Bundesforste

Beiträge zum Thema Bundesforste

1 3

Auf dem Holzweg: 300 Jahre alter Prügelweg entdeckt

Bundesforste legen historische Altstraße aus Rundhölzern frei. MUNDERFING. Einen sensationellen Fund machten Mitarbeiter der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Kobernaußer Wald: Starke Regenfälle spülten den Waldboden entlang einer Forststraße aus und förderten dabei bestens erhaltene Überreste eines uralten sogenannten Prügelweges zu Tage. "Der Prügelweg aus Tannenholz ist ein historisches Fundstück", zeigt sich Rudolf Freidhager, Vorstand der Österreichischen Bundesforste, über den Fund...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Die Taucher des 1. Veldener Umwelttauchclubs reinigten im Auftrag der Bundesforste den Wörthersee in Pörtschach
1 3

Taucher sammelten Müll im Wörthersee

Die Mitglieder des 1. Veldener Tauchsportclubs tauchen im Zuge der Seereinigung nach Gerümpel. PÖRTSCHACH (mv). Ein rostiger Kanister, Stühle mit Muschelbesatz, mit Algen bewachsene Sonnenschirme und unzählige leere Flaschen tauchten die Froschmänner des 1. Veldener Umwelttauchclub aus den Tiefen des Wörthersees in Pörtschach. Janko Jannach, Einsatzleiter der Taucher, sagt: "Das Gerümpel lagerte in bis zu zwanzig Meter Tiefe. Wir haben den Müll zusammengesammelt und heute an Land gebracht". Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Voll im Einsatz: Daniel Fleischhacker und Katrin Rainer
13

Aktion Säuberung der Seen

Die Österreichischen Bundesforste starten eine Seereinigungsaktion mit vielen Freiwilligen. MILLSTATT (aju). In Millstatt waren 15 Taucher und insgesamt 30 freiwillige Mitglieder der Wasserrettung im Einsatz um den See zu reinigen. Die Bundesforste als Verwaltungsinstanz der Seen waren der Auftraggeber. Erfolg in Bewusstseinsbildung Über 110 Kärntner Seen liegen im Verwaltungsbereich der Österreichischen Bundesforste. Neben der Verwaltung sehen sie ihre Aufgabe auch in der Reinhaltung dieser....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Die Stadtverantwortlichen wollen Klarheit schaffen.

Fakten zu den Containerdörfern: Stadt Amstetten will Klarheit schaffen

Informationsveranstaltung in der Mittelschule Mauer zu der geplanten Flüchtlingsunterbringung. STADT AMSTETTEN/WALDHEIM/MAUER. Die Stadtgemeinde Amstetten, Ortsvorstehung Mauer-Greinsfurth, lädt am Montag, 21. September, um 19 Uhr in den Turnsaal der Neuen Mittelschule Mauer, "um offene Fragen, die sich aus der Unterbringung von Asylwerbern auf dem Gelände im Landesklinikum Mauer sowie auf dem Betriebsgelände der ehemaligen Bundesforste in der Südlandstraße ergeben, beantworten zu können"....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Noch mehr Wege für Mountainbiker im Bezirk

BEZIRK. Oberösterreich ist ein Paradies für Mountainbiker. Das Streckennetz umfasst derzeit 722 Kilometer – und wird weiter ausgebaut: "Wir haben unseren Vertrag mit den Bundesforsten verlängert. Heuer konnten wir das Netz um weitere 7,5 Kilometer mit der Mountainbike-Strecke Katztal in der Gemeinde Lengau über den Windpark Munderfing nach Parz erweitern", berichtet Landeshauptmann Josef Pühringer. Insgesamt lässt sich das Land Oberösterreich die Öffnung der Radwege für Mountainbiker im Gebiet...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Gemeinsam auf der Jagd nach Springkraut, Goldrute, Staudenknöterich, Riesenbärenklau & Co in Bad Mitterndorf.
3

Gemeinsam für die heimische Natur

Bundesforste und junge Naturfreunde kämpfen gemeinsam gegen Eindringlinge in die Pflanzenwelt. PICHL-KAINISCH. Im Rahmen des Life+-Projektes "Ausseerland" (ein EU-initiiertes Umwelt- und Klimaschutzprogramm) haben sich in der vergangenen Woche Bundesforste und die Naturfreunde-Jugend in Pichl-Kainisch und Bad Mitterndorf zusammengefunden, um gemeinsam einer Bedrohung der "grünen Art" zu Leibe zu rücken. "Neophyten" - also habitatfremde Pflanzen, welche - eingeschleppt aus den verschiedensten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Unter freiem Himmel an der Waldtafel die Schätze der Region genießen, dazu lädt die Wald-Wild-Werkstatt nach Mariazell ein. | Foto: Johannes Fink
10

Wild gibt es nicht ohne Wald

Bei der Wald-Wild-Werkstatt in Mariazell wird die Natur mit Wald und Wild hautnah erlebt. ...und Wald gibt es nicht ohne Wild. Von Natur aus gegeben und durch Menschenhand beeinflusst. Doch während das Wissen bei den Einen steigt, nimmt es bei der großen Allgemeinheit immer mehr ab. Wie das Reh vom Wald auf den Teller kommt, wird derzeit in der Wald-Wild-Werkstatt in der Walster, nahe Mariazell, geklärt. Ziel ist es ein Naturerlebnis zu schaffen, durch die kulinarische Ebene einen Bezug zum...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Nadine Ploder
10

Mit den Bundesforsten auf dem Weg zur Waldwildnis

Der Nationalparkbetrieb der Bundesforste fördert seit rund zwei Jahrzehnten die Entwicklung hin zur Waldwildnis. Beobachten, Interessen ausgleichen und Schutz der Nachbarn sind im Waldmanagement die zentralen Herausforderungen. Die junge Geschichte der neuen Waldwildnis Die Wälder des Nationalpark Kalkalpen wurden schon seit dem Mittelalter intensiv genutzt. Alte Urwälder sind nur mehr in Fragmenten erhalten. Jetzt aber kommt Nachwuchs. In der Nacht von 18. auf den 19. Jänner 2007 setzten die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
1 2

KOMMENTAR: "Der ewige Bund der hohen Mietpreise"

KOMMENTAR aczingulszki@bezirksblaetter.com Nicht allein an der Stadtregierung liegt es, dass es in Innsbruck keine günstigen Wohnungen gibt. Auch der Bund bemüht sich nicht um den Innsbrucker Immobilienmarkt im Gegenteil. Eine aktuelle Causa zeigt hervorragend, wie die Immobilienwirtschaft funktioniert. Auch bei Immobilien im Staatseigentum heißt es nur "gewinnorientiert verwerten" – je mehr rein kommt, desto besser. Die Österreichischen Bundesforste verlangen für ein leerstehendes Gebäude in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Langer-Weninger, Hüttmayr, Schreiber, Hiegelsberger und Gruber mit Schülern der HTL bei den Aufforstungen (v.l.). | Foto: Land OÖ

Schüler helfen bei Aufforstung

120 Jugendliche engagieren sich für den Schutzwald am Mondsee ST. LORENZ, VÖCKLABRUCK. Ohne die schützende Wirkung der Wälder wären viele Gebirgstäler massiv durch Steinschlag, Lawinen und Hochwässer bedroht. Um das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Schutzwaldes zu wecken, führen 120 Schüler der HTL Vöcklabruck bei einer Projektwoche derzeit Auffors-tungen auf Flächen der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Bannwald Almkogelrunse am Mondsee durch. 3000 Bäumchen werden bei der...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
1 17

Jubiläum im Biosphärenpark

Zum 10. Geburtstag gab es eine Sternwanderung auf die Hochram REGION PURKERSDORF (bw). Andrea Moser, seit April neue Geschäftsführerin des Biosphärenparks Wienerwald, nützte ihre ersten Arbeitstage zur Kontaktpflege. Bei der Auftaktveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der Naturschutzregion lernte sie die Biosphärenpark-Botschafter Gerhard Stoschka und Helge Ebner ebenso kennen wie die Gemeinderätinen Elisabeth Mayer und Barbara Hlavka aus Purkersdorf und Hans Jedlicka aus Mauerbach. Vier...

  • Purkersdorf
  • Burkhard Weigl
Der Grundstein ist gelegt: Leonhard Schitter (Salzburg AG), LH Haslauer und Georg Schöppl (Bundesforste) bei der Grunsteinlegung zum Kraftwerk Fritzbach im Dezember 2013. | Foto: Angelika Pehab
4

Zwei neue Kraftwerke nehmen ihren Vollbetrieb auf

In Pfarrwerfen und zwischen Forstau und Pichl-Preunegg in der Steiermark gehen zwei neue Kleinwasserkraftwerke der Bundesforste in Betrieb (ÖBf). Mit Einsetzen der Schneeschmelze nehmen auch diese ihren (ersten) Vollbetrieb auf. 32.000 Tonnen CO2 eingespart "Die Kleinwasserkraftwerke Fritzbach und Forstaubach werden mit Saisonstart erstmals ihren Vollbetrieb aufnehmen", sagt Georg Schöppl, Vorstand der ÖBf. "Zusammen mit den bereits bestehenden Kraftwerken können damit rund 25.000 Haushalte mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Verbandsobmann Andreas Hofer mit Hauptreferenten Michael Machatschek (re.). | Foto: Foto: Deimling

"Eingeforstete" tagten in Fieberbrunn

FIEBERBRUNN (niko). Am „Int. Tag des Waldes“ trafen sich die Wald- und Weidenutzungsberechtigten Österreichs zu ihrer 69. Generalversammlung in Fieberbrunn. Auch im Bezirk Kitzbühel sind die Einforstungsrechte sehr verbreitet. Vor etwa 200 Besuchern der 23 im Einforstungsverband zusammengeschlossenen Einforstungsgenossenschaften der Bundesländer legten Verbandsobmann Andreas Hofer und GF Hermann Deimling Rechenschaft ab über die finanzielle Entwicklung und die 2014 geleistete...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Forstbetrieb Wienerwald-Leiter Johannes WImmer und Alexandra Wieshaider, Leiterin des Biosphärenpark-Teams der öst. Bundesforste
3

"Bundesforste ist mehr als reine Forstwirtschaft"

Forstwirtschaft, Nachhaltigkeit und Naturschutz bestimmen den Alltag bei den österreichischen Bundesforsten. Die Bezirksblätter warfen einen Blick hinter die Kulissen. PURKERSDORF. Mitten im Zentrum der Wienerwaldstadt Purkersdorf befindet sich der Sitz der österreichischen Bundesforste, die derzeit 1.153 MitarbeiterInnen zählen und in deren Besitz sich stolze 511.000 Hektar Waldfläche befinden. Doch was genau tut sich hinter den Gemäuern des fast zur Gänze in Holz gehaltenen Gebäudes? Die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
v. r. n. l.: Alexander Mrkvicka (MA 49 - Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien), Harald Brenner (Biosphärenpark Wienerwald Management), Alexander Arpaci (Wienerwald Trails), Johannes Wimmer (Österreichische Bundesforste, Forstbetrieb Wienerwald), Alexandra Wieshaider (Österreichische Bundesforste, Forstbetrieb Wienerwald), Hubertus Kimmel (Forstbetrieb Stift Klosterneuburg). | Foto: wienerwaldtrails.at/Marktus Kreiner
1

Mountainbiken im Biosphärenpark: Erster Stakeholder-Dialog ein voller Erfolg

Mountainbike-Plattform forciert Stakeholder-Dialog für ein erfolgreiches Miteinander in Modellregion Biosphärenpark – Pilot-Trailpark im Raum Klosterneuburg geplant. PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (red). Die Mountainbike-Plattform bestehend aus dem Mountainbikeverein „Wienerwaldtrails“, dem Biosphärenpark Wienerwald Management, Stift Klosterneuburg, den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf), dem Wienerwald Tourismus und dem Forstamt der Stadt Wien lud kürzlich zum ersten Stakeholder-Dialog zum Thema...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
In Österreichs Kalkalpen steht diese 1.000 Jahre alte Eibe. | Foto: ÖBf / F.Kovacs
5

Tag des Waldes: In Österreichs Wäldern stehen 3,4 Milliarden Bäume

Am 21. März ist der Tag des Waldes. Werfen wir also einen Blick in Österreichs Wälder. Über 1.000 Jahre! So alt werden Bäume in Österreichs Wäldern. Im Nationalpark Kalkalpen in Ober­österreich befindet sich eine Eibe, die so alt ist. „Die Eibe steht in Österreich auf der Liste für gefährdete Arten“, erzählt uns Bundesforste-Chef Georg Schöppl. „Sie wurde aufgrund ihrer vor allem für Pferde giftigen Beeren in früheren Jahrzehnten beinahe ausgerottet.“ Deshalb versuchen die Bundesforste, die...

  • Wolfgang Unterhuber
Forstmeister Johann Mattes lobt den A-Horn als geeignete Baumart für die Stadt Krems.

A-Horn für die Bezirks-Stadt

KREMS. Die Bezirksblätter fragten bei Betriebsleiter Johann Mattes nach, welche Bäume sich besonders gut für die Stadt Krems eignen. "A-Horn-Arten sind gut geeignet für die Stadt. Wird ein Teil des Waldes der Nutzung entzogen, muss dieser innerhalb von drei Jahren ersetzt werden. Diese Regelung gilt jedoch nicht für einzelstehende Bäume. Kontrolliert werden die Maßnahmen von der Forstbehörde. Ein Grüngürtel oder eine Parkanlage sind zweckmäßiger für die Pflanzung von Bäumen als einzeln entlang...

  • Krems
  • Doris Necker
Myotis myotis - Großes Mausohr wird nicht größer als knappe 8 Zentimer. | Foto: Archiv: meinbezirk

Das Tal der Fledermäuse

Dank einer Bundesforste Studie wurden 22 seltene Fledermausarten entdeckt. KREMSTAL. Das Europaschutzgebiet Kremstal hat sich als wahre Fundgrube für Fledermausforscher erwiesen. Insgesamt 22 Fledermausarten - österreichweit sind es 27 - wurden dort auf Initiative der Österreichischen Bundesforste aufgespürt werden. Neben Mopsfledermaus, Wimpernfledermaus und Kleiner Hufeisennase sogar die Bechsteinfledermaus, eine der seltensten Urwaldfledermäuse in Österreich. Sie leben bevorzugt in...

  • Krems
  • Doris Necker

Jagd in Tirol
Jagd in Tirol – Ausgabe Februar 2015

Blättern Sie gleich durch die Online-Ausgabe von Jagd in Tirol Ausgabe Februar 2015 – die Zeitung für die Tiroler Jägerinnen und Jäger. Kinder auf der Pirsch ist das Kindermagazin des Tiroler Jägerverbandes. Viel Spaß beim Lesen! Nähere Informationen unter: Bezirksblätter Sonderprodukte Eduard-Bodem-Gasse 6, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/320-4111 www.facebook.com/Sonderprodukte

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Karl Künstner
6

Hirsch Ludwig auf Sendung im Nationalpark

Überraschende Ergebnisse im Rotwild-Forschungsprojekt der Bundesforste im Nationalpark Kalkalpen - Hirsche senden 50.000 GPS-Daten per SMS - Weitere Besenderungen geplant BEZIRK. Neue Erkenntnisse bringt das mehrjährige Telemetrieprojekt der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in Zusammenarbeit mit der Nationalpark Gesellschaft zur Erforschung des Rotwildes im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich. "Unser Ziel ist es, die Wanderungen des Rotwildes wissenschaftlich zu dokumentieren und ihr...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Hirschkuh mit GPS-Halsband | Foto: ÖBf/D. Dachs

Hirsch „Ludwig“ auf Sendung im Nationalpark

Überraschende Ergebnisse im Rotwild-Forschungsprojekt der Bundesforste im Nationalpark Kalkalpen – Hirsche senden 50.000 GPS-Daten per SMS - Weitere Besenderungen geplant ENNSTAL, STEYRTAL. Neue Erkenntnisse bringt das mehrjährige Telemetrieprojekt der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in Zusammenarbeit mit der Nationalpark Gesellschaft zur Erforschung des Rotwildes im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich. "Unser Ziel ist es, die Wanderungen des Rotwildes wissenschaftlich zu dokumentieren...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
ASB-Mitarbeiter Patrik Arnberger, LRR Obfrau Brigitte Samwald, sowie Regina Reiter (ÖBF) und Bernhard Stiller (ÖBF) | Foto: Samariterbund

ÖBF unterstützen Samariterbund mit „Paketen fürs Christkind“

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBF) aus Purkersdorf unterstützten mit einer Geschenkesammlung die Aktion des Samariterbundes Österreich, wodurch auch Kinder aus sozial benachteiligten Familien ein frohes Weihnachtsfest bekommen können. PURKERSDORF (red). Im vergangenen Jahr gründete der Bundesverband des Samariterbundes Österreich gemeinsam mit der Österreichischen Post AG die Aktion „Pakete fürs Christkind“. Dadurch sollen Kinder aus sozial schlechter gestellten Familien, die normalerweise...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Bis Jahresende darf Familie Daransky ihre Bienenstöcke im Heimbautal stehen lassen. | Foto: privat
6

Heimbautal: Clinch mit Jäger hatte Folgen

Folgenschwerer Streit um Hunde-Leinenzwang im Wald im Heimbautal. WOLFSGRABEN/BEZIRK. "Die Jäger benehmen sich wie die Götter hier!", beschwert sich Martina Daransky, Bewohnerin des Wolfsgrabener Heimbautals. Ihr Mann Peter ist Hobby-Imker und hat auf Bundesforste-Grund Bienenstöcke stehen – nun wurde ihm der Pachtvertrag jedoch gekündigt. Schuld ist Hund Joy. Ohne Leine im Wald "Ich ging mit Joy am Waldweg spazieren. Plötzlich hat mich sehr unhöflich ein Jäger angesprochen. Ich geb zu, sie war...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: Foto: privat
3

Bezugsfertig: Baumhöhlen für verliebte Waldeulen in Bundesforste-Wäldern

BirdLife und Bundesforste errichten rund 500 Vogelschutz-Inseln für gefährdete Arten BEZIRK. Herbstzeit ist Balzzeit: Ein langanhaltendes "buhu. buhu ." schallt gespenstisch durch die nächtlichen Wälder, wenn der Uhu dieser Tage potenzielle Partnerinnen lockt. Auch Sperlingskauz und Raufußkauz stecken mit stimmgewaltigem Herbstgesang ihre Wald-Reviere im Waldviertel ab. Einige Eulenarten sind "Early Birds" und bereiten sich mit ihrer Herbstbalz bereits auf die kommende Brutsaison im Frühjahr...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.