Bundesforste

Beiträge zum Thema Bundesforste

Das Kleinwasserkraftwerk Schallau der Bundesforste in Reichraming. | Foto: Simlinger
1 3

Mit Wasserkraft aus Reichraming das Klima schützen

Bundesforste: Mehr als 10.000 versorgte Haushalte – Betriebsleistung deutlich gesteigert – Beitrag zur Energiewende. REICHRAMING. Das Kraftwerk Schallau der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) ist ein Beitrag zur Erneuerbaren Energie. Das Werk war beim Jahrhunderthochwasser 2002 komplett zerstört und 2006 neu instandgesetzt worden. Bundesweit betreiben die Bundesforste vier Kleinwasserkraftwerke, zwei weitere sind geplant. CO2 wird eingespart „Wir sind überzeugt davon, dass an einer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Naturfreunde
2

Aliens im Parkteich: Auf Entdeckungstour durch Wiens Stadtwildnis

Mittwoch, 7. August 2013 von 13.30 bis 17.30 in die Stadtwildnis des Volksparks Laaerberg eintauchen Hast Du Dich schon einmal gefragt, welche Tiere in Deiner Nachbarschaft leben? Entdecke mit den den Bundesforsten und Naturfreunden Wasserskorpione, die ihre Beute aussaugen, Libellenlarven mit Fangmasken im Gesicht, Wasserläufer, die über das Wasser gehen können, und viele andere verrückte Lebewesen im Parkteich - gleich in deiner Nachbarschaft! Du bekommst von uns Kescher, um die Tiere im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Forstwirt und Naturexperte Clemens Endlicher. | Foto: Thöne
49

Hier kommt der Wald!

Die mobile Waldschule der Bundesforste, das „ÖBf LIVE! Mobil“, machte Mitte Juni in der Woche des Waldes in Steyr Station. STEYR. Biber, Marder, und Eichhörnchen zum Anfassen erlebten Volksschüler und Senioren vergangene Woche hautnah. Dass es sich um Tierpräparate handelte, tat der Begeisterung keinen Abbruch. Im Garten der Lebenshilfe am Tabor kamen stundenweise Schulklassen der VS Tabor und der Steyrdorfschule in den Genuss der Waldschule-Präsentation. Der Natur-Experimentierplatz auf Rädern...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
2

Bundesforste auf Erfolgsweg

BEZIRK (red). 2012 konnten die Österreichischen Bundesforste ihr bestes operatives Ergebnis seit der Neugründung vor 15 Jahren verzeichnen. Die Konzernbetriebsleistung stieg auf 237,4 Mio. Euro (2011: 226,5 Mio.) ebenso wie das EBIT, das mit 36,0 Mio. Euro deutlich über dem Vorjahr (25,4 Mio.) lag. Auf Rekordniveau befand sich die EBIT-Marge mit 15,9 %. Das EGT kam mit 18,6 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert (20,5 Mio.) zu liegen, stellt dennoch das drittbeste Ergebnis der Konzerngeschichte dar....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
David Höbarth (li.), Gründer der IG Wind am Damberg, mit Projektkoordinator Thomas Schönberger. | Foto: Thöne
4

Große Pläne rund um den Windpark am Damberg

Eine Reihe von nachhaltigen Projekten soll den Damberg zum Publikumsmagneten machen. STEYR, STEYR-LAND. Windkraft am Damberg und nachhaltige Entwicklung mit sanftem Tourismus – kein Widerspruch für die im Vorjahr gegründete Interessensgemeinschaft (IG) Wind am Damberg. „Wir möchten eine Region mitgestalten, die sich durch hundert Prozent erneuerbare Energieerzeugung und -nutzung von anderen Regionen abhebt und eine Vorreiterstellung einnimmt“, betont IG-Gründer David Höbarth. Der Eingriff in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Ein Seitenarm der Donau im Nationalpark. Die Fläche gehört den Bundesforsten. | Foto: Bundesforste

Bundesforste-Bilanz ist Top

2012 konnten die Österreichischen Bundesforste ihr bestes operatives Ergebnis seit der Neugründung vor 15 Jahren verzeichnen. Die Konzernbetriebsleistung stieg auf 237,4 Millionen Euro (2011: 226,5 Millionen). Im Bezirk Gänserndorf haben die Bundesforste Flächen im Bereich von Schloss Hof und Niederweiden und im Auwald-Bereich entlang der Donau, innerhalb des Nationalparks. Es gibt hier große Bestände an Pappeln, darüber hinaus Esche, Eiche, Erle und Ahorn-Vorkommen. Die Nutzungsmöglichkeiten...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Bundesforste-Information in Mauerbach

MAUERBACH. Am 02.05.2013 fand im Festsaal der VS Mauerbach die G21- Informationsveranstaltung mit den Österreichischen Bundesforsten statt. Die anwesenden Mauerbacher erlebten einen interessanten Vortrag des Leiters des Betriebes Wienerwald J.Wimmer Es gab über Organisation, Leitbild, Ziele und Arbeitsweisen der ÖBF zu hören. Vor allem auf den Konflikt Nachhaltigkeit, Soziales( Erholungsnutzen ) und Wirtschaftlichkeit – und wie man damit umgeht - wurde eingegangen. In der lebhaften Diskussion...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Bundesforste holen mehr Holz aus ihren NÖ Wäldern

(nöwpd/mm). Fast 117.000 Festmeter Sägerundholz haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) 2012 in Niederösterreich eingebracht. Das sind mehr als 14 Prozent des Jahreseinschlags 2012 von ganz Österreich. Gegenüber 2011 ist die Holzernte der ÖBf in Niederösterreich im Vorjahr um 13 Prozent gestiegen. Diese Zahlen teilt Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich in Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage mit. Stark gewachsen sind auch die Verarbeitungsmengen. Hatten die ÖBf 2011 in...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Gerade beim Bild der Parkpank am Fuße eines gekappten Baumstammes ist ein Symbol, so Abenthung: "Man stelle sich vor, da sitzt jemand und ein Ast bricht ab." | Foto: Landesumweltanwalt
1 7

Au‐weh für den Auwald in Telfs

Naturschützer kritisieren: Bundesforste schlägern grüne Lunge von Telfs. Aktion diente der Sicherheit. TELFS (lage). Erholungraum für Menschen sowie Nist- und Brutplätze vieler Tierarten fielen dem Forstamt des Landes zum Opfer, so lautete die Kritik von Landesumweltanwalt Mag. Johannes Kostenzer und Telfer Grüne: Am linken Ufer des Inns zwischen der Autobahnbrücke im Westen von Telfs und der Gemeindegrenze zu Pettnau, auf einer Länge von bis zu 6 km, klaffen große Lücken im Auwald. Etwa 15...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Elevin der Spanischen Hofreitschule beim Birkenzweige schneiden. | Foto: Wolfgang Voglhuber

Lippizaner-Reitgerten aus Bundesforste-Wäldern

Traditioneller Winterschnitt von Birkenzweigen im Wienerwald – 1.000 Reitgerten für Spanische Hofreitschule PURKERSDORF/WIEN. Die Wälder der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) bei Klausen-Leopoldsdorf in Niederösterreich waren dieser Tage einmal mehr Schauplatz einer jahrhundertealten Tradition: Elevinnen und Eleven sowie Bereiteranwärter der Spanischen Hofreitschule kamen in den Wienerwald, um junge Birkenzweige zu schneiden. Die Zweige dienen als „Natur-Rohstoff“ für mehr als 1.000...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
11

Wildnisgebiet Dürrenstein wird vergrößert

PURKERSDORF/SCHEIBBS. Einen Meilenstein für den Naturschutz bedeutet die Erweiterung von Österreichs einzigem Wildnisgebiet bei Dürrenstein in Niederösterreich. Das derzeit rund 2.400 Hektar große Schutzgebiet in den nördlichen Kalkalpen wird um rund 1.000 Hektar Fläche, die von den Bundesforsten eingebracht wird, erweitert. Stephan Pernkopf, Landesrat für Naturschutz (NÖ), Christoph Leditznig, Geschäftsführer des Wildnisgebiets Dürrenstein, und Georg Erlacher, Vorstand für Forstwirtschaft und...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Jung und Alt lauschten dem spannenden Vortrag des österreichischen Bundesforste-Teams. Besonders begeistert zeigten sich die Kindergartenkinder und die BewohnerInnen des SeneCura Sozialzentrums Purkersdorf über die präparierten Tiere und Felle. (v.l.n.r. hinten): Bewohnerin Margareta Kufner, ihre Tochter Brigitta Wurm, Franz Kühberger, Anna Trnka. (v.l.n.r. vorne): Konstantin Haager, Johanna Haager, Christoph Ortner, Julia Gundinger, Anamarija Grgic. | Foto: SeneCura

Tierisches Treiben im SeneCura Sozialzentrum Purkersdorf

Senioren und Kindergartenkinder freuen sich über Biber, Marder und Co. PURKERSDORF. Kürzlich war „tierisch was los“ im SeneCura Sozialzentrum Purkersdorf. Denn auch dieses Jahr brachten die österreichischen Bundesforste die SeniorInnen, Kindergartenkinder und das SeneCura-Team mit Marder, Biber, Eichkatzerl und Co. zum Staunen. Die präparierten Tiere, ein Hirschgeweih und der Nachbau von Tierhufen sorgten für helle Freude. Außerdem gab es viel Wissenswertes rund um den Wald. Biber, Marder,...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
der Waldeingang im vorigen Sommer
3

"Sicherheitsschlägerung" der Bundesforste in Gablitz

Liebe Leser ! Ich möchte euch diese Fotos unkommentiert zeigen. Ich bin kein Fachmann, daher steht mir auch kein fachliches Urteil zu. Gestern und heute wurden von den Bundesforsten zw. Kupetzsiedlung und Graben (Wanderweg und Steg) 15 Bäume aus Altbestand geschlägert, da diese schon ein Sicherheitsrisiko darstellten. Der Eingang zum Wald wurde durch schweres Gerät vollkommen unbegehbar gemacht, bin neugierig wann der Weg wieder hergestellt wird und ob es eine Neupflanzung gibt. Ich werde es...

  • Purkersdorf
  • Georg Ragyoczy
Projektleiter Thomas Friedrich: "An der Stelle endet die Druckleitung am Kleinkraftwerk."
3

Fritzbach spült 2015 Strom in Steckdosen

Energie für 7.300 Haushalte, bei kaum merklichem Eingriff in die Natur versprechen die Betreiber. HÜTTAU/PFARRWERFEN (ar). "Alle Grundeigentümer, Bürgermeister und sogar der Pfarrer samt Pfarrgemeinderat haben eingewilligt", nimmt der Projektleiter Thomas Friedrich eingangs schon Kritikern den Wind aus den Segeln. Gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten plant die Salzburg AG ein Kleinkraftwerk am Fritzbach. Grünes Licht von Behörden Über eine rund 8.700 Meter lange Druckrohrleitung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Fünf der 15 geplanten Windräder wären von Garsten aus gut zu sehen. Ihre Höhe beträgt hundert Meter. Fotomontage: Privat | Foto: Privat
2 2

Neuer Anlauf für den Windpark Garsten/St. Ulrich

15 Windräder sollen auf drei Bergen rund um die Stadt Steyr Strom für 25.000 Haushalte liefern. GARSTEN, ST. ULRICH. Am Damberg, Braschenberg und Schwarzberg sind insgesamt 15 Windkraftanlagen (WKA) im Abstand von je rund 350 Metern geplant, davon fünf am Damberg, die weithin sichtbar wären. Ein ähnliches Projekt vor acht Jahren ist an Einsprüchen der Naturschutzabteilung des Landes gescheitert. Nun der neue Anlauf, bestärkt durch den OÖ. Windmasterplan. „Ich habe drei Motivationen für das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Im Bereich des Dambergs ist ein Windpark geplant (Symbolfoto). | Foto: mirpic/Fotolia

Windpark Garsten-St. Ulrich geplant

GARSTEN, ST. ULRICH. Am Damberg, Schwarzberg und Braschenberg ist ein Windkraftprojekt geplant. Betreiber sind die EEL (Erneuerbare Energie Laussa GmbH) und die Bundesforste. Sie laden nächste Woche zu zwei Infoabenden ein: Dienstag, 27. November, im Gasthaus Weidmann in Garsten/Dambach und am Donnerstag, 29. November, im Landgasthof Mayr in St. Ulrich. Mit dabei sind die Ortschefs der beiden Gemeinden, Maria Theresia Traunik (St. Ulrich) und Anton Silber (Garsten). „Jeder Interessierte ist...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Bei den Hirschen im Nationalpark Kalkalpen funkt’s. | Foto: ÖBF

Hirsche im Nationalpark senden SMS

Bundesforste-Forschungsprojekt im Nationalpark Kalkalpen: Hirsche wurden mit GPS-Halsband ausgestattet. ENNSTAL. Insgesamt 23 Rothirsche im Nationalpark, vorwiegend Weibchen, wurden mit GPS-Halsbandsendern ausgestattet. Mehrmals pro Tag wird ihre Position über zwei Jahre lang erfasst und per SMS an die Mitarbeiter des Nationalparks übermittelt. „Wir wollen die Wanderbewegungen der Rothirsche erforschen und dokumentieren. Die Erkenntnisse sollen dazu dienen, das Wildtiermanagement im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: ÖBF
2

Zweites „Waldschreiber“-Stipendium vergeben

Österreichische Bundesforste und das WALD-Magazin vergeben zum zweiten Mal „WALD“-Literaturstipendium – Chris Michalski schreibt als Waldschreiber zwei Monate auf ÖBf-Hütte am Gosaukamm Der 36-jährige Autor Chris Michalski gewinnt jenes Literaturstipendium, das vom österreichischen Magazin „WALD. Das Magazin für draußen“ und den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) heuer zum zweiten Mal ausgeschrieben wurde. Das Stipendium ermöglicht einem Schriftsteller – ganz im Sinne des Magazins „für...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Foto: Österr. Bundesforste
6

Baustelle in der Wildnis: Historische Bärnriedlau-Hütte wird renoviert

Rund 50 Gebäude besitzen die Bundesforste im Nationalpark Kalkalpen. Eines davon ist die rund 350 Jahre alte, geschichtsträchtige Bärnriedlauhütte. ROSSLEITHEN. Am Alpenvereinsweg Nr. 461, dem Wanderweg zur höchsten Erhebung im Nationalpark – dem Hohen Nock - gelegen, bietet die Bärnriedlau im südlichen Sengsengebirge einen der schönsten Ausblicke auf das Windischgarstnerbecken und das Stodertal. Die ehemalige Jagdhütte Bärnriedlau war Teil des Besitzes der Grafen Lamberg und dürfte mehr als...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
3

Wanderweg abgerutscht: Strecke Feichtaualm - Hoher Nock erschwert begehbar

Die Sektion Steyr des Österreichischen Alpenvereins und der Nationalpark Kalkalpen geben bekannt, dass der Wanderweg von der Feichtaualm auf den Hohen Nock auf einer Länge von 15 Metern abgerutscht ist. BEZIRK (wey). Durch den intensiven Regen ist der Wanderweg von der Feichtau auf den Hohen Nock, im Bereich des Nockkars, am Beginn des Geröllfeldes, nur sehr erschwert begehbar. Starkregen hat einen Geröllfluss ausgelöst und den Weg im Bereich von 15 Metern völlig in Mitleidenschaft gezogen. In...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Durch die Erweiterung der Kernzone um 1350 Hektar werden 75 Prozent Naturzone im Nationalpark Kalkalpen erreicht. | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Nationalpark weitet seine Kernzone aus

Die Bundesforste bringen ab sofort weitere 1350 Hektar in diese streng geschützte Zone ein. MOLLN (wey). Das Zulassen der natürlichen Entwicklung, ohne menschlichen Einfluss, ist das oberste Ziel in den Kernzonen von Nationalparks. Ein international anerkannter Nationalpark muss eine eingriffsfreie Naturzone von mindestens 75 Prozent der Fläche aufweisen. In dieser Kernzone können sich wieder Lebensräume entwickeln, die sich wesentlich von den Kulturlandschaften unterscheiden, die der Mensch...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Hans Kammleitner, Forstmeister und Leiter des Nationalparkbetriebs der Bundesforste.Foto: Bundesforste/Nationalparkbetrieb Kalkalpen

NP Kalkalpen: Die Kernzone wächst

Bundesforste bringen weitere 1350 Hektar in geschützten Bereich ein ¶ENNSTAL. Der Nationalparkbetrieb der Bundesforste betreut den Naturraum im Nationalpark Kalkalpen. Die Flächengröße der Kernzone beträgt derzeit 14.279 Hektar, das entspricht 69 Prozent der Nationalpark-Fläche. Die Bundesforste bringen nun weitere 1350 Hektar im Bereich der Ebenforstalm in die streng geschützte Zone ein. Weniger Borkenkäfer „Damit wird der durch die IUCN (International Union for Conservation of Nature, Anm.)...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Die Sicherheit spielt im Nationalparkbetrieb eine große Rolle. Richtiges Anseilen ist sehr wichtig. | Foto: Bundesforste/Nationalparkbetrieb Kalkalpen

Bundesforste macht Mitarbeiter fit

Seit vier Jahren gibt es das Gesundheitsförderungsprojekt „ÖBfit“. MOLLN (wey). Die Österreichischen Bundesforste starteten vor etwa vier Jahren mit einem Gesundheitsprojekt für ihre Mitarbeiter. Was im Inneren Salzkammergut begann, wurde auch im Nationalparkbetrieb der Bundesforste erfolgreich fortgeführt. Vor kurzem wurde das Projekt „ÖBfit“ mit dem Gesundheitsgütesiegel ausgezeichnet. „Uns ist die Gesundheit der Mitarbeiter wichtig“, sagt Forstmeister Johann Kammleitner. Man könnte meinen,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Das Nationalparkzentrum in Molln. | Foto: Nationalpark Kalkalpen/Rheinzink

28 Firmen erhielten Gesundheitsgütesiegel

Oberöster­reichs Unternehmen setzen immer mehr auf betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). BEZIRK (wey). 28 Firmen erhielten nun das „Gütesiegel BGF“ — die höchste Auszeichnung für exzellentes und nachhaltiges Engagement für die Gesundheit der eigenen Mitarbeiter. Erstmals ging die Auszeichnung an die Österreichischen Bundesforste AG, Nationalparkbetrieb Kalkalpen. Trotz der Betriebsgröße mit „nur“ 18 Mitarbeitern fand hier ein ganzheitliches Projekt mit IST-Analysen, Gesundheitszirkel,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.