlungs-Praxen sowie einiger Wohnungen, wird umfassend saniert. Umfassende Sanierung Die Fassade wurde komplett saniert und gemäß den Auflagen des Bundesdenkmalamts gestrichen. Alle Fenster wurden ausgetauscht, Kaminköpfe und Verblechungen im Dachbereich wurden saniert. Auch der Innenhof und...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Vom Borkenkäfer befallene Nadelbäume ("Käferbäume") | Foto: ÖBf-Archiv/J. Markovsky
2

Bundesforste: Wald-Bilanz im Zeichen des Käfers

Borkenkäfer, lokale Windwürfe und Spätfrost prägten das Waldjahr 2016 MOLLN, BEZIRK. Mit Ende des Jahres ziehen die österreichischen Bundesforste eine erste Bilanz über das Waldjahr 2016. „Von großen Schadereignissen blieben unsere Wälder heuer verschont“, fasst Rudolf Freidhager, Vorstand der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) aus Molln, zusammen. Er fügt hinzu: „Verstärktes Borkenkäferaufkommen, lokale Windwürfe und starker Spätfrost machten dem Wald heuer allerdings zu schaffen.“ Dies...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Gemeinde St. Johann verkauft zwei Baugründe

ST. JOHANN (niko). Die Marktgemeinde hatte von den Bundesforsten (ÖBf) Grundstücke im Bereich Kaiserweg erworben. Diese stehen zum Weiterverkauf am Markt. Nun konnten die ersten zwei Baugrundstücke (von insgesamt sechs) um 240.500 und 242.450 Euro verkauft werden (650 €/m2). Die Käufer wollen darauf ein Doppelhaus errichten. Im Zuge der Genehmigung der Kaufverträge wurden auch die üblichen Raumordnungsverträge beschlossen und die Änderung der Flächenwidmung genehmigt (alle Beschlüsse...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager (re.) und Braumeister Axel Kiesbye verkosten das neue Bier. | Foto: ÖBf-Archiv/citronenrot
4

Waldbier Jahrgang 2016 „Wacholder“ – der Geschmack des Waldes in der Flasche

Ein Bier aus Wald und Wacholder; die Zutaten stammen diesmal aus dem Bundesforste-Revier Zederhaus im Lungau. ZEDERHAUS, OBERTRUM. Wacholder, genauer gesagt Alpen-Wacholder (Juniperus communis ssp. alpina), bildet die Hauptzutat des Waldbiers Jahrgang 2016 „Wacholder“. Dieses wird in limitierter Auflage hergestellt und ist seit dem 10. Oktober erhältlich. Eingebraut wurde das Waldbier unter Aufsicht von Axel Kiesbye in der Trumer Privatbrauerei Josef Sigl. Die Zutaten stammen aus Wäldern der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Den Wienerwald hörbar machen: Die Bundesforste und das Feldküchen-Kollektiv luden zum Waldsounds-Workshop ins Revier Weidlingbach in Mauerbach. | Foto: Feldküche/Ian Ehm
21

Waldsound-Workshop: So klingt unser Wienerwald

Bundesforste luden im Revier Weidlingbach zum Workshop über "Waldsounds". MAUERBACH (red). Der Wienerwald bei Mauerbach bot einen mehr als idyllischen Schauplatz für den Waldsounds-Workshop im Rahmen der Waldwerkstätte 2016, einer Outdoor-Veranstaltungsreihe der Bundesforste und dem Feldküchen-Kollektiv mit Do-it-Yourself-Workshops in Wald Flur. Eine Gruppe von Naturinteressierten und Klangexperten begab sich mit Tonkünstler, Komponisten und Soundexperten Richard Eigner und...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Befreiten Moorflächen vom Gehölz: Bergwacht, Landjugend und Bundesforste. | Foto: Wolfgang Simlinger
2

Renaturierung eines der letzten Hochmoore

Das Hochmoor Schwarzriegelmoos hat einen enormen naturschutzfachlichen Wert, der zu bewahren ist. Die Renaturierung des Schwarzriegelmooses ist eine von zahlreichen Maßnahmen, die die Bundesforste im Zuge der Errichtung des Windparks Pretul zur ökologischen und touristischen Aufwertung der Region setzen. Aufgrund der Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung machten sich kürzlich 30 Personen von der Bergwacht, des Landjugend-Bezirks Mürzzuschlag und der Bundesforste zum Schwarzriegelmoos auf...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Eine Lichtfalle in der Tiefenbachklamm. | Foto: Lechner
1 6

Brandenberg ist Österreichs Schmetterlingsparadies!

Bundesforste-Studie weist 824 Schmetterlingsarten in Brandenbergs Wäldern nach – Sensationeller Erstnachweis und zahlreiche Neufunde BRANDENBERG. Augsburger Bär, Spanische Fahne, Ulmen-Zipfelfalter oder Gelber Hermelin – trotz ihrer auffällig klingenden Namen sind viele der heimischen Schmetterlingsarten bereits selten geworden. Umso erfreulicher sind daher die Ergebnisse einer aktuellen Forschungsstudie, die die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) für ihre Wälder im Brandenbergtal in Auftrag...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Nur das "Fichtenmoped" war motorisiert, die anderen Werkzeuge wurden mit reiner Muskelkraft betrieben. | Foto: Bundesforste

Floßbau-Workshop am Grundlsee

Nach einer Einführung in Knoten- und Schlaufentechnik ging es vergangenen Samstag am Grundlsee frisch ans Werk. Unter Anleitung von Industriedesigner Christopher Rhomberg und Bundesförster Martin Gschwandter werkten rund zwölf Personen mit Sappln, Stemmeisen, Ast-, Spann- und Motorsäge an zwei Flößen. Gemeinsam mit Alex Scheckam ließen die Teilnehmer die fertigen Wasserfahrzeuge vom Stapel. Der Fischereimeister unterhielt die Flößer mit interessanten Fakten zur Flora und Fauna des Grundlsees....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Auch Vereinsobmann Alex Arpaci teste die Strecke und war einer der ersten im Ziel.
15

Eröffnung Trailpark: "Jetzt muss ich nicht mehr shoppen fahren"

WEIDLINGBACH. Endlich ist es soweit: Alle Mountainbiker, Hobby-Radfahrer und Waghalsige haben einen Grund zum Feiern – Der Trailpark in Weidlingbach wurde nun offiziell eröffnet. Flow-Line & Fun-Line "Wir haben Zählgeräte angebracht und bereits noch vor der Eröffnung sind um die 1.000 Fahrer runtergefahren", erzählt Alexandra Wieshaider von den Bundesforsten. Doch die beiden Trails – "Flow-Line" für Familien und "Fun-Line" für Mutige und Abenteuerlustige – waren auch für so manche andere...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Braumeister Alex Kiesbye (links) ist mit Revierleiter Peter Pürgy in Zederhaus zur Wacholder-Ernte aufgebrochen. | Foto: ÖBf-Archiv/W. Simlinger
4

Trumer braut Bier aus Lungauer Wacholder

Bereits zum sechsten Mal wird heuer ein spezielles Waldbier angeboten – heuer mit Wacholder als Zutat. ZEDERHAUS/OBERTRUM (buk). Ganz im Zeichen des Wacholders steht dieses Jahr das Waldbier. "Damit brinbgen wir auch heuer wieder den Forst auf den Wohnzimmertisch", sagt Rudolf Freidhager, Vorstand der Österreichischen Bundesforste. Insgesamt werden dafür in Zederhaus rund 20 Kilogramm Wacholderzweige, Nadeln, Äste und Beeren gesammelt, die dann gemeinsam mit Braumeister Axel Kiesbye in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Foto: Bilderbox

Waldwerkstätte: Floss bauen am Grundlsee

Waldwerkstätten-Stopp: Am Samstag 16. Juli am Grundlsee. Mit Do-it-Yourself-Workshop „Floss bauen“ mit Industriedesigner Christopher Rhomberg und Fischereimeister vom Grundlsee Alex Scheck! Bauen wollen wir ein Einbaum-Floss und ein klassisches Vielbaum-Floss…..mit kleiner Einführung in Schlaufen-Technik, Fischen mit dem Fischereimeister (per Floss) und abschließendem Reinanken-BBQ mit Waldbier! Die „Waldwerkstätte“ ist eine von den Bundesforsten initiierte Sommer-Veranstaltungsreihe mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
So sieht eine Quellfassung aus, die z.B. für die Großarler Bergbahnen entstanden ist. | Foto: Schaidreiter
1 1 2

Eigene Quelle wird immer wichtiger

Die Ressource Wasser wird von den Pongauern immer mehr geschätzt Jeder Salzburger verbraucht täglich rund 130 Liter Wasser. In den 76 Salzburger Gemeinden sorgen vor allem 545 Wassergenossenschaften und viele private Wasserversorger für das Trinkwasser – "aber wer heute die Möglichkeit hat, eine eigene Quelle zu fassen, der tut das", weiß der Hüttschlager Brunnenmeister, Stefan Schaidreiter. Unabhängigkeit im Trend "Die Ressource Wasser wird immer mehr geschätzt. Wasser ist zu einem wertvollen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Selbstversorgerhütte liegt auf einer malerischen Alm auf rund 1300 Metern Seehöhe inmitten des Nationalparks Kalkalpen, unweit der Feichtauer Seen und des Feichtauer Urwaldes sowie des Herzerl Sees.
5

Digital Detox im Walde: Bundesforste laden zu digitaler Auszeit ein

Tagebuch statt Facebook-Timeline – Bewerbungen mit Wald-Selfie BEZIRK. Aussteigen, abschalten, ankommen – eine Woche lang ohne Smartphone, Tablet und Facebook, dafür ganz viel Wald, Natur und grüne Flur: Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) laden alle „Onliner“ zu einer digitalen Waldkur ein, bei der die Offline-Beschäftigung mit der natürlichen Umgebung im Vordergrund steht. Auf einer urigen Hütte der Bundesforste im Wald-Nationalpark Kalkalpen wird der/die GewinnerIn im Sommer eine Woche...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Architektin Astrid Wessely über ihren Plänen: Auch auf der Baustelle setzt sie sich problemlos durch.

Frauen preschen vor, auch in den Wald

Beim Girls Day dürfen Schülerinnen bei den Bundesforsten "typische" Männerberufe kennenlernen. Die Bezirksblätter sprachen mit Frauen, die sich in Männerdomänen bereits erfolgreich behaupten konnten. REGION (bt). Mädchen entscheiden sich noch immer sehr häufig für "typisch weibliche" Berufe. Der Girls Day am 28. April will dem entgegenwirken. Bei den Österreichischen Bundesforsten mit Sitz in Purkersdorf werden 36 Schülerinnen in die Berufe Förster, Naturraummanager, Jäger und...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Unsere Wälder sind wunderbare Erholungsgebiete. | Foto: Herbert Edenhauser
2 5

MEINUNG: Wir müssen auf unsere Wälder aufpassen

In Österreichs Wäldern stehen 3,4 Milliarden Bäume. Im Holz der Bäume und im Waldboden sind drei Milliarden Tonnen CO2 gebunden. Das ist 35-mal die österreichweite CO2-Emission eines Jahres, wie das Magazin „zuschnitt 51“ von „proHolz Austria“ einmal errechnet hat. Fast die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt Fast die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt. Den meisten Wald haben Steiermark und Kärnten mit rund 61 Prozent der Landesfläche. In Österreich wächst mehr Wald nach, als gerodet...

  • Wolfgang Unterhuber
Das Salzatal und die Wälder des Oberen Mürztales: Kernzone der österreichischen Bundesforste. | Foto: Archiv Bundesforste
1 2

Steirisches Holz für die Steiermark

Die Bundesforste gehören in der Obersteiermark zu den größten Waldbesitzern. Ein Blick hinter die Kulissen. Richard Höllerer ist Bundesforste-Betriebsleiter des Forstbetriebs Steiermark. Die WOCHE hat nachgefragt, was sich bei den Bundesforsten so abspielt: Die Bundesforste sind Vorreiter in Bezug auf nachhaltige Waldwirtschaft. Wie macht sich das im Forstbetrieb Steiermark bemerkbar? Richard Höllerer: Stimmt – vereinfacht bedeutet das, dass jedes Jahr nicht mehr geerntet wird als nachwächst....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
37

Schloss Lamberg wurde feierlich wiedereröffnet

Bundesforste restaurieren 300 Jahre alte Schloss-Stallungen zu einer neuen Event-Location mit barockem Flair Malerisch auf einem Felsen gelegen thront die barocke Burganlage von Schloss Lamberg oberhalb des Zusammenflusses von Enns und Steyr und prägt seit mehr als tausend Jahren das Stadtbild von Steyr. Die Österreichischen Bundesforste, denen die Liegenschaft zur Bewirtschaftung anvertraut ist, ließen die aus dem 18. Jahrhundert stammenden Stallungen nun unter strengen Auflagen des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
Als Höhepunkt der Saison verlosen die Nationalparkjäger der Bundesforste in den Semesterferien täglich ein Hirschgeweih. | Foto: Bundesforste/Gabriele Moser

Hirschgeweihe zu gewinnen

Die Hirschfütterung im Bodinggraben bei Molln ist noch bis Anfang März buchbar. MOLLN. Als Höhepunkt der Saison verlosen die Nationalparkjäger der Bundesforste in den Semesterferien täglich ein Hirschgeweih unter den teilnehmenden Kindern. Am kurzen Wege vom Jägerhaus zur Beobachtungskanzel erzählen sie von Nationalparkzielsetzungen und der spannenden Biologie des Rotwildes. Einkehr bei der neuen Wirtin Gabriele Panholzer im Jägerhaus ist vor oder nach der Führung von Mittwoch bis Sonntag...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Windwürfe waren 2015 eher die Ausnahme; die Sommerhitze setzte dem Wald hingegen zu. | Foto: ÖBf

"Durchwachsene" ÖBf-Jahresbilanz 2015

(niko). Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zogen eine eine durchwachsene Bilanz des 2015er-Waldjahres. Zwar blieben große Elementarereignisse aus, Wetterkapriolen und die außergewöhnlichen Hitzeperioden setzen dem Wald aber zu. "Wetterextreme haben auch heuer wieder ihre Spuren in den Wäldern hinterlassen", so ÖBf-Vorstandssprecher Rudolf Freidhager. "Die Hitzeperioden im Sommer, das Sturmtief Niklas im Frühjahr und ungewöhnlich starker Schneebruch ließen das Waldjahr 2015 zu einer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zwei Männer, viele Ziele: Direktor Wolfgang Urban (Verwaltung) und Geschäftsführer Christian Wörister (Ferienregion). | Foto: Christa Nothdurfter
2

Nationalpark Hohe Tauern - ein Blick auf Anstehendes

Ob naturwissenschaftlich oder im Marketing: Beim Nationalpark Hohe Tauern gibt es viel zu tun. PINZGAU (cn). Wolfgang Urban, Direktor der Nationalparkverwaltung, ist gemeinsam mit seinem Team für die zahlreichen Bereiche von Naturwissenschaft und Bildung zuständig und liefert somit auch die Basis für die Aufgaben von Christian Wörister. Als Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern und des Nationalparkzentrums in Mittersill ist unter anderem Wörister darum bemüht, so vielen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
2 7 4

Elefanten schmausten knackige Almfichte der Bundesforste

Kultur- und Weihnachtsmarkt und Neujahrsmarkt Schloß Schönbrunn Für die alljährlich pünktlich um 9.30 Uhr wartende Besucherschar ist es ein liebgewonnener, nicht mehr wegzudenkender Neujahrsbrauch – für die Elefanten alljährlich eine Überraschung: Im Dickhäuter-Galopp machte sich Freitag im Tiergarten Schönbrunn die Elefantenherde freudig über den Christbaum vom 22. Kultur- und Weihnachtsmarkt und 6. Neujahrsmarkt Schloß Schönbrunn her. Tonnen feinster Zweige der von den Österreichischen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Peter F. Hickersberger
Foto: Privat
2

Skurriler Rechtsstreit um Wörthersee-Grundstück

Konflikt zwischen Republik und privaten Anrainern am Wörthersee: OGH gibt Grundbesitzern Recht. WÖRTHERSEE (vp). Es gleicht einem Kampf David gegen Goliath: 19 Jahre lang haben private Anrainer am Wörthersee um ihr Seegrundstück gekämpft - gegen die Republik Österreich. Alles begann 1996. Da wurden Grundstücke am See neu vermessen. In diesem Fall der Familie H. wurde im Zuge der Grenzverhandlung keine Einigung über den Grenzverlauf erzielt. Beim Bezirksgericht Villach brachte die Familie den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Foto: panthermedia.net/Goodphotos

Konferenz zu Natur und Gesundheit

Die Einflüsse der Natur sind für Seele und Körper unverzichtbar. Wir brauchen Natur, um gesund zu sein und gesund zu bleiben. Die ganztägige Umweltkonferenz der Naturfreunde „Natur & Gesundheit“, die am 13. November 2015 in Linz in Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) stattfindet, widmet sich den vielen positiven Auswirkungen von Naturaufenthalten auf das Wohlbefinden. Körper braucht Natur 80 bis 90 Prozent aller Krankheiten sind bereits sogenannte...

  • Linz
  • Nina Meißl
5

Gras drüber wachsen lassen?

Oder gibts am Arzberg keine Förster, Waldaufseher oder sonstige zuständige Organe? Da fehlt wohl auf alle Fälle einiges an Bewusstsein...( ganz zu schweigen vom Bewusstsein des/der VerursacherIn!) Das Zeug liegt offenkundig nicht gerade erst seit gestern hier! Aber ewig wird der goldene Herbst ja nicht dauern und dann kommt eh der Schnee und so wird's schon von Jahr zu Jahr irgendwann "verschwunden sein" ... Passt doch gut ins vielerseits heutzutagige Denkschema. Wo: Arzberg, Arzberg, 6130...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mizi Egger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.